Kosten und Preise für Solarplatten

Anna Vöpel
Zuletzt aktualisiert: 24/09/2024
Kategorie: Solarpanel

Solarplatten wandeln Solarenergie in nutzbare Energie für den Haushalt um. In diesem Artikel erfahren Sie detailliert, welche Kosten für Solarplatten im Jahr 2024 anfallen und welche Faktoren diese beeinflussen.

Das Wichtigste zuerst

  • Solarplatten für Strom (Photovoltaik) kosten zwischen 0,20 und 0,40 € pro Watt Peak (Wp).
  • Solarplatten für Wärme (Solarthermie) kosten 800 bis 1.000 € pro Quadratmeter.
  • Solarplatten reduzieren Energiekosten, sind umweltfreundlich und tragen zur Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen bei.
  • Solarplatten für Photovoltaik werden durch den Nullsteuersatz, Einspeisevergütungen und den KfW-Kredit 270 gefördert.
  • Solarplatten für Solarthermie werden indirekt durch den KfW-Kredit 261 im Rahmen energetischer Sanierungen gefördert.
  • Die Preise von Solarplatten werden u.a. durch technologische Fortschritte, Hersteller, Montageart und Effizienz der Module beeinflusst. 

Was kosten Solarplatten? 

Solarplatten für Photovoltaik kosten 150 bis 350 €, was 0,50 bis 0,70 € pro Wp entspricht. Solarplatten für Solarthermie kosten 300 bis 800 €. Das entspricht einem Preis von 200 bis 320 € pro m2 Modulfläche.

Kategoriespezifische KostenGesamtkosten EFH
Photovoltaikmodule0,20 bis 0,40 € pro Wp10.000 – 15.000 €
Solarthermiemodule200 bis 320 € pro m25.000 – 10.000 €

Für ein Einfamilienhaus liegen die Kosten für Photovoltaik durchschnittlich bei 10.000 bis 15.000 €. Für Solarthermie können Sie mit 5.000 € für die Warmwasserbereitung rechnen. Solarthermie für Heizung und Warmwasser kosten rund 10.000 €.

Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!

Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Lohnen sich Solarplatten?

Die Investition in Solarplatten lohnt sich besonders für Hausbesitzer, die einen hohen Eigenverbrauch haben und somit den meisten erzeugten Strom selbst nutzen. 

Die folgenden Tabellen zeigen die Energiekosten ohne und mit Solarplatten, die Einsparungen und die Amortisationszeit.

Rechenbeispiel Solarplatten für Photovoltaik:

Kategorieohne Solarplattenmit Solarplatten
jährlicher Stromverbrauch5.000 kWh5.000 kWh
jährliche Stromkosten1.500 € 930 €
Einsparung pro Jahr570 €
Anschaffungskosten10.000 €
Amortisationszeit17,5 Jahre

Rechenbeispiel Solarplatten für Solarthermie:

KategorieOhne SolarplattenMit Solarplatten
Jährlicher Energieverbrauch (Heizung und Warmwasser)20.000 kWh20.000 kWh
Jährliche Energiekosten2.000 €1.200 €
Einsparung pro Jahr800 €
Anschaffungskosten10.000 €
Amortisationszeit12,5 Jahre

Egal, ob Solarthermie oder Photovoltaik – diese Beispiele zeigen, dass sich die Investition in Solarplatten sowohl für die Stromerzeugung als auch für die Wärmeproduktion lohnt. Die genaue Amortisationszeit hängt von den individuellen Umständen ab, wie der Größe der PV-Anlage, dem Eigenverbrauch und den lokalen Energiepreisen.

Welche Förderungen gibt es für Solarplatten?

Photovoltaikanlagen profitieren vom Nullsteuersatz. Es wird also keine Mehrwertsteuer auf Module und Installation erhoben. Zudem gibt es die Einspeisevergütung für eingespeisten Solarstrom sowie den KfW-Kredit 270, der zinsgünstige Darlehen für PV-Anlagen bietet.

Solarthermieanlagen werden nur durch den KfW-Kredit 261 im Rahmen energetischer Sanierungen gefördert. Dieser Kredit bietet günstige Zinsen und Tilgungszuschüsse. 

Regionale Förderprogramme bieten zusätzliche Unterstützung je nach Bundesland und Kommune.

Welche Faktoren beeinflussen die Preise für Solarplatten?

  • Technologischer Fortschritt: Verbesserungen in der Effizienz und Herstellung von Solarzellen beeinflussen die Kosten. Effizientere, langlebigere Technologien sind oft teurer, bieten aber langfristig mehr Energieertrag und geringere Betriebskosten.
  • Marken und Hersteller: Bekannte Marken und renommierte Hersteller bieten oft höhere Qualität und längere Garantien, was sich in höheren Kosten widerspiegelt. Die Wahl des Herstellers kann die Gesamtkosten erheblich beeinflussen.
  • Modultyp und Effizienz: Monokristalline Module sind effizienter und teurer als polykristalline Module. Ebenfalls sind Flächenkollektoren günstiger als Vakuumröhrenkollektoren. Höhere Effizienz bedeutet höhere Anfangskosten, dafür erzeugen die Solarplatten langfristig mehr Energie und benötigen weniger Platz.
  • Montageart: Die Art der Montage beeinflusst die Kosten. Zum Beispiel sind Aufdach-Module günstiger als Indach-Module.
  • Herstellungskosten: Die Kosten für Rohstoffe, Arbeitskraft und Produktionsanlagen spielen eine große Rolle. Skaleneffekte und technologische Fortschritte senken die Herstellungskosten, während Lieferengpässe oder steigende Rohstoffpreise die Kosten erhöhen.
  • Regierungsanreize und Subventionen: Verfügbare Förderungen und Steuervergünstigungen senken die Anschaffungskosten erheblich.

PV-Angebote vergleichen und bis zu 30% sparen 

Füllen Sie das untere Formular aus und erhalten bis zu fünf Angebote von qualifizierten und geprüften Fachunternehmen für Photovoltaik aus Ihrer Region - kostenlos und unverbindlich. Es dauert nur zwei Minuten. Durch den Vergleich sparen Sie beim Kauf bis zu 30%.