Photovoltaik-Förderung Bremen: aktuelle Zuschüsse in 2025

Stefano Fonseca
Zuletzt aktualisiert: 13/02/2025

Im Land Bremen gibt es derzeit weder auf kommunaler noch auf Landesebene eine ausgewiesene Förderung für Photovoltaik. Es gibt jedoch verschiedene staatliche Förderprogramme. Dieser Leitfaden bietet Informationen zu allen Fördermöglichkeiten in Bremen.

Das Wichtigste zuerst

  • In Bremen gibt es derzeit keine Förderprogramme auf Landesebene für Photovoltaikanlagen.
  • Beratung zur Installation und Wartung von Solaranlagen wird kostenlos oder gegen eine geringe Selbstkostenbeteiligung angeboten.
  • Finanzielle Unterstützung ist nur über die Einspeisevergütung und den bundesweiten zinsgünstigen KfW-Kredit 270 möglich.

Welche Zuschüsse für Photovoltaik gibt es in Bremen?

In Bremen sind keine Zuschüsse für Photovoltaik erhältlich. Dafür gibt es Möglichkeiten, sich über die Installation oder Wartung von Solaranlagen beraten zu lassen. Diese Beratungen sind entweder kostenlos oder setzen nur eine geringe Selbstkostenbeteiligung voraus. Sie können folgende Angebote in Anspruch nehmen:

  • Klimaschutzagentur Bremer Energie-Konsens: Die Agentur bietet unabhängige und kostenfreie Solarberatungen für private Haushalte, Unternehmen und gemeinnützige Organisationen an.
  • Verbraucherzentrale Bremen: Die Verbraucherzentrale führt den „Eignungs-Check Solar“ durch, bei dem die Eignung Ihres Hauses für die Nutzung von Solarenergie geprüft wird.
  • BUND Bremen: Der Landesverband Bremen bietet mit Unterstützung der Senatorin für Umwelt, Klimaschutz und Wissenschaft kostenlose Solarberatungen für öffentliche Einrichtungen, Sportvereine, Stiftungen und kirchliche Organisationen an.

Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!

Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Kommunale Förderprogramme in Bremen

Kommunale Förderprogramme gibt es in Bremen nicht. Es gibt jedoch mehrere Förderprogramme auf Bundesebene.

Bundesweite Förderungen für Photovoltaik

Auf Bundesebene sind dafür zwei Förderprogramme für Photovoltaik verfügbar. Einmal der KfW-Kredit 270 und die Einspeisevergütung.

KfW-Förderungsprogramm 270

Die KfW bietet im Rahmen Ihres Programms Erneuerbare Energien den KfW 270-Kredit an. Es ist ein zinsgünstiges Darlehen zur Finanzierung von PV-Anlagen und Stromspeichern. Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen können ihn in Anspruch nehmen. Das Darlehen deckt die Anschaffungs- und Installationskosten bis zu einer Höhe von 150 Millionen Euro ab. Der Zinssatz startet bei 3,71% und ist abhängig von der Effizienzhaus-Klasse.

Einspeisevergütung

Die Einspeisevergütung ist eine staatliche Unterstützung für Betreiber, die ihren selbst erzeugten Solarstrom ins öffentliche Netz einspeisen. Die letzten Änderungen traten am 1. Februar 2025 in Kraft und gelten bis Ende Juli 2025. Die Vergütungssätze bei einer Teileinspeisung sind wie folgt:

Leistung der PV-AnlageFeste VergütungDirektvermarktung
bis 10 kWp7,95 Cent / kWh8,35 Cent / kWh
bis 40 kWp6,88 Cent / kWh7,28 Cent / kWh
bis 100 kWp5,62 Cent / kWh6,02 Cent / kWh
bis 300 kWp6,02 Cent / kWh
bis 750 kWp6,02 Cent / kWh

PV-Angebote vergleichen und bis zu 30% sparen 

Füllen Sie das untere Formular aus und erhalten bis zu fünf Angebote von qualifizierten und geprüften Fachunternehmen für Photovoltaik aus Ihrer Region - kostenlos und unverbindlich. Es dauert nur zwei Minuten. Durch den Vergleich sparen Sie beim Kauf bis zu 30%.