Eine Wärmepumpe läuft leise im Hintergrund und sorgt zuverlässig für Wärme. Damit sie effizient arbeitet, ist eine regelmäßige Wartung notwendig. In diesem Artikel erfahren Sie, wie oft die Wartung erfolgen sollte, welche Schritte dazu gehören und was sie kostet. Zudem stellen wir eine Checkliste mit den wichtigsten Maßnahmen für Sie bereit.
Das Wichtigste zuerst
- Eine Wärmepumpe sollte alle 1 bis 3 Jahre gewartet werden – je nach Typ und Hersteller.
- Die Wartung muss durch Fachkräfte erfolgen, sonst kann die Garantie entfallen.
- Seit 2024 ist eine Betriebsprüfung spätestens zwei Jahre nach Inbetriebnahme gesetzlich vorgeschrieben.
- Die Wartung kostet jährlich etwa 150 bis 550 €, je nach System und Materialaufwand.
- Mangelhafte Wartung führt zu Störungen, kürzerer Lebensdauer und hohen Reparaturkosten.
- Eine Wartung dauert in der Regel 1 bis 2 Stunden.
Fachfirma für Wärmepumpen gesucht?
Jetzt den passenden Anbieter finden und bis zu 30% sparen!
Wie oft muss eine Wärmepumpe gewartet werden?
Eine Wärmepumpe sollte alle 1 bis 3 Jahre gewartet werden. Bei bestimmten Komponenten gilt ein kürzerer Wartungsintervall. Das genaue Intervall hängt vom Typ der Wärmepumpe, der Nutzung und den Herstellerangaben ab.
Jeder Wärmepumpen-Typ hat dabei seine Besonderheiten:
- Luft-Wasser-Wärmepumpe: Diese Variante ist verglichen mit anderen Wärmepumpentypen besonders wartungsintensiv, da sie dauerhaft der Witterung ausgesetzt ist. Eine jährliche Wartung ist empfehlenswert.
- Sole-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Diese Systeme sind meist im Gebäudeinneren installiert und daher weniger witterungsanfällig. Eine Wartung alle 1 bis 3 Jahre reicht in der Regel aus.
- Luft-Luft-Wärmepumpe: Diese Wärmepumpen arbeiten oft mit integrierter Lüftung, wodurch eine regelmäßige Filterreinigung entscheidend ist. Eine jährliche Wartung durch Fachpersonal ist sinnvoll.
- Brauchwasser-Wärmepumpe: Wärmepumpen für Warmwasser benötigen vergleichsweise wenig Wartung. Eine Inspektion alle 2 bis 3 Jahre genügt.
Während der Wartung müssen die Wärmepumpen kurzzeitig abgeschaltet werden. Aufgrund dessen wird empfohlen, die Wartung im Sommer durchführen zu lassen.
Kann ich die Wartung der Wärmepumpe selber machen?
Sie können die Wartung selbst durchführen, dies ist jedoch nicht zu empfehlen. Die Wartung einer Wärmepumpe sollte durch Fachkräfte durchgeführt werden. Sie erkennen Verschleiß frühzeitig und halten Ihre Wärmepumpe effizient und zuverlässig. Viele Hersteller verlangen eine regelmäßige Wartung, damit die Gewährleistung bestehen bleibt.
Wenn Sie die Wartung selbst übernehmen, riskieren Sie den Verlust Ihrer Garantie. Im Schadensfall haften Sie unter Umständen selbst. Die Kontrolle des Kältekreislaufs erfordert spezielles Werkzeug und Fachwissen.
Ist die Wartung Pflicht?
Eine gesetzliche Pflicht zur Wartung der Wärmepumpe besteht nicht, jedoch verlangen Hersteller sie für den Erhalt der Garantie. Seit 2024 besteht eine gesetzliche Pflicht zur Betriebsprüfung von Wärmepumpen. Die Anlage muss spätestens zwei Jahre nach Inbetriebnahme geprüft worden sein. Die Prüfung bestätigt den ordnungsgemäßen Betrieb und dient als Grundlage künftiger Wartungen.
Welche Arbeiten werden bei der Wartung einer Wärmepumpe durchgeführt?
Bei der Wartung einer Wärmepumpe prüft ein Fachbetrieb den allgemeinen Zustand der Anlage, reinigt zentrale Komponenten und kontrolliert sicherheitsrelevante Funktionen. Zu den grundlegenden Wartungsarbeiten gehören:
- Sichtprüfung aller Leitungen und Anschlüsse
- Kontrolle der elektrischen Verbindungen und Sensoren
- Reinigung des Wärmetauschers
- Prüfung der Regelung und Software
- Kontrolle des Kältemittelkreislaufs bei zugänglichen Anlagen
- Testlauf der Anlage zur Funktionsüberprüfung
Je nach Wärmepumpentyp kommen spezifische Arbeiten hinzu.
Wartung einer Luftwärmepumpe
Da diese Wärmepumpen oft außen stehen, fallen zusätzliche Reinigungs- und Kontrollarbeiten an. Typische Wartungsschritte sind:
- Reinigung des Lüfters und des Verdampfers
- Kontrolle des Kondensatablaufs
- Prüfung des Luftstroms auf Hindernisse
- Reinigung oder Austausch des Luftfilters
- Kontrolle auf Verunreinigungen durch Laub, Insekten oder Schnee
Diese Arbeiten schützen die Außeneinheit vor Verschleiß und halten die Effizienz aufrecht.
Wartung einer Erdwärmepumpe
Erdwärmepumpen haben ein geschlossenes Sole-System, das auf Dichtigkeit und Zusammensetzung geprüft werden muss. Spezielle Wartungsschritte sind:
- Kontrolle der Soleflüssigkeit auf Frostschutz, pH-Wert und Verunreinigungen
- Prüfung des Drucks im Solekreislauf
- Überprüfung der Umwälzpumpen und Ventile
- Spülen der Leitungen bei Bedarf
- Sichtprüfung auf Undichtigkeiten oder Materialermüdung
Wartung einer Grundwasser-Wärmepumpe
Diese Systeme benötigen besondere Aufmerksamkeit, da sie direkt mit dem Grundwasser arbeiten. Folgende Schritte sichern den Betrieb und verhindern Schäden durch Verunreinigungen oder Pumpenausfälle:
- Kontrolle der Wasserqualität auf Ablagerungen und Korrosion
- Reinigung von Wärmetauscher und Filter
- Prüfung der Brunnenanlage und Förderpumpen
- Überprüfung der Druckverhältnisse im System
- Messung der Fördermenge und Rücklaufwerte
Fachfirma für Wärmepumpen gesucht?
Jetzt den passenden Anbieter finden und bis zu 30% sparen!
Was kostet die Wartung einer Wärmepumpe?
Die jährlichen Wartungskosten für eine Wärmepumpe liegen je nach Typ und Leistungsgröße zwischen 150 und 550 €. Die Wartung vor Ort kostet 150 bis 400 € pro Jahr. Hinzu können Materialkosten wie Luftfilter oder Anoden kommen, die je nach Gerät 20 bis 150 € ausmachen.
Leistung | Kosten |
---|---|
Wartung vor Ort | 150 bis 400 € pro Jahr |
Materialkosten (z. B. Filter) | bis 150 €, abhängig vom Bedarf |
Anfahrt | oft in Wartungskosten enthalten |
Was kann bei unzureichender Wartung passieren?
Bei unzureichender Wartung sinkt die Effizienz der Wärmepumpe, und die Lebensdauer verkürzt sich deutlich.
Ohne regelmäßige Kontrolle setzen sich Schmutz und Ablagerungen an Wärmetauschern oder Filtern fest. Das führt zu einem schlechteren Wärmeübergang und einem höheren Stromverbrauch. Unbemerkte Leckagen im Kältekreislauf können schwere Schäden verursachen. Auch kleine Defekte an Sensoren oder Pumpen bleiben oft unentdeckt und führen mit der Zeit zum Ausfall wichtiger Bauteile.
Im schlimmsten Fall fällt die Anlage komplett aus. Dann entstehen hohe Reparaturkosten, die ein Vielfaches der jährlichen Wartungskosten betragen können.
Eine regelmäßig gewartete Wärmepumpe läuft effizienter, verursacht weniger Störungen und erreicht oft eine Lebensdauer von 20 bis 25 Jahren. Bei mangelnder Wartung sinkt diese deutlich.
Wie lange dauert eine Wartung?
Eine Wartung der Wärmepumpe dauert in der Regel zwischen 1 und 2 Stunden. Die genaue Dauer hängt vom Wärmepumpentyp und Wartungsumfang ab. Bei Luft-Wasser-Wärmepumpen mit Außenaufstellung kann die Reinigung etwas mehr Zeit beanspruchen. Bei komplexeren Systemen wie Sole- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen dauert die Kontrolle der Kreisläufe und Pumpen meist etwas länger.
Sind zusätzlich kleinere Reparaturen oder Filterwechsel notwendig, kann sich die Wartungszeit entsprechend verlängern.
Checkliste: Wärmepumpe warten
Wärmepumpen sind vergleichsweise wartungsarm, wodurch geringe Wartungskosten entstehen. Dennoch ist eine regelmäßige Kontrolle wichtig, damit Sie die Effizienz der Anlage erhalten und Ausfälle vermeiden.
Viele Wärmepumpen-Hersteller bieten zusätzlich eigene Wartungs-Checklisten als PDF an. Die folgende Tabelle zeigt typische Wartungsarbeiten je nach Wärmepumpenart.
Systemanforderungen | Wartungsarbeiten |
---|---|
Allgemein | Dichtheitskontrolle |
Allgemein | Verschleißüberwachung aller Komponenten |
Allgemein | Überprüfen des Systemdrucks und der Systemtemperatur |
Luft-Wasser-Wärmepumpe | Überprüfung und bei Bedarf Reinigung der Zu- und Abluftkanäle bei Innenaufstellung |
Luft-Wasser-Wärmepumpe | Kontrolle des Kondensataustritts |
Sole-Wasser-Wärmepumpe | Überprüfung und bei Bedarf Nachfüllen der Sole zur Gewährleistung von Frostschutz |
Sole-Wasser-Wärmepumpe | Überprüfung und bei Bedarf Reinigung der Filter |
Sole-Wasser-Wärmepumpe | Druckmessung, zur Erörterung von möglichen Undichtigkeiten |
Sole-Wasser-Wärmepumpe | Inspektion Soleleitungen auf Kondensat |
Wasser-Wasser-Wärmepumpe | Sichtprüfung der Brunnenanlage |
Wasser-Wasser-Wärmepumpe | Inspektion von Filtern, Ventilen und Pumpen |
Angebote für Wärmepumpe vergleichen und 30% sparen
Füllen Sie das untere Formular aus und erhalten bis zu fünf Angebote von qualifizierten und geprüften Fachunternehmen für Wärmepumpen aus Ihrer Region - kostenlos und unverbindlich. Es dauert nur zwei Minuten. Durch den Vergleich sparen Sie bis zu 30%.