Jede Photovoltaikanlage benötigt einen Wechselrichter, der den Gleichstrom der PV-Module in Wechselstrom umwandelt. Der Wechselstrom kann dann ganz normal im Haushalt verwendet oder ins öffentliche Netz eingespeist werden. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte zu den Kosten und Preisen für Wechselrichter. Wir gehen einerseits auf die unterschiedlichen Preise der Hersteller, andererseits auf die Höhe der Betriebskosten, Wartungs- und Reparaturkosten ein.
Auf diese Fragen geht der Artikel ein:
Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!
Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Was kostet ein Wechselrichter?
Die Kosten für einen Wechselrichter liegen zwischen 800 € und 2.500 €. Pro Kilowatt installierter Photovoltaikleistung entspricht das im Schnitt einem Preis von rund 200 €. Die Kosten für einen Wechselrichter betragen 10 bis 15 % der Gesamtkosten einer Photovoltaikanlage.
Der Preis des Wechselrichters orientiert sich an der Leistung der PV-Anlage. Je höher die Leistung, desto teurer der Wechselrichter. Dabei ist anzumerken, dass die Kosten pro kWh mit steigender Leistung etwas sinken. Bei einer 6-kWp-Photovoltaikanlage auf einem Einfamilienhaus wird zum Beispiel ein 5-6 kWh Wechselrichter benötigt. Dieser kostet rund 230 € pro kWh. Bei einer 10-kWp-Anlage wäre es eine Leistung von 8 bis 10 kWp. Hier liegen die Kosten pro kWh bei 170 €.
Leistung PV-Anlage | Kosten pro kWh (Preisspanne) | Kosten pro KWh (Durchschnitt) | Kosten Wechselrichter |
---|---|---|---|
1 - 5 kWp | 185 - 300 € | 240 € | 720 - 960 € |
5 - 8 kWp | 170 - 280 € | 220 € | 1.320 - 1.540 € |
8 - 12 kWp | 150 -190 € | 170 € | 1.540 - 1.700 € |
12 - 15 kWp | 100 - 160 € | 130 € | 1.560 - 1.690 € |
15 - 30 kWp | 80 - 120 € | 100 € | 2.000 - 2.500 € |
30 - 100 kWp | 70 - 80 € | 75 € | 3.750 - 6.000 € |
*Bei allen Preisen handelt es sich um Brutto- und Einzelhandelspreise. Photovoltaikfirmen bekommen Wechselrichter zu Großhandelspreisen.
Preise für PV-Wechselrichter verschiedener Hersteller
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Preise verschiedener Wechselrichter-Hersteller. Es handelt sich dabei um Nettopreise im Großhandel.
Hersteller | Modell | AC-Leistung | Nettopreis |
---|---|---|---|
GoodWe | SDT GW10KT-DT | 10 kW | 1.130,72 € |
Sungrow | SG10RT-V115 | 10 kW | 1.472,21 € |
SolarEdge | SE10K-EN4 | 10 kW | 1.791,99 € |
Kostal | Plenticore plus G1 10 | 10 kW | 1.934,40 € |
Fronius | Symo 10.0-3-M | 10 kW | 2.091,11 € |
SMA | Sunny Tipower 10.0 | 10 kW | 2.131,88 € |
Kosten Wechselrichter: Installation und Austausch
Zur Installation des Wechselrichters gehören die Platzierung und Montage des eigentlichen Gerätes, die DC- und AC-Kabelverlegung und die Arbeiten am Photovoltaik-Zähler. Die DC-Arbeiten finden auf dem Dach, das heißt von den PV-Modulen bis zum Wechselrichter, statt. Die AC-Arbeiten gehen vom Wechselrichter bis zum Zählerschrank.
All diese Arbeiten sollten unbedingt von einem zertifizierten und qualifizierten Elektriker durchgeführt werden. Die Kosten hängen stark von seinem benötigten Arbeitsaufwand ab. Müssen lange Kabelwege verlegt werden, steigen die Materialkosten. Sind die Gegebenheiten vor Ort schwierig oder kompliziert, dauert die Arbeit länger. Im Durchschnitt können Sie aber von Installationskosten für einen Wechselrichter von 500 € bis 1.500 € ausgehen.
Der Austausch eines Wechselrichters ist dafür vergleichsweise günstig. In der Regel dauern die Austauscharbeiten kaum eine Stunde an. Am schnellsten geht es, wenn der gleiche Wechselrichtertyp vom selben Hersteller verwendet wird. Die Austauschkosten liegen deshalb zwischen 50 € und 150 €.
Betriebskosten eines Wechselrichters
Mit Betriebskosten, auch laufende Kosten genannt, sind die jährlich anfallenden Kosten eines PV-Systems gemeint. Beim Wechselrichter gehören dazu die Wartungskosten und Rücklagen für eventuelle Reparaturkosten oder Kosten für einen Austausch des Wechselrichters.
Die Wartung des Wechselrichters wird in der Regel zusammen mit der Wartung des restlichen PV-Systems durchgeführt. Sie kostet rund 100-150 € und sollte alle 2-4 Jahre durchgeführt werden. Pro Jahr sind Kosten von rund 40 - 70 € anfällig. Dazu kommen dann noch die Rücklagen für Defekte und Reparaturen, das sind auch nochmal knapp 120 € im Jahr für den Wechselrichter (Kosten neues Gerät + Austausch).
Eine Sichtwartung des Wechselrichters können Sie auch selbst durchführen. Schauen Sie dafür einfach nach, ob alle Steckverbindungen zu den Solarkabeln korrekt sitzen. So können Sie einen Defekt vermeiden. Außerdem sollten Sie die Software des Wechselrichters regelmäßig updaten.
Wie lange hält ein Wechselrichter?
Die Lebenszeit eines Wechselrichters ist deutlich kürzer als die von Solarmodulen. Moderne Solarmodule erzeugen zuverlässig Strom für 30 oder mehr Jahre. Ein Wechselrichter dagegen hat eine begrenzte Lebensdauer von 10 bis höchstens 20 Jahren. Das bedeutet, über die komplette Nutzungsdauer der Solaranlage müssen Sie den Wechselrichter mindestens einmal in Ihrem PV-System austauschen.
Ist eine Garantieverlängerung sinnvoll?
Die Herstellergarantie für Wechselrichter liegt bei fünf bis zehn Jahren. Wem das zu wenig ist, der kann auch eine Garantieverlängerung wählen. Es ist zwar nicht unbedingt günstig, dafür hat man aber eine größere Sicherheit und weniger Stress im Falle eines Defektes.
In der folgenden Tabelle haben wir die Kosten der Garantieverlängerungen der bekanntesten Hersteller aufgelistet. Die Kosten richten sich nach der Leistung des Wechselrichters und der Länge der Garantie.
Hersteller | Herstellergarantie | Garantieverlängerung* | Kosten |
---|---|---|---|
Fronius | 7 Jahre (2 + 5 für Produktregistrierung) | + 3, 8 oder 13 Jahre | 360 - 1.245 € |
SolarEdge | 12 Jahre | + 8 oder 13 Jahre | 180 - 590 € |
KOSTAL | 10 Jahre (mit Registrierung) | + 5 Jahre | 280 - 700 € |
*für Wechselrichter mit einer Leistung bis 15 kWh.
Andere Wechselrichter-Typen
Neben den üblichen Stringwechselrichtern gibt es auch Modulwechselrichter, Hybrid-Wechselrichter und Zentralwechselrichter. Heutzutage können bei Stringwechselrichter auch mehr als nur ein String gleichzeitig angeschlossen werden. Die Anzahl der DC-Eingänge definiert, wie viele Strings angeschlossen werden können.
Modulwechselrichter
Statt eines Stringwechselrichters, der den Strom aller Module an einem Strang umwandelt, können Sie auch einen Modulwechselrichter wählen. Bei Modulwechselrichtern bekommt jedes einzelne PV-Modul einen eigenen Wechselrichter. Diese sind jedoch im Vergleich zu String- oder Zentralwechselrichtern insgesamt teuer. Bei einer 10-kWp-Photovoltaik betragen die Kosten schnell zwischen 3.000 € und 6.000 €.
Hyprid-Wechselrichter
Ein Hybrid-Wechselrichter ist eine Kombination aus dem Wechselrichter der PV-Anlage und dem Batteriewechselrichter des Stromspeichers. Die Preise sind deutlich höher als bei anderen Wechselrichter-Typen, dafür fallen jedoch die Anschaffungskosten eines zusätzlichen Wechselrichters weg. Ein Hybrid-Wechselrichter kostet zwischen 2.000 € und 4.000 €.
Batteriewechselrichter wandeln den Strom zum Laden und Entladen des Stromspeichers um, da ein PV-Speicher nur Gleichstrom speichern kann. Batteriewechselrichter kosten zwischen 1.000 € und 2.500 €.
Zentralwechselrichter
Ein Zentralwechselrichter wandelt den Strom aller PV-Module einer ganzen Anlage um. Das Gerät eignet sich deshalb eher für Großanlagen im Gewerbe oder in der Industrie. Zentralwechselrichter arbeiten mit einer Leistung von 100 bis 1.200 kW. Die Preise liegen bei rund 100 € pro Kilowatt Leistung.
Fazit
Der Preis für einen Wechselrichter bei einer privaten Solaranlage hängt stark von der Leistung der Anlage und dem Hersteller ab. Im Durchschnitt liegt der Preis für einen Wechselrichter von 4 bis 10 kWp zwischen 800 € und 2.500 €. Das entspricht Kosten von knapp 200 € pro installierter kWp Leistung.
Da die Lebenszeit von Wechselrichtern im Schnitt nur 10 bis 15 Jahre beträgt, bieten viele Hersteller eine Garantieverlängerung an. Ob sich dieser Aufpreis lohnt, ist eine individuelle Abwägungssache. Wichtig ist, dass Sie einen zuverlässigen Hersteller auswählen. Von unbekannten Herstellern oder Wechselrichtern mit einer Garantie von weniger als fünf Jahren raten wir ab. Lassen Sie sich vor dem Kauf am besten von einer Fachfirma beraten.