Stromspeicher-Kosten: Preise für PV-Speicher 2025

Stefano Fonseca
Zuletzt aktualisiert: 10/11/2025
Kategorie: Stromspeicher

Die Kombination aus sinkender Einspeisevergütung und weiterhin hohen Strompreisen macht die Investition in einen Stromspeicher auch im November 2025 besonders attraktiv. Immer mehr Hausbesitzer setzen auf Batteriespeicher, um ihren Eigenverbrauch zu maximieren und die Abhängigkeit vom Stromversorger zu reduzieren.

In diesem Artikel erhalten Sie einen aktuellen Überblick über die Kosten und Preise von PV-Speichern in Deutschland und erfahren, wann sich die Anschaffung wirtschaftlich lohnt. Alle Angaben basieren auf aktuellen Marktanalysen und werden monatlich aktualisiert.

    Das Wichtigste zuerst

  • Ein Stromspeicher kostet im November 2025 zwischen 900 und 3.800 €.
  • Ein Stromspeicher lohnt sich, da die Strompreise mit 24 Cent pro kWh weiterhin hoch sind.
  • Die Kosten pro kWp liegen bei 275 bis 385 € und sinken mit steigender Speichergröße.
  • Ein komplette PV-Anlage mit Speicher kostet 6.900 bis 13.500 €.

Was kostet ein Stromspeicher in Deutschland im Jahr 2025?

Ein Stromspeicher für ein Einfamilienhaus kostet 900 bis 3.800 €. Pro kWh Speicherkapazität liegen die Preise aktuell bei 275 bis 385 €. So kosten Stromspeicher mit 3 oder 4 kWh zwischen 900 und 1.300 €, Speicher mit 5 bis 7 kWh im Schnitt 1.500 bis 2.500 €. Die Preise für Speicher mit 8 bis 10 kWh betragen zwischen 2.700 und 3.400 €.

Ein Speicher erhöht die Kosten für eine PV-Anlage deutlich. Die Preise pro kWh sinken in der Regel jedoch mit der Speichergröße, wie die folgende Tabelle zeigt.

Kleine Speicher mit nur 3 bis 5 kWh Speicherkapazität sind pro kWh günstiger. Denn bei ihnen handelt es sich um kompakte Standardprodukte, die in hohen Stückzahlen produziert und für Balkonkraftwerke oder kleine PV-Anlagen verwendet werden. Zudem enthalten sie weniger komplexe Steuerungstechnik oder Wechselrichterintegration, was den Gesamtpreis drückt.

Größe des PV-SpeichersPreis pro kWh Speicherkapazität
3 kWh300 €
4 kWh300 €
5 kWh300 €
6 kWh365 €
7 kWh345 €
8 kWh335 €
9 kWh375 €
10 kWh300 €
11 kWh290 €
12 kWh275 €

Speicher mit 10 kWh sind ebenfalls mit 300 € pro kWh nochmals günstiger als andere Speichergrößen. Dies liegt daran, dass PV-Anlagen mit 10 kWp sehr beliebt und die passenden Speicher deshalb ebenfalls in Masse hergestellt werden.

Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!

Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Solarangebote

Was kostet eine PV-Anlage mit Speicher? 

Eine komplette PV-Anlage mit Speicher kostet 6.900 bis 13.500 € für ein Einfamilienhaus. Der durchschnittliche Preis pro kWp liegt je nach Größe und Ausstattung bei 1.100 bis 1.750 €. Eine 5 kWp PV-Anlage mit passendem 5-kWh-Speicher kostet rund 7.700 €. Eine 10-kWp-Anlage mit 10-kWh-Speicher kostet im Schnitt 11.800 €.

Größe PV-AnlageGröße SpeicherKosten PV mit Speicher
3 kWp3 kWh6.175 €
4 kWp4 kWh6.900 €
5 kWp5 kWh7.700 €
6 kWp6 kWh8.745 €
7 kWp7 kWh9.620 €
8 kWp8 kWh10.320 €
9 kWp9 kWh11.440 €
10 kWp10 kWh11.800 €
11 kWp11 kWh12.615 €
12 kWp12 kWh13.150 €

Wie haben sich die Preise für PV-Speicher bis 2025 entwickelt? 

Die Preise für PV-Speicher sinken seit Jahren. Im Jahr 2010 lag der Preis für eine Kilowattstunde Speicherkapazität noch bei rund 6.000 €. Bis 2015 sank dieser Preis bereits auf 1.900 € pro kWh. Im November 2025 beträgt der Preis im Schnitt nur noch 325 € pro installierter kWh Speicherkapazität. Im Vergleich dazu lagen die Preise im Oktober 2025 noch bei rund 340 € pro kWh, im Juli und August sogar bei 370 bis 400 €, und zwischen März und Juni zeitweise bei über 410 bis 440 € pro kWh.

Hauptgrund für den aktuellen Preisrückgang ist der deutliche Preisverfall bei Stromspeichern seit dem Herbst 2024. Viele Händler bieten derzeit attraktive Rabatte, um ihre Lagerbestände abzubauen. Hinzu kommt eine gesunkene Nachfrage nach PV-Anlagen seit Januar 2025, die vor allem auf den Wegfall der Einspeisevergütung bei negativen Strompreisen zurückzuführen ist. Allein im Jahr 2025 wurden bereits über 400 Stunden mit negativen Strompreisen verzeichnet – ein Rekordwert, der sich spürbar auf die Wirtschaftlichkeit vieler PV-Anlagen auswirkt.

Achten Sie beim Kauf eines Stromspeichers darauf, dass die Anschaffungskosten nicht über 500 € pro kWh liegen. Bedenken Sie auch die zusätzlichen Installationskosten.

Säulendiagramm: Preisentwicklung von Stromspeichern in € pro kWh 2010 bis November 2025

Preisentwicklung von Stromspeichern in Euro pro Kilowattstunde (November 2025)

Seit 2010 sind die Preise für PV-Speicher insgesamt um fast 95% gefallen. Die größten Preissenkungen fanden zwischen 2010 und 2015 sowie 2023 und 2024 statt. In den vergangenen Jahren sanken die Preise nur noch um wenige Hundert Euro. Im Jahr 2024 fielen die Speicherkosten jedoch noch einmal deutlich von Monat zu Monat. Anfang 2025 stagnierten die Preise etwas. Seit Mai kommt es erneut zu monatlichen Senkungen von 2 bis 4%. Im September sind die Preise nochmals um 5,5% gefallen. Im November sind es nochmal4,5%.

Laut unserer Prognosen wird der Preis für Lithium-Ionen-Akkus im Jahr 2026 nicht mehr so stark sinken wie in diesem Jahr. Die Nachfrage wird zwar jährlich wieder steigen und bis 2030 wahrscheinlich bei 3,5 Tonnen Metalläquivalenten liegen, sie kann aber gedeckt werden. Insbesondere China baut kräftig die Lithiumproduktion aus. Auf lange Sicht ist es wahrscheinlich, dass sich die Kosten pro kWh Speicherkapazität auf dem Niveau von 350 € pro kWh einpendeln.

Ist eine gespeicherte Kilowattstunde einer PV-Anlage mit Speicher günstiger als bei Netzbezug? 

Es ist günstiger, eine Kilowattstunde PV-Strom zu speichern als diese aus dem Stromnetz zu beziehen. Während die Strompreise in den vergangenen Jahren mit Schwankungen gestiegen sind, sanken die Kosten für Photovoltaik und Stromspeicher kontinuierlich. Das verdeutlicht die folgende Grafik.

Liniendiagramm zur Kostenentwicklung vom Strompreis und von Photovoltaik mit und ohne Speicher von 2006 bis 2025

Kostenentwicklung von Strompreis und Photovoltaik mit und ohne Speicher (2006–2025)

Warum lohnt sich ein Stromspeicher für Photovoltaik? 

Ein Stromspeicher für Photovoltaik lohnt sich aus mehreren wichtigen Gründen:

Erhöhung des Eigenverbrauchs

Ohne Stromspeicher können etwa 30% des selbst erzeugten Solarstroms einer PV-Anlage direkt genutzt werden. Mit einem Stromspeicher kann der Eigenverbrauch auf 60 bis 70% gesteigert werden. Dadurch wird mehr der erzeugten Energie im eigenen Haushalt genutzt und nicht für wenige Cent ins Netz eingespeist.

Die folgende Grafik zeigt auf, wie sich der Eigenverbrauchsanteil mit einem Speicher erhöht:

Grafik zum Eigenverbrauch mit PV-Speicher

Eigenverbrauch von Solarstrom mit PV-Speicher im Tagesverlauf

Unabhängigkeit vom Stromnetz

Ein Stromspeicher macht es zudem möglich, auch am Abend und in der Nacht oder an bewölkten Tagen Solarstrom zu nutzen. Dies verringert die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz und schützt Sie vor steigenden Strompreisen. Außerdem ist die Stromversorgung bei einem Stromausfall weiterhin gewährleistet. 

CO₂-Reduktion

Die Nutzung eines Stromspeichers trägt zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei. Mehr selbst erzeugter Solarstrom bedeutet weniger Bedarf an fossilen Brennstoffen und somit geringere CO₂-Emissionen. Ein durchschnittlicher Haushalt kann so mehrere Tonnen CO₂ pro Jahr einsparen. Dies ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur Erreichung der Klimaziele.

Kosteneinsparungen

Durch die erhöhte Nutzung des selbst erzeugten Stroms sinken somit auch die jährlichen Stromkosten. Da der selbst genutzte Solarstrom deutlich günstiger ist als der Strom aus dem Netz, können Sie langfristig erhebliche Einsparungen erzielen.

Wie viel Sie sparen können, zeigt die folgende Beispielrechnung. 

Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!

Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Solarangebote

Wie wirtschaftlich sind Stromspeicher (Beispielrechnung)?

Die Wirtschaftlichkeit eines Stromspeichers hängt maßgeblich von den Anschaffungskosten, den aktuellen Strompreisen und der Höhe des Eigenverbrauchs ab. Da die Preise für PV-Speicher seit Herbst 2024 deutlich gesunken sind und die Stromkosten im November 2025 weiterhin hoch bleiben, lohnt sich die Investition in einen Stromspeicher inzwischen eigentlich immer.

Zum Verständnis haben wir eine detaillierte Beispielrechnung erstellt:

Wir gehen von einem jährlichen Stromverbrauch von 4.000 kWh, einer 5 kWp-Photovoltaikanlage sowie einem 5 kWh großen Stromspeicher aus. Der Betrachtungszeitraum beträgt 20 Jahre, das entspricht der Dauer der Einspeisevergütung. Durch die höhere Eigenverbrauchsquote lassen sich die Stromkosten deutlich reduzieren und die Amortisationszeit verkürzen.

  • Kosten Anlage: 6.200 €
  • Kosten Speicher: 1.500 €

Wir berücksichtigen, dass die Lebensdauer eines Stromspeichers derzeit rund 15 Jahre beträgt. Deshalb rechnen wir anteilig 375 € für einen neuen Speicher nach 15 Jahren hinzu.

Eine 5-kWp-Anlage erzeugt in Deutschland im Schnitt 950 kWh pro kWp Leistung. Im Jahr sind das 4.750 kWh. 35% davon werden für 7,86 Cent pro kWh eingespeist.

  • 4.750 kWh x 0,35 x 20 Jahre = 33.250 kWh 
  • 33.250 kWh x 0,0786 €/kWh = 2.613 €

Der Eigenverbrauch liegt dank Speicher bei 65% und führt zu Einsparungen bei den Stromkosten. Wir gehen von einem Strompreis von 24 Cent pro kWh aus (Stand November 2025).

  • 4.750 kWh x 0,65 x 20 Jahre = 61.750 kWh
  • 61.750 kWh x 0,24 €/kWh = 14.820 €

Der Gewinn nach 20 Jahren beträgt also 14.820 € aus den Stromersparnissen plus 2.613 € für den eingespeisten Strom minus 8.075 € für die Anschaffungskosten für Anlage und Speicher inklusive des Anteils für den Austausch des Stromspeichers.

  • 14.820 € + 2.613 € − 8.075 € = 9.358 €

Die Betriebskosten wie Versicherung, Wartung und Reparaturen hängen stark von individuellen Parametern und Lastprofilen ab. Pauschal rechnen wir hier deshalb mit 300 € pro Jahr. Diese Kosten mindern den Gewinn.

  • 300 € x 20 Jahre = 6.000 €
  • 9.358 € − 6.000 € = 3.358 €

Das Beispiel bietet eine Schätzung der Rentabilität eines PV-Speichers. Dabei wurden die jährlichen Strompreissteigerungen nicht berücksichtigt. Diese lagen in den vergangenen 20 Jahren jährlich zwischen 4 und 6%. Mit steigenden Stromkosten wird der Gewinn noch höher ausfallen.

Wir gehen deshalb von 5% Strompreissteigerung pro Jahr aus. Die Ersparnisse über den Zeitraum von 20 Jahren betragen dann nicht mehr 14.820 €, sondern 25.727 €. So ergibt sich ein Gewinn von rund 14.265 € über eine Nutzungsdauer von 20 Jahren.

  • 4.750 kWh x 0,65 x 20 Jahre = 61.750 kWh
  • 61.750 kWh x 0,24 € (+5% jährlich) = 25.727 €
  • 25.727 € + 2.613 € − 8.075 € − 6.000 = 14.265 €

Stellt man diese Einsparungen denen einer PV-Anlage ohne Speicher gegenüber, reduzieren sich die Anschaffungskosten auf 6.200 €. Aber auch der Eigenverbrauch wird auf 30% reduziert und der Einspeiseanteil auf 70% gesteigert. Daraus ergibt sich folgender Gewinn:

Einspeisevergütung:

  • 4.750 kWh x 0,7 x 20 Jahre = 66.500 kWh
  • 66.500 € x 0,0786 € = 5.227 €

Einsparungen Stromkosten:

  • 4.750 kWh x 0,3 x 20 Jahre = 28.500 kWh
  • 28.500 kWh x 0,24 € = 6.840 €

Gewinn:

  • 5.227 + 6.840 − 6.200 € = 5.867 €

Der Gewinn mit einem Stromspeicher ist also 4.131 € größer als bei einer Anlage ohne Speicher. In der Rechnung ist die Strompreissteigerung sogar noch nicht berücksichtigt.

Welche Förderungen gibt es für Stromspeicher? 

Viele Städte, Kommunen und Länder bieten Programme zur Förderung von Stromspeichern an. Die Förderungen reichen dabei von Darlehen mit Tilgungszuschüssen bis zu direkten Zuschüssen in Höhe von 300 € pro installierter kWh Speicherkapazität. Auch die KfW bezieht Stromspeicher in ihrem Förderprogramm-270 mit ein. Dort erhalten Sie ein zinsgünstiges Darlehen.

Für Förderungen auf regionaler Ebene sollten Sie am besten bei Ihrer Stadt oder Kommune anfragen. Aktuelle Förderungen auf Landesebene haben wir hier für Sie aufgelistet:

BundeslandFördergegenstandFörderhöhe
Baden-WürttembergFörderprogramm L-Bank Wohnen mit Zukunft: Photovoltaik sowie kommunale Programmezinsgünstiges Darlehen für PV, Speicher und Wallbox; Kreditsummen ab 5.000 €, ab 3,87% effektivem Jahreszins
Bayernderzeit nur kommunale Förderprogramme für Speicher
BerlinSolarPLUS Programm für Fassaden-, Denkmal- und Gründach-PV, Speicher, Balkonkraftwerke65% für PV und 300 €/kWh für Speicher, bis zu 15.000 €
Brandenburgderzeit keine Förderungen für Speicher
Bremenderzeit keine Förderungen für Speicher
Hamburgderzeit keine Förderungen für Speicher
Hessenderzeit keine Förderungen für Speicher
Mecklenburg-Vorpommernderzeit nur kommunale Förderprogramme für Speicher
Niedersachsenderzeit nur kommunale Förderprogramme für Speicher
Nordrhein-Westfalenderzeit nur kommunale Förderprogramme für Speicher
Rheinland-Pfalzderzeit keine Förderungen für Speicher
Saarlandderzeit keine Förderungen für Speicher
SachsenSAB-Programm Sachsenkredit Erneuerbare Energien und Speicherzinsverbilligte Kredite ab mindestens 35.000 €, Tilgungszuschuss bis zu 20% der Kosten
Sachsen-Anhaltderzeit keine Förderungen für Speicher
Schleswig-Holsteinderzeit nur kommunale Förderprogramme für Speicher
Thüringenderzeit nur kommunale Förderprogramme für Speicher

Wie hat sich der Markt für Stromspeicher in Deutschland bisher entwickelt?

Der Markt für Stromspeicher wächst weiterhin dynamisch. Ende 2022 waren in Deutschland rund 600.000 Batteriespeicher installiert. Bereits 2023 verdoppelte sich diese Zahl laut Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) auf rund 1,2 Millionen Anlagen. 2024 wurden weitere 580.000 Stromspeicher installiert, was einem Wachstum von etwa 50% gegenüber 2023 entspricht.

Im ersten Halbjahr 2025 hat sich der Trend fortgesetzt: Es wurden bereits rund 250.000 neue Batteriespeicher installiert. Damit sind in Deutschland inzwischen knapp 2 Millionen Speicher mit einer Gesamtkapazität von rund 22 GWh in Betrieb. Dieser Zuwachs betrifft allerdings nicht nur private Heimspeicher, sondern auch große Batteriespeicher im Megawatt-Bereich: Allein sie steuern 509 MW Leistung und 690 MWh Kapazität bei.

Damit zeigt sich: Stromspeicher sind inzwischen fester Bestandteil der Energiewende. Mit steigenden Strompreisen und sinkenden Speicherpreisen wird die Nachfrage voraussichtlich auch in den kommenden Jahren hoch bleiben.

Balkendiagramm zum Wachstum des Stromspeicher-Markts von 2013 bis 2025

Wachstum Stromspeicher-Markt 2013 bis 2025

Worauf sollten Sie beim Kauf eines Speichers achten? 

Beim Kauf eines Stromspeichers sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  • Anschaffungskosten: Berücksichtigen Sie die Anschaffungskosten. Diese sollten nicht über 500 € pro kWh Speicherkapazität betragen. Bedenken Sie auch die zusätzlichen Installationskosten.
  • Speicherkapazität (kWh): Wählen Sie eine Kapazität, die zu Ihrem Energieverbrauch und der Größe Ihrer PV-Anlage passt.
  • Entladetiefe: Achten Sie auch darauf, wie viel Prozent der Nennkapazität dem Akku entnommen werden können, ohne dabei die Lebensdauer negativ zu beeinflussen. 80 bis 90% sind hier gute Werte.
  • Nennkapazität (kWh): Die Nennkapazität entspricht der tatsächlichen Kapazität an Solarstrom, die genutzt werden kann. Hat der Speicher z. B. eine Speicherkapazität von 5 kWh und eine Entladetiefe von 90%, beträgt die Nennkapazität 4.500 kWh. Dieser Wert sollte zu Ihrem Verbrauch passen.
  • Lebensdauer: Überprüfen Sie die garantierte Lebensdauer des Speichers. Meistens beträgt sie 10 Jahre. In der Realität hält ein Speicher aber gut 15 Jahre.
  • Zyklenfestigkeit: Achten Sie darauf, wie viele Lade- und Entladezyklen der Speicher durchläuft, bevor die Kapazität signifikant abnimmt. Üblich sind 5.000 bis 7.000 Zyklen.
  • Anschaffungskosten: Berücksichtigen Sie die Anschaffungskosten. Diese sollten nicht über 1.200 € pro kWh Speicherkapazität betragen. Bedenken Sie auch die zusätzlichen Installationskosten.
  • Fördermöglichkeiten: Vergessen Sie nicht, sich vorher über Förderungen zu informieren und diese rechtzeitig zu beantragen.
  • Wechselrichter: Überprüfen Sie die Kompatibilität mit Ihrem Wechselrichter. Einige Speicher haben bereits einen Hybrid-Wechselrichter oder einen Batterie-Wechselrichter installiert. 
  • Energiemanagement: Ein gutes EMS optimiert den Eigenverbrauch im ganzen Haushalt und die Effizienz der PV-Anlage und des Speichers.

PV-Angebote vergleichen und bis zu 30% sparen 

Füllen Sie das untere Formular aus und erhalten bis zu fünf Angebote von qualifizierten und geprüften Fachunternehmen für Photovoltaik aus Ihrer Region – kostenlos und unverbindlich. Es dauert nur zwei Minuten. Durch den Vergleich sparen Sie beim Kauf bis zu 30%.