Solar-Carport: Kosten, Genehmigungen, Nachteile

Anna Vöpel
Zuletzt aktualisiert: 30/04/2025

Ein Carport schützt nicht nur das Auto vor Regen und Sonne – in Kombination mit Photovoltaik wird er zur Stromquelle auf dem eigenen Grundstück. Doch wie funktioniert das genau, welche Kosten entstehen und lohnt sich das wirklich? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über Solar-Carports und worauf Sie bei Planung und Umsetzung achten sollten.

Das Wichtigste zuerst

  • Ein Solar-Carport dient entweder als Ladestation für ein E-Auto oder zur Versorgung des Haushalts mit Solarstrom.
  • Die Gesamtkosten eines PV-Carports betragen bis zu 30.000 €.
  • Solar-Carports bestehen häufig aus semitransparenten Glas-Glas-Modulen.
  • In den meisten Fällen ist eine Baugenehmigung erforderlich.

Was ist ein Solar-Carport?

Ein Solar-Carport ist eine überdachte Abstellmöglichkeit für Fahrzeuge, deren Dach mit Solarmodulen ausgestattet ist. Besonders geeignet sind Glas-Glas-Module, die semitransparent sind. Sie lassen etwas Licht durch, sorgen aber auch für kühlen Schatten. 

Solar Carport

Solar-Carport vor einem Einfamilienhaus (© imlane/stock.adobe.com)

Was kostet ein Solar-Carport? 

Für ein Photovoltaik-Carport liegen die Preise zwischen 5.000 und 15.000 €, je nach Größe und Leistung. Die Kosten für ein Solarcarport mit Speicher beginnen bei etwa 15.000 € und können bis über 30.000 € reichen. Ein Komplettsystem mit 8 kWp PV-Leistung, 10 kWh Speicher und Wechselrichter kostet rund 20.000 €.

Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!

Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Wie viel Strom kann ich mit einem Photovoltaik-Carport erzeugen?

Mit einem Solarcarport erzeugen Sie in Deutschland 900 bis 1.300 kWh pro installiertem kWp. Welchen Ertrag die PV-Anlage erzeugt, hängt hauptsächlich von der Ausrichtung und Neigung der PV-Module sowie vom Standort ab. Beispielsweise produziert ein Solar-Carport mit 10 kWp 9.000 bis 13.000 kWh pro Jahr.

Hier eine Übersicht der möglichen Erträge:

PV-LeistungErtrag
3 kWp2.700 - 3.900 kWh/Jahr
5 kWp4.500 - 6.500 kWh/Jahr
6 kWp5.400 - 7.800 kWh/Jahr
7 kWp6.300 - 9.100 kWh/Jahr
8 kWp7.200 - 10.400 kWh/Jahr
9 kWp8.100 - 11.700 kWh/Jahr
10 kWp9.000 - 13.000 kWh/Jahr
15 kWp13.500 - 19.500 kWh/Jahr

Wie viel Strom benötige ich zum Aufladen eines E-Autos?

Ein E-Auto benötigt im Durchschnitt 15 kWh pro 100 km. Für eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km wären das 2.250 kWh. 

Lohnt sich ein Solar-Carport?

Ein Solar-Carport lohnt sich, wenn Sie Stromkosten sparen und unabhängiger vom Netz werden möchten. Die Anlage produziert umweltfreundlichen Strom, erhöht den Immobilienwert und ist besonders wirtschaftlich bei Nutzung mit einem E-Auto. 

Mit folgendem Beispiel erhalten Sie ein Gefühl für mögliche Ersparnisse. Dafür nehmen wir an, dass der Photovoltaik-Carport als Ladestation für ein E-Auto dient. Der jährliche Stromverbrauch liegt bei 2.500 kWh. Die PV-Leistung des Solarcarports beträgt 5 kWp.

VariableOhne Solar-CarportMit Solar-Carport
jährlicher Stromverbrauch2.500 kWh2.500 kWh
Nennleistung PV-Anlage5 kWp
jährliche Stromerzeugung5.000 kWh
Anschaffungskosten PV-Anlage9.000 €
Stromgestehungskosten PV-Anlage8 Cent/kWh
Netzbezug2.500 kWh500 kWh
Netzeinspeisung3.000 kWh
Eigenverbrauch2.000 kWh
Strompreis27 Cent/kWh27 Cent/kWh
Stromkosten, Stromanbieter675 €135 €
Stromgestehungskosten PV-Anlage8 Cent/kWh
jährliche Stromgestehungskosten400 €
Einspeisevergütung7,94 Cent/kWh
Einspeisevergütung, gesamt238 €
Stromkosten gesamt675 €297 €
jährliche Kosteneinsparung378 €

Ein Carport mit Solardach rechnet sich über die Jahre durch den eingesparten Strombezug und zusätzliche Einnahmen aus der Einspeisevergütung. Besonders wenn Sie den Eigenverbrauch optimieren, profitieren Sie langfristig von stabilen Stromkosten.

Lohnt sich ein Solar-Carport mit Speicher?

Ein Solar-Carport mit Speicher lohnt sich nur bei Strompreisen über 0,35 €/kWh und wenn Sie möglichst viel Solarstrom selbst nutzen möchten. Durch den Stromspeicher steigt der Eigenverbrauch auf bis zu 70% und der Netzbezug sinkt auf null. Die Investitionskosten sind zwar höher, doch die Stromkosten sinken langfristig deutlich.

Aktuell lohnt sich die Investition in einen Speicher nicht, weil Sie beim Laden eines E-Autos bereits den Eigenverbrauch optimieren. Das können Sie im folgenden Beispiel feststellen.

VariableOhne Solar-CarportMit Solar-Carport und Speicher
jährlicher Stromverbrauch2.500 kWh2.500 kWh
Nennleistung PV-Anlage5 kWp
jährliche Stromerzeugung5.000 kWh
Anschaffungskosten PV-Anlage12.500 €
Stromgestehungskosten PV-Anlage12 Cent/kWh
Netzbezug2.500 kWh0 kWh
Netzeinspeisung1.500 kWh
Eigenverbrauch3.500 kWh
Strompreis27 Cent/kWh27 Cent/kWh
Stromkosten, Stromanbieter675 €0 €
jährliche Stromgestehungskosten600 €
Einspeisevergütung7,94 Cent/kWh
Einspeisevergütung gesamt119 €
Stromkosten gesamt675 €481 €
jährliche Kosteneinsparung194 €

Werden Photovoltaik-Carports gefördert? 

Die KfW fördert die Errichtung von Solaranlagen in Form von Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten. Mit dem KfW Programm 270 – Erneuerbare Energien Standard erhalten auch Solar-Carports eine Förderung. Bundesländer und Kommunen fördern PV-Anlagen zum Teil auch regional.

Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!

Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Brauche ich für einen PV-Carport eine Genehmigung? 

Ob ein PV-Carport genehmigungspflichtig ist, hängt vom jeweiligen Bundesland und der konkreten Bauweise ab. In vielen Fällen benötigen Sie eine Baugenehmigung – besonders wenn der Bausatz fest im Boden verankert ist, größer als 30 m² ist oder zu nah an der Grundstücksgrenze steht.

Wenn Sie ohne Genehmigung bauen, drohen Bußgelder von bis zu 50.000 €, je nach Bundesland und Schwere des Verstoßes. In vielen Fällen wird ein sofortiger Baustopp verhängt. Im schlimmsten Fall müssen Sie das gesamte Carport samt PV-Anlage wieder abbauen – auf eigene Kosten.

Wie funktioniert Solar auf einem Carport?

Solarmodule auf einem Carport wandeln Sonnenenergie in Strom um. Sie werden auf dem Dach des Carports installiert und für eine sichere und stabile Befestigung fest verankert. Sie können die PV-Module entweder auf einer Metallkonstruktion montieren oder direkt in das Dach integrieren, je nach Design des Carports.

Ein wesentlicher Bestandteil der PV-Anlage ist der Wechselrichter. Dieser wandelt den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) um. Möchten Sie Ihr E-Auto mit Solarstrom laden, dann benötigen Sie eine Wallbox. Ist das Auto nicht angeschlossen, können Sie den Strom im Haushalt verbrauchen, in einen Speicher aufnehmen oder ins Netz einspeisen.

Kann ich einen Carport mit Solardach selber bauen?

Sie können einen Carport mit Solardach selbst bauen. Viele Hersteller bieten vorgefertigte Bausätze an, die Sie mit handwerklichem Geschick in Eigenregie montieren können. Dieser enthält in der Regel die Unterkonstruktion, Solarmodule und oft auch Wechselrichter und Montagematerial. Wichtig ist, dass Sie die Statik im Vorfeld prüfen, die Genehmigung einholen und die Elektroinstallation einem Fachbetrieb überlassen.

Kann ich einen PV-Carport nachrüsten?

Sie können bestehende Carports nachrüsten, sofern sie stabil genug sind und die Dachneigung sowie Ausrichtung geeignet sind. Die Nachrüstung ist jedoch oft teurer als der Neubau eines Solar-Carports und lohnt sich meist nur, wenn der Carport gut ausgerichtet ist und die Zusatzbelastung tragen kann. 

Was sind die Vor- und Nachteile eines Solar-Carports?

Ein Solar-Carport bietet zahlreiche Vorteile, darunter die Erzeugung umweltfreundlichen Stroms und den Schutz des Fahrzeugs vor Witterungseinflüssen. Dennoch gibt es auch einige Nachteile, wie höhere Anschaffungskosten und die Notwendigkeit einer Genehmigung. 

Hier sind die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick:

Vorteile eines Solar-CarportsNachteile eines Solar-Carports
Erzeugung von umweltfreundlichem SolarstromHöhere Kosten im Vergleich zu normalen Carports
Schutz des Fahrzeugs vor Sonne, Regen und HagelErfordert oft eine Baugenehmigung
Einsparung bei den Stromkosten durch EigenverbrauchInitiale Investitionskosten sind hoch
Möglichkeit zur Förderung durch staatliche ZuschüsseNachrüstung bestehender Carports kann teuer und komplex sein
Nutzung von reflektiertem Licht für höhere Erträge (bifaziale Module)Witterungsschutz nicht vollständig im Vergleich zu Garagen
Steigerung des ImmobilienwertsAbhängigkeit von ausreichender Sonneneinstrahlung
Optionaler Einsatz einer Wallbox zum Laden von E-AutosBenötigt ausreichend Platz und geeignete Ausrichtung

Welche Solarmodule eignen sich auf einem Carport?

Für Solar-Carports eignen sich besonders halbtransparente und Glas-Glas-Solarmodule. Diese lassen Licht durch und bieten gleichzeitig Schutz vor Witterungseinflüssen wie Regen und Hagel. Der halbtransparente Module spenden Schatten, während sie gleichzeitig Strom erzeugen. Darüber hinaus nutzen Glas-Glas-Module auch reflektiertes Licht, was zu einem höheren Ertrag führt.

Welche Anbieter gibt es? 

Die meisten Hersteller von Solar-Carports bieten Komplettlösungen oder Bausätze an. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über bekannte Anbieter und ihre Herkunft:

HerstellerHerkunftsland
Solarcarporte.deDeutschland
SoloPortDeutschland
CarportwerkDeutschland
SolarwayÖsterreich
AutarqDeutschland
SolarwattDeutschland
ECarport SystemsDeutschland
PAIRANDeutschland
Müller SolarcarportsDeutschland
SOLARcarporte24Deutschland

PV-Angebote vergleichen und bis zu 30% sparen 

Füllen Sie das untere Formular aus und erhalten bis zu fünf Angebote von qualifizierten und geprüften Fachunternehmen für Photovoltaik aus Ihrer Region – kostenlos und unverbindlich. Es dauert nur zwei Minuten. Durch den Vergleich sparen Sie beim Kauf bis zu 30%.