Das Erdreich stellt eine nachhaltige und kostenlose Wärmequelle dar. Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe nimmt die Wärme auf und wandelt sie in Wärmeenergie zum Heizen um. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Funktion, den Kosten sowie die Vor- und Nachteile dieses Heizsystems.
Und auf diese Fragen geht der Artikel ein:
- Was ist eine Sole-Wasser-Wärmepumpe?
- Wie funktioniert eine Sole-Wasser-Wärmepumpe?
- Was kostet eine Sole-Wasser-Wärmepumpe in der Anschaffung?
- Welche Förderungen gibt es für Sole-Wasser-Wärmepumpen?
- Lohnt sich eine Sole-Wasser-Wärmepumpe?
- Was sind die Vor- und Nachteile einer Sole-Wasser-Wärmepumpe?
- Worauf sollten Sie beim Kauf einer Sole-Wasser-Wärmepumpe achten?
Fachfirma für Wärmepumpen gesucht?
Jetzt den passenden Anbieter finden und bis zu 30% sparen!
Was ist eine Sole-Wasser-Wärmepumpe?
Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe ist ein Wärmeerzeuger, der das Erdreich als Energiequelle zum Heizen nutzt. Zur Aufnahme der thermischen Energie dienen Erdwärmetauscher wie Erdkollektoren oder Erdsonden. Durch die Nutzung natürlicher und erneuerbarer Energie ist die Sole-Wasser-Wärmepumpe ein energie- und kostensparendes Heizsystem.
Wie funktioniert eine Sole-Wasser-Wärmepumpe?
Die Funktionsweise der Sole-Wasser-Wärmepumpe erfolgt in vier Schritten:
- Wärmeaufnahme: Über den Erdwärmetauscher wird die geologische Wärme aufgenommen. Als Übertragungsmittel wird ein Wasser-Glykol-Gemisch, auch Sole genannt, genutzt. Der Erdwärmetauscher ist mit dem Verdampfer der Wärmepumpe verbunden, die mithilfe eines Kältemittels die Erdwärme aufnimmt;
- Wärmeerzeugung: Das erwärmte Kältemittel wird durch den Verdichter komprimiert, wodurch es erhitzt wird. Hier wird das Kältemittel auf die optimale Vorlauftemperatur gebracht;
- Wärmeübergabe: Die erzeugte Wärmeenergie wird anschließend an das Wärmeverteilsystem übergeben. Dadurch verliert das Kältemittel stark an Temperatur, steht allerdings weiterhin unter hohem Druck;
- Regeneration: Um das Kältemittel vollständig zu regenerieren, durchströmt es ein Expansionsventil. Dieser hilft dabei, den Druck zu reduzieren und somit den herkömmlichen Aggregatzustand wiederherzustellen. Dadurch ist das Kältemittel wieder aufnahmefähig.
Was kostet eine Sole-Wasser-Wärmepumpe in der Anschaffung?
Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe kostet 12.000 bis 15.000 €. Die Installationskosten liegen zwischen 2.000 und 3.000 €. Zur Nutzung der Erdwärme sind Erdkollektoren oder Erdsonden erforderlich, die 3.000 bis 18.000 € kosten. Die Gesamtkosten bewegen sich zwischen 17.000 und 36.000 €.
Kostenstelle | Kosten |
---|---|
Sole-Wasser-Wärmepumpe | 12.000 - 15.000 € |
Installation | 2.000 - 3.000 € |
Erschließung Wärmequelle | 3.000 - 18.000 € |
Gesamtkosten | 17.000 - 36.000 € |
Welche Förderungen gibt es für Sole-Wasser-Wärmepumpen?
Die Förderung einer Sole-Wasser-Wärmepumpe liegt laut den neuen Richtlinien der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bei 30 % der Investitionskosten. Wenn Sie eine alte Öl-, Kohle- oder Gasheizung durch eine Wärmepumpe ersetzen, erhalten Sie zusätzlich 10 % Zuschuss. Der Höchstbetrag liegt bei 60.000 €.
Förderung | BAFA-Zuschuss | BAFA-Zuschuss + Heizungsaustauschbonus |
---|---|---|
Voraussetzung | Erfüllen der Grundvoraussetzungen | Erfüllen der Grundvoraussetzungen + Ersatz einer Heizung mit fossilen Brennstoffen (wie Öl oder Kohle) oder einer 20 Jahre alten Gasheizung |
Zuschuss | 30% der förderfähigen Investitionskosten | 30% + 10% der förderfähigen Investitionskosten |
Höchstbetrag | bis 60.000 € | bis 60.000 € |
Förderung | max. 18.000 € | max. 24.000 € |
Lohnt sich eine Sole-Wasser-Wärmepumpe?
Aus wirtschaftlicher Sicht lohnt sich eine Sole-Wasser-Wärmepumpe. Die Amortisierung liegt bei etwa sieben Jahren. Obwohl die Anschaffungskosten hoch sind, fallen die Betriebskosten niedrig aus. Außerdem erhalten Sie aktuell bis zu 40 % Förderung vom Staat, wodurch die Wärmepumpe noch wirtschaftlicher ist.
Für die Berechnung der Rentabilität einer Sole-Wasser-Wärmepumpe vergleichen wir sie mit einer herkömmlichen Gasheizungsanlage:
Variable | Sole-Wasser-Wärmepumpe | Gasheizung |
---|---|---|
Anschaffungskosten | 25.000 € | 10.000 € |
Anschaffungskosten, nach Förderung | 15.000 € | 10.000 € |
Wirkungsgrad | 400% | 90% |
Wärmebedarf | 20.000 kWh | 20.000 kWh |
Heizkosten pro Jahr | (20.000 kWh / 4) * 0,30 €/kWh = 1.500 € | (20.000 kWh / 0,9) * 0,10 €/kWh = 2.200 € |
Wartungskosten pro Jahr | 150 € | 350 € |
Betriebskosten pro Jahr | 1.650 € | 2.550 € |
Gesamtkosten nach 3 Jahren | 19.950 € | 17.050 € |
Gesamtkosten nach 5 Jahren | 23.250 € | 21.750 € |
Gesamtkosten nach 7 Jahren | 26.550 € | 26.450 € |
Was sind die Vor- und Nachteile einer Sole-Wasser-Wärmepumpe?
Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe hat mehr Vorteile als Nachteile. Sole-Wasser-Wärmepumpen sind effizient, weil die Temperaturen im Erdreich über das ganze Jahr konstant sind. Sie verbrauchen weniger Strom und sind wartungsarm. Zudem können Sie mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe im Sommer auch kühlen. Ein Nachteil ist der hohe Aufwand bei der Erschließung der Wärmequelle, was hohe Investitionskosten nach sich zieht. In manchen Fällen ist eine Genehmigung notwendig.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
hoher Wirkungsgrad | hohe Investitionskosten |
niedrige Betriebskosten | aufwändige Erschließung der Wärmequellen |
wartungsarm | im Altbau schwer umsetzbar |
Nutzung von natürlicher und erneuerbarer Energie | große Grundstücksflächen notwendig (für Erdkollektoren und Erdwärmekörbe) |
geringere Emissionen | teure und genehmigungspflichtige Tiefenbohrungen (Erdsonde) |
hohe Betriebssicherheit | |
zukunftssicheres Heizsystem | |
Förderung bis 40% möglich | |
hohe Langlebigkeit | |
passive Kühlung |
Worauf sollten Sie beim Kauf einer Sole-Wasser-Wärmepumpe achten?
Wenn Sie sich für eine Sole-Wasser-Wärmepumpe entscheiden, sollten Sie besonders auf eine fachkundige und ausführliche Planung und Ausführung der Erdwärmetauscher achten. Zudem sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Wärmebedarf: Der Wärmebedarf ist ausschlaggebend für die Größe des Erdwärmetauschers und der Wärmepumpe;
- Vorlauftemperatur: Je niedriger die Vorlauftemperatur, desto effizienter arbeitet eine Sole-Wasser-Wärmepumpe. Die optimale Vorlauftemperatur liegt bei 30 bis 35 °C und sollte die 50 °C nicht überschreiten;
- Bodenbeschaffenheit: Die Zusammensetzung des Erdreichs beeinflusst die Entzugsleistung der Erdwärmetauscher. Diese Werte sind Fachbetrieben meist bekannt und sollten bei der Auslegung beachtet werden;
- Grundstücksfläche: Achten Sie darauf, dass Sie über ausreichend Installationsfläche für die Erdwärmetauscher verfügen. Erdkollektoren bedürfen pauschal 2- bis 3-mal der beheizten Wohnfläche. Für Erdsonden sollten Sie mindestens 100 Quadratmeter verfügen.
Sole-Wasser-Wärmepumpe kaufen von qualifizierten Fachfirmen aus Ihrer Region
Sie interessieren sich für den Kauf einer Sole-Wasser-Wärmepumpe? Füllen Sie das untere Formular aus und erhalten bis zu fünf Angebote von qualifizierten und geprüften Fachunternehmen für Wärmepumpen aus Ihrer Region - kostenlos und unverbindlich. Es dauert nur zwei Minuten. Durch den Vergleich sparen Sie bis zu 30 %.