Photovoltaik-Förderung Thüringen: aktuelle Zuschüsse in 2025

Stefano Fonseca
Zuletzt aktualisiert: 18/02/2025

Thüringen bietet aktuell keine landesweiten oder kommunalen Förderungen für Photovoltaikanlagen. Dennoch stehen verschiedene staatliche Förderprogramme zur Verfügung. Dieser Ratgeber zeigt alle verfügbaren Fördermöglichkeiten in Thüringen.

Das Wichtigste zuerst

  • Im Land Thüringen ist derzeit weder eine landesspezifische noch kommunale Förderung verfügbar.
  • Sie können staatliche Förderungen wie die Einspeisevergütung und den Förderkredit 270 der KfW beanspruchen.

Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!

Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Welche Zuschüsse für Photovoltaik gibt es in Thüringen?

In Thüringen gibt es keine landesspezifische Solarförderung. Das SolarInvest-Programm endete am 31. Dezember 2022 und wurde nicht wieder aufgenommen. Ihnen stehen jedoch weiterhin bundesweite Förderungen zur Verfügung.

Kommunale Förderprogramme in Thüringen

Auf kommunaler Ebene sind im Land Thüringen ebenfalls keine Photovoltaik-Förderungen erhältlich. Sowohl die Förderung der Solarstromerzeugung als auch der Zuschuss für Balkonkraftwerke der Gemeinde Dornheim im Ilm-Kreis sind am 31. Dezember 2023 ausgelaufen. Eine Wiederaufnahme dieser Programme ist nicht geplant.

Bundesweite Förderungen für Photovoltaik

Betreiber von PV-Anlagen in Thüringen haben Zugang zu verschiedenen bundesweiten Förderprogrammen, darunter der KfW-Kredit 270 und die Einspeisevergütung.

KfW-Förderungsprogramm 270

Der KfW-Kredit 270 ist Teil des Förderprogramms „Erneuerbare Energien – Standard“ und bietet eine günstige Finanzierung für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher. Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen können diesen Kredit zur Deckung von Anschaffungs- und Installationskosten nutzen – mit einer maximalen Finanzierungssumme von bis zu 150 Millionen Euro. Die Zinssätze starten bei 3,71% und variieren je nach Effizienzhaus-Standard und Bonität.

Einspeisevergütung

Die Einspeisevergütung ist eine staatliche Förderung für Betreiber von Photovoltaikanlagen, die ihren überschüssigen Solarstrom ins öffentliche Netz einspeisen. Die neuesten Anpassungen traten am 1. Februar 2025 in Kraft und sind bis Ende Juli 2025 gültig. Die aktuellen Vergütungssätze gestalten sich wie folgt:

Leistung der PV-AnlageFeste VergütungDirektvermarktung
bis 10 kWp7,95 Cent / kWh8,35 Cent / kWh
bis 40 kWp6,88 Cent / kWh7,28 Cent / kWh
bis 100 kWp5,62 Cent / kWh6,02 Cent / kWh
bis 300 kWp6,02 Cent / kWh
bis 750 kWp6,02 Cent / kWh

PV-Angebote vergleichen und bis zu 30% sparen 

Füllen Sie das untere Formular aus und erhalten bis zu fünf Angebote von qualifizierten und geprüften Fachunternehmen für Photovoltaik aus Ihrer Region - kostenlos und unverbindlich. Es dauert nur zwei Minuten. Durch den Vergleich sparen Sie beim Kauf bis zu 30%.