Bei Luft-Wasser-Wärmepumpen kommen zwei unterschiedliche Bauweisen vor: die Monoblock- und die Split-Wärmepumpe. Beide Varianten haben sowohl Vor- als auch Nachteile, insbesondere was die Installation, Platzbedarf und Aufstellung betrifft. In diesem Artikel erklären wir die Unterschiede zwischen Ihnen und verraten, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
Und auf diese drei Punkte geht der Artikel ein:
Fachfirma für Wärmepumpen gesucht?
Jetzt den passenden Anbieter finden und bis zu 30% sparen!
Was ist der Unterschied zwischen Monoblock und Split?
Der Unterschied zwischen Monoblock- und Split-Wärmepumpen liegt in der Bauweise und dem Aufstellungsort.
Monoblock-Wärmepumpe
Monoblock-Wärmepumpen haben sämtliche technische Bauteile wie Verdichter, Verflüssiger, Expansionsventil und Verdampfer in einem Gerät untergebracht. Dieses wird entweder außen oder innen aufgestellt. Der komplette Wärmegewinnungs-Prozess sowie die Wärmeabgabe an das Heizungssystem finden im Monoblock statt.
-> Erfahren Sie mehr: Wie funktioniert eine Wärmepumpe fürs Haus?
Bei einer Außenaufstellung wird die Außenluft mittels Ventilator, der ebenfalls im Monoblock integriert ist, angesaugt. Bei einer Innenaufstellung wird die Luft mittels Luftkanälen in der Außenwand des Hauses angesaugt und ferner in die Wärmepumpe geleitet.

Monoblock Wärmepumpe von Vaillant (@vaillant.de)
Split-Wärmepumpe
Bei Split-Wärmepumpen ist der Wärmegewinnungs-Prozess auf zwei Geräte aufgeteilt. In der Außeneinheit befinden sich in der Regel Verdampfer und Verdichter. Die Verbindung zur Inneneinheit erfolgt über isolierte Kältemittelleitungen. Das Außengerät kann wie ein Tisch aufgestellt oder an der Hauswand befestigt werden. Der Verflüssiger und die Wärmeabgabe mittels Wärmetauscher finden in der Inneneinheit statt.
Split-Wärmepumpe von Daikin (@daikin.de)
Wärmepumpe: Monoblock und Split im Vergleich
Bei der Entscheidung zwischen einer Monoblock- und einer Split-Wärmepumpe sind verschiedene Faktoren zu beachten, wie die räumlichen Gegebenheiten oder die individuellen Präferenzen.
Während Monoblock-Wärmepumpen als kompakte Einheiten konzipiert sind und eine einfache Installation erlauben, bieten Split-Wärmepumpen eine höhere Flexibilität in der Aufstellung. In der folgenden Tabelle haben wir verschiedene Kriterien für einen besseren Vergleich aufgelistet.
Kriterien | Monoblock-Wärmepumpe | Split-Wärmepumpe |
---|---|---|
Platzbedarf | größere Stellfläche | kleinere Stellfläche |
Installation | einfach | komplex |
Flexibilität | gering | hoch |
Effizienz | gleich | gleich |
Geräuschentwicklung | innen oder außen | außen |
Wartungsaufwand | gering | höher |
Anschaffungskosten | höher | niedriger |
Betriebs- / Wartungskosten | niedriger | etwas Höher |
Platzbedarf und Flexibilität
Monoblock-Wärmepumpen benötigen aufgrund ihrer kompakten Bauweise in der Regel einen etwas größeren Stellplatz als Split-Geräte. Dafür können sie je nach verfügbarem Platz entweder innen oder außen aufgestellt werden. Split-Wärmepumpen hingegen benötigen einen kleinen Stellplatz. Das Außengerät ist kleiner und kann daher flexibel aufgestellt werden. Das Innengerät ist ebenfalls kleiner und kann in fast jedem Raum unauffällig platziert werden.
Installation
Die Installation einer Monoblock-Wärmepumpe ist in der Regel einfacher und schneller als die einer Split-Wärmepumpe. Bei einer Monoblock-Wärmepumpe ist keine Verlegung von Kältemittelleitungen zwischen der Innen- und Außeneinheit erforderlich - wie bei einem Splitgerät. Die Wärmepumpe wird einfach als fertiger Block aufgestellt und angeschlossen. Dies spart Zeit, Aufwand und Kosten. Zudem dürfen Arbeiten an einem Kältemittelkreis bei Split-Wärmepumpen nur von einem zertifizierten Kältemonteur durchgeführt werden.
Effizienz und Wirkungsgrad
Die Wärmepumpen-Effizienz beider Varianten ist vergleichbar. Bei ein paar Modellen ist die Effizienz von Split-Wärmepumpen minimal höher, da die Trennung der Innen- und Außeneinheit es erlaubt, die Wärmeübertragung zu optimieren. Bemerkbare Unterschiede gibt es jedoch nicht.
Geräuschentwicklung
Die Geräuschentwicklung bei Split-Wärmepumpen wird vom Außengerät verursacht. Durch die flexible Aufstellung des Außenteils ist es so möglich, den Betriebslärm gut von ruhigen Plätzen wie dem Schlafzimmer oder der Terrasse abzuwenden. Bei Monoblöcken findet je nach Aufstellung die Geräuschentwicklung innen oder außen statt. Da Monoblöcke nicht so flexibel sind, sollte der Aufstellplatz deshalb gut überlegt werden. Im Inneren eignet sich ein Keller oder Hauswirtschaftsraum gut. Im Außenbereich sollte ein Abstand zum Haus, den Nachbarn und dem Gehweg eingehalten werden.
Wartungsaufwand
Der Wartungsaufwand für eine Split-Wärmepumpe ist in der Regel höher als bei einer Monoblock-Wärmepumpe. Das liegt daran, dass bei einer Split-Wärmepumpe sowohl das Innengerät als auch das Außengerät, während bei einer Monoblock-Wärmepumpe nur ein Gerät gewartet werden muss. Zudem muss bei vielen Split-Wärmepumpen das Kältemittel jährlich kontrolliert werden, da der Kältekreislauf getrennt vorliegt.
Kosten
Split-Wärmepumpen sind in der Regel etwas günstiger in der Anschaffung als Monoblock-Wärmepumpen. Es fallen Kosten zwischen 7.000 und 12.000 €, während sich die Preise für Monoblock-Wärmepumpen zwischen 10.000 und 13.000 € bewegen. Die Installationskosten liegen bei beiden Geräten zwischen 1.000 und 2.000 €. Hier kommt es auf die örtlichen Gegebenheiten und die Länge der Leitungswege an. Die Kosten der Installation können bei der Split-Wärmepumpe aufgrund der Komplexität in einigen Fällen etwas höher ausfallen.
Die Betriebskosten sind bei beiden Geräten ähnlich. Nur die Wartungskosten können bei der Split-Variante etwas höher ausfallen, da eine regelmäßige Kontrolle des Kältemittelkreislaufs notwendig ist.
Vor- und Nachteile von Monoblock- und Split-Wärmepumpen im Vergleich
Fassen wir noch einmal die Vor- und Nachteile der beiden Varianten zusammen:
Vorteile / Nachteile | Monoblock-Wärmepumpe | Split-Wärmepumpe |
---|---|---|
Vorteile | einfache Installation | flexibel einsetzbar |
geringere Installationskosten | geringer Platzbedarf | |
geschlossener Kältekreis | niedrigere Anschaffungskosten | |
keine regelmäßige Kontrolle notwendig | Geräusche lassen sich gut vermeiden | |
Nachteile | größere Stellfläche notwendig | eventuell höhere Installationskosten |
weniger flexibel | kompliziertere Installation | |
hohes Gewicht, Maße, (Weg zum Aufstellort muss frei sein) | Platz für Innen- und Außeneinheit | |
höherer Anschaffungspreis | Kälteschein für Installation und Wartung notwendig | |
eventuelle Geräusche im Haus |
Fazit
Die Entscheidung zwischen einer Monoblock- oder Split-Wärmepumpe hängt primär von örtlichen Gegebenheiten ab. Häufig führen die Platzverhältnisse selbst schon zu einer Entscheidung. So ist die Installation einer Monoblock-Wärmepumpe im Altbau wesentlich schwieriger im Vergleich zu einem Split-Gerät. Dafür kann dieser bei engerer Bebauung ausschließlich im Innenraum aufgestellt werden.
Als Entscheidungshilfe stellen Sie deshalb folgende Fragen:
- Wo haben Sie die Möglichkeit, eine Wärmepumpe aufzustellen?
- Ist der Weg zum Aufstellplatz, zum Beispiel die Kellertreppe, breit genug für den Transport der Wärmepumpe?
- Belästigt der Aufstellungsort Sie oder die Nachbarn mit den Betriebsgeräuschen?
- Wie wichtig ist Ihnen der Komfort, wenn es um Themen wie die Wartung geht?
- Wie wichtig ist Ihnen die Optik? Würde ein Außengerät Sie ästhetische stören?
Oder Sie beauftragen am besten einen Experten, der Sie berät. Wir können Ihnen bei der Suche helfen. Füllen Sie einfach unser Formular dazu aus und wir verbinden Sie mit bis zu fünf Fachbetrieben für Wärmepumpen aus Ihrer Nähe - kostenlos. Vergleichen Sie die Angebote und sparen dabei bis zu 30 %!