Abluftwärmepumpe: Vor- und Nachteile & Kosten (2025)

Stefano Fonseca
Zuletzt aktualisiert: 09/01/2025
Kategorie: Wärmepumpe

Abluftwärmepumpen sind gesonderte Wärmepumpen, die an eine kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL) angeschlossen sind. Im Wohnbereich finden sie meist nur in Niedrigenergie- oder Passivhäuser Anwendung. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über die Abluftwärmepumpe.

Fachfirma für Wärmepumpen gesucht? 

Jetzt den passenden Anbieter finden und bis zu 30% sparen!

Was ist eine Abluftwärmepumpe?

Bei der Abluftwärmepumpe handelt es sich um eine Luftwärmepumpe, die Raumabluft statt Außenluft als Wärmequelle nutzt. Sie ist ein effizienter Wärmeerzeuger, der die Abluft von kontrollierten Wohnraumlüftungsanlagen zur Warmwasseraufbereitung nutzt. 

Abluftwärmepumpe vs. Luftwärmepumpe - der Unterschied

Der Unterschied zwischen einer Abluftwärmepumpe und einer herkömmlichen Luftwärmepumpe liegt in der Wärmequelle. Abluftwärmepumpen nutzen abgenutzte und warme Abluft einer Lüftungsanlage. Luftwärmepumpen nutzen die frische Außenluft. 

Demnach steht Luftwärmepumpen ein höheres Luftvolumen zur Verfügung, weswegen sie höhere Leistungen erreichen. Die Abluftmengen sind nur begrenzt verfügbar, sodass die Leistung von Abluftwärmepumpen meist nur zur Aufbereitung von Warmwasser ausreicht.

Wie funktioniert eine Abluftwärmepumpe? 

Die Abluftwärmepumpe saugt die verbrauchte Raumluft an. Die vorhandene Wärmeenergie der Abluft wird über einen Wärmetauscher an einen Kältemittelkreislauf übertragen. Der Verdichter komprimiert das Kältemittel und bringt es auf die gewünschte Temperatur. Die erzeugte Wärme wird zur Warmwasseraufbereitung genutzt. Das Kältemittel regeneriert sich am Entspannungsventil. Der Kreislauf wiederholt sich.

Die Funktion einer Abluftwärmepumpe

Der Kältemittelkreislauf ist in vier Prozesse unterteilt, die je nach Wärmebedarf zyklisch ablaufen:

  • Wärmeaufnahme: Ein Ventilator bewegt die Abluft durch einen Wärmetauscher, der das Kältemittel erwärmt und zum Verdampfen bringt. Dieser Vorgang ist der Grund, warum der Wärmetauscher als Verdampfer bezeichnet wird;
  • Wärmeerzeugung: Der Verdichter komprimiert das verdampfte Kältemittel und erwärmt es auf die gewünschte Vorlauftemperatur. Dafür wird elektrische Energie verwendet. Niedrigere Vorlauftemperaturen bzw. Warmwassertemperaturen führen zu einem geringeren Stromverbrauch;
  • Wärmeübergabe: Das Kältemittel gibt über einen Wärmetauscher Wärmeenergie an die Warmwasserbereitung ab und verflüssigt sich dabei. Dieser Wärmetauscher wird als Verflüssiger bezeichnet;
  • Regeneration: Das Kältemittel muss Druck verlieren, damit es wieder Wärme aufnehmen kann. Dafür sorgt das Expansionsventil. Dieser Vorgang bringt das Kältemittel wieder in seine ursprüngliche Form zurück.

Was sind die Vor- und Nachteile einer Abluftwärmepumpe?

Die Abluft ist eine warme und konstante Wärmequelle. Das führt zu einer hohen Systemeffizienz. Allerdings ist ihr Luftvolumenstrom begrenzt, sodass die Leistung in den meisten Fällen lediglich zur Warmwasseraufbereitung reicht. 

Vorteile einer AbluftwärmepumpeNachteile einer Abluftwärmepumpe
warme und konstante Wärmequellebegrenzter Wärmequelle-Luftvolumenstrom
Wärmerückgewinnung von sonst ungebrauchter Abluftnur in Bauten mit geringem Wärmebedarf einsetzbar bzw. Leistung nur für Warmwasserbereitung ausreichend
höhere Luftfeuchtigkeit setzt zusätzliche Kondensationswärme freimuss an ein Lüftungssystem gekoppelt sein
hohe Systemeffizienzhohe Investitionskosten

Was kostet eine Abluftwärmepumpe? 

Abluftwärmepumpen zur Warmwasseraufbereitung kosten inklusive Montage rund 3.000 - 5.000 €. Der Preis der Abluftwärmepumpe liegt bei 2.500 bis 4.000 €, je nach Leistung. Für die Installation fallen weitere 500 bis 1.000 € an. Somit liegen die Gesamtkosten bei 3.000 bis 5.000 €.

KostenstelleKosten
Abluftwärmepumpe2.500 - 4.000 €
Installation500 - 1.000 €
Gesamt3.000 - 5.000 €

Lohnt sich eine Abluftwärmepumpe?

Eine Abluftwärmepumpe lohnt sich, da sie einen Wirkungsgrad von 300% erreicht. Somit reduzieren Sie die Stromkosten im Vergleich zu einer elektrischen Warmwasserbereitung um 66%. Aus einem Kilowattstunde Strom erzeugt die Wärmepumpe 3 kWh Wärmeenergie. Ein elektrische Warmwasserspeicher hingegen erzeugt 1 kWh Wärmeenergie aus 1 kWh Strom.

VariableAbluftwärmepumpeWarmwasserspeicher (elektrisch)
Anschaffungskosten4.000 €1.000 €
Anschaffungskosten, mit 50% Förderung2.000 €k. A.
Wirkungsgrad300 %100 %
Wärmebedarf Warmwasser5.000 kWh5.000 kWh
Jährliche Heizkosten(5.000 kWh / 3,0) * 0,30 €/kWh = 500 €(5.000 kWh / 1,0) * 0,30 €/kWh = 1.500 €
Jährliche Wartungskosten100 €0 €
Jährliche Betriebskosten600 €1.500 €
Gesamtkosten nach 1 Jahren2.600 €2.500 €
Gesamtkosten nach 2 Jahren3.200 €4.000 €
Gesamtkosten nach 3 Jahren3.800 €5.500 €
Gesamtkosten nach 5 Jahren5.000 €8.500 €
Gesamtkosten nach 10 Jahren8.000 €16.000 €
Gesamtkosten nach 20 Jahren14.000 €31.000 €

Was sind die Voraussetzungen für den Betrieb einer Abluftwärmepumpe?

Abluftwärmepumpen müssen zwangsläufig an ein Lüftungssystem gekoppelt sein. Am effizientesten funktionieren sie, wenn Heizungs- und Lüftungssysteme getrennt sind, zum Beispiel in modernisierten Gebäuden. Sie kommen meist in Niedrigenergie- oder Passivhäusern zur Anwendung, die sehr gut isoliert sind und einen geringen Wärmebedarf aufweisen.

Welche Hersteller von Abluftwärmepumpen gibt es?

Die meisten Hersteller von Wärmepumpen stellen auch Abluftwärmepumpen her. Auf dem deutschen Markt sind unter anderem Buderus, Bosch, Vaillant und Viessmann bekannt:

Hersteller von AbluftwärmepumpenHerkunftsland
Alpha InnotecDeutschland
BuderusDeutschland
BoschDeutschland
DaikinJapan
DimplexIrland
IDMÖsterreich
Mitsubishi ElectricJapan
NibeSchweden
NovelanDeutschland
OchsnerDeutschland
Stiebel EltronDeutschland
VaillantDeutschland
ViessmannDeutschland
WeishauptDeutschland
WaterkotteDeutschland
WolfDeutschland

Welche Alternativen gibt es zu einer Abluftwärmepumpe?

Eine direkte Alternative zur Abluftwärmepumpe ist die Brauchwasserwärmepumpe. Sie nutzt Umluft aus dem Raum, in der sie aufgestellt ist und dient lediglich zur Warmwasserbereitung. Wenn Sie jedoch eine Wärmepumpe zum Heizen und Aufbereiten von Warmwasser benötigen, können Sie zwischen der Luft-Wasser-, Sole-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpe wählen:

EigenschaftLuft-Wasser-WärmepumpeSole-Wasser-WärmepumpeWasser-Wasser-Wärmepumpe
WärmequelleUmgebungsluftErdreichGrundwasser
NutzungHeizung und WarmwasserHeizung und WarmwasserHeizung und Warmwasser
Am häufigsten eingesetztAltbauNeubauNeubau
Aufstellort WärmepumpeInnen, Außen oder SplitInnenInnen
Erschließung der Wärmequelleeinfach und kostengünstigaufwendig und kostenintensivaufwendig und kostenintensiv
Flächenbedarf Wärmequellekeine zusätzliche Fläche notwendigErdkollektor: 1,5- bis 2,5-mal die Wohnfläche, Kollektoren in 1,5 m Tiefe außen, keine Überbauung der Fläche möglich; Erdsonde: Sonden 30 - 100 m tief gebohrt; 1 bis 3 Sonden notwendig.Brunnenanlage in 10 - 20 m Tiefe
Effizienzmittelmäßighochsehr hoch
Jahresarbeitszahl34 - 4,55
Vorteilegünstigere Anschaffung, einfach und schnell installierbar, aktive Kühlungniedrige Stromkosten, äußerst effizient, passive Kühlungniedrige Stromkosten, sehr effizient, gut für hohe Heizleistung, passive Kühlung
Nachteilehöhere Stromkosten, eventueller LärmpegelBohrung für Erdsonde oder Graben für Erdkollektoren, keine Versiegelung des Bodens möglichEs müssen 2 Brunnen gebohrt werden, standortabhängig

Angebote für Wärmepumpe vergleichen und 30% sparen

Füllen Sie das untere Formular aus und erhalten bis zu fünf Angebote von qualifizierten und geprüften Fachunternehmen für Wärmepumpen aus Ihrer Region - kostenlos und unverbindlich. Es dauert nur zwei Minuten. Durch den Vergleich sparen Sie bis zu 30%.