Solardach: diese Möglichkeiten haben Sie in 2023

Kai Janßen
Zuletzt aktualisiert: 31/12/2022

Als Solardach wird ein Dach bezeichnet, das Solarenergie nutzt, um daraus Strom oder Wärme zu erzeugen. Meist ist damit ein Dach gemeint, das sich dabei nahtlos einbindet und die Photovoltaikmodule in die Dachhaut integriert sind. Dadurch sind sie als solche von außen kaum zu erkennen. 

Jetzt Photovoltaik Angebote vergleichen und 30% sparen!

Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Grafik Angebote

Arten von Solardächern

Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Solardächern. Erstens die Indach-Photovoltaik und zweitens die sogenannten Solardachziegel. Beide Varianten sehen aufgrund ihrer unauffälligen und modernen Optik sehr ästhetisch aus und werden dem Begriff Solardach gerecht.

Indach-Photovoltaik

Bei der Indach-Photovoltaik werden Solarmodule direkt in die Dachhaut des Hauses integriert. Die PV-Anlage dient so nicht nur der Stromgewinnung, sondern übernimmt auch die schützenden Funktionen der Dachhaut. Dafür können normale mono- oder polykristalline Solarmodule oder aber Dünnschichtmodule verwendet werden. Das Hausdach muss dafür ein Schrägdach haben. Nur so kann das Regenwasser reibungslos abfließen.

Indach Photvoltaik

Indach Photvoltaik (@Vidirian Solar)

Vor- und Nachteile

Der große Vorteil von Indach-Photovoltaikanlagen ist ihre Optik. Sie fügen sich flach und unauffällig in die restliche Dacheindeckung ein. So entsteht ein homogenes Bild. Außerdem sind Indach-Anlagen aufgrund ihrer flachen Montage weniger windanfällig. Zusätzlich lassen sich im Neubau Kosten für die Dacheindeckung sparen. Dies gilt ebenso für Dachsanierungen.

Der Nachteil einer Indach-Photovoltaik ist, dass gerade im Bestandsbau mit hohen Kosten zu rechnen ist. Zusätzlich sind die PV-Module schlechter hinterlüftet als bei einer Aufdach-Anlage. Dies kann zu Leistungseinbußen führen.

Solardachziegel

Solardachziegel, auch Solardachpfannen genannt, sind Photovoltaikmodule in Form von Dachziegeln. Sie bestehen aus Keramik, Schiefer, Ton oder Kunststoff und haben Vertiefungen, in denen sich eine einzelne Solarzelle befindet. Jede Ziegel bildet ein einzelnes Solarmodul. Die Ziegel werden ganz normal zum Dachdecken verwendet und anschließend verkabelt.

Verschiedene Solardachziegel

Verschiedene Solardachziegel

Vor- und Nachteile

Der größte Vorteil von Solardachpfannen ist ihr Aussehen. Optisch unterscheiden sie sich kaum von normalen Dachpfannen. Somit sind Solardachziegel die ansprechendste Variante einer PV-Anlage. Sie sind auch im Denkmalschutz erlaubt, was für andere Solaranlagen selten der Fall ist. Außerdem entfallen im Neubau auch hier wieder die Kosten der normalen Dacheindeckung. 

Nachteil der Solardachziegel ist, dass die Technologie noch sehr teuer ist. Besonders im Bestandsbau müssen Sie mit deutlichen Mehrkosten rechnen, da die vorhandene Dacheindeckung komplett abgerissen werden muss. Zusätzlich ist die Verkabelung jedes einzelnen Ziegels störanfällig. 

Was kostet ein Solardach? 

Ein 5-6 kWp Solardach mit einer Deckung aus Solardachziegeln kostet rund 20.000 Euro. Das sind umgerechnet knapp 25 Euro pro Ziegel. Die Kosten für eine Indach-Photovoltaik liegen bei 1.400 bis 2.000 Euro pro kWp. Das sind etwa 11.000 Euro für eine 6 kWp PV-Anlage.

Nachfolgend die Kosten einer 8 kWp Indach-Photovoltaikanlage im Vergleich zu Solardachziegeln mit 8 kWp Leistung im Neubau. Die Preise sind geschätzt, da sie von den jeweiligen Herstellern und Fachbetrieben abhängen. 

KostenIndach-PhotovoltaikSolardachziegel
Solarmodule2.500€/
Modul Halterungen3.400€/
Installation1.500€/
Restkosten5.500€/
Restliche Dacheindeckung800€/
Gesamtkosten13.700€25.000€

Im Bestandsbau entstehen höhere Kosten. Das liegt daran, dass die vorhandene Dacheindeckung entfernt werden muss.

KostenIndach-PhotovoltaikSolardachziegel
Gesamtkosten der Anlage13.700€25.000€
Dachabdeckung & Entsorgung8.000€8.000€
Gesamtkosten komplett21.700€33.000€

Förderungen für Solardächer

Die Förderung für ein Solardach ist im zinsgünstigen KfW Kredit Erneuerbare Energien - Standard (270) enthalten. Der Förderkredit hat Laufzeiten von 5, 10 oder 20 Jahren. Der Kreditvertrag kann über die Hausbank abgeschlossen werden. Man sollte sich unbedingt vor dem Kauf der Anlage an die Hausbank wenden.

Erfahren Sie mehr über die Konditionen auf der Webseite der KfW

Mit dem Wohngebäudekredit der KfW erhalten Sie einen zinsgünstigen Kredit, wenn Sie ein Effizienzhaus der Stufe 40 sanieren, bauen oder kaufen. Die Mittel für den Kredit Effizienz­haus-Stufen 40 mit Erneuerbare-Energien-Klasse und 40 Plus, sind für jedoch dieses Jahr bereits komplett ausgeschöpft. Es ist deshalb nicht mehr möglich, einen Antrag zu stellen.

Andere Einsatzgebiete vom Solardach

Ein Solardach muss nicht immer auf dem eigenen Hausdach installiert werden. Es kann auch auf Garagen, Solar-Carports, Gartenhütten, Wintergärten oder Terrassenüberdachungen installiert werden. 

Carport mit Solardach

Ein Carport mit einem Solardach bietet eine tolle Möglichkeit, nicht nur das Haus mit Solarstrom zu versorgen, sondern auch das eigene E-Auto zu laden. Dafür ist nicht einmal eine Genehmigung erforderlich. Besonders beliebt bei Carports sind Glas-Glas-Module. Diese lassen Licht durch und erzeugen ein ästhetisches Schattenspiel. 

Solardach-Terrasse 

Terrassen oder eine Pergola mit einem Solardach werden ebenfalls immer beliebter. Auch hier kommen viel Glas-Glas-Solarmodule zum Einsatz, da sie schön aussehen und pflegeleicht sind. Das Dach sollte eine Neigung von mindestens 20° haben und südlich orientiert sein. Auf diese Weise kann Regenwasser und Schmutz problemlos ablaufen. Außerdem wird der Winkel zur Sonneneinstrahlung besser.

Solardach im Wintergarten

Solarmodule auf dem Wintergarten sind meistens auch Glas-Glas-Module oder Dünnschichtmodule. Die transparenten Solarmodule ergänzen das Design des Wintergartens optimal und lassen viel Licht herein. Die Kosten für eine 20 Quadratmeter große Fläche belaufen sich dabei auf etwa 9.000 €. 

Fazit

Wenn Sie es besonders ästhetisch, unauffällig und modern haben möchten, dann ist ein Solardach eine gute Wahl. Zur Auswahl stehen Indach-Photovoltaik und Solarziegel.  Beide Varianten lohnen sich jedoch eher im Neubau oder bei einer Dachsanierung, da im Bestandsbau noch zusätzliche Kosten für das Entfernen und Entsorgen der Dacheindeckung dazu kommen. 

Unabhängig davon, wofür Sie sich entscheiden. Ein profesionelle Montage ist der Grundstein einer funktionierenden PV-Anlage. Gehen Sie kein Risiko ein und füllen das untere Formular aus. Vergleichen Sie Angebote von bis zu fünf qualifizierten Fachfirmen aus Ihrer Region und sparen dabei bis zu 30%!