Im Land Hamburg gibt es derzeit die „Hamburger Gründachförderung“, eine spezifische Förderung für Photovoltaik in Kombination mit einem Gründach. Dazu gibt es noch mehrere staatliche Förderprogramme. Dieser Leitfaden informiert über alle Fördermöglichkeiten in Hamburg.
Das Wichtigste zuerst
- In Hamburg gibt es derzeit eine Förderung für Photovoltaik auf einem Gründach.
- Die Solaroffensive Hamburg bietet Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung von Solarstromprojekten durch erfahrene Partner.
- Bundesweit können Eigentümer Solaranlagen über die Einspeisevergütung und den zinsgünstigen KfW-Kredit 270 finanzieren.
Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!
Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Welche Zuschüsse für Photovoltaik gibt es in Hamburg?
Eine direkte Solarförderung für Photovoltaikanlagen gibt es in Hamburg aktuell nicht. Dafür bietet Hamburg aber die Gründachförderung an. Hier bekommen Sie einen Zuschuss von 40 bis 60% der Kosten für das Gründach sowie der Unterkonstruktion der Solaranlage bis hin zu maximal 50 € pro m² Bruttomodulfläche. Die Module selbst werden leider nicht gefördert. Die Solaroffensive Hamburg bietet eine wertvolle Unterstützung für die Umsetzung von Solarstromprojekten.
Im Rahmen dieser Initiative erhalten Interessierte kompetente Beratung und Betreuung durch erfahrene Unternehmen der Energiewende. Ziel ist die Förderung des Ausbaus von Photovoltaik in Hamburg, auch ohne direkte finanzielle Zuschüsse. Dieses Angebot richtet sich an die Allgemeinheit, das heißt von privaten Eigentümern und Wohnungseigentümergemeinschaften bis zu Unternehmen.
Auf Bundesebene stehen jedoch Fördermöglichkeiten zur Verfügung, die Eigentümer bei der Finanzierung ihrer Solaranlage unterstützen können.
Kommunale Förderprogramme in Hamburg
Es gibt keine kommunalen Förderprogramme in Hamburg. Dafür stehen Ihnen mehrere Förderprogramme auf Bundesebene zur Verfügung.
Bundesweite Förderungen für Photovoltaik
Auf Bundesebene gibt es zwei Förderprogramme, die mit anderen Zuschüssen kombinierbar sind. Es gibt zum einen den zinsgünstigen KfW-Kredit 270 und zusätzlich die Einspeisevergütung.
KfW-Kredit 270
Der KfW-Kredit 270 wird im Rahmen des Programms Erneuerbare Energien angeboten. Dieser zinsgünstige Kredit unterstützt Privatpersonen und Unternehmen bei der Finanzierung von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern. Er deckt die Anschaffungs- und Installationskosten bis zu einer Höhe von 150 Millionen Euro ab. Die Zinssätze beginnen bei 3,71% und sind abhängig von der Effizienzhaus-Klasse.
Einspeisevergütung
Die Einspeisevergütung ist eine staatliche Unterstützung für Betreiber, die ihren selbst erzeugten Solarstrom ins öffentliche Netz einspeisen. Die letzten Änderungen traten am 1. Februar 2025 in Kraft und gelten bis Ende Juli 2025. Die Vergütungssätze sind wie folgt:
Leistung der PV-Anlage | Feste Vergütung | Direktvermarktung |
---|---|---|
bis 10 kWp | 7,95 Cent / kWh | 8,35 Cent / kWh |
bis 40 kWp | 6,88 Cent / kWh | 7,28 Cent / kWh |
bis 100 kWp | 5,62 Cent / kWh | 6,02 Cent / kWh |
bis 300 kWp | – | 6,02 Cent / kWh |
bis 750 kWp | – | 6,02 Cent / kWh |
PV-Angebote vergleichen und bis zu 30% sparen
Füllen Sie das untere Formular aus und erhalten bis zu fünf Angebote von qualifizierten und geprüften Fachunternehmen für Photovoltaik aus Ihrer Region - kostenlos und unverbindlich. Es dauert nur zwei Minuten. Durch den Vergleich sparen Sie beim Kauf bis zu 30%.