Indach-Photovoltaik: PV-Anlage als Dacheindeckung

Kai Janßen
Zuletzt aktualisiert: 17/09/2023

Bei Indach-Photovoltaik werden die Solarmodule direkt in die Dachhaut integriert. Dabei dient die PV-Anlage gleichzeitig als Dacheindeckung. Der große Vorteil ist die ästhetische Optik. Zudem sind die PV-Module weniger windanfällig. Von Nachteil sind die hohen Kosten im Bestandsbau sowie eine schlechtere Hinterlüftung, die zu Leistungseinbußen führen kann. 

Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!

Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Grafik Angebote

Was ist eine Indach-Photovoltaik?

Im Gegensatz zu der typischen Aufdach-Photovoltaik, die auf das bestehende Hausdach aufgesetzt wird, stellen Indach-PV-Module eine dachintegrierte Photovoltaik dar. Statt der normalen Eindeckung besteht das Dach aus Solarmodulen. Diese sind sehr flach und bilden eine homogene Fläche mit der restlichen Dacheindeckung.

Indach-PV-Module sind in der Regel rahmenlos und werden auf Schienen direkt auf den Dachlatten montiert. Zusätzlich schützen sie die Dachhaut vor Witterungseinflüssen. Indach-Photovoltaik ist somit eine interessante Lösung bei Neubauten und Sanierungen, da das Photovoltaik-Dach ohne Ziegeln auskommt.

Indach Photvoltaik

Indach Photvoltaik (@Vidirian Solar)

Vorteile von Indach-Photovoltaik

Ästhetische Lösung

Ein Solardach in Form von Indach-Photovoltaik sind eine besonders ästhetische Lösung. Mit ihrem schmalen Profil und den fehlenden Rahmen fügen sich die Module beinahe nahtlos in das Dach ein. Auf diese Weise entsteht eine homogene und unauffällige Oberfläche. Die passenden Solarmodule gibt es nicht nur in schwarzen und blauen Tönen, sondern auch in rötlichen, die sich den Tonziegeln anpassen.

Mechanische Stabilität

Dank des schmalen und flachen Aufbaus einer dachintegrierten Photovoltaik besteht keine Angriffsfläche für Wind. Zusätzlich verteilt sich das Gewicht der Solaranlage gleichmäßig auf der gesamten Dachfläche. Eine Indach-Solaranlage bietet somit eine wesentlich höhere mechanische Stabilität als eine Aufdach-Photovoltaik.

Das Gewicht einer PV-Anlage kann die Statik des Daches beeinflussen. Immerhin wiegt ein herkömmliches Solarmodul etwa 20 Kilogramm. Insbesondere in alten Häusern sind oft kleine Sparren verbaut, die das Zusatzgewicht einer Aufdach-Photovoltaik gar nicht tragen könnten. In solchen Fällen ist eine Indach-Montage eine Option.

Günstig im Neubau und bei Sanierungen

Wenn Sie Photovoltaik als Dacheindeckung nutzen, sparen Sie Kosten für die Dachziegel und die Arbeiten eines Dachdeckers. Eine Indach-Photovoltaik-Anlage bietet sich deshalb an, wenn Sie neu bauen oder Ihr Dach sanieren möchten. Auf den genauen Kostenvergleich zwischen Neubau und Bestandsbau gehen wir noch später ein. 

Nachteile von Indach-Photovoltaik

Nicht auf jedem Dach durchführbar

Indach-Module können nicht auf Bitumendächern oder Blechdächern installiert werden. Darüber hinaus sind dafür nur Schrägdächer geeignet, auf denen das Regenwasser abfließen kann. Damit keine Schäden entstehen, muss bei Dächern mit einem geringen Neigungswinkel das Montagesystems dementsprechend angepasst werden.

Schlechte Hinterlüftung der Module

Photovoltaik-Indachsysteme haben eine schlechtere Hinterkühlung als Aufdachsysteme, welche einen Abstand zum Dach haben. Indachmodule haben diesen Abstand nicht und werden daher schnell heiß. Dadurch büßen sie an Leistung ein, weshalb eine zusätzliche Kühlung empfohlen wird.

Teurer im Bestandsbau

Im Bestandsbau ist eine Indach-Photovoltaik wesentlich teurer. Das Dach muss extra abgedeckt werden, eventuell müssen Dachlatten und Balken hinzugefügt werden, was stark auf die Kosten schlägt.

Vor- und Nachteile der Indach-Montage

Vorteile:

  • Geringere Dach-Baukosten
  • Ästhetisches Erscheinungsbild
  • Guter Schutz gegen Witterung
  • Höhere Haltbarkeit
  • Hohe mechanische Stabilität

Nachteile:

  • Nur bei Sanierung oder Neubau sinnvoll
  • Schlechte Hinterlüftung... 
  • ... die zu niedrigeren Erträgen führen kann
  • Nicht für jedes Dach geeignet

Kosten von Indach-Photovoltaik

Indach-Solarmodule kosten im Neubau etwa 10% bis 20% mehr als normale PV-Module, da ein spezielles Montagesystem benötigt wird. Dafür fallen jedoch Kosten für Dachziegel und Dacheindeckung weg, die eine Aufdach-Anlage nach sich ziehen würde. Pro kWp installierter Leistung ist mit Kosten von rund 1.400 bis 2.000 Euro zu rechnen.

Kostenvergleich: Aufdach- oder Indach-Photovoltaik?

Geht es bei Photovoltaik um das Thema Indach oder Aufdach, lassen sich mit der Indach-Anlage Kosten sparen. Im Neubau und bei Dachsanierungen fallen nämlich die Kosten für die Dacheindeckung weg. Im Bestandsbau ist eine Aufdach-Montage wirtschaftlicher, da hier eine Indach-Lösung Mehrkosten für das Abdecken des Daches mitbringt.

Im Vergleich sehen Sie die Anschaffungskosten einer 8 kWp Solaranlage als Aufdach- und als Indach-Variante für einen Neubau und im Bestandsbau. Die Preise sind eine Schätzung und hängen von den gewählten Fachbetrieben und Herstellern ab.

Aufdach vs. Indach im Nauebau

KostenAufdach-PhotovoltaikIndach-Photovoltaik
Solarmodule2.500€2.500€
Module Halterung1.350€3.400€
Installationskosten1.500€1.500€
Restkosten 5.500€5.500€
Dacheindeckung 80 m²8.000€800€
Gesamtkosten18.850€13.700€

Aufdach vs. Indach im Bestandsbau

KostenAufdach-PhotovoltaikIndach-Photovoltaik
Solarmodule2.500€2.500€
Module Halterung1.350€3.400€
Installationskosten1.500€1.500€
Restkosten 5.500€5.500€
Dacheindeckung 80 m²800€800€
Dachabdeckung und Entsorgung-8.000€
Gesamtkosten11.650€21.700€

Welche Solarmodule eignen sich für Indach-Photovoltaik

Bei einer Indach-Photovoltaik können herkömmliche PV-Module verwendet werden. Einige Hersteller wie Solarwatt bieten zudem spezielle Solarmodule für Indach-Montage an (EasyIn-Serie). Bei diesen überlappen sich die Modulrahmen ähnlich wie Ziegeln bei einem Ziegeldach. Außerdem ist die untere Modulkante offen gestaltet, damit das Regenwasser besser abfließen kann.

Die Bauart der PV-Module spielt keine Rolle. Sie können aus monokristallinen, polykristallinen oder Dünnschicht-Solarzellen wählen. Es kommt auf die Art des Montagesystems an und wie die Module in diesem befestigt werden.

Welche Dächer eignet sich für die Indach-Montage? 

Grundsätzlich ist eine Indach-Montage bei Schrägdächern mit richtiger Ausrichtung zur Sonne und einer Dachneigung von über 20 Prozent geeignet, um einen zufriedenstellenden Ertrag zu erzielen. Die folgende Tabelle zeigt die Auswirkung der Dachausrichtung und Dachneigung auf den Ertrag. 

Photovoltaik Neigungswinkel Tabelle

Photovoltaik Neigungswinkel Tabelle

Eine nicht zu flache Dachneigung ist zudem wichtig, um einen problemlosen Regenwasserabfluss gewährleisten zu können. Für eine Indach-Photovoltaikanlage eignen sich insbesondere Ziegeldächer. Bei diesen können auch Solardachziegel in Betracht gezogen werden. Bei Well-, Reet-, Bitumen- oder Blechdächern ist die Indach-Photovoltaik nicht möglich.

Fazit

Bei Indach-Photovoltaik werden die Photovoltaikmodule optisch unauffällig in das Hausdach integriert. Sie ersetzen die Dachziegeln und bieten Schutz vor Witterungsverhältnissen. Der größte Vorteil ist ein ästhetisches Erscheinungsbild. Indach-Photovoltaik ist jedoch insbesondere bei Bestandsdächern teuer. 

Unabhängig davon, ob Sie sich für Indach-Photovoltaik entscheiden: Eine falsche Installation der PV-Module ist der häufigste Grund für Störungen einer PV-Anlage. Gehen Sie kein Risiko ein und füllen das untere Formular aus. Wir verbinden Sie mit qualifizierten Fachbetrieben aus Ihrer Region. Vergleichen Sie die Angebote und sparen dabei bis zu 30%.