Photovoltaik-Förderung NRW: aktuelle Zuschüsse in 2025

Stefano Fonseca
Zuletzt aktualisiert: 18/02/2025

In Nordrhein-Westfalen sind Förderungen über das progres.nrw Programm erhältlich. Photovoltaik wird unter dem Förderbereich Stromerzeugung / Wärmeerzeugung gefördert. Darüber hinaus stehen kommunale Förderungen und Zuschüsse sowie bundesweite Förderungen zur Verfügung. Dieser Leitfaden gibt einen Überblick über alle Fördermöglichkeiten in Nordrhein-Westfalen.

Das Wichtigste zuerst

  • In NRW wird Photovoltaik über das progress.nrw Förderprogramm gefördert.
  • Zudem sind zahlreiche kommunale Solarförderungen erhältlich.
  • In Düsseldorf erhalten Sie bis zu 100 € je kWp PV-Leistung und 250 € je kWh Speicherkapazität.
  • In Köln erhalten Sie 300 € pro Balkonkraftwerk, 600 € für Köln-Pass-Inhaber.
  • Bundesweit stehen Ihnen die Einspeisevergütung und der KfW-Kredit 270 zur Verfügung.

Welche Zuschüsse für Photovoltaik gibt es in NRW?

Das Land Nordrhein-Westfalen hat das erfolgreiche Förderprogramm progres.nrw – Klimaschutztechnik am 15. Februar 2024 wieder aufgenommen. Das Programm bietet finanzielle Anreize für Maßnahmen zur Energieeinsparung und Nutzung von Solarenergie. Es soll die Energiewende in Nordrhein-Westfalen vorantreiben. 

Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!

Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Förderfähige Maßnahmen für Photovoltaik mit progres.nrw

Das progres.nrw ist in mehreren Förderbereichen unterteilt. Unter Stromerzeugung / Wärmeerzeugung werden die Photovoltaik-Förderungen aufgenommen. Hier sind die relevanten Programme im Überblick:

  • Förderung von Beratungsleistungen zum Photovoltaikausbau: Diese Förderung unterstützt Planungs- und Beratungsleistungen speziell für den Ausbau von Freiflächen-Photovoltaikanlagen. Ziel ist die Erleichterung des Ausbaus erneuerbarer Energien durch fachkundige Planung. Die Förderung beschränkt sich jedoch auf Planungs- und Beratungsleistungen für den Freiflächen-Photovoltaikausbau.
  • Förderung von Carports mit Photovoltaik-Dach: Dieses Programm bietet finanzielle Unterstützung für die Errichtung von Carports mit integrierten Photovoltaik-Dächern zur nachhaltigen Gestaltung von Parkflächen, nachhaltiger und Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien. Die Förderung für diesen Bereich kann derzeit nicht weitergeführt werden. Die Antragstellung ist bis auf Weiteres ausgesetzt. Ob sie wieder aufgenommen wird, ist derzeit unbekannt.
  • Förderung von Fassaden-Photovoltaik: Dieses Programm fördert die Installation von Photovoltaikanlagen an Fassaden. Es soll Gebäudeflächen effizienter nutzen und zur klimafreundlichen Energieerzeugung beitragen. Auch für diesen Bereich ist die Förderung derzeit ausgesetzt. Eine Antragstellung ist aktuell nicht möglich. Ob sie wieder aufgenommen wird, ist auch hier unbekannt.
  • Förderung von Photovoltaikanlagen, die nicht über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert werden: Diese Förderung richtet sich an Anlagenbetreiber, die auf alternative Modelle zur Finanzierung von Photovoltaikanlagen setzen. Anträge auf Förderung können nur zur Errichtung oder Erweiterung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen inklusive Floating-Photovoltaikanlagen und Agri-Photovoltaikanlagen gestellt werden.

Auch in NRW haben Sie natürlich Anspruch auf die bundesweiten Förderungen, wie den KfW-Förderkredit 270 und die Einspeisevergütung.

Voraussetzungen vom Programm progres.nrw 

Der Förderbetrag variiert je nach Art der Anlage und der spezifischen Maßnahme. Die Förderung kann mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude kombiniert werden, jedoch nur bis zu einer maximalen Gesamtförderquote von 60%. Die förderfähigen Kosten müssen mindestens 350 € betragen. Anträge können anschließend online eingereicht werden.

Wie stelle ich den Förderantrag?

Das Antragsverfahren ist digitalisiert und beginnt mit dem Einholen eines Kostenvoranschlags. Anträge können online eingereicht werden, wobei ein PIN-Code zur Verifizierung verwendet wird, der per E-Mail versendet wird. Nach der positiven Prüfung des Antrags wird ein Zuwendungsbescheid erteilt, und nach Durchführung der Maßnahme kann die Auszahlung der Fördermittel beantragt werden. Es wird empfohlen, die Maßnahme erst nach Erhalt des Zuwendungsbescheides zu beauftragen.

Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!

Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Kommunale Förderprogramme in NRW

Zusätzlich zum landesweiten Förderprogramm „progress.nrw“ gibt es in vielen Städten und Gemeinden in NRW kommunale Förderprogramme für Photovoltaik. Diese Programme variieren je nach Kommune und bieten oft zusätzliche finanzielle Anreize für die Installation von PV-Anlagen und Energiespeichern.

Kommune NRWFördergegenstandFörderhöhe
BochumPV-Anlage300 € pro kWp bis max. 3.000 €
BonnPV-Anlage300 € pro kWp bis max. 25.000 €
Balkonkraftwerk480 € bis max. 90% der Investitionskosten für Bonn-Ausweis-Inhaber
Solarthermie150 € pro m² bis max. 25.000 €
DortmundPV-Anlagebis zu 1.000 €
Stromspeicherbis zu 500 €
DüsseldorfPV-Anlage1.000 € Grundförderung plus 100 € je kWp bis max. 10.000 €
Speicher250 € je kWh bis max. 10.000 €
Balkonkraftwerke50% bis max. 600 € ODER kostenlos für Haushalte mit geringem Einkommen (Grundsicherungsbescheid oder Düsselpass)
Wallbox50% Zuschuss bis 2.000 €
EssenPV-Anlage500 € für 1–2 kWp, 750 € für bis zu 5 kWp, 1.000 € für bis zu 10 kWp, 100 € pro kWp für Gründach
Balkonkraftwerke200 € ab 300 Wp
Solarthermie1.000 € pauschal
KölnPV-Anlage300 € pro kWp bis 10 kWp, 250 € pro kWp bis 50 kWp, 50 € pro kWp für Gründach
Speicher250 € pro kWh
Balkonkraftwerke300 € pro Anlage 600 € für Köln-Pass-Inhaber
MünsterPV-Anlage200 € pro kWp bis max. 1.000 €
Stromspeicher150 € pro kWh bis max. 1.500 €

Bundesweite Fördermöglichkeiten für Photovoltaik

Betreiber von Photovoltaikanlagen in Nordrhein-Westfalen können auf verschiedene bundesweite Förderprogramme zugreifen, die den Ausbau erneuerbarer Energien finanziell unterstützen. Dazu zählen insbesondere der KfW-Kredit 270 und die Einspeisevergütung, die Investitionen in PV-Anlagen und deren Wirtschaftlichkeit verbessern.

KfW-Förderprogramm 270

Das KfW-Programm „Erneuerbare Energien – Standard“ (Kredit 270) bietet eine zinsgünstige Finanzierung für die Anschaffung und Installation von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern. Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen können diesen Kredit in Anspruch nehmen, um die Kosten für ihre Anlage zu decken.

Konditionen:

  • Finanzierungssumme: bis zu 150 Millionen Euro pro Vorhaben
  • Zinssätze: ab 3,71%, abhängig von Effizienzhaus-Standard und Bonität
  • Laufzeit: bis zu 20 Jahre, davon maximal 5 Jahre tilgungsfrei
  • Kombinierbarkeit: kann mit anderen Förderprogrammen kombiniert werden

Einspeisevergütung 2025

Die Einspeisevergütung ist eine staatliche Förderung für Betreiber von Photovoltaikanlagen, die überschüssigen Solarstrom ins öffentliche Netz einspeisen. Sie unterliegt einer halbjährlichen Degression von 1%. Die Vergütungssätze wurden zuletzt zum 1. Februar 2025 angepasst und gelten bis Ende Juli 2025.

Aktuelle Vergütungssätze:

Leistung der PV-AnlageFeste VergütungDirektvermarktung
bis 10 kWp7,95 Cent / kWh8,35 Cent / kWh
bis 40 kWp6,88 Cent / kWh7,28 Cent / kWh
bis 100 kWp5,62 Cent / kWh6,02 Cent / kWh
bis 300 kWp6,02 Cent / kWh
bis 750 kWp6,02 Cent / kWh

PV-Angebote vergleichen und bis zu 30% sparen 

Füllen Sie das untere Formular aus und erhalten bis zu fünf Angebote von qualifizierten und geprüften Fachunternehmen für Photovoltaik aus Ihrer Region - kostenlos und unverbindlich. Es dauert nur zwei Minuten. Durch den Vergleich sparen Sie beim Kauf bis zu 30%.