Erdwärmepumpe: Stromverbrauch und Stromkosten

Stefano Fonseca
Zuletzt aktualisiert: 01/08/2025
Kategorie: Wärmepumpe

Erdwärmepumpen gelten als effizient und nachhaltig. Doch wie hoch ist eigentlich ihr Stromverbrauch im Alltag? Und lohnt sich der Betrieb auch langfristig finanziell? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über den Stromverbrauch einer Erdwärmepumpe.

Das Wichtigste zuerst

  • Eine Erdwärmepumpe verbraucht im Einfamilienhaus rund 2.500 bis 5.000 kWh Strom pro Jahr. Die jährlichen Stromkosten betragen im Schnitt 750 bis 1.500 €.
  • Der Verbrauch hängt von der Heizleistung und Dämmung, dem Heizverhalten und der Jahresarbeitszahl ab.
  • Optimierungsmöglichkeiten sind ein hydraulischer Abgleich, die Anpassung der Heizkurve, Dämmung, Wartung sowie die Integration von Photovoltaik.

Wie viel Strom verbraucht eine Erdwärmepumpe?

Eine Erdwärmepumpe verbraucht in einem durchschnittlichen Einfamilienhaus rund 2.500 bis 5.000 kWh Strom pro Jahr, das entspricht etwa 7 bis 14 kWh pro Tag. Erdwärmepumpen mit Erdsonden sind effizienter als solche mit Flächenkollektoren und verbrauchen bis zu 15% weniger Strom.

Der tatsächliche Stromverbrauch hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu zählen die Heizleistung der Wärmepumpe, der Dämmstandard des Gebäudes, das Heizverhalten sowie die Effizienz der Anlage und des Erdwärmetauschers. 

Im Folgenden finden Sie einen Vergleich des durchschnittlichen Stromverbrauchs zwischen einer Erdwärmepumpe mit Kollektoren und mit Sonde.

HeizleistungStromverbrauch mit ErdkollektorStromverbrauch mit Erdsonde
3 kW2.200 kWh/Jahr1.950 kWh/Jahr
4 kW2.900 kWh/Jahr2.550 kWh/Jahr
5 kW3.500 kWh/Jahr3.050 kWh/Jahr
6 kW4.100 kWh/Jahr3.550 kWh/Jahr
7 kW4.800 kWh/Jahr4.150 kWh/Jahr
8 kW5.400 kWh/Jahr4.750 kWh/Jahr
9 kW6.000 kWh/Jahr5.300 kWh/Jahr
10 kW6.500 kWh/Jahr5.800 kWh/Jahr

Im Winter steigt der Stromverbrauch deutlich an, da die Wärmepumpe häufiger läuft und – insbesondere in älteren Gebäuden – höhere Vorlauftemperaturen bereitstellen muss. Dennoch bleibt der Anteil an benötigtem Strom gering, da die Wärmepumpe ein Vielfaches an kostenloser Erdwärme aus dem Boden nutzbar macht.

Fachfirma für Wärmepumpen gesucht? 

Jetzt den passenden Anbieter finden und bis zu 30% sparen!

Wie hoch sind die Stromkosten einer Erdwärmepumpe?

Die Stromkosten einer Erdwärmepumpe liegen im Schnitt bei 750 bis 1.500 € pro Jahr. Die genauen Kosten hängen von der Jahresarbeitszahl (JAZ), den jährlichen Heizstunden und dem Strompreis ab. Zudem steigen die Stromkosten, wenn passive Kühlung genutzt wird.

Die folgende Tabelle zeigt die durchschnittlichen Stromkosten einer Erdwärmeheizung je nach Heizleistung bei einem Strompreis von 0,30 €/kWh:

HeizleistungStromkosten mit ErdkollektorStromkosten mit Erdsonde
3 kW660 €/Jahr585 €/Jahr
4 kW870 €/Jahr765 €/Jahr
5 kW1.050 €/Jahr915 €/Jahr
6 kW1.230 €/Jahr1.065 €/Jahr
7 kW1.440 €/Jahr1.245 €/Jahr
8 kW1.620 €/Jahr1.425 €/Jahr
9 kW1.800 €/Jahr1.590 €/Jahr
10 kW1.950 €/Jahr1.740 €/Jahr

Sie können Ihre Stromkosten mit einem Wärmepumpenstromtarif senken. Dies ist ein eigens für die Wärmepumpe abgeschlossener Stromtarif. Er ist meist günstiger als Haushaltsstrom und kann die Betriebskosten um bis zu 20% senken.

Wie hoch sind Stromverbrauch und Stromkosten im Vergleich zu anderen Wärmepumpenarten?

Bei der Frage Erdwärmepumpe oder Luftwärmepumpe ist hinsichtlich des Stromverbrauchs die Erdwärmepumpe klarer Gewinner. Erdwärmepumpen verbrauchen weniger Strom als Luft-Wasser-Wärmepumpen, aber etwas mehr als Wasser-Wasser-Wärmepumpen. Die genaue Höhe hängt von der Effizienz der Anlage, der Temperatur der Wärmequelle und dem Gebäude ab.

Während Luftwärmepumpen bei kalten Außentemperaturen mehr Strom benötigen, arbeiten Erdwärmepumpen auch im Winter gleichmäßig effizient. Wasser-Wasser-Wärmepumpen nutzen Grundwasser mit konstant hoher Temperatur und sind dadurch am sparsamsten im Betrieb.

Im Folgenden finden Sie einen Vergleich des Stromverbrauchs und der Stromkosten je nach Wärmepumpenart (bei 0,30 €/kWh):

WärmepumpenartStromverbrauchStromkosten
Luft-Wasser-Wärmepumpe3.500 – 7.000 kWh/Jahr1.050 – 2.100 €/Jahr
Sole-Wasser-Wärmepumpe2.500 – 5.000 kWh/Jahr750 – 1.500 €/Jahr
Wasser-Wasser-Wärmepumpe2.000 – 4.000 kWh/Jahr600 – 1.200 €/Jahr

Wie hoch der Stromverbrauch einer Wärmepumpe ausfällt, hängt also auch von der Art der Wärmepumpe ab.

Wie berechne ich den genauen Stromverbrauch einer Erdwärmepumpe?

Den Stromverbrauch einer Erdwärmepumpe berechnen Sie, indem Sie die Heizleistung und die jährlichen Heizstunden multiplizieren und diesen Wert durch die Jahresarbeitszahl teilen. 

Die genaue Formel lautet:

  • Stromverbrauch (kWh) = Heizleistung (kW) × Heizstunden pro Jahr / JAZ

Nehmen wir für eine Beispielrechnung eine Erdwärmepumpe mit einer Heizleistung von 6 kW an, die 2.000 Stunden im Jahr arbeiten soll und eine JAZ von 4,0 erreicht. Nutzen wir die obige Formel, liegt der Stromverbrauch dann bei rund 3.000 kWh pro Jahr.

  • 6 kW x 2.000 Stunden / 4,0 = 3.000 kWh/Jahr

Wie optimiere ich den Stromverbrauch einer Erdwärmepumpe?

Den Stromverbrauch einer Erdwärmepumpe optimieren Sie, indem Sie die Effizienz der gesamten Heizungsanlage verbessern und die Betriebsbedingungen anpassen. Mit den folgenden Maßnahmen senken Sie den Energiebedarf dauerhaft:

  • Hydraulischen Abgleich durchführen: Ein hydraulischer Abgleich sorgt dafür, dass alle Heizflächen gleichmäßig mit Wärme versorgt werden. Die Wärmepumpe muss dann weniger arbeiten und verbraucht weniger Strom.
  • Vorlauftemperatur senken: Je niedriger die Vorlauftemperatur, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe. 
  • Heizkurve optimieren: Eine angepasste Heizkurve stellt sicher, dass die Wärmepumpe nur so viel Wärme liefert, wie tatsächlich benötigt wird. So werden unnötige Laufzeiten vermieden.
  • Wärmepumpenstromtarif nutzen: Ein spezieller Stromtarif für Wärmepumpen ist günstiger als regulärer Haushaltsstrom und senkt die Betriebskosten spürbar.
  • Wärmeverteilung verbessern: Gedämmte Leitungen, richtig eingestellte Thermostate und ein funktionierendes Heizsystem vermeiden Wärmeverluste und senken den Stromverbrauch.
  • Gebäudehülle dämmen: Eine gute Dämmung reduziert den Wärmebedarf des Hauses insgesamt. Die Wärmepumpe muss seltener laufen und verbraucht dadurch weniger Strom.
  • Wartung durchführen: Durch eine regelmäßige Wartung der Wärmepumpe arbeitet diese zuverlässiger und effizienter. Filter, Pumpen und Steuerung sollten jährlich überprüft und bei Bedarf eingestellt werden.
  • PV-Anlage mit Eigenverbrauch: Durch Kombinieren von Wärmepumpe und Photovoltaikanlage können Sie einen Teil des Strombedarfs selbst decken. Das macht Sie unabhängiger vom Strompreis und senkt die laufenden Kosten.

Angebote für Wärmepumpe vergleichen und 30% sparen

Füllen Sie das untere Formular aus und erhalten Sie bis zu fünf Angebote von qualifizierten und geprüften Fachunternehmen für Wärmepumpen aus Ihrer Region – kostenlos und unverbindlich. Es dauert nur zwei Minuten. Durch den Vergleich sparen Sie bis zu 30%.