Kosten und Preise für Photovoltaik für ein Einfamilienhaus

Anna Vöpel
Zuletzt aktualisiert: 19/09/2023

Beim Kauf einer PV-Anlage sind Kosten ein entscheidender Faktor. In diesem Artikel erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Photovoltaik-Preise für ein Einfamilienhaus im Jahr 2023. 

Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!

Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Grafik Angebote

Was kostet eine Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus?

Eine Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus kostet 8.000 bis 15.000 €. Das entspricht einem Preis von 1.300 bis 1.700 € pro Kilowatt-Peak (kWp) Leistung. Die Kosten beinhalten alle Komponenten sowie die Montage und Installation der PV-Anlage. 

Die Höhe der Photovoltaik-Kosten hängt dabei von der Leistung der Solaranlage ab, wobei kleine Anlagen einen höheren Preis pro kWp haben als größere. Das verdeutlicht die untere Tabelle.  

Leistung der PhotovoltaikanlagePreis pro kWpGesamtkosten Photovoltaik (inkl. Montage + Installation)
5 kWp1.700 €/kWp8.000 - 10.000 €
6 kWp1.600 €/kWp9.000 - 11.000 €
7 kWp1.500 €/kWp10.000 - 12.000 €
8 kWp1.400 €/kWp11.000 - 13.000 €
9 kWp1.350 €/kWp11.500 - 14.000 €
10 kWp1.300 €/kWp12.000 - 15.000 €

Was kostet eine Solaranlage mit Speicher für ein Einfamilienhaus? 

Eine Solaranlage mit Speicher für ein Einfamilienhaus kostet 15.000 bis 23.000 €. Der Preis für eine kleinere PV-Anlage mit Speicher und 5 kWp Leistung beträgt 14.000 bis 17.000 €, während eine größere Photovoltaik mit 10 kWp und Speicher 21.000 bis 23.000 € kostet. 

Auch bei Stromspeichern ist der Preis pro Kilowattstunde (kWh) Speicherkapazität abhängig von der Größe des Speichers. Kleinere Speicher sind deshalb vergleichsweise teurer als größere. 

Leistung der PV-AnlageSpeicherkapazitätPreis für PV-Anlage mit Speicher
5 kWp5 kWh14.000 - 17.000 €
6 kWp6 kWh16.000 - 18.000 €
7 kWp7 kWh17.000 - 19.000 €
8 kWp8 kWh18.000 - 21.000 €
9 kWp9 kWh20.000 - 22.000 €
10 kWp10 kWh21.000 - 23.000 €

Wie setzen sich die Kosten für Photovoltaik für ein Einfamilienhaus zusammen? 

Die Gesamtkosten von Photovoltaik für ein Einfamilienhaus setzen sich aus folgenden Komponenten zusammen: 

  • Solarmodule 
  • Installation
  • Montage 
  • Wechselrichter
  • Zubehör (wie Kabel) und Unterkonstruktion

Zusätzlich können Sie einen optionalen Stromspeicher erwerben.  

Die folgende Grafik zeigt die Zusammensetzung der Kosten einer PV-Anlage für ein Einfamilienhaus. 

Kosten für Photovoltaik im Einfamilienhaus

Was kosten PV-Module?

PV-Module kosten 120 bis 350 € pro Modul. Das entspricht einem Preis von 350 bis 650 € pro kWp. Die Art der Solarmodule spielt dabei ebenfalls eine Rolle. Der Preis für monokristalline PV-Module liegt bei 150 bis 350 €. Polykristalline Module sind mit 120 bis 250 € etwas günstiger.

In der folgenden Übersicht sehen Sie die Kosten für Solarmodule für unterschiedliche Photovoltaik-Leistungen. Wir gehen dabei von einem durchschnittlichen monokristallinen PV-Modul mit einer Leistung von 370 Wp und einem Preis von 235 € aus.

Photovoltaik-LeistungGröße DachflächeAnzahl SolarmoduleKosten Solarmodule
5 kWp25 - 28 qm143.300 €
6 kWp28 - 32 qm163.800 €
7 kWp32 - 36 qm194.500 €
8 kWp40 - 45 qm225.100 €
9 kWp45 - 50 qm245.700 €
10 kWp50 - 55 qm276.400 €

Was kostet der Wechselrichter?

Ein Wechselrichter für eine PV-Anlage für ein Einfamilienhaus kostet 1.000 bis 1.700 €. Der durchschnittliche Preis pro kWh Leistung liegt zwischen 170 und 200 €. Auch bei Wechselrichtern sinkt der Preis pro kWh mit steigender Leistung, jedoch wesentlich geringer als bei anderen PV-Komponenten. 

Leistung PV-AnlageKosten Wechselrichter pro kWh (Preisspanne)Kosten Wechselrichter pro kWh (Durchschnitt)Kosten Wechselrichter (Gesamt)
5 kWp180 - 220 €200 €1.000 €
6 kWp180 - 220 €200 €1.200 €
7 kWp170 - 210 €190 €1.350 €
8 kWp160 - 210 €185 €1.500 €
9 kWp150 - 200 €175 €1.600 €
10 kWp140 - 200 €170 €1.700 €

Was kostet der PV-Speicher?

Ein PV-Speicher kostet zwischen 5.000 und 9.000 €. Das entspricht einem Preis von 650 bis 1.500 € pro kWh Speicherleistung. Die Gesamtkosten für Photovoltaik mit Speicher betragen für ein Einfamilienhaus 14.000 bis 23.000 €.

Der genaue Preis hängt auch vom Hersteller und der Qualität ab. Auch die Kosten für Stromspeicher sinken pro kWh mit steigender Speicherkapazität.

SpeichergrößePreis pro kWpSpeicherkosten
3 kWh1.400 - 1.500 €4.350 €
4 kWh1.300 - 1.400 €5.400 €
5 kWh1.200 - 1.300 €6.250 €
6 kWh1.000 - 1.200 €6.600 €
7 kWh900 - 1.200 €7.350 €
8 kWh850 - 1.100 €7.800 €
9 kWh750 - 1.100 €8.325 €
10 kWh650 - 1.000 €8.500 €

Was kosten die Installation und Montage?

Für die Installation und Montage einer Photovoltaikanlage auf einem Einfamilienhaus entstehen Kosten von 2.500 bis 5.000 €. Dieser Preis beinhaltet die Montage der Unterkonstruktion und der PV-Module, die Verbindung der Solarmodule miteinander und des Wechselrichters sowie den Anschluss ans Hausstromnetz, die Inbetriebnahme und die Anbindung ans öffentliche Stromnetz.

Die nachfolgende Tabelle bietet eine detaillierte Aufschlüsselung der anfallenden Kosten:

KostenstelleKosten Installation und Montage
Montage1.000 - 2.000 € (200 € pro kWp)
Elektroarbeiten500 - 1.000 €
Anschluss des Wechselrichters500 bis 1.000 €
Anschluss ans Stromnetz500 - 1.000 €
Gesamtkosten2.500 - 5.000 €

Wie hoch sind die Betriebskosten einer PV-Anlage auf einem Einfamilienhaus?  

Die jährlichen Betriebskosten einer PV-Anlage auf einem Einfamilienhaus betragen 1 bis 2% der Anschaffungskosten. Bei Solaranlagen für Einfamilienhäuser sind das 300 bis 400 € im Jahr. Zu den Betriebskosten gehören die Ausgaben für Wartung und Reinigung, die PV-Versicherung, den Stromzähler und Rücklagen für den Austausch des Wechselrichters.

KostenfaktorKosten 5-kWP-AnlageKosten 10-kWp-AnlageKategorieHäufigkeit
Versicherung63€78€Fixkostenjährlich
Stromzähler40 bis 60 €40 bis 60 €Fixkostenjährlich
Wartung180€200€variable Kostenalle 2 bis 4 Jahre
Reinigung50 bis 100 €80 bis 125 €variable Kostenalle 1 bis 5 Jahre (optional)
Rücklage Reparatur50 bis 60 €60 bis 70 €variable Kostenjährlich

Lohnt sich Photovoltaik für ein Einfamilienhaus?

Photovoltaik für ein Einfamilienhaus lohnt sich in Deutschland. Mit einer eigenen Anlage können Sie den jährlichen Strombedarf zu 30 bis 70 % decken. Dabei gilt: Je mehr Strom Sie selbst verbrauchen, desto lohnenswerter der Betrieb einer PV-Anlage. 

Zum Verständnis finden Sie unten zwei Beispiele und Berechnungen: 

  1. PV-Anlage mit Volleinspeisung und ohne Speicher
  2. Solaranlage mit Speicher  

PV-Anlage mit Volleinspeisung und ohne Speicher

Für die PV-Anlage mit Volleinspeisung gehen wir von folgenden Daten aus:Anlagengröße: 7 kWp

  • Anschaffungskosten: 18.000 €
  • Strombedarf Einfamilienhaus: 4.500 kWh
  • Einspeisevergütung Volleinspeisung: 13 Cent pro kWh (September 2023)
  • Strompreis: 40 Cent pro kWh

KostenstelleKosten VolleinspeisungKosten Netzstrom
Anschaffungskosten18.000 €0 €
Betriebskosten über 20 Jahre6.000 €0 €
Stromkosten über 20 Jahre36.000 €36.000 €
Erhalt Volleinspeisung über 20 Jahre20.800 €0€
Gesamtkosten39.200 €36.000 €
Gewinn/Verlust-3.200 €/
8

Eine PV-Anlage zur Volleinspeisung macht also selbst nach 20 Jahren noch einen Verlust von 3.200 €.

Solaranlage mit Speicher und hohem Eigenverbrauch

Durch die Verwendung eines Solarspeichers erhöht sich Ihr Eigenverbrauch deutlich. Das wirkt sich positiv auf die Wirtschaftlichkeit der gesamten PV-Anlage aus. 

  • Anlagengröße: 7 kWp mit 5 kWh Speicher
  • Anschaffungskosten: 24.000 €
  • Strombedarf Einfamilienhaus: 4.500 kWh
  • Einspeisevergütung: 8,2 Cent pro kWh (September 2023)
  • Strompreis: 40 Cent pro kWh 
  • Eigenverbrauchsanteil: 60 % -> 4.200 kWh
  • Einspeisung: 40 % -> 2.800 kWh
KostenstelleKosten PV-Anlage mit SpeicherKosten Netzstrom
Anschaffungskosten24.000 €0 €
Betriebskosten über 20 Jahre6.000 €0 €
Stromkosten über 20 Jahre2.400 €36.000 €
Erhalt Einspeisevergütung über 20 Jahre4.592 €0 €
Gesamtkosten27.808 €36.000 €
Gewinn8.192 €/

Obwohl die Einspeisevergütung in diesem Szenario geringer ist als bei einer Volleinspeisung, sparen Sie in 20 Jahren über 8.000 € ein.

Welche Förderungen gibt es für Photovoltaik für ein Einfamilienhaus? 

Sie können die Kosten senken, indem Sie einen Zuschuss für Photovoltaik beantragen. Das Förderprogramm 270 der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet beispielsweise eine Finanzierung zu 100 % der Anschaffungskosten einer PV-Anlage und eines Stromspeichers zu einem effektiven Jahreszins ab 4,75 % (September 2023). 

Zudem bieten auch viele Städte und Kommunen Zuschüsse, die den Preis pro kWp Leistung senken. Informieren Sie sich dazu am besten bei Ihrer Stadt. 

Wie viel Photovoltaik brauche ich für ein Einfamilienhaus? 

Um den Eigenbedarf eines durchschnittlichen Einfamilienhauses zu decken, benötigen Sie eine 5 bis 10 kWp große Photovoltaik. Je nach Anlagengröße und Modulleisten sind das zwischen 15 und 30 PV-Module. Im Schnitt ergeben drei PV-Module eine Leistung von einem kWp.

Wie viel Photovoltaik Sie genau benötigen, können Sie an Ihrem aktuellen Stromverbrauch ablesen. 

PV-Anlage für Einfamilienhaus kaufen von lokalen Fachbetrieben

Sie möchten die Kosten für Photovoltaik für Ihr Einfamilienhaus um bis zu 30% senken? Füllen Sie das untere Formular aus und erhalten bis zu fünf Angebote von qualifizierten und geprüften Fachunternehmen für Photovoltaik aus Ihrer Region - kostenlos und unverbindlich. Es dauert nur zwei Minuten. Durch den Vergleich sparen Sie beim Kauf einer PV-Anlage für Ihr Einfamilienhaus bis zu 30%.