Berlin bezuschusst derzeit Stromspeicher und Balkonkraftwerke sowie Fassaden-, Gründach- und denkmalgerechte PV-Anlagen. Zudem gibt es bundesweit noch Förderungen für ganze Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und Wallboxen. Dieser Leitfaden gibt einen Überblick über alle Fördermöglichkeiten in Berlin.
Das Wichtigste zuerst
- Im Rahmen von SolarPLUS wird die Anschaffung von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern finanziell unterstützt.
- Für Balkonkraftwerke gibt es seit Februar 2023 eine Förderung von bis zu 500 €.
- Aufgrund hoher Nachfrage ist die Antragstellung aktuell pausiert. Das Programm soll aber demnächst wieder aufgenommen werden.
- Die Förderungen zielen darauf ab, den Anteil erneuerbarer Energien in Berlin zu erhöhen.
- Privatpersonen, Mieter und Eigentümer können von den Programmen profitieren.
Welche Zuschüsse für Photovoltaik gibt es in Berlin?
Die Solarförderung SolarPLUS bietet finanzielle Unterstützung für Photovoltaikanlagen, Balkonkraftwerke und Stromspeicher in Berlin. Das Programm wurde zuletzt im August 2024 aktualisiert und erweitert. Die Förderung richtet sich sowohl an Eigentümer als auch an Mieter, die ihre Energieversorgung nachhaltiger gestalten möchten.
Die Fördermittel werden von der Investitionsbank Berlin (IBB) zur Verfügung gestellt. Die Anträge reicht man direkt bei der IBB ein.
Update Juni 2024: Aufgrund des hohen Auftragsvolumens beträgt die Bearbeitungszeit von Anträgen mehr als sechs Monate.
Update Februar 2025: Das Programm ist derzeit pausiert, um mit dem Bearbeiten der bestehenden Anträge hinterherzukommen. Es soll zeitnah in überarbeiteter Form fortgesetzt werden.
Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!
Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Voraussetzungen vom SolarPLUS-Programm
Projekte werden gefördert, wenn sie in ein oder mehrere Module passen. Fördermittel können mehrere Module kombinieren.
Modul | Wer wird gefördert? | Wie viel Förderung? | Details |
---|---|---|---|
A1 Dachgutachten | MFH und Gewerbe | 65% Zuschuss | max. 5.000 € |
A2 Machbarkeitsstudien | MFH und Gewerbe | 65% Zuschuss | max. 15.000 € |
A3 Zähler- und Messkonzepte | MFH und Gewerbe | 65% Zuschuss | max. 5.000 € |
A4 Steuerberatung | EFH und ZFH | pauschal 226,10 € | für Erstberatung zu Solaranlagen |
B1 Messplätze (Stromzähler) | EFH, ZFH, MFH und Gewerbe | 65% Zuschuss | max. 10.000 € |
B2 Zusammenlegung von Hausanschlüssen | MFH und Gewerbe | 65% Zuschuss | max. 5.000 € |
C1 Kauf Stromspeicher | EFH und ZFH | 300 € je nutzbarer kWh | max. 15.000 € |
MFH und Gewerbe | 65% Zuschuss | max. 30.000 € | |
C2 Leasing/Pacht Stromspeicher | EFH, ZFH, MFH und Gewerbe | 300 € je nutzbarer kWh | max. 15.000 € |
D1 Denkmalgerechte PV | EFH, ZFH, MFH und Gewerbe | 65% Zuschuss | max. 15.000 €, Mehrkosten gegenüber Standard-PV-Anlage |
D2 Fassaden-PV | EFH, ZFH, MFH und Gewerbe | 65% Zuschuss | max. 30.000 €, Mehrkosten gegenüber Standard-PV-Anlage |
D3 Gründach-PV | MFH und Gewerbe | 65% Zuschuss | max. 15.000 €, Mehrkosten gegenüber Standard-PV-Anlage |
E Balkonkraftwerke | Mieter, selbstgenutztes Wohneigentum | Anschaffungskosten,max. 500 € | nur eine Anlage pro Wohnung/Garten |
Wie stelle ich den Förderantrag?
Der Förderantrag wird direkt online bei der Investitionsbank Berlin (IBB) gestellt. Dabei reichen Sie mehrere Unterlagen ein:
- De-minimis-Erklärung
- Angebot für das PV-Anlagensystem inklusive Solarspeicher
- jeweiliges Angebot der verschiedenen Module A bis D
- Nachweis der Funktionsfähigkeit der geplanten Solaranlage, einschließlich des Speichers
- Verpflichtungserklärung zur Nutzung des Speichers über drei Jahre
- Personalausweiskopie des Unterschriftbevollmächtigen
- Kontodaten (IBAN)
- ggf. Baugenehmigung für die Errichtung der PV-Anlage
- ggf. Angebot für die prognosebasierte Betriebsstrategie
- ggf. Zulassungsbescheinigung für das Elektrofahrzeug
Wie erfolgt die Auszahlung?
Sobald Sie den Eingang des Antrags oder den Förderbescheid von der IBB Business Team erhalten, können Sie mit der Installation sofort loslegen. Nachdem Ihre Solaranlage in Betrieb genommen wurde, haben Sie drei Monate Zeit, die erforderlichen Unterlagen einzureichen:
- Inbetriebnahmeprotokoll für das gesamte PV-Anlagensystem
- alle Rechnungen, die sachdienlich sind
- Registrierungsnummer des Elektrounternehmens
- Bericht über Erfahrungen und Hemmnisse bei der Installation
Kommunale Förderprogramme in Berlin
Neben dem landesweiten Förderprogramm stehen keine weiteren kommunalen Förderprogramme in Berlin zur Verfügung. Dafür haben Sie weitere bundesweite Optionen.
Bundesweite Förderungen für Photovoltaik
Bundesweit gibt es zwei Förderprogramme: den KfW-Kredit 270 und die Einspeisevergütung.
KfW-Förderungsprogramm 270
Die Bank KfW bietet den Kredit 270 an. Es ist ein zinsgünstiges Darlehen zur Finanzierung von PV-Anlagen. Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen können ihn in Anspruch nehmen. Das Darlehen deckt Installationskosten bis zu 150 Millionen Euro ab. Der Zinssatz beträgt mindestens 3,71%.
Einspeisevergütung
Die Einspeisevergütung ist eine staatliche Unterstützung für Betreiber, die ihren selbst erzeugten Solarstrom ins öffentliche Netz einspeisen. Sie unterliegt einer halbjährlichen Degression von 1%. Die letzte Degression gab es am 1. Februar 2025. Die folgenden Vergütungssätze gelten deshalb bis Ende Juli 2025.
Leistung der PV-Anlage | Feste Vergütung | Direktvermarktung |
---|---|---|
bis 10 kWp | 7,95 Cent / kWh | 8,35 Cent / kWh |
bis 40 kWp | 6,88 Cent / kWh | 7,28 Cent / kWh |
bis 100 kWp | 5,62 Cent / kWh | 6,02 Cent / kWh |
bis 300 kWp | – | 6,02 Cent / kWh |
bis 750 kWp | – | 6,02 Cent / kWh |
PV-Angebote vergleichen und bis zu 30% sparen
Füllen Sie das untere Formular aus und erhalten bis zu fünf Angebote von qualifizierten und geprüften Fachunternehmen für Photovoltaik aus Ihrer Region - kostenlos und unverbindlich. Es dauert nur zwei Minuten. Durch den Vergleich sparen Sie beim Kauf bis zu 30%.