Erdwärmepumpen gelten als besonders effizient und umweltfreundlich. Die Investitionskosten können jedoch auf den ersten Blick abschreckend wirken. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die genauen Kosten, Fördermöglichkeiten und Alternativen.
Das Wichtigste zuerst
- Die Gesamtkosten einer Erdwärmepumpe betragen 17.000 bis 36.000 €.
- Erdwärmekollektoren sind günstiger, benötigen aber mehr Grundstücksfläche.
- Erdwärmesonden sind teurer, benötigen jedoch weniger Platz und bieten eine höhere Effizienz.
- Die jährlichen Betriebskosten einer Erdwärmepumpe liegen zwischen 900 und 1.800 €.
- Beim Austausch alter Heizsysteme stehen Ihnen der KfW-Zuschuss und der Ergänzungskredit zur Verfügung.
- Alternativen zur Erdwärmepumpe sind die Luftwärmepumpe und die Grundwasserwärmepumpe.
Fachfirma für Wärmepumpen gesucht?
Jetzt den passenden Anbieter finden und bis zu 30% sparen!
Was kostet eine Erdwärmepumpe?
Die Kosten für eine Erdwärmepumpe in einem Einfamilienhaus liegen zwischen 17.000 und 36.000 €. Der Preis für eine Wärmepumpenheizung mit Flächenkollektoren beträgt insgesamt 17.000 bis 25.000 €. Wärmepumpen mit Erdsonden kosten zwischen 21.000 und 36.000 €.
Erdwärmekollektoren sind die günstigere Option der Geothermie. Ihre Erschließung ist weniger aufwändig – die Erdarbeiten und Verlegung der Kollektoren können Sie sogar selbst übernehmen und Kosten sparen. Allerdings benötigen Sie mehr Grundstücksfläche, die Sie zudem nicht versiegeln dürfen. Erdwärmesonden sind teurer, weil sie tief gebohrt werden müssen. Dafür benötigen sie weniger Platz und profitieren von höheren Temperaturen im Erdreich, was die Effizienz des Heizsystems steigert.
Zur besseren Übersicht hier der Kostenvergleich von Erdwärmekollektoren vs. Erdwärmesonden:
Kostenstelle | Kosten Wärmepumpe mit Flächenkollektoren | Kosten Wärmepumpe mit Erdsonden |
---|---|---|
Anschaffungskosten | 12.000 – 15.000 € | 12.000 – 15.000 € |
Installationskosten | 2.000 € | 3.000 € |
Erdsonde inkl. Tiefenbohrung | 3.000 – 8.000 € | 6.000 – 18.000 € |
Gesamtkosten | 17.000 – 25.000 € | 21.000 – 36.000 € |
Was kostet eine Erdwärmepumpe monatlich?
Die monatlichen Betriebskosten einer Erdwärmepumpe liegen zwischen 62,50 und 125 €, was einem jährlichen Betrag von 900 bis 1.800 € entspricht. Davon entfallen zwischen 750 und 1.500 € auf Stromkosten, die restlichen Kosten beziehen sich auf die jährliche Wartung, die zwischen 150 und 300 € kostet.
Betriebskosten | Kosten |
---|---|
Jährliche Stromkosten | 750 – 1.500 € |
Monatliche Stromkosten | 62,50 – 125 € |
Jährliche Wartungskosten | 150 – 300 € |
Gesamt | 900 – 1.800 € |
Lohnt sich eine Erdwärmepumpe?
Aktuell lohnt sich eine Erdwärmepumpe aufgrund der hohen Investitionskosten und hohen Strompreise nicht ohne Förderung. Allerdings halten Erdwärmepumpen mindestens 25 Jahre und sind eine zukunftssichere Option.
Das folgende Beispiel vergleicht die Kosten einer Erdwärmepumpe mit denen einer Gasheizung.
Kostenstelle | Kosten Erdwärmepumpe mit Erdsonde | Kosten Erdwärmepumpe mit Kollektor | Kosten Gasheizung |
---|---|---|---|
Investitionskosten | 28.500 € | 20.000 € | 10.000 € |
Wirkungsgrad | 450% | 400% | 95% |
Wärmebedarf | 15.000 kWh | 15.000 kWh | 15.000 kWh |
Energiepreis (Stand: Februar 2025) | 0,29 €/kWh | 0,29 €/kWh | 0,10 €/kWh |
Jährliche Heizkosten | (15.000 kWh / 4,5) * 0,29 €/kWh = ca. 970 € | (15.000 kWh / 4,0) * 0,29 €/kWh = ca. 1090 € | (15.000 kWh / 0,95) * 0,10 €/kWh = ca. 1.580 € |
Jährliche Wartungskosten | 250 € | 250 € | 150 € |
Jährliche Betriebskosten, Gesamt | 1.220 € | 1.340 € | 1.730 € |
Gesamtkosten nach 3 Jahren | 32.160 € | 24.020 € | 15.190 € |
Gesamtkosten nach 5 Jahren | 34.600 € | 26.700 € | 18.650 € |
Gesamtkosten nach 7 Jahren | 37.040 € | 29.380 € | 22.110 € |
Gesamtkosten nach 10 Jahren | 40.700 € | 33.400 € | 27.300 € |
Gesamtkosten nach 20 Jahren | 52.900 € | 46.800 € | 44.600 € |
Gesamtkosten nach 25 Jahren | 59.000 € | 53.500 € | 53.250 € |
Laut unserem Beispiel sind keine Ersparnisse möglich. Allerdings werden die Preise für fossile Brennstoffe in Zukunft aufgrund knapper werdender Ressourcen, steigender CO₂-Zertifikatskosten und geopolitischer Spannungen steigen. Als Folge sind Ersparnisse erwartbar und die Amortisationszeit sollte im Normalfall bei 10 bis 15 Jahren liegen.
Welche Förderungen gibt es?
Erdwärmepumpen werden im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert. Die einzige direkte Förderung ist der KfW-Zuschuss Nr. 458. Hier erhalten Sie beim Heizungstausch bis zu 70% der Kosten bezuschusst. Mit dem Ergänzungskredit 358, 359 erhalten Sie zusätzlich zur bereits erteilten Zuschussförderung bis zu 120.000 € Kredit je Wohneinheit.
Welche Alternativen gibt es und was kosten diese?
Alternativen zur Erdwärmepumpe sind die Luftwärmepumpe und die Grundwasserwärmepumpe. Die Kosten für eine Luftwärmepumpe liegen insgesamt zwischen 12.000 und 20.000 €. Zudem ist die Luftwärmepumpe einfacher installierbar, wenngleich weniger effizient. Die Grundwasserwärmepumpe ist mit 20.000 bis 30.000 € teurer, bietet aber aufgrund der konstanten Temperatur des Grundwassers eine höhere Effizienz.
Kostenstelle | Luftwärmepumpe | Erdwärmepumpe | Grundwasserwärmepumpe |
---|---|---|---|
Anschaffungskosten | 10.000 – 15.000 € | 12.000 – 15.000 € | 12.000 – 17.000 € |
Installationskosten | 2.000 – 3.000 € | 2.000 – 3.000 € | 2.000 – 3.000 € |
Erschließungskosten | bis 2.000 € | 3.000 – 18.000 € | 6.000 – 10.000 € |
Gesamtkosten | 12.000 – 20.000 € | 17.000 – 36.000 € | 20.000 – 30.000 € |
Angebote für Wärmepumpe vergleichen und 30% sparen
Füllen Sie das untere Formular aus und erhalten bis zu fünf Angebote von qualifizierten und geprüften Fachunternehmen für Wärmepumpen aus Ihrer Region - kostenlos und unverbindlich. Es dauert nur zwei Minuten. Durch den Vergleich sparen Sie bis zu 30%.