Solarmodule Test und Vergleich 2024 / 2025

Kai Janßen
Zuletzt aktualisiert: 02/01/2025
Kategorie: Solarpanel

Es gibt hunderte Hersteller und noch mehr Modelle von PV-Modulen auf dem Markt. Die Auswahl fällt daher schwer. Wir haben 20 Solarmodule verschiedener Hersteller miteinander verglichen und teilen mit Ihnen unsere Erfahrungen im großen Solarmodul-Test und -Vergleich 2024 / 2025.

Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!

Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Was sind die besten Solarmodule 2024 / 2025?

In unserem Test und Vergleich kommen die besten Solarpanels von Luxor, Trina Solar und Astronergy. 

Das gesamte Ranking unseres Solarmodul-Tests sieht wie folgt aus: 

Platz

Hersteller

Herkunft

Gesamtwertung

Leistung

Zuverlässigkeit

Preis-Leistung

1

Deutschland Flagge

4.47

4.29

4.54

4.77

2

china flagge

4.43

4.05

4.65

4.98

3

china flagge

4.37

4.01

4.51

4.96

4

china flagge

4.36

3.92

4.69

4.91

5

china flagge

4.35

4.44

4.41

4.10

6

Südkorea Flagge

4.32

4.00

4.62

4.65

7

Deutschland Flagge

4.27

3.84

4.72

4.69

8

china flagge

4.26

3.81

4.43

4.98

9

Deutschland Flagge

4.24

3.76

4.54

4.91

10

china flagge

4.20

3.80

4.40

4.81

11

Deutschland Flagge

4.19

3.73

4.54

4.77

12

Deutschland Flagge

4.18

3,69

4.55

4.77

13

Deutschland Flagge

4.17

3.71

4.35

4.90

14

Deutschland Flagge

4.16

3.72

4.35

4.86

15

Deutschland Flagge

4.15

3.66

4.54

4.75

16

Taiwan Flagge

4.09

3.56

4.54

4.71

17

Deutschland Flagge

4.05

3.68

4.54

4.29

18

china flagge

4.04

3.68

4.52

4.27

19

Norwegen Flagge

4.00

4.04

3.92

4.02

20

usa flagge

3.98

4.14

4.75

2.89

21

china flagge

3.95

3.82

3.30

4.84

22

china flagge

3.94

3.93

3.18

4.73

Wir aktualisieren die Liste kontinuierlich und testen regelmäßig neue Photovoltaikmodule. Der Test beinhaltet ausschließlich Solarmodule, die sich für die Installation auf den Dächern von Einfamilienhäusern eigenen. 

Werfen wir zunächst einen Blick auf die drei Testsieger für das Jahr 2024. 

Unsere Photovoltaik-Module Testsieger 2024 / 2025

Platz 1: Luxor Eco Line HJT

Luxor ist ein deutscher Solarhersteller und wurde im Jahr 2007 in Stuttgart gegründet. Das Unternehmen hat Produktionsstandorte in Europa und in Asien und setzt auf Langlebigkeit und Effizienz bei seinen PV-Modulen. Mit dem Solarmodul Eco Line HJT Bifacial schaffen sie es auf Anhieb auf den ersten Platz unseres Tests.

Luxor Test und Bewertung

Luxor überzeugt durch sehr gute Leistung und hervorragende Langlebigkeit - und das Ganze noch zu einem angemessenen Preis. Damit landet das Eco Line HJT in unserem Test von Solarpanels an der Spitze. 

Gesamtwertung: 
Sehr gut

Leistung

Zuverlässigkeit

Preis-Leistung

Leistung: Das Eco Line HJT Bifacial Photovoltaikmodul von Luxor belegt den zweiten Platz in der Leistungskategorie. Das Solarpanel bietet mit einem Wirkungsgrad von 23,38% hohe Effizienz. Die Leistungstoleranz von 0 bis +1% ist gut und die Temperaturbeständigkeit von -0,26% pro °C ist ein Spitzenwert. Ebenfalls fantastisch ist die 30-jährige Leistungsgarantie, die nach 25 Jahren noch 93% der ursprünglichen Leistung garantiert.

Zuverlässigkeit: Auch in dieser Testkategorie erreicht die Solarplatte von Luxor hervorragende Ergebnisse und erzielt 4,54 von fünf Punkten. Luxor bietet eine fantastische Produktgarantie von 30 Jahren sowie eine gute mechanischen Belastbarkeit. Darüber hinaus wurden die PV-Module von Luxor als TOP Brand PV 2024 von der EUPD Research ausgezeichnet, was die gute Qualität unterstreicht.

Rentabilität: Das Solarmodul von Luxor hat ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und bekommt dafür von uns 4,77 Punkte. Eine so hohe Bewertung ist für einen deutschen Solarhersteller beachtlich, da diese Kategorie ansonsten von chinesischen Unternehmen dominiert wird. Der Preis für das Eco Line HJT Bifacial PV-Modul beträgt durchschnittlich 116 €, womit Luxor unter dem Marktdurchschnitt von etwa 120 € pro Modul liegt. Der Preis pro kWp beträgt rund 258 €, was ebenfalls unter dem derzeitigen Durchschnitt von 270 € pro kWp liegt.

Luxor ECO Line HJT Modul

Platz 2: Trina SolarVertex S+

Trina Solar ist ein chinesischer Hersteller von Solarmodulen und wurde 1997 gegründet. Heute gehört das Unternehmen zu den größten Solarherstellern weltweit. In unserem Test belegt das PV-Modul Trina Solar Modul Vertex S+ den zweiten Platz. Es ist leistungsstark, arbeitet sehr zuverlässig und hat zudem ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Trina Solar Test und Bewertung

Trina überzeugt mit einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis, einer top Zuverlässigkeit und einer hohen Leistung. In unserem Solarmodule-Test landet Trina damit auf dem Treppchen. 

Gesamtwertung: 
Sehr gut

Leistung

Zuverlässigkeit

Preis-Leistung

Leistung: Das Vertex S+ Solarmodul von Trina Solar sichert sich den dritten Platz in der Leistungskategorie. Je nach Modellausführung liegt die Leistung zwischen 425 und 455 Watt. Mit einem Wirkungsgrad von bis zu 22,8% bietet das Modul eine beeindruckende Effizienz. Die Leistungstoleranz von 0 bis +1% und die Temperaturbeständigkeit von -0,29% pro °C unterstreichen die solide Performance des Moduls. Ein Highlight ist die 30-jährige Leistungsgarantie, die nach 25 Jahren noch 89,4% der ursprünglichen Leistung garantiert.

Zuverlässigkeit: Auch in dieser Testkategorie erzielt das Solarpanel von Trina Solar hervorragende Ergebnisse und sichert sich erneut den dritten Platz. Es überzeugt mit einer guten Produktgarantie von 25 Jahren sowie einer exzellenten mechanischen Belastbarkeit, die deutlich über dem Branchendurchschnitt liegt. Darüber hinaus wurde das Modul vom unabhängigen Testlabor PVEL bereits zehnmal als TOP-Performer ausgezeichnet, was seine außergewöhnliche Qualität und Zuverlässigkeit unterstreicht.

Rentabilität: Die Solarpanels von Trina haben ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Preis für das Trina Solar Vertex S+ PV-Modul beträgt durchschnittlich 85 €, womit Trina deutlich unter dem Marktdurchschnitt von etwa 120 € pro Modul liegt. Der Preis pro kWp beträgt rund 188 €, was ebenfalls stark unter dem derzeitigen Durchschnitt von 270 € pro kWp liegt.

Bewertung Trina Solar Vertex S+(1)

Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!

Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Platz 3: AstronergyAstro N7s

Astronergy ist ein chinesischer Hersteller von Solarmodulen und Teil der Chint Group, einem chinesischen Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien. In unserem Test belegen die Solarmodule von Astronergy den dritten Platz, welchen sich Astronergy mit Jinko Solar teilt. Die PV-Module von Astronergy sind leistungsstark und arbeiten sehr zuverlässig und haben dabei eine hervorragende Rentabilität.

Astronergy Test und Bewertung

Die Solarmodule von Astronergy überzeugen mit einer guten Leistung und sehr guten Zuverlässigkeit. Und das bei einem günstigen Preis. Damit landet das Astro N7 auf dem dritten Platz in unserem Vergleich der PV-Module. 

Gesamtwertung: 
Sehr gut

Leistung

Zuverlässigkeit

Preis-Leistung

Leistung: Das Astro N7 Solarmodul von Astronergy sichert sich den fünften Platz in der Leistungskategorie mit vier Sternen. Die Leistung des Moduls liegt je nach Ausführung zwischen 440 und 630 Watt. Der Wirkungsgrad reicht bis zu 23,3%, dank Astronergys eigens entwickelten Hochleistungs-N-Type TOPCon 4.0 Solarzellen.

Die Leistungstoleranz beträgt positive 0 bis +3% und die Temperaturbeständigkeit leigt bei soliden -0,29% pro °C. Hervorragend ist die 30-jährige Leistungsgarantie, die nach 25 Jahren noch 89,4 % der ursprünglichen Leistung garantiert.

Zuverlässigkeit: Auch in dieser Testkategorie erzielt das Solarpanel von Astronergy exzellente Ergebnisse und sichert sich 4,51 Sterne. Es überzeugt mit einer guten Produktgarantie von 25 Jahren und einer guten mechanischen Belastbarkeit. Darüber hinaus wurde das Modul vom unabhängigen Testlabor PVEL bereits acht mal als TOP-Performer ausgezeichnet, so auch dieses Jahr, was Qualität und Zuverlässigkeit nochmals betont.

Rentabilität: Die PV-Module von Astronergy haben ein spitzenmäßiges Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Preis für das Astro N7 beträgt derzeit im Schnitt 89 €, womit Astronergy deutlich unter dem Marktdurchschnitt von etwa 120 € pro Modul liegt. Der Preis pro kWp beträgt rund 191 €, was ebenfalls stark unter dem derzeitigen Durchschnitt von 270 € pro kWp liegt.

Bewertung-Astronergy-Astro-N7

So testen und vergleichen wir Solarmodule

Um unsere Bestenlisten zu erstellen, haben wir alle Solarmodule in drei Kategorien bewertet: Leistung, Zuverlässigkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Gewichtung liegt dabei bei 50% - 25% - 25%. 

In der Kategorie Leistung haben wir folgende Punkte bewertet und wie folgt gewichtet:

  • Wirkungsgrad mit 40%
  • Leistungsgarantie mit 20%
  • Leistungsdifferenz STC zu NOCT mit 20%
  • Temperaturbeständigkeit mit 10%
  • Leistungstoleranz mit 10%

In der Kategorie Zuverlässigkeit haben wir folgende Punkte bewertet:

  • Produktgarantie mit 70%
  • Mechanische Belastbarkeit mit 20%
  • eine eventuelle PVEL-Platzierung mit 10%

In der Kategorie Preis-Leistung haben wir den aktuellen Preis pro kWp durch die Gesamtnote (Leistung+Zuverlässigkeit) unseres Tests geteilt.  

In diesem Artikel beschreiben wir die einzelnen Kriterien und erklären ausführlicher unsere Vorgehensweise bei der Bewertung von Solarmodulen.

Was sind die PV-Module mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis?

Um die Kosten der Photovoltaikmodule zu ermitteln, haben wir die Preise von 26 Großhändlern und Online-Shops analysiert. Wir aktualisieren die Daten regelmäßig (aktueller Stand: Dezember 2024). 

Die Preis-Leistungs-Sieger in dieser Kategorie sind Trina Solar, Canadian Solar und Jinko Solar.

Platz

Hersteller

Modell

Bewertung

1

Trina Solar

Vertex S+

4.98

2

Canadian Solar

TOPBiHiKu6

4.98

3

Astronergy

Astro N7s

4.96

4

Jinko Solar

Tiger Neo black

4.91

5

Axitec

AXIbiperfect GL WB

4.91

6

IBC Solar

MS-TA1

4.90

7

Viessmann

Vitovolt 300 DG

4.86

8

Jolywood

niwa black

4.84

9

LONGi

Hi-Mo X6 black

4.81

10

Luxor

Eco Line HJT

4.88

Worauf sollten Sie beim Kauf von Solarmodulen achten?

Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Punkte, auf die Sie beim Kauf von Solarmodulen achten sollten. Diese Kriterien haben wir bei der Bewertung in unserem Test berücksichtigt. 

Wirkungsgrad und Effizienz eines Solarmoduls für maximale Leistung

Der Wirkungsgrad der Solarzellen spielt bei einem Solarmodul eine wichtige Rolle. Die besten PV-Module erreichen einen Wirkungsgrad von 22,8% bis 24,3%. Ein guter Wert liegt bei 21 bis 22,5%.

Es ist wichtig, zwischen dem Wirkungsgrad und der Nennleistung zu unterscheiden. Die Nennleistung wird nicht nur vom Wirkungsgrad, sondern maßgeblich durch die Solarmodulgröße bestimmt. Je größer das PV-Modul, desto höher seine Leistung. Es gibt daher große PV-Module mit hoher Nennleistung und niedrigerem Wirkungsgrad. Größere Module können zudem schwerer und unhandlicher sein, was die Installation erschwert.

Solarmodule Wirkungsgrad Bestenliste 2024 / 2025

Die folgende Tabelle zeigt die zehn besten Solarmodule aus unserem Test und Vergleich mit dem höchsten Wirkungsgrad.

Platz

Hersteller

Modell

Wirkungsgrad

Modulart

1

Aiko Solar

Neostar 3S54

24,3%

TOPCon

2

Luxor

Eco Line HJT bifacial

23,38%

HJT, TOPCon

3

Astronergy

Astro N7

23,3%

TOPCon

4

Jinko Solar

Tiger Neo

23,02%

TOPCon

5

Hyundai Energy

CE-BF Series

23,0%

HJT, TOPCon

5

LONGi

Hi-Mo X6 black

23,0%

Monokristallin

5

Sunpower

MAXEON 6 AC

23,0%

Monokristallin

8

Canadian Solar

TOPHiKu6 Black

22,8%

TOPCon

8

JA Solar

Deep blue 4.0

22,8%

TOPCon

8

Trina Solar

Vertex S+

22,8%

TOPCon

Temperaturbeständigkeit

Wussten Sie, dass Solarmodule an einem heißen Sonnentag weniger effizient arbeiten? Eine Solaranlage mag zwar Sonnenlicht, aber keine hohen Temperaturen. Solarzellen wandeln bei 40 °C Innentemperatur weniger Licht in Strom um als bei 25 °C. Natürlich wird trotzdem der meiste Solarstrom wegen der hohen Lichtmenge und der langen Tage im Sommer produziert.

Die Temperaturbeständigkeit hängt von dem Temperaturkoeffizienten Pmax und der NOCT-Temperatur ab. NOCT steht für "Nominal Operating Cell Temperature", was auf Deutsch Nominale Betriebstemperatur der Zellen bedeutet.

Der Temperaturkoeffizient Pmax bestimmt, wie stark die Leistung abnimmt, wenn die Temperatur um 1 Grad über 25 °C steigt.

Wenn Sie also Photovoltaikmodule vergleichen, achten Sie auf PV-Module mit dem geringstmöglichen Verlust in % / °C. Gute Solarmodule haben einen Pmax-Verlust von weniger als 0,5% / °C.

Wenn Sie also Photovoltaikmodule vergleichen, achten Sie auf PV-Module mit dem geringstmöglichen Verlust in % / °C. Gute Solarmodule haben einen Pmax-Verlust von weniger als 0,33% / °C.

Auf welche Temperatur erwärmen sich Photovoltaikmodule? In den meisten Fällen erwärmen sich PV-Module auf 40 bis 50 °C. Je nach Wetterlage kann die Temperatur bis auf 60 °C steigen.

Durch die Kombination des Temperaturkoeffizienten mit der NOCT-Temperatur können wir den temperaturbedingten Leistungsverlust abschätzen und somit die Temperaturbeständigkeit bewerten.

In der Praxis: Das Solarpanel Alpha Pure-RX von REC hat einen Temperaturkoeffizienten von 0,24%/°C. Das bedeutet, es verliert 0,24% Leistung pro °C über 25 °C. Die meiste Zeit des Tages wird die Zellentemperatur 44 °C betragen, denn das ist die NOCT-Temperatur des Moduls. Der Unterschied zwischen der tatsächlichen Temperatur und den STC-Testbedingungen beträgt 44-25=19 °C. Der Gesamtverlust von Pmax beträgt 0,24 x 19 = 4,56%. Die Temperaturbeständigkeit unter normalen Einsatzbedingungen beträgt in dem Fall 95,44%, was ein gutes Ergebnis ist.

Nachfolgend finden Sie ein Ranking der zehn Solarmodule mit der besten Temperaturbeständigkeit in unserem Test, sortiert nach dem Temperaturkoeffizient (je niedriger die Zahl, desto besser). 

Platz

Hersteller

Modell

Tk (Pmax)

1

REC

Alpha Pure-RX

0,24%/°C

1

Hyundai

CE-BF Series

0,24%/°C

3

Aiko Solar

Neostar 3S54

0,26%/°C

3

Luxor

ECO Line HJT bifacial

0,26%/°C

3

Meyer Burger

Glass

0,26%/°C

6

Heckert Solar

Zeus 1.1

0,28%/°C

7

Durchschnitt aller getesteten Module


0,29%/°C

Leistungstoleranz

Die Leistungstoleranz bei Solarmodulen gibt die mögliche Abweichung der tatsächlichen Leistung eines Moduls von der vom Hersteller angegebenen Nennleistung an. Die Werte werden in Prozent oder Watt angegeben. 

Beispiel: 

Ein Solarmodul hat eine Leistung von 400 Wp. Seine Leistungstoleranz beträgt -1/+1%. Das bedeutet, dass seine Leistung nach oben und nach unten um 1% von seiner Nennleistung abweichen kann. Das würde bedeuten, dass bei diesem Modul eine Leistung zwischen 396 und 404 Wp möglich ist. 

Die Leistungstoleranz ist somit ein Hinweis darauf, inwiefern Sie sich auf die Angaben der Nennleistung im Datenblatt des Herstellers verlassen können. Ein guter Solarteur sollte diese bei der Planung der Solaranlage berücksichtigen.

Im Bereich der Leistungstoleranz hat sich in den vergangenen zwei Jahren viel getan. Fast alle Hersteller bieten mittlerweile nur noch eine positive Leistungstoleranz an. Das bedeutet, dass mit kaum Abweichungen nach unten zu rechnen ist. 

Solarmodule mit der besten Leistungstoleranz

Solarmodule mit der besten Leistungstoleranz in unserem Test.

Platz

Hersteller

Modell

Leistungstoleranz

1

SunPower

MAXEON 6

0 / +5%

2

Aiko Solar

Neostar 3S54

0 / +3%

2

Astronergy

Astro N7s

0 / +3%

2

Bauer Solar

Glas Glas Performance

0 / +3%

2

IBC Solar

Bifacial

0 / +3%

2

JA Solar

Deep blue 4.0

0 / +3%

2

Jinko Solar

Tiger Neo

0 / +3%

2

Jolywood

Niwa pro

0 / +3%

2

LONGi

Hi-Mo X6 black

0 / +3%

2

Risen Energy

Titan S

0 / +3%

Leistungsdifferenz STC / NOCT

Um die Leistung von Solarmodulen miteinander vergleichen zu können, wurden standardisierte Testbedingungen (STC, engl. Standard Test Conditions) eingeführt. Die STC beinhalten eine Leistungsmessung bei 1.000 Watt Sonneneinstrahlung, 25 °C Zelltemperatur und einer Luftmasse von 1,5.

Bei diesen Bedingungen handelt es sich jedoch um Laborbedingungen. In der Praxis ist die erzielte Leistung meist etwas geringer. Um zu erfahren, wie gut ein Photovoltaikmodul tatsächlich ist und um einen realistischen Vergleich zu erzielen, wurden darüber hinaus die NOCT-Bedingungen eingeführt. 

NOCT steht für Nominal Operating Cell Temperature, also die Temperatur der Zellen im Normalbetrieb, welche 45 °C beträgt. Weitere Bedingungen von NOCT sind:

  • Temperatur eines Frühlingstages in Mitteleuropa: 20°;
  • Solare Einstrahlung an einem südlichen Sommertag: 800 W/m²;
  • Eine geringe Windgeschwindigkeit von 1 m/s.

In der Regel geben alle Hersteller auch die NOCT-Werte in ihren Datenblättern an.

STC- und NOCT-Bedingungen zusammengefasst: 

  • Standard Test Conditions (STC): 1.000 Watt Sonneneinstrahlung, 25 °C Zelltemperatur
  • Normal Operating Cell Temperature (NOCT): 800 Watt Sonneneinstrahlung, 45 °C Zelltemperatur

Schaut man sich nun das Verhältnis der Leistung von NOCT zu STC an, bekommt man eine Vorstellung von der echten Leistung eines Solarpanels an einem sonnigen Tag. Dafür verwendet man die folgende Formel: 

((STC [Wp] - NOCT [Wp]) / STC [Wp]) * 100 

Je geringer die Prozentzahl, desto besser. Ein guter Wert sind 25%. 

Hier ein Beispiel:

Ein Solarmodul hat eine Leistung von 450 W unter STC-Bedingungen und eine Leistung von 365 W unter NOCT-Bedingungen.

((405-326) / 405) = 0,1951 x 100 = 19,51%. Die Differenz von STC zu NOCT beträgt folglich 19,51%. 

Solarpanels mit der besten Leistungsdifferenz

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Solarplatten mit der besten Leistungsdifferenz im Vergleich. 

Platz

Hersteller

Modell

Leistungsdifferenz

1

Suntech Power

Ultra V pro mini

23,23%

2

Trina Solar

Vertex S+

23,52%

3

REC

Alpha Pure-RX

23,83%

4

Luxor

ECO Line HJT bifacial

23,84%

5

Risen Energy

Titan S

24,21%

6

Aiko Solar

Neostar 3S54

24,33%

7

Canadian Solar

TOPBiHiKu6

24,35%

8

Meyer Burger

Glass

24,36%

9

Q-Cells

Q.Tron M-G2+

24,41%

10

Durchschnitt aller getesteten Module


24,44%

Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!

Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Leistungsgarantie 

Die Leistungsgarantie garantiert, dass das Solarmodul über einen gewissen Zeitraum eine bestimmte Leistung erbringen wird. Ansprüche können geltend gemacht werden, falls die tatsächliche Leistung des Moduls unter den garantierten Werten liegt. Die Länge der Leistungsgarantie beträgt bei allen Solarmodulherstellern mindestens 25 Jahre. Mittlerweile bieten viele Hersteller aber auch längere Garantien von bis zu 30 Jahren.

Die Höhe der garantierten Leistung wird in Prozent angegeben und liegt im Durchschnitt zwischen bei 89,4% der Nennleistung nach 25 Jahren. Häufig wird von einer jährlichen Leistungsabnahme, auch Degradation genannt, von 0,4% ausgegangen. In der Praxis kommt es häufig zu einem besseren Ergebnis mit einem jährlichen Leistungsverlust von nur 0,15%.

Allerdings greift die Leistungsgarantie nicht, wenn das Solarmodul ganz kaputtgeht. Deshalb sollten Sie die Leistungsgarantie immer gemeinsam mit der Produktgarantie betrachten.

PV-Module mit der besten Leistungsgarantie

Im folgenden Ranking haben wir die Leistungsgarantie nach 25 Jahren berücksichtigt, damit Sie die Daten besser vergleichen können.  

Platz

Hersteller

Modell

Länge

% nach 25 J

1

Sunpower

MAXEON 6 AC

40 Jahre

92%

2

Meyer Burger

Glass

30 Jahre

94,2%

3

Luxor

ECO Line HJT bifacial

30 Jahre

93%

4

Aiko Solar

Neostar 3S54

30 Jahre

90,6%

5

REC

Alpha Pure-RX

30 Jahre

92%

6

Durchschnitt aller getesteten Module


29 Jahre

89,4%

Produktgarantie

Die Produktgarantie deckt physische Material- und Verarbeitungsfehler des Solarmoduls ab, die während eines bestimmten Zeitraums auftreten können. Ihre Länge variiert je nach Hersteller und Produkt und beträgt 12 bis 40 Jahre. Die Produktgarantie ist ein Indikator für die Zuverlässigkeit und Qualität des Solarpanels. Ein Photovoltaikmodul mit einer längeren Produktgarantie deutet zudem darauf hin, dass der Hersteller Vertrauen in die Langlebigkeit und Robustheit seines Produkts hat.

Die Produktgarantie ist wichtiger als die Leistungsgarantie, da sie den gesamten physischen Zustand des Moduls und seine Funktionalität abdeckt. Ein Solarmodul, das aufgrund von Material- oder Verarbeitungsfehlern ausfällt, ist unabhängig von seiner Leistungsgarantie wertlos, da es keinen Strom erzeugen kann.

In unserem Test bieten die meisten Hersteller Garantien von 20 bis 30 Jahren an, und nur noch wenige Solarpanels haben eine Garantie von 12 oder 15 Jahren. In jedem Fall sollten Sie keine Solarmodule kaufen, die weniger als zwölf Jahre Produktgarantie anbieten.

Solarmodule mit der längsten Produktgarantie

Im Vergleich unten finden Sie Solarmodule mit der längsten Produktgarantie in unserem Test. 

Platz

Hersteller

Modell

Produktgarantie

1

Sunpower

MAXEON 6 AC

40 Jahre

2

Axitec

AXIbiperfect GL WB

30 Jahre

3

Bauer Solar

Glas Glas Performance

30 Jahre

4

Heckert Solar

Zeus 1.1

30 Jahre

5

Hyundai Energy

CE-BF Series

30 Jahre

6

Luxor

ECO Line HJT bifacial

30 Jahre

7

Meyer Burger

Glass

30 Jahre

8

Solar Fabrik

Mono S4

30 Jahre

9

Winaico

Bifacial Glas Glas

30 Jahre

Mechanische Belastbarkeit

Die mechanische Belastbarkeit beschreibt die Fähigkeit des PV-Moduls, verschiedenen Umwelteinflüssen standzuhalten, ohne dabei an Leistung oder Struktur zu verlieren. Ein robustes Modul reduziert das Risiko von Ausfällen, schützt vor potenziellen Sicherheitsrisiken durch Beschädigungen und gewährleistet eine konstante Energieerzeugung über seine gesamte Lebensdauer hinweg. 

Die mechanische Belastbarkeit besteht meist aus zwei Werten und sieht beispielsweise so aus: 5400 Pa / 2400 Pa. 

Die erste Zahl beschreibt die zugelassene Druckkraft in Pa (Pascal) auf der Vorderseite des Moduls. Die hintere Zahl ist die Zugkraft in Pa auf der Rückseite des Solarpanels. Die mechanische Beanspruchung auf der Vorderseite wird durch Regen, Hagel, Schnee und andere menschliche oder umweltbedingte Einflüsse belastet. Dagegen bezieht sich die Beanspruchung auf der Rückseite auf die Windlast.

Ein Wert von 5400 / 2400 ist für die allermeisten Solaranlage in Deutschland ausreichend. 

Die mechanische Belastbarkeit bezieht sich auf die Widerstandsfähigkeit des ganzen Solarmoduls und sagt wenig darüber aus, wie gut es gegen Mikrorisse geschützt ist. 

Solarplatten mit der besten mechanischen Belastbarkeit

Die beste mechanische Belastbarkeit in unserem Test erreichten folgende Solarmodule.  

Platz

Hersteller

Modell

Belastbarkeit in Pa

1

REC

Alpha Pure-RX

7.000 / 4.000

2

Bauer Solar

Glas Glas Performance

5.400 / 5.400

3

Jinko Solar

Tiger Neo

6.000 / 4.000

4

Suntech Power

Ultra V pro mini 

6.000 / 3.800

5

Trina Solar

Vertex S+

5.400 / 4.000

6

Q-Cells

Q.Tron M-G2+

5.400 / 2.660

7

Aiko Solar

Neostar 3S54

5.400 / 2.400

8

Astronergy

Astro N7s

5.400 / 2.400

9

Axitec

AXIbiperfect GL WB

5.400 / 2.400

10

Canadian Solar

TOPBiHiKu6

5.400 / 2.400

PVEL-Test

PVEL (PV Evolution Labs) ist eine Organisation, die sich auf die Bewertung der Zuverlässigkeit von Solarmodulen spezialisiert. Sie führt unabhängige Tests und Vergleiche durch, um die Qualität und Langlebigkeit von Solarmodulen zu bewerten.

Dafür arbeitet PVEL mit verschiedenen Herstellern zusammen. Sie führen umfassende Labortests, Outdoor-Tests und Datenanalysen durch, um wichtige Leistungsindikatoren und Risikofaktoren zu identifizieren. Solarmodulhersteller, die gut abschneiden, bekommen eine Top-Performer-Auszeichnung für das getestete Jahr. Die Hersteller selbst haben keinerlei Einfluss darauf, ob ihre Module von PVEL getestet werden. Dennoch sind die Ergebnisse von PVEL ein guter zusätzlicher Indikator für die Bewertung der Zuverlässigkeit von Solarmodulen.

Liste der PV-Modul-Hersteller, deren Solarmodule in mindestens einem (von fünf) PVEL-Zuverlässigkeitstest 2024 eine Auszeichnung erhalten haben:

  • Aiko Solar
  • Astronergy
  • Boviet Solar
  • Canadian Solar
  • EGING PV
  • EMMVEE
  • HT-SAAE
  • Hyundai Energy
  • Imperial Star
  • Ja Solar
  • Jinko Solar
  • Jolywood
  • LONGi
  • Meyer Burger
  • NE Solar
  • Premier Energies
  • ReNew
  • Risen Energy
  • SEG Solar
  • Sunpower/MAXEON
  • Suntech Power
  • Trina Solar
  • TW Solar
  • VSUN
  • WAAREE
  • Glaubwürdigkeit des Herstellers 

    Die Glaubwürdigkeit eines Herstellers wird in unserem Test separat betrachtet. Sie beschreibt die Wahrscheinlichkeit, dass der Hersteller seinen Verpflichtungen in Bezug auf Service und Garantie in den nächsten Jahren nachkommt. Dafür haben wir die Größe, Wirtschaftlichkeit, mögliche Bloomberg-Rankings und den Altmanschen Z-Faktor des jeweiligen Herstellers analysiert. Genauere Informationen über die Glaubwürdigkeit der einzelnen Hersteller können Sie in den einzelnen Tests nachlesen. 

    Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!

    Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

    Weitere Kriterien, die Sie beim Kauf von Solarmodulen beachten sollten  

    Neben den von uns bewerteten Kriterien, gibt es noch weitere Punkte, die Sie beim Kauf von Solarpanels beachten sollten. 

    Monokristallin vs. polykristallin 

    Bei der Frage nach monokristallin oder polykristallin ist die Antwort einfach. Sie werden zwangsläufig zu monokristallinen Solarmodulen greifen müssen, da diese polykristalline Solarzellen aus dem Markt gedrängt haben. Der Marktanteil für Poly-Module bei Privatanwendern ist so gering, dass sie diese nur in ganz wenigen Shops bekommen. Mittlerweile werden Poly-Zellen nur noch bei großen, gewerblichen PV-Installationen eingesetzt. 

    Und das ist auch gut so. Die Vorteile von monokristallinen Solarmodulen überwiegen. Sie haben gegenüber polykristallinen Panels einen um bis zu 30% höheren Wirkungsgrad und ihr Preis ist nur geringfügig höher. Aktuell setzt die gesamte PV-Branche auf die Entwicklung von Mono-Modulen. Alle von uns in diesem Test getesteten Solarplatten sind monokristallin.  

    Größe PV-Module je nach Leistung (1)

    Monokristallin vs. Polykristallin

    Glas-Glas vs. Glas-Folie 

    Glas-Glas-Module bestehen aus zwei Glasplatten, zwischen denen die Solarzellen liegen. Glas-Folie-Module nutzen eine Glasplatte vorn und eine undurchsichtige Folie hinten. 

    Glas-Glas-Module sind widerstandsfähiger und werden in der Regel mit längeren Leistungs- und Produktgarantien angeboten. Sie sind besonders robust gegenüber äußeren Einflüssen und bieten einen besseren Schutz für die Solarzellen. Auf der anderen Seite sind Solarplatten aus Glas schwerer und unhandlicher bei der Installation. Zudem sind sie auch teurer als Glas-Folie-Module

    Die Wahl zwischen den beiden Typen hängt letztlich von Ihren individuellen Bedürfnissen und Prioritäten ab. Wenn Sie bereit sind, mehr für zusätzliche Sicherheit und Langlebigkeit zu investieren, sind Glas-Glas-Module die richtige Wahl. Andernfalls bieten Glas-Folie-Module eine solide und kosteneffiziente Alternative.

    Was sind die besten Glas-Glas-Module?

    Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die Testsieger unter den Glas-Glas-Modulen:

    Platz

    Hersteller

    Modell

    Gesamtwertung

    1

    Luxor

    ECO Line HJT

    4.47

    2

    Trina Solar

    Vertex S+

    4.43

    3

    Astronergy

    Astro N7s

    4.37

    4

    Hyundai Energy

    CE-BF-Series

    4.32

    5

    Bauer Solar

    Glas Glas Performance

    4.27

    6

    Canadian Solar

    TOPBiHiKu6

    4.26

    7

    Axitec

    AXIbiperfect GL WB

    4.24

    8

    LONGi

    Hi-Mo X6 black

    4.20

    9

    Solar Fabrik

    Mono S4

    4.19

    10

    Viessmann

    Vitovolt 300 DG

    4.16

    Bifaziale Solarmodule

    Bifaziale Solarmodule können sowohl auf ihrer Vorder- als auch ihrer Rückseite Sonnenlicht absorbieren. Dadurch erzielen Sie eine höhere Leistung als monofaziale PV-Module. Allerdings kann die Rückseite nur Licht auffangen, das vom Boden, Dach oder einer anderen Oberfläche reflektiert wurde. Ist es nicht möglich, wie einer herkömmlichen Dachmontage, sparen Sie sich lieber die Mehrkosten. Eine gute Alternative stellen bifaziale Module dagegen für Flachdächer oder Freiflächenanlagen dar.  

    Bifaziale Module vs monofaziale Module

    Bifaziale Module vs. monofaziale Module

    PERC-Technologie

    PERC-Module haben eine zusätzliche Schicht auf der Rückseite der Solarzellen. Sie hat zwei Hauptfunktionen: Sie reflektiert Photonen zurück in die Zelle und verringert die Rekombination von Elektronen. Dadurch wird der Wirkungsgrad der Solarzelle erhöht.

    Auf der anderen Seite ist die Degradation von PERC-Modulen ausgeprägter und sie verlieren schneller an Leistungsfähigkeit. Zudem sind sie aufgrund von komplexeren Produktionsverfahren teurer als Solarplatten ohne PERC. 

    PERC-Module eignen sich für Aufdach-Anlagen mit wenig Platz, da sie einen höheren Ertrag pro Quadratmeter erzielen. Sie sind außerdem optimal für Ost-West-PV-Anlagen, da diese primär das Morgen- und Abendlicht nutzen.

    PV-Module Full Black 

    Full Black Module sind PV-Module, bei denen sowohl die Zellen als auch der Rahmen und die Rückseite des Moduls in Schwarz gehalten sind. Sie bieten ein optisch ansprechenderes Erscheinungsbild, insbesondere auf dunklen Dachflächen. Allerdings sind Full Black Solarmodule empfindlicher für hohe Temperaturen, wodurch ihr Wirkungsgrad meist etwas geringer als bei normalen Solarmodulen ist. Ein weiterer Nachteil ist der höhere Preis von etwa 7 bis 12%, da die optische Attraktivität mit einem gewissen Aufpreis verbunden ist.

    Halbzellen vs. Vollzellen 

    Vollzellenmodule bestehen meist aus 60 oder 72 in Serie geschalteten Solarzellen, während Halbzellenmodule aus 120 oder 144 halbierten Zellen bestehen. Der Wirkungsgrad von Halbzellen ist dabei um etwa 3% höher. Das liegt daran, dass durch das Teilen der Zellen der Strom pro Zelle verkleinert wird. Und auch bei Teilverschattung können Halbzellenmodule in bis zu 50% Strom liefern.

    Aufgrund ihrer Vorteile setzen die meisten Hersteller auf Halbzellenmodule, daher können Sie hier mit gutem Gefühl zugreifen. 

    Vollzellenmodule vs. Halbzellenmodule

    Vollzellenmodule vs. Halbzellenmodule

    In unserem Test hat nur ein einziger Anbieter auf Vollzellenmodule gesetzt: Sunpower nutzt im Maxeon 6 AC Modul Vollzellen und erreicht damit einen Wirkungsgrad von 23%.

    Größe und Leistung der Solarmodule

    Die meisten Solarmodule mit einer Leistung von 400 Wp sind 1.722 x 1.134 mm groß und haben eine Fläche von 1,97 m². Die Standardgröße von PV-Modulen mit 500 Wp Leistung beträgt 2.278 x 1.134. Das entspricht einer Fläche von 2,57 m². 600 Wp Module sind im Schnitt 2,9 m² groß.

    Das sind die Ergebnisse unserer Auswertung von 72 aktuellen Solarmodulen. In der Solarbranche gibt es keine einheitlichen Standards, sodass jeder Solarmodul-Hersteller die Größe eigener Solarpanels selbst bestimmt.

    Die Größe von Solarmodulen ist entscheidend für den Solarertrag. Dabei gilt: je größer ein Photovoltaikmodul, desto höher seine Leistung. Das machen sich einige (oft asiatische) Hersteller zunutze und produzieren übergroße Solarmodule, die zwar auf dem Papier eine hohe Leistung haben, oft jedoch minderwertige Solarzellen mit einem geringen Wirkungsgrad verwenden. 

    Das Verhältnis von Größe und Solarpanel-Leistung verdeutlicht die untere Grafik.

    Größe PV-Module je nach Leistung (1)

    Größe und Leistung von Solarmodulen

    Große Solarpanels sind darüber hinaus schwerer und unhandlich bei der Montage. Beachten Sie zudem die Vorgaben des Deutschen Instituts für Bautechnik. Nach deren Richtlinien dürfen Solarmodule mit einer Fläche von über zwei Quadratmeter nicht auf Dächern mit einer Neigung von bis zu 75 Grad installiert werden. Das betrifft praktisch alle Einfamilienhäuser in Deutschland. 

    Welche Leistung hat ein Solarmodul?

    Ein modernes Solarmodul hat eine Leistung zwischen 350 und 550 Wp. Der Stromertrag hängt dabei von der Stärke der Sonneneinstrahlung ab. In Deutschland werden im Schnitt 1000 Kilowattstunden pro 1000 Watt Solarleistung erzielt. 

    Und wenn Sie sich für bestimmte Leistungsklassen interessieren, dann empfehlen wir diese Ratgeber: 

    Schwachlichtverhalten 

    Das Schwachlichtverhalten von Solarmodulen beschreibt deren Fähigkeit, auch bei weniger optimalen Lichtverhältnissen, wie bei Bewölkung, Dämmerung oder diffuser Einstrahlung, Strom zu erzeugen. Solarmodule mit einem guten Schwachlichtverhalten erzielen höhere Energieerträge an trüben Tagen oder bei niedrigerer Sonneneinstrahlung. Dies ist besonders in Regionen mit wechselhaftem Wetter oder in Jahreszeiten mit kürzeren Tageslichtstunden von Vorteil.

    Ein wichtiger Faktor für ein gutes Schwachlichtverhalten ist die verwendete Zelltechnologie. Monokristalline Module und Module mit PERC-Technologie zeigen tendenziell bessere Ergebnisse als herkömmliche polykristalline Module. Die Optimierung der Zelloberfläche und spezielle Antireflexbeschichtungen tragen dazu bei, dass selbst geringe Lichtmengen effektiver genutzt werden.

    Was sind die besten PV-Module im Test bei diffusem Licht? 

    Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die Hersteller mit dem besten Schwachlichtverhalten aus den von uns getesteten Solarmodulen:

    Hersteller

    Modell

    Leistung 1.000 W/m²

    Leistung 800 W/m²

    Leistung 600 W/m²

    Leistung 400 W/m²

    Leistung 200 W/m²

    Astronergy

    Astro N5s

    430 Wp

    355 W

    265 W

    175 W

    85 W

    Canadian Solar

    TOPHiKu6

    435 Wp

    355 W

    275 W

    160 W

    80 W

    Hyundai

    Hetero Max MF

    430 Wp

    345 W

    255 W

    170 W

    85 W

    Jinko Solar

    Tiger Pro

    415 Wp

    322,5 W

    238,5 W

    157,5 W

    75 W

    Jolywood

    Niwa pro

    415 Wp

    330 W

    250 W

    170 W

    80 W

    Luxor

    Eco Line N-type

    420 Wp

    340 W

    260 W

    170 W

    85 W

    Meyer Burger

    Glass

    390 Wp

    280 W

    215 W

    145 W

    65 W

    REC

    Alpha Pure-R

    430 Wp

    344 W

    257,5 W

    169,5 W

    83 W

    Suntech Power

    Ultra V pro mini

    435 Wp

    350 W

    260 W

    175 W

    80 W

    Seraphim

    S4N TOPCon

    425 Wp

    340 W

    260 W

    175 W

    85 W

    Preise - was kostet ein Solarmodul?

    Ein Solarmodul kostet zwischen 65 € und 235 €. Der Preis pro Watt-Peak liegt bei durchschnittlich 270 €. Der Durchschnittspreis pro PV-Modul beträgt 119 €.

    Um die Kosten von Solarmodulen zu ermitteln, haben wir die Preise von 71 Solarmodulen mit einer Leistung im Bereich von 400 Watt und 49 Großhändlern und Online-Shops für Photovoltaik ausgewertet.

    Wechselrichter-Test und Vergleich

    Falls Sie den passenden Wechselrichter zu Ihrer Solaranlage suchen, dann schauen Sie auch in unseren Wechselrichter-Test rein. In diesem vergleichen und bewerten wir aktuelle Wechselrichter-Modelle.

    PV-Angebote vergleichen und bis zu 30% sparen 

    Füllen Sie das untere Formular aus und erhalten bis zu fünf Angebote von qualifizierten und geprüften Fachunternehmen für Photovoltaik aus Ihrer Region - kostenlos und unverbindlich. Es dauert nur zwei Minuten. Durch den Vergleich sparen Sie beim Kauf bis zu 30%.

    Die besten Solarmodule sind nichts wert, wenn sie falsch installiert werden. Sie riskieren nicht nur den Verlust der Garantieansprüche, sondern den Ausfall der kompletten PV-Anlage. Vertrauen Sie daher nur auf qualifizierte Fachunternehmen. 

    Falls Sie Solarmodule mit passendem Zubehör und inklusive Installation kaufen möchten, können wir Sie dabei unterstützen.

    Füllen Sie das untere Formular aus und erhalten bis zu fünf Angebote von qualifizierten und geprüften Fachunternehmen für Photovoltaik aus Ihrer Region - kostenlos und unverbindlich. Es dauert nur zwei Minuten. Durch den Vergleich sparen Sie bei Kauf bis zu 30%.