Schnee auf der Photovoltaikanlage – wie kann man ihn entfernen, und ist das überhaupt notwendig? In diesem Artikel finden Sie verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihre PV-Anlage schneefrei halten. Zudem erfahren Sie, ob Schnee ein ernstes Problem für die Leistung darstellt und wann eine Schneebefreiung erforderlich ist.
Das Wichtigste zuerst
- Schnee kann die Leistung einer PV-Anlage stark reduzieren. Ist sie komplett bedeckt, fällt der Ertrag auf null.
- Es gibt mehrere Methoden zur Schneebefreiung, u.a. weiche Besen, Schneeräumer, Schneegitter, Heizsysteme oder automatische Schneeräumung.
- Heiztechnische Lösungen sind teuer und meist nicht nötig. Sie lohnen sich nur in schneereichen Regionen.
- Oft rutscht der Schnee von selbst ab. Sonnenstrahlung und Wind befreien steile Dächer meist natürlich.
- Der Ertragsausfall kann bis zu 50% betragen. Er hängt von Schneemengen, der Dachneigung und dem Standort ab.
- Schnee schadet Solarmodulen selten. Problematisch ist vor allem die Eisbildung, die beim Abrutschen Schäden verursachen kann.
Wie befreie ich eine PV-Anlage von Schnee?
Sie können den Schnee auf einer Photovoltaikanlage mit einem weichen Besen, einem Schneeräumer mit Teleskopstiel, einer speziellen Schneebürste oder durch natürliche Methoden wie Sonnenstrahlung und Wind entfernen.
Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!
Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Weicher Besen oder Schneeräumer mit Teleskopstiel
Mit einem weichen Besen oder einem speziellen Schneeräumer mit Teleskopstiel können Sie die PV-Anlage schneefrei halten, ohne dass Sie die empfindliche Oberfläche beschädigen. Dabei sollte man vorsichtig vorgehen, um Kratzer zu vermeiden.
Schneebürste mit Schonborsten
Eine Schneebürste mit weichen Borsten, auch als Solar-Schneeentferner bekannt, entfernt Schnee schonend. Sie eignet sich besonders für größere Anlagen, da sie oft eine größere Arbeitsfläche abdeckt.
Schneegitter oder Schneerutscher installieren
Schneegitter an der Dachkante bieten einen Lawinenschutz für die PV-Anlage und verhindern, dass herabfallender Schnee Schäden verursacht. Zugleich können Sie einen Schneerutscher auf die Module montieren, der das Abrutschen der Schneelast erleichtert.
Sonnenstrahlung und Wind nutzen
Häufig rutscht der Schnee durch die glatte Moduloberfläche bei direkter Sonneneinstrahlung oder durch Wind von selbst ab. Dafür sollte die Neigung mehr als 12° betragen – je höher die Dachneigung, desto besser rutscht der Schnee natürlich ab.
Schnee auf PV-Modulen (Quelle: Dziurek - stock.adobe.com)
Heizsysteme für PV-Module
Sie können auch auf beheizte Solarmodule mit elektrischen Heizfolien oder PV-Rückstromheizung setzen. Sie tauen den Schnee nach Bedarf auf. Diese Lösung ist jedoch kostenintensiv und wird meist nur an kritischen Standorten genutzt.
Automatische Schneeräumungssysteme
Es gibt Schneeräumer, die automatisch den Schnee von den Modulen schieben. Solche Systeme arbeiten selbstständig in voreingestellten Intervallen und verbrauchen nur wenig Strom. Sie sind jedoch kostenintensiv und lohnen sich meist nur für größere Anlagen oder in besonders schneereichen Regionen.
Automatische Abdeckplanen
Einige Systeme nutzen bewegliche Abdeckplanen, die bei Schneefall über die Module gezogen werden. Nach dem Schneefall werden sie zurückgefahren, wodurch die Module schneefrei bleiben. Solche Systeme sind technisch aufwendig und selten im Einsatz, da sie die Konstruktion der Anlage komplizierter und wartungsintensiver machen.
Schneeräumung durch einen Fachbetrieb
Wenn Sie Ihre Photovoltaikanlage nicht selbst von Schnee befreien möchten oder sich unsicher fühlen, können Sie einen Fachbetrieb mit der Schneeräumung beauftragen. Spezialisierte Unternehmen verfügen über geeignete Werkzeuge und wissen, wie die Reinigung sicher und schonend durchgeführt wird. Besonders bei schwer zugänglichen Dächern oder großer Schneelast ist eine professionelle Schneebefreiung eine sinnvolle Option.
Schnee auf Photovoltaik: Gibt es heiztechnische Lösungen?
Es gibt Heizfolien, integrierte Modulheizungen und automatische Abdeckplanen, die den Schnee aktiv entfernen und PV-Anlagen enteisen. Heizfolien sitzen auf der Modulrückseite und tauen den Schnee elektrisch ab. Integrierte Modulheizungen erwärmen die Oberfläche direkt. Automatische Abdeckplanen verhindern Schneeablagerungen, indem sie sich bei Schneefall über die Module legen.
Diese Lösungen sind kostenintensiv, verbrauchen zusätzlichen Strom und verschlechtern die Energiebilanz. Sie lohnen sich nur für große Anlagen oder extreme Schneeregionen.
Worauf muss ich bei der Schneebefreiung achten?
Beim Entfernen von Schnee auf einer PV-Anlage muss vorsichtig vorgegangen werden, damit Sie Schäden an den Modulen vermeiden und die eigene Sicherheit gewährleisten. Unsachgemäße Methoden können die empfindliche Oberfläche der Module beschädigen oder das Unfallrisiko erhöhen.
- Keine harten Werkzeuge verwenden: Schaufeln oder Metallbesen können Kratzer verursachen und die Module beschädigen.
- Weiche Schneebesen oder Teleskopbürsten nutzen: Diese entfernen Schnee schonend und ohne direkten Druck.
- Kein heißes Wasser einsetzen: Plötzliche Temperaturunterschiede können Spannungsrisse in den Modulen verursachen.
- Leiter und Absturzsicherung nutzen: Arbeiten auf dem Dach bergen Sturzgefahr, daher sollte eine sichere Standfläche gewährleistet sein.
- Schnee kontrolliert abtragen: Große Mengen sollten schrittweise entfernt werden, damit plötzliche Lawinenbildung vermieden wird.
In vielen Fällen rutscht der Schnee durch Sonneneinstrahlung und Neigung von selbst ab. Deswegen sollten Sie die natürliche Abtauung abwarten. Nur in gesonderten Fällen lohnt sich die Schneebefreiung der PV-Anlage.
Wann sollte ich meine PV-Anlage vom Schnee befreien?
Die Schneebefreiung ist notwendig, wenn die Module vollständig bedeckt sind und über längere Zeit keine Stromerzeugung möglich ist. Besonders bei flachen Dachneigungen bleibt der Schnee länger liegen und kann die Leistung erheblich reduzieren. In Regionen mit wenig Schneefall oder kurzfristiger Bedeckung ist das Entfernen oft nicht nötig, da Schnee durch Sonneneinstrahlung oder Wind von selbst abrutscht.
Bei Balkonkraftwerken ist eine Schneebefreiung meist nicht notwendig, da die Module oft steiler stehen und Schnee leichter abrutscht. Falls sie dennoch bedeckt sind, kann eine vorsichtige Reinigung mit einer weichen Bürste den Ertrag schnell sicherstellen.
Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!
Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Wie hoch ist der Ertragsausfall bei Schnee?
Bei vollständig bedeckten Modulen kann der Stromertrag auf null sinken. Ist der Schnee nur teilweise vorhanden oder schmilzt schnell, bleibt der Ertragsverlust gering. Der Ertragsausfall durch Schnee hängt von der Schneemenge, der Dachneigung, der geografischen Lage und der Dauer der Bedeckung ab.
Beispielrechnung: Nehmen wir eine 10 kWp-PV-Anlage in Süddeutschland an, die im Dezember durchschnittlich 250 kWh pro Monat bei klarem Wetter erzeugt. Liegt Schnee eine Woche lang auf den Modulen, sinkt der Ertrag in dieser Zeit auf null.
Szenario: PV-Anlage | Stromertrag im Dezember |
---|---|
ohne Schnee | ca. 250 kWh |
eine Woche mit Schnee bedeckt | ca. 190 kWh (−24%) |
zwei Wochen mit Schnee bedeckt | ca. 125 kWh (−50%) |
Der Ertragsverlust hängt von folgenden Faktoren ab:
- Geografische Lage: In Süddeutschland fällt in höheren Lagen wie dem Alpenvorland oder dem Schwarzwald oft mehr Schnee als in Norddeutschland.
- Dachneigung: Steilere Dächer (Dachneigung von über 30°) lassen Schnee schneller abrutschen, während flache Dächer (unter 20° Neigung) länger bedeckt bleiben.
- Ausrichtung der Anlage: Nach Süden ausgerichtete Anlagen profitieren stärker von der Sonne und schmelzen den Schnee schneller ab.
- Dauer der Schneebedeckung: Bleibt der Schnee nur kurz liegen, ist der Ertragsverlust meist gering.
- Albedoeffekt: Reflektierter Schnee kann die Einstrahlung auf freien Modulflächen erhöhen und den Verlust etwas ausgleichen.
Die wichtigsten Kriterien für ertragsstarke Wintermonate sind die Ausrichtung und der Neigungswinkel der PV-Module. Je steiler das Dach und je südlicher die Ausrichtung, desto höher ist der Ertrag.
Welche Folgen hat Schnee auf der Solaranlage in Deutschland?
Schnee kann die Stromerzeugung einer PV-Anlage reduzieren und in seltenen Fällen Schäden verursachen. Wie stark die Auswirkungen sind, hängt von der Schneemenge, der Dachneigung und der Anlagenausrichtung ab.
Mögliche Auswirkungen von Schnee auf PV-Anlagen sind:
Leistungseinbußen: Liegt Schnee auf den Modulen, kann die Stromerzeugung auf null sinken. Bei teilweiser Bedeckung bleibt der Ertrag reduziert, da weniger Sonnenlicht die Solarzellen erreicht.
Schneelast auf Modulen: In Regionen mit viel Schnee kann das Gewicht die Module oder Montagesysteme belasten. Qualitativ hochwertige PV-Anlagen sind jedoch für hohe Schneelasten ausgelegt.
Eisbildung und Abrutschgefahr: Schmelzender Schnee kann gefrieren und Eiszapfen bilden, die beim Abrutschen Schäden anrichten oder zur Gefahr für Menschen werden.
In den meisten Regionen Deutschlands ist Schnee für Solarmodule nur eine geringe Gefahr. Leistungseinbußen treten meist nur für kurze Zeit auf. Kritisch ist Schnee vor allem in Gebieten mit hoher Schneelast und auf flachen Dächern, wo die Bedeckung länger bestehen bleibt.
In vielen Fällen schmilzt oder rutscht der Schnee von selbst ab, sodass keine aktive Entfernung nötig ist. Eine Schneebefreiung lohnt sich vor allem dann, wenn die Module über längere Zeit vollständig bedeckt bleiben und der Ertrag stark sinkt.
PV-Angebote vergleichen und bis zu 30% sparen
Füllen Sie das untere Formular aus und erhalten bis zu fünf Angebote von qualifizierten und geprüften Fachunternehmen für Photovoltaik aus Ihrer Region - kostenlos und unverbindlich. Es dauert nur zwei Minuten. Durch den Vergleich sparen Sie beim Kauf bis zu 30%.