Was kostet eine 5 kWp PV-Anlage mit Speicher?

Anna Vöpel
Zuletzt aktualisiert: 20/02/2025

Eine 5 kWp PV-Anlage mit Speicher ist eine beliebte Lösung für kleinere Systeme. In diesem Artikel erfahren Sie, was eine solche Photovoltaikanlage kostet (Stand: Februar 2025), wann sie sich rentiert und welche Förderungen es gibt.

Das Wichtigste zuerst

  • Eine 5 kWp PV-Anlage mit Speicher kostet 9.000 bis 10.000 €.
  • Die Kosten pro kWp Anlagenleistung liegen zwischen 1.800 und 2.000 €.
  • Die Kosten für einen 5-kWh-Speicher betragen zwischen 2.000 und 3.000 €.

Was kostet eine 5 kWp PV-Anlage mit Speicher? 

Eine 5 kWp PV-Anlage mit Speicher kostet aktuell rund 9.500 €. Der Preis enthält alle Kosten der einzelnen Komponenten wie PV-Module, Speicher und Wechselrichter sowie die Montage und elektrische Installation.

Die Preise stammen von Februar 2025.

KomponenteKostenAnteil in %
PV-Module1.650 €18%
Stromspeicher2.400 €26%
Wechselrichter625 €6,50%
Unterkonstruktion, Kabel und Zubehör625 €6,50%
Montage1.500 €16%
Elektrische Installation1.500 €16%
Planung1.000 €11%
Gesamt9.300 €100%

Kostenanteil-Komponenten-5 kWp-PV-Anlage-mit-Speicher-Februar-2025

Kostenanteil Komponenten – 5 kWp PV-Anlage mit Speicher (Februar 2025)

PV-Module

Für eine 5 kWp PV-Anlage betragen die Modulkosten durchschnittlich 1.650 €. Günstige Modelle kosten etwa 1.300 €. Bei Modulen von Premium-Herstellern müssen Sie mit bis zu 2.200 € rechnen.

Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!

Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Die Kosten für Solarmodule sind in den vergangenen Jahren stark gesunken. So lag im Jahr 2016 der Preis eines Mittelklasse-Moduls bei rund 500 € pro kWp. Im Februar 2025 sind es durchschnittlich nur noch 260 € pro kWp, was einer Preissenkung von fast 50% entspricht.

Preisentwicklung-von-Solarmodulen-2025

Preisentwicklung von Solarmodulen bis Februar 2025 (Quelle: pvxchange.com)

Die Preise für Solarmodule variieren zusätzlich je nach Qualität und Hersteller. Große chinesische Hersteller können ihre Module oft zu deutlich günstigeren Preisen anbieten.

Kosten deutsche vs. chinesische Module in €kWp - Februar 2025

Kosten deutsche vs. chinesische Module in €/kWp (Februar 2025)

In der folgenden Tabelle haben wir ein paar Module mit aktuellen Durchschnittspreisen verschiedener Hersteller für Sie aufgelistet:

HerstellerHerkunftslandModulLeistungPreis pro ModulPreis pro kWp
Bauer SolarDeutschlandGlas GLas Performance450 Wp98 €217 €
Canadian SolarChinaTOPBiHiKu6460 Wp90 €196 €
Ja SolarChinaDeepblue 4.0455 Wp89 €197 €
Jinko SolarChinaTiger Neo black455 Wp80 €176 €
LuxorDeutschlandECO Line HJT450 Wp107 €237 €
Q.CellsDeutschlandQ.Tron M-G2+435 Wp100 €229 €
RECNorwegenAlpha Pure-RX470 Wp199 €424 €
SolarwattDeutschlandPanel Vision M 5.0 pure450 Wp107 €238 €
Suntech PowerChinaUltra V pro mini440 Wp104 €235 €
Trina SolarChinaVertex S+455 Wp67 €148 €

Beim Kauf von Solarmodulen sollten Sie nicht nur auf den Preis achten, sondern auch auf Qualität und Zuverlässigkeit. Hochwertige PV-Module bieten eine längere Lebensdauer und behalten ihre Leistung über viele Jahre hinweg besser bei. In unserem umfassenden Test und Vergleich von Solarmodulen haben wir über 70 Modelle hinsichtlich ihrer Leistung, Zuverlässigkeit und Kosten geprüft. 

Stromspeicher

Damit eine 5-kWp-Anlage mit Speicher effizient arbeitet, sollte der PV-Speicher eine Speicherkapazität von 5 kWh haben. Aktuell (Februar 2025) liegt der Preis für solche Speicher zwischen 2.000 und 3.000 €. 

Auch die Kosten für Stromspeicher sind in den vergangenen Jahren und Monaten stark gesunken, wodurch sich die Investition in einen Speicher auch für private PV-Besitzer lohnt.

Preisentwicklung-von-Stromspeichern-in-EkWh-2025

Preisentwicklung von Stromspeichern in €/kWp (Februar 2025)

Stromspeicher lohnen sich nicht nur aufgrund der stark gesunkenen Preise, sondern auch, weil sie den Eigenverbrauchsanteil des Solarstroms von durchschnittlich 30% auf 60 bis 70% erhöhen. 

Bei Stromspeichern hängt der Preis von der Speicherkapazität und dem Hersteller ab. Auch hier gilt, je höher die Speicherkapazität, desto geringer sind die Kosten pro kWh. Ein 5-kWh-Speicher kostet deshalb etwa 100 bis 200 € mehr pro kWh als ein 10-kWh-Speicher.

Darunter eine Auswahl verschiedener 5 kWh Stromspeicher-Modelle:

HerstellerHerkunftslandModellPreis
BYDChinaPremium HVS2.200 €
DeyeChinaSE-G5950 €
MaxxisunDeutschlandMaxxicharge 5.03.000 €
GoodWeChinaLynx Home F Plus+2.600 €
GrowattChinaAPX 5.0P1.450 €
HuaweiChinaLUNA20001.650 €
TZIPowerDeutschland3W-6OKZ-Z3DX1.100 €
ViessmannDeutschlandVitocharge2.900 €

Wechselrichter

Auch die Preise für Wechselrichter sind seit ihrer Markteinführung stark gesunken. Im Vergleich zu Solarmodulen und Stromspeichern sind die Preise in den vergangenen Jahren jedoch nur um einige hundert Euro gefallen. 2018 kostete ein 5-kWp-Wechselrichter noch 1.500 €, während der Durchschnittspreis im Februar 2025 bei etwa 625 € liegt. Abhängig von Qualität und Hersteller variiert die Preisspanne derzeit zwischen 500 und 900 €.

Preisentwicklung-von-Wechselrichtern-in-EkWp-2025

Preisentwicklung von Wechselrichtern in €/kWp (Februar 2025)

Die Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Leistungsklassen von Wechselrichtern sind nicht besonders groß. Da Wechselrichter nur etwa 6 bis 7% der Gesamtkosten einer 5 kWp Photovoltaikanlage ausmachen, ist es ratsam, immer auf ein qualitativ hochwertiges Modell zu setzen.

Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!

Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit einigen 5-kWp-Modellen und ihren aktuellen Durchschnittspreisen.

HerstellerHerkunftslandModellPreis 5 kWp
DeyeChinaEU-IP65550 €
FroniusDeutschlandPrimo Gen24 Plus1.900 €
FroniusDeutschlandPrimo Light1.200 €
GoodWeChinaSDT-20 G2 Plus+815 €
SungrowChinaSG5.0RT625 €
SolplanetChinaASW5K-LT-G2 Pro 3600 €
Sofar SolarChina5KTLM-G3550 €

Schauen Sie sich auch gerne unseren umfangreichen Wechselrichter Test und Vergleich an.

Montage

Die Kosten einer 5 kWp PV-Anlage mit Speicher inklusive Montage belaufen sich auf etwa 7.000 bis 10.000 €. Die durchschnittlichen Montagekosten liegen dabei zwischen 1.500 und 1.750 €. Im Vergleich zu größeren Anlagen ist der Unterschied hier gering. Oftmals lohnt es sich daher, das gesamte Dach mit Solarmodulen zu bestücken.

Die regionalen Unterschiede sowie die Art der Montage beeinflussen die Gesamtkosten erheblich. Eine Indach-Montage der Module ist technisch anspruchsvoller und dementsprechend teurer als eine herkömmliche Aufdach-Montage. 

Was ist ein guter Preis für eine Photovoltaikanlage mit 5 kWp und einem Speicher? 

Ein attraktiver Preis für eine Photovoltaikanlage mit 5 kWp und Speicher liegt derzeit bei ca. 7.000 €. Dies sind etwa 15% unter dem aktuellen Durchschnittspreis. Um diesen Preis zu erreichen, sollten Sie kostengünstige Module wählen, deren Gesamtkosten 1.375 € nicht überschreiten, und einen preiswerten Stromspeicher für weniger als 2.500 € anschaffen.

Preisrahmen für eine 5 kWp Anlage:

  • gehobener Preis: 9.000 bis 11.000 €
  • durchschnittlicher Preis: 7.500 bis 9.000 €
  • günstiger Preis: 6.500 bis 7.500 €

Was kostet eine 5 kWp Solaranlage mit Speicher bei überregionalen Anbietern?  

Nachfolgend sind die ungefähren Kosten für eine 5 kWp Solaranlage inklusive Speicher bei einigen der führenden überregionalen Anbieter aufgeführt:

AnbieterPreis für 5 kWp mit Speicher
1KOMMA5°14.000 €
Enpal13.000 €
E.ON13.000 €
Solarwatt13.000 bis 16.000 €
Wegatech15.000 bis 17.000 €
Yello14.000 bis 16.000 €
Zolar13.000 bis 15.000 €

Wie die Tabelle zeigt, liegen die Preise bei überregionalen Anbietern über dem Durchschnitt. Die Preise sind teurer, da sie oft umfassendere Servicepakete, Wartung, Überwachung und teilweise Versicherungen umfassen. 

Wie hoch ist die Förderung für eine 5 kWp PV-Anlage? 

Für eine Photovoltaik-Komplettanlage mit 5 kWp und Speicher stehen Ihnen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Dazu zählen ein zinsgünstiger KfW-Kredit sowie die Einspeisevergütung, die über einen Zeitraum von 20 Jahren etwa 5.600 € betragen kann.

Zusätzlich bieten einige Kommunen lokale Förderprogramme für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher an. Diese können je nach Standort zwischen 100 und 300 € pro kWp Leistung oder pro kWh Speicherkapazität betragen. Bei einer 10 kWp Solaranlage mit Speicher können Sie somit einen zusätzlichen Zuschuss von 5 bis 3.000 € erhalten.

Einspeisevergütung für PV-Anlage unter 10 kWp

Wenn Sie Solarstrom nutzen und ins Netz einspeisen, erhalten Sie dafür eine Vergütung. Damit soll der Zubau von PV-Anlagen gefördert werden. Für Photovoltaikanlagen bis 5 kWp erhalten Sie derzeit 7,94 Cent pro kWh (Februar 2025) für die Überschusseinspeisung für 20 Jahre.

KfW-Förderungsprogramm 270

Die KfW bietet den KfW 270-Kredit an. Es ist ein zinsgünstiges Darlehen zur Finanzierung von PV-Anlagen. Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen können ihn in Anspruch nehmen. Das Darlehen deckt Installationskosten bis zu 150 Millionen Euro ab. Der Zinssatz beträgt aktuell mindestens 3,72%.

Wie viel kann ich mit einer 5 kWp Photovoltaik mit Speicher sparen? 

Ein Stromspeicher erhöht den Eigenverbrauch des selbst erzeugten Solarstroms und reduziert dadurch die jährlichen Stromkosten. Der überschüssige Solarstrom kann für eine Einspeisevergütung von 7,94 Cent/kWh ins Netz eingespeist werden, was die gesamten Stromkosten weiter mindert.

Die Ersparnis hängt von Ihrem Verbrauch ab. Ein realistischer Stromverbrauch für eine 5-kWp-Anlage mit Speicher sind 4.000 kWh im Jahr. Geht man nun von einem Strompreis von rund 29 Cent pro kWh aus, sind das 1.160 € im Jahr. Mit einer 5 kWp PV-Anlage mit Speicher können diese Kosten auf etwa 130 € gesenkt werden. Das ist eine Ersparnis von 1.030 €. 

Die nachfolgende Tabelle verdeutlicht unser Beispiel noch einmal:

Merkmalohne PV-Anlage5 kWp Anlage ohne Speicher5 kWp Anlage mit Speicher
Stromverbrauch Haushalt4.000 kWh4.000 kWh4.000 kWh
Kosten PV-Anlage7.000 €9.500 €
Stromproduktion pro Jahr5.000 kWh5.000 kWh
Speicherkapazität5 kWh
Eigenverbrauchsanteil30% (1.500 kWh)60% (3.000 kWh)
Netzstromkosten1.160 €725 €290 €
Einspeiseanteil70% (3.500 kWh)40% (2.000 kWh)
Erhalt Einspeisevergütung278 €159 €
Stromkosten Gesamt1.160 €447 €131 €

Wann amortisiert sich eine 5 kWp Photovoltaik mit Speicher? 

Eine 5 kWp Photovoltaikanlage mit Speicher amortisiert sich innerhalb von 10 bis 14 Jahren.

In unserem Beispiel amortisiert sich der reine Anschaffungspreis von 9.500 € bereits nach 9 Jahren. Allerdings sollten auch die jährlichen Betriebskosten in die Amortisationszeit einfließen, die wir auf 375 € pro Jahr schätzen. Diese Kosten werden von den jährlichen Einsparungen abgezogen, wodurch sich ein neuer Wert von 655 € an Ersparnissen ergibt. Dadurch verlängert sich die Amortisationszeit auf 15 Jahre.

Wie hoch sind die Betriebskosten einer Solaranlage mit 5 kWp?

Die Betriebskosten einer 5 kWp Solaranlage mit Speicher umfassen jährlich ungefähr 4 bis 5 Prozent des Anschaffungspreises. Bei einer Investition von 8.500 € sind das 350 bis 400 € pro Jahr.

KostenfaktorJährliche Kosten 5-kWp-AnlageKategorieHäufigkeit
Versicherung78 €Fixkostenjährlich
Stromzähler30 bis 40 €Fixkostenjährlich
Wartung35 €variable Kostenalle 2 bis 4 Jahre
Reinigung0 bis 70 €variable Kostenalle 1 bis 5 Jahre (optional)
Rücklage Reparatur30 €variable Kostenjährlich
Rücklage Wechselrichter und Stromspeicher Austausch200 €variable Kostenalle 15 bis 20 Jahre
Gesamtkosten350 - 400 €--

Wie viel Strom produziert eine 5 kWp Photovoltaikanlage?

Eine 5 kWp Photovoltaikanlage erzeugt 4.500 bis 6.000 kWh Strom pro Jahr. Die Stromproduktion hängt von Standort, Ausrichtung, Neigung, Wetterbedingungen und Jahreszeit ab.

PV-Angebote vergleichen und bis zu 30% sparen 

Füllen Sie das untere Formular aus und erhalten bis zu fünf Angebote von qualifizierten und geprüften Fachunternehmen für Photovoltaik aus Ihrer Region - kostenlos und unverbindlich. Es dauert nur zwei Minuten. Durch den Vergleich sparen Sie beim Kauf bis zu 30%.