Erdwärme ist eine hervorragende Ressource, da die Temperaturen des Erdreichs ganzjährig konstant sind. Doch lohnt sich eine Erdwärmepumpe im Einfamilienhaus? Das erfahren Sie in diesem Beitrag.
Das Wichtigste zuerst
- Erdwärmepumpen lohnen sich für Gebäude mit niedrigem Wärmebedarf und ausreichend Platz für Erdwärmetauscher.
- Bei größeren Grundstücken eignen sich Flächenkollektoren oder Erdwärmekörbe, da sie sich schneller rentieren.
- Bei kleinen Grundstücken sind Erdsonden eine kostenintensive, aber platzsparende Alternative zu Flächenkollektoren.
- Erdwärmepumpen sind teuer in der Anschaffung, haben dafür aber langfristig niedrige Betriebskosten und eine hohe Effizienz.
- Ersetzen Sie ein altes Heizsystem, ist eine Förderung von bis zu 70% der Kosten möglich.
- Die Amortisationszeit liegt durchschnittlich zwischen 10 und 15 Jahren.
Fachfirma für Wärmepumpen gesucht?
Jetzt den passenden Anbieter finden und bis zu 30% sparen!
Wann lohnt sich eine Erdwärmepumpe?
Eine Erdwärmeheizung lohnt sich, wenn Ihr Gebäude einen geringen Wärmebedarf hat und eine Vorlauftemperatur von unter 55 °C ausreichend ist. Außerdem brauchen Sie genügend Grundstücksfläche für einen Erdwärmetauscher. Erdsonden lohnen sich bei kleineren Grundstücken, allerdings sind sie aufgrund der Tiefenbohrung teurer. Flächenkollektoren oder Erdwärmekörbe hingegen sind günstiger, setzen aber voraus, dass ausreichend Fläche verfügbar ist.
Ab wann lohnt sich eine Erdwärmepumpe wirtschaftlich?
Eine Erdwärmepumpe lohnt sich wirtschaftlich, wenn der Strompreis niedrig oder der Gaspreis hoch ist. In Zeiten mit niedrigen Gaspreisen, wie aktuell (November 2024), amortisieren sich die hohen Investitionskosten einer Erdwärmepumpe langsamer. Ein Strompreis unter 25 Cent pro Kilowattstunde und ein Gaspreis von mehr als 10 Cent pro Kilowattstunde sind gute Richtwerte, ab denen eine Erdwärmepumpe wirtschaftlich konkurrenzfähig wird.
Grundsätzlich lohnt sich eine Erdwärmepumpe wirtschaftlich, wenn Sie langfristig niedrige und stabile Betriebskosten bevorzugen. Trotz der hohen Investitionskosten bietet die Erdwärmepumpe durch die konstanten Temperaturen des Erdreichs eine hohe Effizienz. Pro verbrauchter Kilowattstunde Strom können bis zu 4,5 Kilowattstunden Wärme erzeugt werden. Zum Vergleich erreicht ein Gas-Brennwertkessel einen Wirkungsgrad von maximal 99%. Das heißt, Sie reduzieren die Heizkosten erheblich.
Im folgenden Beispiel vergleichen wir die Wirtschaftlichkeit einer Erdwärmepumpe mit einer Gasheizung:
Kosten | Kosten Erdwärmepumpe mit Erdsonde | Kosten Erdwärmepumpe mit Kollektor | Kosten Gasheizung |
---|---|---|---|
Investitionskosten | 20.000 € | 15.000 € | 10.000 € |
Wirkungsgrad | 450% | 400% | 98% |
Wärmebedarf | 10.000 kWh | 10.000 kWh | 10.000 kWh |
Jährliche Heizkosten | (10.000 kWh / 4,5) * 0,23 €/kWh = 510 € | (10.000 kWh / 4,0) * 0,23 €/kWh = 575 € | (10.000 kWh / 0,98) * 0,10 €/kWh = 1.020 € |
Jährliche Wartungskosten | 200 € | 200 € | 100 € |
Jährliche Betriebskosten, Gesamt | 710 € | 775 € | 1.120 € |
Gesamtkosten nach 3 Jahren | 22.130 € | 17.475 € | 13.360 € |
Gesamtkosten nach 5 Jahren | 23.550 € | 19.125 € | 15.600 € |
Gesamtkosten nach 7 Jahren | 24.970 € | 20.775 € | 17.840 € |
Gesamtkosten nach 10 Jahren | 27.100 € | 23.250 € | 21.200 € |
Gesamtkosten nach 15 Jahren | 30.650 € | 27.375 € | 26.800 € |
Gesamtkosten nach 20 Jahren | 34.200 € | 31.500 € | 32.400 € |
Gesamtkosten nach 25 Jahren | 37.750 € | 35.625 € | 38.000 € |
Wann amortisiert sich eine Erdwärmepumpe?
Die Kosten für eine Erdwärmepumpe amortisieren sich in der Regel innerhalb von 10 bis 15 Jahren. Wenn Sie eine alte Öl- oder Gasheizung durch eine Erdwärmepumpe ersetzen, erhalten Sie bis zu 70% der Investitionskosten als Zuschuss. Dann amortisiert sich eine Erdwärmepumpe noch schneller.
Die folgende Tabelle zeigt die Amortisationszeit einer Erdwärmepumpe. Diese berechnen wir, indem wir die Anschaffungskosten und laufenden Betriebskosten mit denen einer Gasheizung aus dem oberen Beispiel vergleichen.
Szenario | Amortisationszeit |
---|---|
Kosten Erdwärmepumpe mit Erdsonde (ohne Förderung) | 24,4 Jahre |
Kosten Erdwärmepumpe mit Kollektor (ohne Förderung) | 16,9 Jahre |
Kosten Erdwärmepumpe mit Erdsonde (50% Förderung) | 0,0 Jahre |
Kosten Erdwärmepumpe mit Kollektor (50% Förderung) | -8,5 Jahre |
Kosten Erdwärmepumpe mit Erdsonde (70% Förderung) | -9,8 Jahre |
Kosten Erdwärmepumpe mit Kollektor (70% Förderung) | -18,6 Jahre |
Im Fall unseres Beispiels braucht es ca. 17 bis 24 Jahre, damit sich eine Erdwärmepumpe gegenüber einer neuen Gasheizung amortisiert. Die überdurchschnittliche Amortisationszeit entsteht durch die aktuellen Gaspreise (November 2024). Sie sind in 2024 wieder gesunken. Jedoch werden diese in den nächsten Jahren aufgrund von Ressourcenknappheit und steigenden CO2-Preisen deutlich sinken. Somit sollten sich Erdwärmepumpen zukünftig wieder innerhalb von 10 bis 15 Jahren amortisieren.
Beim Heizungstausch sind die Investitionskosten aufgrund des Fördersatzes von 50 bis 70% für Erdwärmepumpen fast gleich oder gar geringer. Hier amortisieren sich die Kosten sofort bzw. Sie sparen sogar Geld.
Erdwärmepumpe im Vergleich zu anderen Wärmepumpenarten
Im Vergleich zu Luftwärmepumpen sind Erdwärmepumpen effizienter, da sie konstantere Temperaturen nutzen. Luftwärmepumpen sind jedoch günstiger in der Anschaffung und benötigen keine Erdsondenbohrung zur Erschließung der Wärmequelle. Grundwasserwärmepumpen bieten ebenfalls hohe Effizienz, sind aber aufgrund der wasserrechtlichen Vorschriften und hohen Kosten weniger verbreitet.
Kosten | Erdwärmepumpe | Luftwärmepumpe | Wasserwärmepumpe |
---|---|---|---|
Investitionskosten | 15.000 € | 12.500 € | 18.000 € |
Wirkungsgrad | 400% | 300% | 500% |
Wärmebedarf | 20.000 kWh | 20.000 kWh | 20.000 kWh |
Jährliche Heizkosten | (10.000 kWh / 4,0) * 0,23 €/kWh = 575 € | (10.000 kWh / 3,0) * 0,23 €/kWh = 765 € | (10.000 kWh / 5,0) * 0,23 €/kWh = 460 € |
Jährliche Betriebskosten | 775 € | 965 € | 660 € |
Gesamtkosten nach 5 Jahren | 18.875 € | 17.325 € | 21.300 € |
Gesamtkosten nach 10 Jahren | 22.750 € | 22.150 € | 24.600 € |
Gesamtkosten nach 20 Jahren | 30.500 € | 31.800 € | 31.200 € |
Was sind die weiteren Vorteile von Erdwärme?
Neben den wirtschaftlichen Vorteilen bietet Erdwärme viele weitere Vorteile:
- Konstante Effizienz: Das Erdreich liefert ganzjährig gleichmäßige Temperaturen, was die Effizienz unabhängig von Wetterbedingungen gewährleistet.
- Langlebigkeit: Erdwärmepumpen haben eine längere Lebensdauer als andere Wärmepumpenarten, da sie weniger Umwelteinflüssen ausgesetzt sind.
- Leiser Betrieb: Erdwärmepumpen arbeiten leiser als etwa Luftwärmepumpen.
- Umweltschonend: Die Nutzung von Erdwärme reduziert CO₂-Emissionen und trägt zur Nachhaltigkeit bei.
- Geringer Wartungsaufwand: Durch die geschützte Lage im Erdreich fallen weniger Reparaturen und Wartungen an.
- Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen: Erdwärmepumpen benötigen keine fossilen Brennstoffe und bieten dadurch mehr Preissicherheit gegenüber schwankenden Energiepreisen.
Angebote für Wärmepumpe vergleichen und 30% sparen
Füllen Sie das untere Formular aus und erhalten bis zu fünf Angebote von qualifizierten und geprüften Fachunternehmen für Wärmepumpen aus Ihrer Region - kostenlos und unverbindlich. Es dauert nur zwei Minuten. Durch den Vergleich sparen Sie bis zu 30%.