Im Land Brandenburg gibt es derzeit weder auf Landes- noch auf kommunaler Ebene eine spezifische Förderung für Photovoltaik. Es gibt jedoch mehrere staatliche Förderprogramme. Dieser Leitfaden informiert über alle Fördermöglichkeiten in Brandenburg.
Das Wichtigste zuerst
- Aktuell gibt es in Brandenburg keine spezifischen Förderprogramme für Photovoltaikanlagen.
- Das frühere Kleinspeicher-Programm des Landes wurde eingestellt und ist nicht mehr verfügbar.
- Das Förderprogramm der Landeshauptstadt Potsdam wurde am 01.11.2024 beendet und wird 2025 nicht wieder aufgenommen.
- Bundesweit können der KfW-Kredit 270 oder die Einspeisevergütung für PV-Anlagen beansprucht werden.
Welche Zuschüsse für Photovoltaik gibt es in Brandenburg?
Zurzeit sind keine spezifischen Zuschüsse für Photovoltaik in Brandenburg erhältlich.
Das Land Brandenburg führte ursprünglich das Kleinspeicher-Programm ein, um den Eigenverbrauch von PV-Strom zu fördern und das Stromnetz zu entlasten. Diese Förderung zielte darauf ab, den Ausbau erneuerbarer Energiequellen zu motivieren. Die Pandemie hat sich auf den Brandenburger Haushalt 2021 negativ ausgewirkt. Daher wurde das Förderprogramm nicht fortgesetzt. Derzeit werden keine Förderanträge angenommen.
Dabei wurden Solarstromspeicher mit bis zu 30 % der förderfähigen Nettoausgaben bezuschusst, maximal bis zu 3.000 €. Die Höhe des Zuschusses richtete sich nach dem Anteil des Eigenverbrauchs. Bei einem minimalen Eigenverbrauch von 30, 40 oder 50 % erhielt man respektive 1.000, 2.000 oder 3.000 €.
Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!
Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Kommunale Förderprogramme in Brandenburg
Es gibt seit Ende 2024 keine kommunalen Förderprogramme in Brandenburg mehr. Dafür stehen mehrere Förderprogramme auf Bundesebene zur Verfügung.
Bundesweite Förderungen für Photovoltaik
Betreiber von Photovoltaikanlagen in Brandenburg können auf verschiedene bundesweite Förderprogramme zugreifen, die den Ausbau erneuerbarer Energien finanziell unterstützen. Dazu zählen insbesondere der KfW-Kredit 270 und die Einspeisevergütung, die Investitionen in PV-Anlagen und deren Wirtschaftlichkeit verbessern.
KfW-Förderprogramm 270
Das KfW-Programm „Erneuerbare Energien – Standard“ (Kredit 270) bietet eine zinsgünstige Finanzierung für die Anschaffung und Installation von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern. Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen können diesen Kredit in Anspruch nehmen, um die Kosten für ihre Anlage zu decken.
Konditionen:
- Finanzierungssumme: bis zu 150 Millionen Euro pro Vorhaben
- Zinssätze: ab 3,71%, abhängig von Effizienzhaus-Standard und Bonität
- Laufzeit: bis zu 20 Jahre, davon maximal 5 Jahre tilgungsfrei
- Kombinierbarkeit: kann mit anderen Förderprogrammen kombiniert werden
Einspeisevergütung 2025
Die Einspeisevergütung ist eine staatliche Förderung für Betreiber von Photovoltaikanlagen, die überschüssigen Solarstrom ins öffentliche Netz einspeisen. Sie unterliegt einer halbjährlichen Degression von 1%. Die Vergütungssätze wurden zuletzt zum 1. Februar 2025 angepasst und gelten bis Ende Juli 2025.
Aktuelle Vergütungssätze:
Leistung der PV-Anlage | Feste Vergütung | Direktvermarktung |
---|---|---|
bis 10 kWp | 7,95 Cent / kWh | 8,35 Cent / kWh |
bis 40 kWp | 6,88 Cent / kWh | 7,28 Cent / kWh |
bis 100 kWp | 5,62 Cent / kWh | 6,02 Cent / kWh |
bis 300 kWp | – | 6,02 Cent / kWh |
bis 750 kWp | – | 6,02 Cent / kWh |
PV-Angebote vergleichen und bis zu 30% sparen
Füllen Sie das untere Formular aus und erhalten bis zu fünf Angebote von qualifizierten und geprüften Fachunternehmen für Photovoltaik aus Ihrer Region - kostenlos und unverbindlich. Es dauert nur zwei Minuten. Durch den Vergleich sparen Sie beim Kauf bis zu 30%.