Wasser-Wasser-Wärmepumpen sind teuer, aber hocheffizient und haben dadurch niedrige Betriebskosten. Das macht sie langfristig zu einer sinnvollen Investition. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles über die Kosten von Wasser-Wasser-Wärmepumpen und darüber, wann sich der Kauf einer Grundwasserwärmepumpe lohnt.
Und das ist der Inhalt des Artikels:
Fachfirma für Wärmepumpen gesucht?
Jetzt den passenden Anbieter finden und bis zu 30% sparen!
Was kostet eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe?
Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe kostet zwischen 15.000 und 23.000 €. Die Anschaffungskosten der Grundwasserwärmepumpe betragen 10.000 bis 13.000 €, die Installation etwa 2.000 €. Für die Erschließung des Grundwassers werden 3.000 bis 8.000 € fällig, je nach Größe und Tiefe der Bohrung.
Kostenstelle | Kosten |
---|---|
Wasser-Wasser-Wärmepumpe | 10.000 - 13.000 € |
Installation | 2.000 € |
Erschließung Grundwasser | 3.000 - 8.000 € |
Gesamtkosten | 15.000 - 23.000 € |
Die Kosten für eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe sind im Vergleich zu anderen Wärmepumpen teurer. Grund dafür sind aufwändige Erschließungsarbeiten. Um das Grundwasser zu nutzen, muss nämlich eine Brunnenanlage aus zwei Brunnen erstellt werden. Einer saugt das Grundwasser zur Wärmepumpe, der andere führt das abgekühlte Wasser zurück in den Grundwasserstrom.
Zudem hängt der Preis für eine Grundwasserwärmepumpe von der Leistung, der Größe und dem Hersteller ab. Die Installationskosten sind unabhängig von der Größe der Wärmepumpe gleich. Die Kosten für die Erschließung hängen von der Tiefe und der Größe der Brunnenanlage ab. Auch die Wasserqualität wirkt sich auf die Größe der Brunnenanlage und die Gesamtkosten aus.
Was kostet eine Grundwasserwärmepumpe pro Jahr?
Die jährlichen Betriebskosten einer Grundwasserwärmepumpe liegen zwischen 800 und 1.000 €. Das entspricht etwa 70 bis 85 € pro Monat. Die monatlichen Stromkosten betragen 50 bis 70 €, was sich auf 600 bis 800 € pro Jahr summiert. Hinzu kommen einmalige Kosten von bis zu 300 € für die Wartung.
Kosten | Wasser-Wärmepumpe |
---|---|
Stromkosten | 600 bis 800 € / Jahr |
Wartungskosten | 150 bis 300 € / Jahr |
Betriebskosten | 800 bis 1.200 € / Jahr |
Die Grundwasserwärmepumpe ist durch ihren hohen Wirkungsgrad die effizienteste Wärmepumpenart. Dadurch sind ihre jährlichen Betriebskosten gering und die Investition rentiert sich langfristig.
Lohnt sich eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe?
Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe ist teuer in der Anschaffung, produziert aber mit geringem Energieaufwand viel Wärmeenergie. Im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen amortisiert sich die Investition in eine Grundwasserwärmepumpe im Schnitt innerhalb von 8 bis 12 Jahren.
Variable | Wasser-Wasser-Wärmepumpe | Gasheizung |
---|---|---|
Anschaffungskosten | 20.000 € | 10.000 € |
Anschaffungskosten, mit 30% Förderung | 14.000 € | 10.000 € |
Wirkungsgrad | 500% | 90% |
Wärmebedarf | 20.000 kWh | 20.000 kWh |
Heizkosten pro Jahr | (20.000 kWh / 5) * 0,30 €/kWh = 1.200 € | (20.000 kWh / 0,9) * 0,10 €/kWh = 2.200 € |
Wartungskosten pro Jahr | 150 € | 350 € |
Betriebskosten pro Jahr | 1.350 € | 2.550 € |
Gesamtkosten nach 1 Jahren | 15.350 € | 12.550 € |
Gesamtkosten nach 2 Jahren | 16.700 € | 15.100 € |
Gesamtkosten nach 3 Jahren | 18.050 € | 17.050 € |
Gesamtkosten nach 5 Jahren | 20.750 € | 21.750 € |
Gesamtkosten nach 7 Jahren | 23.450 € | 26.450 € |
Die aktuellen Förderungen und Zuschüsse verbessern die Wirtschaftlichkeit der Wasser-Wasser-Wärmepumpe zusätzlich und verkürzen die Amortisationszeit auf 5 bis 7 Jahre.
Welche Förderungen gibt es für Wasser-Wasser-Wärmepumpen?
Nach den neuen Richtlinien des Bundesförderprogramms für energieeffiziente Gebäude (BEG) wird eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe mit bis zu 30 % bezuschusst. Wird eine Wärmepumpe als Ersatz für eine alte Öl-, Kohle- oder Gasheizung eingesetzt, erhalten Sie einen zusätzlichen Zuschuss von 10 %. Die maximale Fördersumme beträgt 60.000 €.
Was sind die Vor- und Nachteile einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe?
Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe hat einen hohen Wirkungsgrad und niedrige Betriebskosten. Sie hat aber auch hohe Anschaffungs- und Erschließungskosten, ist genehmigungspflichtig und mit einem hohen Planungsaufwand verbunden. Außerdem ist die Verfügbarkeit von Grundwasser in ausreichender Qualität und Menge nicht immer gewährleistet.
Vorteile Wasser-Wasser-Wärmepumpe | Nachteile Wasser-Wasser-Wärmepumpe |
---|---|
sehr hohe Effizienz | hohe Anschaffungs- und Erschließungskosten |
niedrige Betriebskosten | genehmigungspflichtig |
wartungsarm | hydrologisches Gutachten notwendig |
geringer Platzbedarf der Anlage | hoher Planungsaufwand |
umweltfreundlich | in vielen Regionen nicht ausführbar |
konstante Wärmebereitstellung ohne Schwankungen | |
bestehender Grundwasserbrunnen ist integrierbar | |
Fördermöglichkeiten |
Wasser-Wasser-Wärmepumpe kaufen von lokalen Fachbetrieben
Füllen Sie das untere Formular aus und erhalten bis zu fünf Angebote von qualifizierten und geprüften Fachunternehmen für Wärmepumpen aus Ihrer Region - kostenlos und unverbindlich. Es dauert nur zwei Minuten. Durch den Vergleich sparen Sie bis zu 30 %.