Solarkataster: Photovoltaik-Standort prüfen

Stefano Fonseca
Zuletzt aktualisiert: 20/06/2024

Mit einem Solarkataster können Sie prüfen, ob ein bestimmter Standort sich für eine Photovoltaikanlage eignet. In diesem Ratgeber stellen wir die in Deutschland verfügbaren Solarkataster vor und erklären, worauf es bei der Prüfung des Solarstandortes ankommt.

Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!

Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Was ist ein Solarkataster?

Ein Solarkataster ist eine interaktive Karte, die zur Ermittlung des idealen Standorts für Solaranlagen dient. Anhand von Daten zeigt es, wo Solarenergie rentabel ist. Es ist ein Instrument für eine erste Einschätzung, kein Ersatz für eine professionelle Beratung. 

Wie funktioniert ein Solarkataster?

Das elektronische Solarkataster zeigt detaillierte Karten einer Region mit bestehenden Gebäuden. Verschiedene Farben zeigen an, ob eine Dachfläche für die Photovoltaik geeignet ist. Durch Eingabe Ihrer Adresse können Sie Ihr eigenes Haus auf der Karte betrachten. Die Ausrichtung des Gebäudes lässt sich leicht feststellen, da der PV-Atlas nach Norden ausgerichtet ist.

Wie finde ich den Solarkataster für meinen Standort?

Ein bundesweites Solarkataster gibt es nicht, aber einzelne Bundesländer und Kommunen bieten Optionen an. Mit dem Solaratlas können Sie den Photovoltaik-Standort prüfen.

Baden-Württemberg

Das Solarpotenzial von Dachflächen wird anhand dreidimensionaler Laserscan-Daten berechnet. Dabei werden Verschattungen durch benachbarte Gebäude und Vegetation sowie die Sonnenstände im Tages- und Jahresverlauf berücksichtigt. Die Genauigkeit ist mit einem Minimum von 8 pts/m² sehr hoch. Die Daten sind für die meisten Gemeinden in Baden-Württemberg ab 2021 verfügbar, die vollständige Abdeckung wird bis Ende 2024 erwartet. Der Zugang zu den Informationen erfolgt über das Solardachkataster (oder "Energieatlas").

Bewertung: Das Solarkataster Baden-Württemberg eignet sich hervorragend zur Planung des zu erwartenden Ertrags Ihrer PV-Anlage. Es liefert detaillierte, auf Ihr Haus zugeschnittene Informationen und ist benutzerfreundlich.

Bayern

Der Bayerische Energieatlas enthält Daten zu Sonne, Biomasse, Wind, Wasserkraft, Geothermie und mehr. Die Genauigkeit ist im Vergleich zu anderen Bundesländern geringer. Die Planung einer Photovoltaikanlage liefert einen groben Anhaltspunkt für die Strahlungsintensität auf dem Dach. Kein integrierter Ertrags- oder Rentabilitätsrechner ist verfügbar.

Bewertung: Das bayerische Solarkataster gibt einen ersten Überblick, ist aber für die Planung von PV-Anlagen nicht umfassend genug.

Berlin

Das Energieatlas Berlin ist Teil eines Energieatlasses, der auch Daten zu Biomasse, Geothermie, Stromspeichern, Windkraft, KWK und Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge enthält. Die Genauigkeit der Angaben kann Hausbesitzern nur eine grobe Vorstellung von der Sonneneinstrahlungsintensität auf Ihrem Dach für die Installation einer Photovoltaikanlage geben.

Bewertung: Das Berliner Solarkataster gibt keine detaillierte Auskunft über den zu erwartenden PV-Ertrag für Ihr Dach. Es ist nicht für die Planung einer PV-Anlage geeignet. Die Farben auf der Karte geben die individuellen Standortbedingungen nicht genau wieder. Für eine realistische Einschätzung wenden Sie sich besser an einen Solarfachbetrieb.

Brandenburg

Das Solaratlas Brandenburg gibt Angaben für Dachflächen und Freiflächen an. Es steht ein Wirtschaftlichkeitsrechner zur Verfügung. Die Genauigkeit des Solaratlas Brandenburg ist sehr gut. Er ist in ein Energieportal mit separaten Karten für verschiedene Energieträger integriert.

Bewertung: Der Solaratlas Brandenburg ist benutzerfreundlich und bietet eine gründliche Analyse des Solarpotenzials und der Rentabilität für Ihr Dach.

Bremen

Mit dem Rentabilitätsrechner auf der Website können Sie den potenziellen Ertrag Ihrer PV-Anlage berechnen. Sie können die Berechnung auf der Grundlage Ihrer Eingaben personalisieren, einschließlich zusätzlicher Stromverbraucher und der Verwendung eines Speichersystems. Die Genauigkeit der Berechnungen ist gut.

Bewertung: Das Solarkataster Bremen ist benutzerfreundlich und bietet eine detaillierte Analyse des Solarpotenzials und der Rentabilität für Ihr Dach. Allerdings gibt es Bereiche, in denen Daten fehlen.

Hamburg

Mit Hamburgs Solarrechner wird das Solarpotenzial von Dachflächen berechnet. Die Farbe Grün steht für gute Eignung, Gelb für weniger geeignet und Rot für schlechte Eignung. Die Genauigkeit ist gering. Zusätzliche Informationen sind durch Anklicken des Daches verfügbar. Es ist unklar, auf welchen Daten die Bewertung beruht. Es werden auch graue Dachflächen angezeigt, aber es ist nicht klar, was sie darstellen.

Bewertung: Das Hamburger Solarkataster ist für Anfänger einfach verständlich. Allerdings sind die Informationen nicht detailliert und lassen einige Bereiche unklar. Der Solaratlas gibt einen grundlegenden Überblick, für eine gründlichere Analyse sollte man sich jedoch an ein Fachunternehmen wenden.

Hessen

Mit dem Solarkataster Hessen können Sie das Solarpotenzial für Dächer und Freiflächen berechnen. Ein Rentabilitätsrechner ist ebenfalls verfügbar. Die Strahlungsenergie wird auf der Karte angezeigt, wobei verschiedene Schattierungen die Höhe der Energie angeben. Für genauere Informationen können Sie die Fläche Ihrer geplanten Solaranlage einzeichnen. Mit dieser Methode hebt sich das Hessische Solarkataster von anderen ab.

Bewertung: Das hessische Solarkataster berechnet mittels Handzeichnung das Solarpotenzial von Dach- und Freiflächen auf einer gemeinsamen Karte. Die Gebrauchsanweisung ist schwer auffindbar. 

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern hat ein Geodatenportal mit Karten zu verschiedenen Themen, aber es fehlt ein zentrales Solarkataster. Lediglich Rostock und Schwerin verfügen über eigene Solarkataster, die aber nur Basisinformationen liefern.

>> Link zum Solarkataster Rostock

>> Link zum Solarkataster Schwerin

Bewertung: Mecklenburg-Vorpommern liegt beim Solarkataster im Vergleich zu anderen Bundesländern zurück. Das kann daran liegen, dass das Land eine geringere Sonneneinstrahlung hat. Wenn Sie an einer PV-Anlage interessiert sind, wenden Sie sich an einen Fachmann.

Niedersachsen

In Niedersachsen gibt es kein landesweites Solarkataster, sondern jeder Landkreis hat sein eigenes. Die Solarkataster konzentrieren sich auf die Berechnung des Solarpotenzials auf Dachflächen. Sie bieten aber auch Zusatzfunktionen wie Ertrags- und Wirtschaftlichkeitsrechner. Viele Kataster verfügen auch über Tools zur Berechnung des Energieertrags oder der Rentabilität, indem Sie auf das Dach Ihres Hauses klicken.

Bewertung: Es gibt zwar kein landesweites Solarkataster, aber die meisten Bezirke haben ihre eigenen Solarkataster. Sie decken den größten Teil des Landes ab. Sie sind in der Regel einfach zu benutzen und funktionieren auf ähnliche Weise. Die Genauigkeit ist zwar nicht perfekt, da jeder Dachfläche derselbe Wert zugewiesen wird, ohne Faktoren wie Verschattung zu berücksichtigen. Es ist aber für eine erste Einschätzung ausreichend. Außerdem ist oft ein Rentabilitätsrechner enthalten, der das Programm zu einem nützlichen Werkzeug macht.

Hier finden Sie eine alphabetisch geordnete Liste der Solarkataster für Ihren Landkreis:

Nordrhein-Westfalen

Mit dem Energieatlas NRW können Sie das Solarpotenzial von Dachflächen und Freiflächen anhand einer Karte berechnen. Die Berechnung umfasst Laserscan-Daten für genaue Ergebnisse. Ein Ertragsrechner ist ebenfalls verfügbar. Das Solarkataster NRW wird regelmäßig mit aktuellen Daten aktualisiert.

Bewertung: Das Solarkataster NRW ist einfach bedienbar und bietet hilfreiche Einführungsvideos. Es berechnet das Solarpotenzial von Dächern und Freiflächen genau auf einer Karte. Insgesamt ist es ein gutes Werkzeug für die Planung von Solaranlagen.

Rheinland-Pfalz

Mit dem landesweiten Solarkataster Rheinland-Pfalz können Sie das Solarpotenzial von Dachflächen ermitteln. Es wird anhand von hochauflösenden Laserscan-Daten berechnet, die die Sonneneinstrahlung und die Verschattung durch Dachkonstruktionen oder Vegetation berücksichtigen. Die Daten sind, je nach Region, von 2008 bis 2019 aktuell. Die Berechnungsgrundlage ist transparent.

Bewertung: Das rheinland-pfälzische Solarkataster ist trotz fehlender eigener Bedienungsanleitung bedienungsfreundlich. Es ist genau, enthält einen Ertragsrechner und bietet eine solide Grundlage für die Planung von Solaranlagen.

Saarland

Das Solarkataster "Geoportal des Saarlandes" ist veraltet und im Vergleich zu anderen zu ungenau. Es bietet nur eine grobe Einschätzung des Solarpotenzials mit eingeschränkter, guter oder sehr guter Eignung in einer verpixelten Darstellung. Zudem ist ein integrierter Ertragsrechner nicht vorhanden.

Bewertung: Das Solarkataster Saarland kann nur eine grobe Einschätzung des Solarpotenzials eines Hausdaches geben. Für eine genauere Berechnung wenden Sie sich am besten an einen Fachbetrieb.

Sachsen

Mit dem Solarportal der Sächsischen Energieagentur können Sie das Solarpotential für Dachflächen und Freiflächen berechnen. Ein Rentabilitätsrechner ist ebenfalls verfügbar. Die Genauigkeit der Berechnungen ist gut.

Die Karte zeigt die Sonneneinstrahlung auf Dach- oder Freiflächen mit feiner Abstufung. Sie können Ihr Haus auf der Karte auswählen und den Ertragsrechner öffnen. Wählen Sie die Dachflächen für die Berechnung aus. Der Ertragsrechner berücksichtigt Faktoren wie Eigenverbrauch, Anlagengröße, Speicher und Finanzierung. So bekommen Sie eine Vorstellung davon, ob sich eine PV-Anlage auf Ihrem Dach lohnt.

Bewertung: Das sächsische Solarkataster enthält einen Ertragsrechner zur Abschätzung des Solarpotenzials. Er ist nützlich für die Bewertung von Dächern und Freiflächen.

Sachsen-Anhalt

Der Energieatlas Sachsen-Anhalt zeigt nur Daten zu bestehenden PV-Anlagen, nicht aber zu potenziellen Anlagen. Ein Solarkataster zur Vorabprüfung des Solarpotenzials stellt das Land nicht zur Verfügung. Lediglich der Landkreis Stendal verfügt seit Mai 2022 über ein eigenes Solarkataster mit Wirtschaftlichkeitsberechnung. Dieses Register zeigt detailliert die Einstrahlungsintensität für jedes Hausdach und enthält einen Wirtschaftlichkeitsrechner.

Bewertung: Sachsen-Anhalt liegt in Sachen Solaratlas hinter anderen Bundesländern zurück. Für eine Solarpotenzialanalyse wenden Sie sich an einen Fachmann.

Schleswig-Holstein

In Schleswig-Holstein bieten die Städte Kiel und Flensburg kostenlose Solarkataster mit integrierten Ertragsrechnern an. 

>> Link zum Solarkataster Kiel

>> Link zum Solarkataster Flensburg

Schleswig-Holstein hinkt bei den Solarkastastern im Vergleich zu anderen Bundesländern hinterher. Solaranlagen sind hier weniger verbreitet als in anderen Regionen wie Baden-Württemberg. Damit Sie das solare Potenzial für eine PV-Anlage auf dem eigenen Dach ermitteln, müssen Sie einen Fachbetrieb für eine Einschätzung kontaktieren.

Thüringen

Mit dem Thüringens Solarrechner und Photovoltaik-Rechner können Sie das Solarpotential von Dachflächen und Freiflächen berechnen. Die Genauigkeit der Berechnungen ist eher ungenau, da keine Differenzierung innerhalb der Dachflächen besteht.

Wählen Sie zunächst auf der Übersichtskarte Ihren Bezirk aus, damit sie die Solarkarte aufrufen. Die Karte zeigt die Einstrahlungsintensität für alle Gebiete, von weiß (niedrig) bis dunkelorange (hoch). Klicken Sie auf ein Dach, damit Sie den Rentabilitätsrechner nutzen. Dieser berücksichtigt Faktoren wie Finanzierung und Förderungen.

Bewertung: Der Solarrechner Thüringen gibt einen Überblick über das Solarpotenzial von Dächern und Freiflächen. Für genauere Berechnungen sollten Sie sich an einen Fachbetrieb wenden.

Worauf kommt es bei der Prüfung des Solarstandortes an? 

Globalstrahlung

Die Globalstrahlung in Deutschland liegt zwischen 1.000 und 1.300 kWh/m². Dabei beträgt der durchschnittliche Momentanwert ungefähr 133,67 W/m² und der Gesamtwert rund 1.171 kWh/m². Im Norden ist die Globalstrahlung niedriger als im Süden.

Globalstrahlung in Deutschland Karte

Globalstrahlung in Deutschland (Quelle: www.dwd.de)

Was versteht man unter Globalstrahlung

Die Globalstrahlung ist die Sonnenstrahlung, die aus einer horizontalen Ebene auf den Boden trifft. Sie besteht aus direkter Strahlung (Schattenwurf) und gestreuter Sonnenstrahlung (diffuse Himmelsstrahlung).

Dachausrichtung

Die Ausrichtung der Photovoltaik wirkt sich auf ihre Effizienz aus.

  • Die höchsten Erträge erzielen in Deutschland nach Süden ausgerichtete Photovoltaikanlagen.
  • Bei Südost- oder Südwest-Ausrichtung liegen die Verluste bei weniger als 5% im Vergleich zur Südausrichtung.
  • Bei Dächern mit Ost-West-Ausrichtung kommt es zu Verlusten von bis zu 20%. Dafür erreichen Sie einen höheren Eigenverbrauch durch eine gleichmäßigere Stromerzeugung. 

Wie kann ich die Dachausrichtung ermitteln?

Sie können Ihre Dachausrichtung auf Google Maps finden, indem Sie Ihre Adresse eingeben und die Satellitenkarte auswählen. Alternativ können Sie auch die Kompass-App auf Ihrem Smartphone verwenden. Stellen Sie sich mit dem Rücken zur Hauswand des zu prüfenden Dachbereichs, halten Sie Ihr Smartphone waagerecht und lesen Sie die Ausrichtung des Dachs ab. 

Dachneigung

Auch die Neigung der Photovoltaik wirkt sich auf den Solarertrag aus. Der beste Ertrag wird erzielt, wenn die Sonne in einem 90°-Winkel auf die PV-Module trifft. In Deutschland wird der beste Ertrag bei einer Südausrichtung mit einem Winkel von 30 bis 40° erzielt. Bei einer Ost-West-Ausrichtung ist ein flacherer Winkel besser, da die Sonne morgens und abends tiefer steht.

Die genauen Erträge im Verhältnis von Dachneigung zur Ausrichtung können Sie in der folgenden Tabelle in Prozent ablesen.

Photovoltaik Neigungswinkel Tabelle

Photovoltaik Neigungswinkel Tabelle

Wie kann ich die Dachneigung ermitteln?

Am einfachsten ermitteln Sie die Dachneigung am Dachboden. Messen Sie den Grad der Neigung an den Dachbalken oder einer geraden Dachneigung. Alternativ können Sie auch ein Smartphone verwenden und eine App zur Messung des Neigungswinkels nutzen. 

Verschattung

Die Photovoltaik funktioniert auch im Schatten, aber der Ertrag Ihrer Anlage verringert sich dadurch erheblich. Prüfen Sie die Beschattung Ihres Daches, indem Sie es zu verschiedenen Tageszeiten betrachten. Denken Sie daran, dass die Schatten im Winter länger sind, weil die Sonne tiefer steht.

Kurzzeitige Teilverschattungen auf einer kleinen Dachfläche können Sie mit Bypass-Dioden in modernen Photovoltaikmodulen bewältigen. Wenn die Verschattung jedoch größer und länger ist, sollten Sie in diesen Bereichen keine Solarmodule installieren. Oder Sie entfernen Bäume, Sträucher oder Objekte wie Satellitenschüsseln, die die Abschattung verursachen.

Kann ich mit Google Maps den Photovoltaik-Standort prüfen?

Google hat im Rahmen seiner neuen Programmier- und Anwendungsschnittstellen für Umweltdaten eine Solar-API eingeführt. Diese API erweitert Google Maps um eine Ebene und ermöglicht die Analyse von Installationsmöglichkeiten auf Dächern für Solaranlagen.

Die Solar-API bietet Daten zu Gebäude-, Dach-, Verschattungs- und Solarmodul-Konfigurationen für über 320 Millionen Gebäude in 40 Ländern, darunter auch Deutschland. Sie ist kostenpflichtig und für nur Anbieter von Solaranlagen erhältlich.

PV-Angebote vergleichen und bis zu 30% sparen 

Füllen Sie das untere Formular aus und erhalten bis zu fünf Angebote von qualifizierten und geprüften Fachunternehmen für Photovoltaik aus Ihrer Region - kostenlos und unverbindlich. Es dauert nur zwei Minuten. Durch den Vergleich sparen Sie beim Kauf bis zu 30%.