Solardachziegel: Kosten, Hersteller, Vor- & Nachteile

Kai Janßen
Zuletzt aktualisiert: 17/09/2023

Solardachziegel werden immer beliebter und dank fallender Preise immer mehr zur Alternative von traditionellen PV-Modulen. Erfahren Sie in diesem Ratgeber alles über die Vor- und Nachteile, Kosten und Hersteller von Solarziegeln. 

Das wichtigste zuerst

Ansprechende Optik

Solardachziegel sehen einfach gut aus und sind von normalen Dachziegeln kaum zu unterscheiden. 

Günstiger im Neubau

Im Neubau sieht es anders aus. Hier müssen Sie mit Mehrkosten von etwa 14% rechnen. 

Teuer im Bestandsbau

Solarziegel sind etwa 140% teurer als herkömmliche Module, wenn Sie diese im Bestandsbau einsetzen möchten.

Hersteller

Es gibt viele Hersteller von PV-Ziegeln. Dominiert wird der Markt aktuell von Tesla und deutschen Unternehmen.

Was sind Solardachziegeln?

Solardachziegel sind kleine Module, die an vorhandenen Dachziegeln befestigt werden oder diese ganz ersetzen. Sie fügen sich nahtlos in das Dach ein und sehen natürlicher aus als traditionelle Solarmodule. Solarziegel können aus amorphen oder klassischen monokristallinen Solarzellen hergestellt werden.

PV-Ziegel fungieren als ein Photovoltaik-Dach ohne Ziegel, funktionieren auf die gleiche Weise wie herkömmliche Solarmodule und sind Teil der Photovoltaikanlage. Sie absorbieren die Sonnenstrahlen und wandeln diese mithilfe eines Wechselrichters in Wechselstrom um. 

Das Gewicht und die Größe von Solardachziegeln entsprechen in etwa den von herkömmlichen Dachziegeln. Die Statik des Dachs wird nicht beeinträchtigt. 

Moderne Photovoltaik-Ziegel werden aus verschiedenen Materialien gefertigt. Dazu gehören Keramik, Kunststoff und Schiefer. Die Optik ist vielfältig und lässt sich individuell auf Ihre Bedürfnisse anpassen. 

Verschiedene Solardachziegel

Verschiedene Solardachziegel

Solarziegeln sind weiterhin eine relativ teure Lösung, wobei ihr Preis in den letzten Jahren deutlich gefallen ist. Wenn Ihnen eine natürliche Optik Ihres Dachs wichtig ist, dann sind Solardachpfannen eine Alternative zu herkömmlichen Solarplatten.  

Kosten und Preise von Solardachziegeln 

Die Kosten für Solardachziegel fangen bei etwa 25 € pro Stück an - inklusive Einbau. Bei einem Einfamilienhaus mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 5.500 Kilowattstunden pro Jahr belaufen sich Kosten inklusive Dacharbeiten auf circa 20.000 €. Zum Vergleich: Eine herkömmliche PV-Anlage mit derselben Leistung würde etwa 8.000 € kosten. 

Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!

Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Grafik Angebote

Schauen wir uns die Rechnung genauer an: 

Bricht man die Kosten inklusive Einbau und Montage auf einzelne Solarziegeln, so kommen wir auf den Preis von etwa 25 Euro pro Stück. Ein solcher Dachziegel deckt ca. 0,07 qm des Daches ab. Der kWp pro Solarziegel beträgt 0,0091 (ca. 9 Wp). Eine Fläche von 1 qm produziert daher eine Leistung von 0,13 kWp. Um eine Leistung von 6 kWp zu erreichen wird eine Fläche von 50 qm benötigt. In der Tabelle finden Sie alle Details nochmal zusammengefasst. 

SolarziegelFlächeLeistung
Stück (20 x 35 cm)0,07 m²0,0091 kWp
Kleine Fläche1 m²0,13 kWp
Große Fläche50 m²ca. 6 kWp

Betrachten wir zwei Beispielrechnungen bei einem Neubau und Bestandsbau.

Kosten von Photovoltaik-Ziegeln beim Neubau

Die Kostenunterschiede bei einem Solardach zwischen Solardachziegeln und herkömmlichen Modulen fallen bei einem Neubau gering aus. Solarziegel sind zwar deutlich teurer, aber Sie sparen bei der Eindeckung, da nur noch die halbe Dachfläche eingedeckt werden muss. 

PV-Anlage 100 m2 DachflächeKostenDacheindeckung und DämmungGesamtkosten inkl. Einbau & MwSt.
PV-Anlage 6,5 kWp8.500€20.000€28.500€
Solarziegel 6,5 kWp19.300€13.000€32.300€

Kosten von Solardachziegeln beim Bestandsbau

Deutlich teurer wird es bei einem Umbau des bestehen Daches. Dann muss die alte Dacheindeckung erst entfernt werden, was die Kosten für Solarziegel in die Höhe treibt. 

PV-Anlage 100 m2 DachflächeKostenDacheindeckung und DämmungGesamtkosten inkl. Einbau & MwSt.
PV-Anlage 6,5 kWp8.500€entfällt8.500€
Dachziegel 6,5 kWp20.300€entfällt20.300€

Zuverlässigkeit von Photovoltaik-Dachziegeln

Die Zuverlässigkeit ist ein wichtiger Aspekt, wobei einen guten Anhaltspunkt hier die Produktgarantie bietet. Diese zeigt, wie sehr die Hersteller von der Qualität ihrer eigenen Produkte überzeugt sind.

Die meisten Produzenten von PV-Ziegeln bieten eine Garantie von 10 Jahren an. Ist das viel oder wenig? Wenn Sie traditionelle Solarmodule als Vergleich nehmen, dann sind 10 Jahre nicht viel. Dort sind Garantien von 12 Jahren keine Seltenheit, wobei Premium-Hersteller wie Solarwatt, LG oder SunPower 25 Jahre oder mehr anbieten. 

Bitte achten Sie darauf, die Produktgarantie nicht mit der Leistungsgarantie zu verwechseln - diese ist meist deutlich länger.

Solardachziegel (wie Solarmodule auch) verlieren mit der Zeit an Leistung. Die Leistungsgarantie gibt an, wie hoch die maximale Degradation vom Produkt über einen bestimmten Zeitraum ist. 

Und was ist mit der Lebensdauer

Die Hersteller geben hier einen Zeitraum von 30 bis 40 Jahren an. Im Vergleich dazu hält eine Dacheindeckung aus Tondachziegeln etwa 60 bis 80 Jahre.

Im Hinblick auf die Lebensdauer der PV-Dachziegel ist auch die Haltbarkeit wichtig. Standardmodelle erreichen in der Regel die höchste Hagelschutzklasse - Klasse 4 - weil sie mit hoch gehärtetem Glas abgedeckt werden. Das bedeutet, dass sie Hagelkörner mit einem Durchmesser von bis zu 40 mm und einer Aufprallgeschwindigkeit von etwa 83 km/h unbeschadet überstehen können.

Zum Vergleich: Solarmodule besitzen in der Regel die Hagelschutzklasse 3 und halten Hagel bis zu einem Durchmesser von 30 mm stand.

Solardachziegel

Solardachziegel

Solardachziegel: Hersteller und Anbieter von

Der sicherlich bekannteste Hersteller von Solarziegeln ist Tesla. Es gibt aber auch andere Produzenten. Unter ihnen findet man viele deutsche Unternehmen. 

HerstellerSolardachziegelLand
AutarqAutarq Solardachziegel / SolardachziegelDeutschland
EternitSolesia / SolardachsteineDeutschland
NelskampG 10 PV, MS 5 2Power*, MS 5 PV / SolardachziegelDeutschland
PaxosSolardachpfanne MH / SolardachpfanneDeutschland
SolteQDachschindel Biber / Quad 40 / DachschindelnDeutschland
TegolaTegosolar / SolardachziegelItalien
REMTechtile Smart Q42/10 / SolardachziegelItalien
TeslaSolar Roof / Solardachziegel - und SolarschieferschindelnUSA
HanergyHantile Solar / SolardachziegelChina
Gasser CeramicPanotron PAN / SolardachziegelSchweiz

Vorteile von Solardachpfannen

  • Ansprechende Optik: Solardachpfannen unterscheiden sich optisch kaum von herkömmlichen Dachziegeln. Sie müssen Ihr Dach nicht mit riesigen Modulen bedecken. Dies ist definitiv die ästhetisch ansprechendste Option.
  • Keine Dacheindeckung: Bei Neubauten ist keine zusätzliche Dacheindeckung notwendig. Dadurch sind sie eine preislich attraktive Alternative zu normalen Photovoltaikmodulen. Die Kosten sind lediglich etwa 14 % höher. 
  • Denkmalschutz: Solardachziegel können auch in denkmalgeschützten Gebäuden eingesetzt werden.  
  • Einfacher Austausch: Ein kaputter PV-Ziegel kann problemlos und ohne großen Aufwand ausgetauscht werden. 

Nachteile von Solarziegeln

  • Teuer im Bestandsbau: Die Kosten von Solarziegeln sind beim Bestandsbau sind enorm und ca. 140 % höher als bei konventionellen Solarmodulen. Das liegt daran, dass die vorhandene Dacheindeckung zunächst entfernt werden muss.
  • Nicht für jedes Dach: Solardachpfannen sind nicht für jedes Dach geeignet. Die Dachneigung muss stimmen. In diesem Fall haben Solarmodule eine bessere Chance, auch auf "schwierigen" Dächern angebracht zu werden.
  • Störanfällig: Insbesondere die Steckverbindungen zwischen den einzelnen Solardachziegeln sind anfällig für Störungen. 

Fazit

Solarziegel sind kleine Photovoltaikmodule, die sich optisch von herkömmlichen Dachziegeln kaum unterscheiden. Solardachziegel werden zur Deckung des Dachs wie normale Ziegel verwenden. Gleichzeitig stellen sie ein Teil der Solaranlage dar, mit der Solarstrom produziert werden kann. 

Der Einsatz von Solardachziegeln im Bestandsbau ist sehr kostspielig, da vorher die komplette Dacheindeckung entfernt werden muss. Konventionelle PV-Module sind in diesem Fall die finanziell attraktivere Option.  

Im Neubau können Solardachpfannen allerdings eine echte Alternative sein, da ihre Kosten im Schnitt nur etwa 14 % höher sind. Die Dachfläche muss schließlich sowieso eingedeckt werden. 

Die Installation von Solardachziegeln ist aufwendig, da jedes Modul einzeln verlegt und miteinander verbunden werden muss. Aus diesem Grund sollte die Ausführung von einem erfahrenen Fachbetrieb durchgeführt werden. 

Wenn Sie hierfür Hilfe benötigen, dann füllen Sie einfach das untere Formular aus. Wir verbinden Sie gerne mit qualifizierten Solarteuern aus Ihrer Umgebung. Von diesen erhalten Sie Angebote, die Sie in Ruhe vergleichen und bis zu 30 % sparen können.