Abluftwärmepumpe: Vor- und Nachteile & Kosten

Kai Janßen
Zuletzt aktualisiert: 27/02/2025
Kategorie: Wärmepumpe

Eine Abluftwärmepumpe nutzt die Abluft aus Wohnräumen, um effizient Heizenergie und Warmwasser bereitzustellen. Sie senkt die  Heizkosten und verbessert die Energiebilanz eines Hauses. Doch lohnt sich die Investition?

Das Wichtigste zuerst

  • Abluft-Wärmepumpen nutzen die warme Abluft aus Innenräumen. Dadurch wird die bereits vorhandene Wärme effizient wiederverwendet.
  • Die Technologie eignet sich besonders für moderne, energieeffiziente Gebäude, die über eine kontrollierte Lüftungsanlage verfügen.
  • Ein großer Vorteil von Abluftwärmepumpen ist die Reduzierung der Heizkosten. Sie benötigen weniger Energie als herkömmliche Heizsysteme und lassen sich relativ einfach installieren.
  • Die Leistung hängt jedoch stark vom Luftaustausch ab und reicht in schlecht gedämmten Gebäuden oft nicht aus, um den gesamten Heizbedarf zu decken.
  • Zu den bekannten Herstellern gehören Nibe, Buderus und Bosch, mit Modellen unterschiedlicher Leistung und Effizienz.

Was ist eine Abluftwärmepumpe und wie funktioniert sie?

Eine Abluftwärmepumpe entzieht der verbrauchten Raumluft Wärme und nutzt sie zur Erwärmung von Wasser und Heizung. Die Luft wird durch ein Rohrsystem zur Wärmepumpe geleitet, wo ein Wärmetauscher die gespeicherte Wärme entzieht und an ein Kältemittel überträgt. Dieses verdampft bei niedrigen Temperaturen. Es wird anschließend verdichtet, wodurch die Temperatur steigt. Die gewonnene Wärme dient der Warmwasserbereitung oder der Heizungsunterstützung. Die kalte Luft wird danach ins Freie geleitet.

Die Funktion einer Abluftwärmepumpe

Luftwärmepumpe vs. Abluftwärmepumpe

Luftwärmepumpen nutzen Außenluft, während Abluftwärmepumpen auf bereits erwärmte Raumluft setzen. Da die Raumluft eine höhere Temperatur als die Außenluft hat, kann eine Abluftwärmepumpe bis zu 30% effizienter arbeiten. So lassen sich bis zu 25% der Heizkosten einsparen.

Fachfirma für Wärmepumpen gesucht? 

Jetzt den passenden Anbieter finden und bis zu 30% sparen!

Was sind die Vor- und Nachteile einer Abluftwärmepumpe?

Abluftwärmepumpen haben sowohl Vorteile als auch Nachteile, die wir für Ihre Kaufentscheidung sorgfältig abwiegen wollen.

VorteileNachteile
reduziert Heizkostenabhängig von Luftaustausch
ideal für gut gedämmte Gebäudebegrenzte Heizleistung
zusätzliche Lüftungseffektehöhere Stromkosten als klassische Heizsysteme
einfache Installationnur in Verbindung mit Lüftungsanlage sinnvoll

Wie wird eine Abluftwärmepumpe in das Lüftungssystem eingebunden?

Eine Abluftwärmepumpe wird in das Lüftungssystem eines Hauses integriert, indem sie die warme Abluft aus Wohnräumen wie Küche, Bad und Wohnzimmer nutzt. Die verbrauchte Luft wird über die Lüftungsanlage abgesaugt und über Kanäle zum Wärmetauscher geführt, der zentral in das System eingebunden ist.

Der Wärmetauscher entzieht der Abluft die gespeicherte Wärme und überträgt sie auf das Kältemittel im Wärmepumpenkreislauf. Dieser Prozess ermöglicht die Nutzung der Wärme zur Erwärmung des Heiz- oder Brauchwassers. Nach der Wärmeübertragung wird die nun abgekühlte Abluft als Fortluft nach draußen geleitet. Die Außenluft gelangt in das System, während die Zuluft die Wohnräume versorgt.

Funktion einer Lüftungsanlage mit Wärmepumpe

Dieses System sorgt für eine effiziente Wärmenutzung und verbessert die Luftqualität im Haus, da verbrauchte Luft regelmäßig abgeführt und durch Frischluft ersetzt wird. Die Steuerung erfolgt meist über ein zentrales Regelungssystem, das den Luftaustausch automatisch an den Heizbedarf anpasst.

Was kostet eine Abluftwärmepumpe?

Eine Abluftwärmepumpe kostet zwischen 7.000 und 15.000 €. Günstigere Modelle für 7.000 bis 9.000 € haben meistens eine niedrigere Heizleistung von etwa 3 bis 5 kW. Sie sind für kleinere, gut gedämmte Gebäude konzipiert. Hochwertigere Modelle mit größerer Heizleistung von bis zu 10 kW sind entsprechend teurer. 

Auch die Installationskosten variieren zwischen 2000 und 5000 €. In einem Neubau mit bereits vorhandenem Lüftungssystem können sie zwischen 2.000 und 3.000 € betragen. In einem Bestandsbau steigen die Kosten auf 4.000 bis 5.000 €, wegen zusätzlicher Anpassungen.

KostenpunktPreis
Abluftwärmepumpe7.000 – 15.000 €
Installation2.000 – 5.000 €
Wartung100 – 300 € pro Jahr

Der Staat unterstützt den Einbau von Abluftwärmepumpen mit attraktiven Förderungen. Bei einem Heizungstausch können über die KfW-Bank Zuschüsse von bis zu 70% beantragt werden. Anträge müssen vor Beginn der Arbeiten gestellt werden. Zudem werden Abluftwärmepumpen indirekt über KfW-Kredite für Klimafreundlichen Neubau gefördert. Die Kredite sind an hohe Effizienzstandards gebunden.

Lohnt sie sich?

In gut gedämmten Gebäuden mit Lüftungsanlage lohnt sich eine Abluftwärmepumpe. Bei schlecht gedämmten Häusern ist die Effizienz gering. Dort gibt es passende Alternativen.

AlternativeVorteileNachteile
Warmwasserspeichergeringere Anschaffungskostenkeine Heizunterstützung
Luftwärmepumpehöhere Heizleistunghöherer Energieverbrauch

Fachfirma für Wärmepumpen gesucht? 

Jetzt den passenden Anbieter finden und bis zu 30% sparen!

Was sind die Erfahrungen von Nutzern?

Laut Abluftwärmepumpen-Tests in unabhängigen Fachforen wie HaustechnikDialog.de und hausbau-forum.de sind die Erfahrungen von Nutzern sehr unterschiedlich. Kritische Stimmen auf reddit heben hervor, dass die Effizienz stark von der Gebäudedämmung und dem Luftaustausch abhängt. Lobend erwähnt werden die Energieeinsparung und die kompakte Bauweise der Geräte. Besonders positiv gilt die Kombination aus Wärmerückgewinnung und Wohnraumlüftung. Leider berichten einige Nutzer von höheren Stromkosten im Winter. In diesen Erfahrungswerten spiegelt sich die offizielle Empfehlung, Abluftwärmepumpen nur in passend gedämmten Gebäuden einzusetzen.

Welche Hersteller von Abluftwärmepumpen gibt es?

Es gibt mehrere etablierte Hersteller von Abluftwärmepumpen, allen voran Nibe, Buderus, Bosch und Stiebel Eltron. Diese Unternehmen bieten Modelle mit unterschiedlichen Leistungsstufen an.

HerstellerHerkunftslandBeispielmodellLeistung
NibeSchwedenNibe F7302,5 – 6,0 kW
BuderusDeutschlandLogatherm WLW196i AR6,0 – 14,0 kW
BoschDeutschlandCompress 7400i AW6,0 – 12,0 kW
Stiebel EltronDeutschlandLWZ 5045,0 – 8,5 kW

Was sind die Voraussetzungen für den Betrieb einer Abluftwärmepumpe?

Eine Abluftwärmepumpe braucht eine kontrollierte Lüftungsanlage mit einer Abluftmenge von mindestens 100 m³ pro Stunde, um effizient arbeiten zu können. Außerdem sollte das Gebäude gut gedämmt sein. Dann können bis zu 70% der benötigten Heizenergie aus der Abluft zurückgewonnen werden. Auch die Luftfeuchtigkeit spielt eine Rolle: Ein hoher Abluftanteil von über 50% der Gesamtlüftung verbessert die Effizienz der Anlage. Es muss auch ausreichend Platz für die Wärmepumpe und die dazugehörigen Lüftungskanäle vorhanden sein. Das ist in Neubauten meist einfacher umzusetzen als in Bestandsgebäuden.

Welche Alternativen gibt es?

Nicht in jedem Gebäude ist der Einsatz einer Abluftwärmepumpe die beste Lösung.

AlternativeVorteileNachteile
Luft-Wasser-Wärmepumpehöhere Heizleistunggrößerer Platzbedarf
Gasbrennwertthermeniedrige Anschaffungskostenhohe Energiekosten
Hybrid-Wärmepumpekombiniert Vorteilehöhere Kosten

Wie sinnvoll ist eine Abluftwärmepumpe?

Wenn das Haus eine Lüftungsanlage hat und gut gedämmt ist, ist eine Abluftwärmepumpe durchaus sinnvoll. Um die tatsächliche Effizienz zu bestimmen, sollte eine Fachkraft die baulichen Voraussetzungen prüfen.

Angebote für Wärmepumpe vergleichen und 30% sparen

Füllen Sie das untere Formular aus und erhalten Sie bis zu fünf Angebote von qualifizierten und geprüften Fachunternehmen für Wärmepumpen aus Ihrer Region – kostenlos und unverbindlich. Es dauert nur zwei Minuten. Durch den Vergleich sparen Sie bis zu 30%.