Energieberatung zu Wärmepumpen: Kosten, Förderung, Ablauf

Stefano Fonseca
Zuletzt aktualisiert: 23/01/2025
Kategorie: Wärmepumpe

Eine Energieberatung für Wärmepumpen kann den Unterschied zwischen steigenden Energiekosten und einer effizienten, nachhaltigen Heizungslösung ausmachen. Doch wann ist sie sinnvoll und wie läuft sie ab? Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zu diesem Thema.

Das Wichtigste zuerst

  • Eine Energieberatung zu Wärmepumpen bietet Klarheit über die Eignung, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten der Anlage.
  • Die Beratung umfasst die Analyse des Gebäudezustands, die Empfehlung passender Wärmepumpenarten und die Erstellung eines Sanierungsfahrplans.
  • Eine Beratung ist keine Pflicht, aber häufig Voraussetzung für Förderprogramme wie die BEG-Förderung.
  • Die Kosten variieren zwischen 300 und 5.000 €, je nach Umfang der Beratung und zusätzlichen Leistungen.
  • Förderprogramme übernehmen bis zu 50% der Beratungskosten.
    Qualifizierte Energieeffizienz-Experten werden in der EEE-Liste geführt.

Ist eine Energieberatung zu Wärmepumpen sinnvoll? 

Eine Energieberatung ist sinnvoll, da sie Klarheit über die Eignung und Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe im Gebäude schafft. Experten prüfen den energetischen Zustand, empfehlen passende Wärmepumpenarten, schätzen Kosten und Förderungen ein und zeigen Einsparpotenziale auf. 

Solch eine Beratung bietet hauptsächlich für Bestandsgebäude entscheidende Vorteile, da sie den Zustand der Dämmung und die Eignung bestehender Heizkörper analysiert. Sie ist jedoch auch beim Neubau wichtig. Sie stellt die optimale Planung der Heizungsanlage sicher, und dass die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) eingehalten werden.

  • Professionelle Beratung durch Experten: Energieberater verfügen über Fachwissen und berücksichtigen alle relevanten Faktoren, wie die Bauweise, vorhandene Heizsysteme und regionale Besonderheiten. Dadurch erhalten Sie eine fundierte Entscheidungsgrundlage.
  • Erfassung des Gebäudebestandes: Besonders in älteren Gebäuden sind Aspekte wie Dämmung und Heizkörper entscheidend. Eine Beratung zeigt notwendige Anpassungen auf, damit die Effizienz einer Wärmepumpe gewährleistet ist.
  • Eignung und Empfehlungen: Nicht jedes Heizsystem passt zu jedem Gebäude. Ein Experte gibt Empfehlungen zu geeigneten Wärmepumpenarten, deren Dimensionierung und potenziellen Einsparungen.
  • Kosten und Förderungen: Die Beratung umfasst eine Kostenaufstellung, von der Anschaffung bis zu den Betriebskosten, sowie einen Überblick über Förderprogramme. So wissen Sie, wie Sie Ihre Investition optimieren können.
  • Langfristige Vorteile: Wärmepumpen sind zukunftssicher, effizient und klimafreundlich. Sie tragen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Emissionen bei.

Fachfirma für Wärmepumpen gesucht? 

Jetzt den passenden Anbieter finden und bis zu 30% sparen!

Ist eine Energieberatung vor Einbau einer Wärmepumpe Pflicht? 

Eine Energieberatung vor dem Einbau einer Wärmepumpe ist nicht gesetzlich vorgeschrieben. Sie ist jedoch häufig Voraussetzung für Förderprogramme. Viele Förderungen, wie die BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude), setzen eine vorherige Energieberatung durch einen zertifizierten Experten voraus.

Was kostet eine Energieberatung zu Wärmepumpen? 

Die Kosten für eine Energieberatung zu Wärmepumpen liegen zwischen 300 und 5.000 €. Für eine grundlegende Beratung fallen 300 bis 1.200 € an, während eine umfassende Fachplanung bis zu 5.000 € kostet. Förderprogramme können einen Teil der Kosten übernehmen.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Leistungen, Leistungsumfänge und Preise:

LeistungLeistungsumfangKosten
BasisberatungTelefonische oder Online-Beratung zur allgemeinen OrientierungKostenfrei (über Verbraucherzentralen)
Vor-Ort-BeratungAnalyse vor Ort, Hinweise zur Optimierung, und weitere EmpfehlungenEigenanteil bis zu 30 € (Rest wird vom Staat getragen)
Energieberatung für Neubauten und BestandsgebäudeDetaillierte Beratung zur Wärmepumpe und energetischen Optimierung300 – 1.200 €
Energieeffizienz-ExpertiseErstellung eines Sanierungsfahrplans für Einfamilienhäuser1.500 – 2.500 €
Energetische Fachplanung und BaubegleitungAusführliche Planung und Begleitung während der Umsetzung2.000 – 5.000 €

Wird die Energieberatung für Wärmepumpen gefördert? 

Eine Energieberatung für Wärmepumpen wird durch die Bundesförderung Energieberatung für Wohngebäude (EBW) gefördert. Sie unterstützt Beratungen, die eine energetische Sanierung oder den Einbau einer Wärmepumpe vorbereiten. Dabei übernimmt der Staat bis zu 50% der Beratungskosten. Voraussetzung ist, dass die Beratung durch einen zertifizierten Energieberater erfolgt und ein Sanierungsfahrplan erstellt wird.

Seit dem 7. August 2024 gelten folgende Fördersätze:

  • 50% des förderfähigen Beratungshonorars, maximal 650 € bei Ein- oder Zweifamilienhäusern.
  • 50% des förderfähigen Beratungshonorars, maximal 850 € bei Wohngebäuden ab drei Wohneinheiten.
  • Zusätzliche Förderung für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG): Einmalig 250 € für die Erläuterung der Beratungsergebnisse in einer Eigentümerversammlung.

Wie läuft eine Energieberatung zu Wärmepumpen ab?

Eine Energieberatung zu Wärmepumpen folgt einem klaren Ablauf, der Ihnen die besten Lösungen für Ihr Gebäude aufzeigt. Nachfolgend die Schritte im Detail:

1. Erstgespräch und Zielsetzung

Im ersten Schritt besprechen Sie mit dem Energieberater Ihre aktuelle Heizsituation und die Ziele der Beratung. Hier geht es um den Zustand des Gebäudes, Ihre Anforderungen und mögliche Förderprogramme.

2. Gebäudeanalyse vor Ort

Der Energieberater analysiert Ihr Gebäude direkt vor Ort. Er prüft die Dämmung, die Heizkörper und die bestehende Heiztechnik. Diese Informationen sind entscheidend, um die Eignung einer Wärmepumpe für das Haus zu bewerten.

3. Erstellung eines Sanierungsfahrplans

Der Energieberater erstellt einen Sanierungsfahrplan, der notwendige Maßnahmen aufzeigt. Dazu gehören Dämmarbeiten, die Wahl der Wärmepumpenart und Optimierungen für den effizienten Betrieb der Anlage.

4. Beratung zu Wärmepumpenarten und Auslegung

Sie erhalten Empfehlungen zu Wärmepumpenarten, die für Ihr Gebäude geeignet sind, wie Luft-Wasser- oder Sole-Wasser-Wärmepumpen. Der Berater berechnet zudem die optimale Leistung, damit die Anlage effizient arbeitet.

Fachfirma für Wärmepumpen gesucht? 

Jetzt den passenden Anbieter finden und bis zu 30% sparen!

5. Kosten- und Förderungsübersicht

Der Berater erstellt eine Übersicht zu den Kosten für die Anschaffung und Installation. Er zeigt Ihnen die Einsparpotenziale und erklärt, welche Fördermöglichkeiten Sie nutzen können. Auf Wunsch unterstützt er bei der Antragstellung.

6. Abschlussgespräch und Maßnahmenplanung

Im letzten Schritt fasst der Berater alle Ergebnisse für Sie zusammen. Er gibt Ihnen klare Empfehlungen, welche Maßnahmen umgesetzt werden sollten und welche Schritte als Nächstes anstehen.

Was macht ein Energieberater?

Ein Energieberater, speziell ein zertifizierter Energieeffizienz-Experte, analysiert den energetischen Zustand Ihres Gebäudes, prüft die Eignung einer Wärmepumpe und empfiehlt die passende Anlage. Er berechnet die optimale Leistung, erstellt Sanierungsfahrpläne und unterstützt bei der Antragstellung für Förderungen.

Nur zertifizierte Experten können förderfähige Beratungen durchführen und Förderanträge begleiten. Weniger qualifizierte Berater bieten oft nur allgemeine Empfehlungen ohne detaillierte Planung oder Förderberatung an. Ein Energieeffizienz-Experte ist daher für die Planung einer effizienten und wirtschaftlichen Wärmepumpe unverzichtbar.

Wie finde ich seriöse Energieberater?

Bei der Suche nach einem Energieberater sollten Sie auf Zertifizierungen und Erfahrung achten. Besonders wichtig ist, dass der Berater in der Energieeffizienz-Experten-Liste (EEE-Liste) des Bundes geführt wird. Hier sind die besten Suchmöglichkeiten:

  • Energieeffizienz-Experten-Liste (EEE-Liste): Nutzen Sie die Postleitzahlensuche der EEE-Liste, um zertifizierte und unabhängige Berater in Ihrer Nähe zu finden.
  • Fachverbände: Suchen Sie über Netzwerke wie den GIH Bundesverband oder das Deutsche Energieberater-Netzwerk nach Experten mit BAFA-Zulassung.
  • Verbraucherzentrale: Fragen Sie bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale nach qualifizierten Beratern, insbesondere für geförderte Erstberatungen.
  • Webseiten der Berater: Überprüfen Sie die Internetauftritte der Berater auf Spezialisierungen und Referenzen, z. B. zu Wärmepumpen oder energetischen Sanierungen. Mit der Abfrage einiger Eckdaten unterstützen wir Sie gerne dabei, den passenden Energieberater zu finden.
  • Telefonisches Vorgespräch: Klären Sie in einem ersten Gespräch, ob der Berater Ihre Anforderungen erfüllt und Förderanträge begleiten kann. 

Angebote für Wärmepumpe vergleichen und 30% sparen

Füllen Sie das untere Formular aus und erhalten bis zu fünf Angebote von qualifizierten und geprüften Fachunternehmen für Wärmepumpen aus Ihrer Region - kostenlos und unverbindlich. Es dauert nur zwei Minuten. Durch den Vergleich sparen Sie bis zu 30%.