Erdwärmekörbe: Funktion, Nachteile, Kosten

Stefano Fonseca
Zuletzt aktualisiert: 08/05/2024
Kategorie: Wärmepumpe

Erdwärmekörbe dienen als Wärmequelle für eine Erdwärme-Heizung. Sie bestehen aus spiralförmigen Soleleitungen, die einem Korb ähneln, sind relativ günstig und vielseitig einsetzbar. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über Erdwärmekörbe, von der Funktion über die Vor- und Nachteile sowie Kosten.

Fachfirma für Wärmepumpen gesucht? 

Jetzt den passenden Anbieter finden und bis zu 30% sparen!

Wie funktionieren Erdwärmekörbe?

Erdwärmekörbe sind zylindrische Körbe, die mit Rohrleitungen aufgewickelt sind. Sie haben einen Durchmesser von zwei bis drei Metern und werden im Erdreich in einer Tiefe von bis zu fünf Meter untergebracht. Erdwärmekörbe sind mit einem Glykol-Wasser-Gemisch befüllt, das die Aufnahme der Erdwärme begünstigt. Diese übergeben sie anschließend an die Erdwärmepumpe

Erschließung von Erdwärme mit Erdwärmekorb

Die Temperaturverschiebung im Untergrund ist entscheidend dafür, dass die Erdwärmekörbe effektiv arbeiten. Im Sommer nimmt der Boden Wärme aus Sonneneinstrahlung und Niederschlägen auf. Dies führt dazu, dass zu Beginn der Heizperiode die höchsten Temperaturen im Boden herrschen. Die gespeicherte Wärme wird dann während der Heizperiode entzogen, was zu den niedrigsten Temperaturen im Sommer führt. Den abgekühlten Erdreich können sie zur Kühlung des Hauses nutzen. Gleichzeitig wird dem Erdreich Wärme hinzugefügt, was seine Regeneration begünstigt.

Was sind die Nachteile von Erdwärmekörben?

Erdwärmekörbe haben nur wenige Nachteile. Das größte sind die notwendigen Grabarbeiten für ihre Installation.

Erdarbeiten notwendig

Zur Installation der Körbe müssen sie 3 bis 4 Meter breite Graben mit einer Tiefe von bis zu 5 Metern öffnen. Dafür benötigen Sie einen Bagger, der zu zusätzlichen Kosten führt. Allerdings können Sie diese Arbeiten selbst und ohne Genehmigung ausführen.

Bodenbeschaffenheit beeinflusst die Systemeffizienz

Die Bodenbeschaffenheit beeinflusst die Anzahl an Erdwärmekörben. Ideal sind feuchte Böden, da sie die Wärmeaufnahme vereinfachen. Trockene Böden verringern die Aufnahmekapazität der Körbe.

Installationsfläche darf nicht versiegelt werden

Sie dürfen die Korbflächen nicht versiegeln. Das heißt, Sie dürfen sie weder überbauen noch bepflanzen. Sonst kann der Boden die Wärme der Sonneneinstrahlung nicht aufnehmen und speichern.

Was sind die Vorteile von Erdwärmekörben?

Erdwärmekörbe sind günstig und trotzdem platzsparend. Überdies sind sie vielseitig einsetzbar. Alle Vorteile von Erdkollektoren im Überblick:

  • günstiges und platzsparendes System
  • einfache Installation
  • Überall einsetzbar
  • Teil der Arbeiten selbst ausführbar, daher geringere Investitionskosten
  • hoher Wirkungsgrad (Jahresarbeitszahl: 4,0)
  • hohe Versorgungssicherheit aufgrund konstanter Temperaturen des Erdreichs (ganzjährig zwischen 5 und 10 °C)
  • monovalenter Betrieb möglich bzw. keine Zusatzheizung notwendig
  • keine Genehmigung oder wasserrechtliche Erlaubnis erforderlich

Wie lang ist die Lebensdauer?

Erdwärmekörbe erreichen eine Lebensdauer von mindestens 25 Jahren. In der Praxis halten sie sogar bis zu 50 Jahre. Sie müssen sie also nicht während der Lebensdauer einer Sole/Wasser-Wärmepumpe austauschen.

Was kosten Erdwärmekörbe? 

Der Preis von Erdwärmekörben für ein Einfamilienhaus liegt zwischen 6.000 und 12.000 €. Für die Anschaffung und Installation fallen Kosten von 4.000 bis 7.000 € an. Die Erdarbeiten kosten um die 2.000 bis 5.000 €, abhängig von der Bodenbeschaffenheit und der Anzahl an Gräben. 

Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die Kosten aller Arten von Erdwärmeübertrager:

SystemartAnschaffungs- und InstallationskostenErdarbeitenGesamtkosten
Erdwärmekörbe4.000 - 7.000 €2.000 - 5.000 €6.000 - 12.000 €
Flächenkollektoren4.000 - 6.000 €1.000 - 2.000 €5.000 - 7.000 €
Erdsonde5.000 - 8.000 €7.000 - 12.000 €12.000 - 20.000 €

Kann ich Erdwärmekörbe auch selber bauen? 

Sie können die Erdwärmekörbe selbst installieren und die Gräben öffnen, jedoch sollten Sie die Körbe lieber bei einem Hersteller kaufen. Ansonsten müssen Sie die Erdwärmekörbe unter Umständen im Laufe der Zeit aufgrund geringer Effizienz austauschen. Ihr Aufbau erfordert technisches Know-How.

Welche Leistung erreichen Erdwärmekörbe? 

Erdwärmekörbe erreichen eine Entzugsleistung von 1 bis 2 Kilowatt, je nach ihrem Durchmesser und Rohrlänge. Erdwärmekörbe haben im Durchschnitt einen Durchmesser zwischen zwei und drei Metern. Je nach Leistungsbedarf bestehen sie aus 100 bis 200 Metern langen Rohrleitungen. 

Wie viele Erdwärmekörbe benötige ich?

Für ein Einfamilienhaus werden meist drei bis sieben Körbe installiert. Die Anzahl an Erdwärmekörben hängt vom Wärmebedarf und der Bodenbeschaffenheit ab. Pro Korb können Sie mit einem Flächenbedarf von rund 10 m² rechnen. Sie benötigen also zwischen 30 und 70 m² für die Installation der Körbe.

Welche Alternativen gibt es?

Neben den Erdwärmekörben können Sie die Sole-Wasser-Wärmepumpe mit einer Erdsonde oder mit Flächenkollektoren kombinieren. Jeder Erdwärmeübertrager hat seine Vor- und Nachteile. Welcher zum Einsatz kommt, hängt meist von den örtlichen Gegebenheiten ab.

VariableErdwärmepumpe mit ErdsondeErdwärmepumpe mit FlächenkollektorenErdwärmepumpe mit Erdwärmekörbe
Geeignet fürAltbau und Neubau mit weniger als 50 m² GrundstücksflächeNeubau mit über 200 m² GrundstücksflächeNeubau mit über 70 m² Grundstücksfläche
Kostenhochniedrigniedrig
Jahresarbeitszahl4,544
Installationaufwändigeinfacheinfach
Tiefe30 bis 100 m1,5 m3 bis 5 m
Platzbedarfgeringhochmittel
Lebensdauerhochmittelmittel

Angebote für Wärmepumpe vergleichen und 30% sparen

Füllen Sie das untere Formular aus und erhalten bis zu fünf Angebote von qualifizierten und geprüften Fachunternehmen für Wärmepumpen aus Ihrer Region - kostenlos und unverbindlich. Es dauert nur zwei Minuten. Durch den Vergleich sparen Sie bis zu 30%.