Vor- und Nachteile einer Split-Wärmepumpe

Anna Vöpel
Zuletzt aktualisiert: 17/09/2024
Kategorie: Wärmepumpe

Split-Wärmepumpen bieten aufgrund ihrer Bauweise Flexibilität und ermöglichen verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sie kommen meist zum Einsatz, wenn nur wenig Platz vorhanden ist, zum Beispiel im Altbau. Hier erfahren Sie die Vor- und Nachteile einer Split-Wärmepumpe.

Fachfirma für Wärmepumpen gesucht? 

Jetzt den passenden Anbieter finden und bis zu 30% sparen!

Was ist eine Split-Wärmepumpe? 

Eine Split-Wärmepumpe ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, die aus einer Außen- und einer Inneneinheit besteht. Sie ist eine platzsparende und flexibel installierbare Wärmepumpe und  eine optimale Lösung für Bestandsbauten, in denen oft nur wenig Platz für die Installation vorhanden ist.

Was ist der Unterschied zu einer Monoblock-Wärmepumpe?

Herkömmliche Monoblock-Wärmepumpen bestehen aus einem Bauteil, während Split-Wärmepumpen über getrennte Innen- und Außeneinheiten zur Wärmeerzeugung verfügen. 

Monoblock-Wärmepumpe im Vergleich zu einer Split-Wärmepumpe

Wie funktioniert eine Split-Wärmepumpe? 

Split-Wärmepumpen werden in Außen- und Inneneinheiten getrennt, was sie von anderen Arten der Wärmepumpe unterscheidet. In der Außeneinheit wird die Umgebungswärme der Luft aufgenommen und an das Kältemittel übergeben. In der Inneneinheit wird das Kältemittel auf die gewünschte Vorlauftemperatur gebracht und die thermische Energie an das Heizsystem übergeben. 

Insgesamt besteht die Wärmeerzeugung aus vier Schritten:

  • Das Außengerät saugt mithilfe eines Ventilators Umgebungsluft an. Die in der Luft vorhandene Wärmeenergie wird über einen Wärmetauscher (den Verdampfer) auf das zirkulierende Kältemittel übertragen. Dadurch verdampft es;
  • Das verdampfte Kältemittel strömt als Nächstes zur Inneneinheit bzw. zum Kompressor. Hier wird es mithilfe von elektrischer Energie komprimiert. Dadurch gewinnt es an Temperatur und Druck, bis es schließlich erhitzt; 
  • Die gewonnen thermische Energie wird mittels Wärmetauscher (den Kondensator) an das Heizungswasser übergeben. Der Kältemitteldampf verflüssigt sich durch die Wärmeabgabe. Allerdings verliert es nicht an Druck;
  • Dafür strömt das abgekühlte Kältemittel durch ein Expansionsventil. Es verliert an Druck und findet zum ursprünglichen Zustand zurück. Somit kann das Kältemittel wieder Wärme aufnehmen und der Kältemittelkreislauf beginnt erneut. 
Funktion und Aufbau einer Split-Wärmepumpe

Was sind die Vorteile einer Split-Wärmepumpe?

Split-Wärmepumpen bestehen aus zwei kleinen Einheiten, wodurch sie maximale Flexibilität bei der Aufstellung anbieten. Das ist besonders im Altbau vorteilhaft, da hier meist nur begrenzt Platz verfügbar ist. Das heißt, das Außengerät ist kleiner als bei einer Monoblock-Wärmepumpe und das Innengerät relativ leise. 

Zudem sind Split-Wärmepumpen in der Regel etwas günstiger. In ihr sind ähnliche Komponenten wie in Klimaanlagen verbaut und werden deshalb günstig in Masse produziert. Diese Ähnlichkeit führt ebenfalls dazu, dass Sie mit einer Split-Wärmepumpe sowohl heizen als auch kühlen können. Zudem erlauben sie eine nachträgliche Leistungserweiterung durch das Hinzufügen einer Außeneinheit.

Zur besseren Übersicht

Vorteile einer Split-Wärmepumpe
maximale Flexibilität bei der Aufstellung
kleine Außeneinheit im Vergleich zum Monoblock-Gerät
leise Inneneinheit
etwas günstiger
kann heizen und kühlen (optional)
nachträglich erweiterbare Leistung

Fachfirma für Wärmepumpen gesucht? 

Jetzt den passenden Anbieter finden und bis zu 30% sparen!

Was sind die Nachteile einer Split-Wärmepumpe?

Für die Verbindung beider Split-Einheit entsteht ein etwas höherer Installations- und Wartungsaufwand als bei anderen Arten der Wärmepumpe. Das System benötigt dadurch höhere Mengen an Kältemittel, weswegen der Monteur einen Kältemittelschein besitzen muss. Zudem ist eine regelmäßige Kontrolle des Kältemittels notwendig.

Nachteile einer Split-Wärmepumpe
etwas höherer Installations- und Wartungsaufwand
Kälteschein erforderlich
regelmäßige Kontrolle des Kältemittels notwendig

Was kostet eine Split-Wärmepumpe? 

Der Preis für eine Split-Wärmepumpe liegt zwischen 6.500 und 13.000 €. Des Weiteren können Sie mit 5.000 bis 10.000 € für die Installation rechnen. Somit liegen die Gesamtkosten für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in Split-Ausführung bei 11.500 und 23.000 €, je nach Größe und Leistung. Sie sind bis zu 25% günstiger als Monoblock-Wärmepumpen.

Gibt es Förderungen?

Für den Einbau einer modernen Split-Wärmepumpe bietet die KfW im Rahmen der Heizungstausch-Förderung einen Zuschuss von 30 bis 70% an. Der Zuschuss baut sich wie folgt auf:

  • 30% Basisförderung
  • 20% Klima-Geschwindigkeits-Bonus
  • 30% einkommensabhängiger Bonus
  • 5% Effizienzbonus

Der Zuschuss pro Wohneinheiten ist auf 70% der Investitionskosten bis zu 30.000 Euro begrenzt. Das heißt, der Höchstzuschuss liegt bei 21.000 €.

Welche Hersteller gibt es?

Wir haben eine Auswahl mit den bekannten Herstellern für Split-Wärmepumpen auf dem deutschen Markt für Sie zusammengestellt:

Hersteller von Split-WärmepumpenHerkunftsland
Alpha IncDeutschland
BuderusDeutschland
BoschDeutschland
BrötjeDeutschland
DaikinJapan
DimplexIrland
IDMÖsterreich
MichlDeutschland
Mitsubishi ElectricJapan
NibeSchweden
NovelanDeutschland
OchsnerDeutschland
PanasonicJapan
RemkoDeutschland
Stiebel EltronDeutschland
VaillantDeutschland
ViessmannDeutschland
WeishauptDeutschland
WaterkotteDeutschland
WolfDeutschland

Wie und wo werden Split-Wärmepumpen aufgestellt?

Die Split-Wärmepumpe bietet flexible Installationsmöglichkeiten:

  • Das Außengerät kann an der Hauswand, neben dem Haus oder sogar auf einem Flachdach aufgestellt werden;
  • Das Innengerät ist kompakt und wird meist im Keller oder im Hauswirtschaftsraum installiert.

Es wird empfohlen, einen Abstand von 10 bis 20 Metern zwischen dem Innen- und dem Außengerät einzuhalten.

Angebote für Wärmepumpe vergleichen und 30% sparen

Füllen Sie das untere Formular aus und erhalten bis zu fünf Angebote von qualifizierten und geprüften Fachunternehmen für Wärmepumpen aus Ihrer Region - kostenlos und unverbindlich. Es dauert nur zwei Minuten. Durch den Vergleich sparen Sie bis zu 30%.