Luft-Luft-Wärmepumpen wärmen das Gebäudeinnere über ein luftgeführtes Wärmeverteilsystem. Sie eignen sich besonders für Niedrigenergie- und Passivhäuser, die aufgrund der dichten Gebäudehülle eine kontrollierte Wohnraumlüftung benötigen. Alles rund um die Luft-Luft-Wärmepumpe erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Das Wichtigste zuerst
Eine Luft-Luft-Wärmepumpe ist ein Heiz- und Kühlsystem, das Wärmeenergie aus der Außenluft aufnimmt und diese zur Erwärmung oder Kühlung der Innenluft in Gebäuden nutzt.
Eine Luft-Luft-Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus kostet insgesamt 14.000 bis 22.000 €
Luft-Luft-Wärmepumpen punkten durch ihre Flexibilität.
Sie sind im Vergleich zu anderen Wärmepumpenarten wenig effizient (JAZ von rund 3,0)
Was ist eine Luft-Luft-Wärmepumpe?
Die Luft-Luft-Wärmepumpe ist ein Wärmeerzeuger für luftgeführte Heizungsanlagen. Im Grunde handelt es sich dabei um eine Klimaanlage, mit der Sie nicht nur kühlen, sondern auch heizen können.
Luft-Luft-Wärmepumpe vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe - der Unterschied
Sowohl Luft-Luft-Wärmepumpen als auch Luft-Wasser-Wärmepumpen nutzen die Umgebungsluft als Wärmequelle und gehören zur Kategorie der Luftwärmepumpen. Sie übertragen die erzeugte Wärmeenergie jedoch auf unterschiedliche Weise in das Gebäude.
- Luft-Luft-Wärmepumpen übertragen die Wärme über die Luft. In der herkömmlichen Ausführung schließen sie an Gebläsekonvektoren an, die die Wärme in den Raum verteilt. Sie werden in Einfamilienhäuser jedoch immer häufiger in kontrollierte Wohnraumlüftungssystemen integriert.
- Luft-Wasser-Wärmepumpen sind in wassergeführte Heizsystemen eingebunden. Sie übergeben die Wärmeenergie an das Heizungswasser. Dieses verteilt die Wärme dann über eine Fußbodenheizung oder Heizkörper.
Fachfirma für Wärmepumpen gesucht?
Jetzt den passenden Anbieter finden und bis zu 30% sparen!
Was kostet eine Luft-Luft-Wärmepumpe?
Eine Luft-Luft-Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus kostet 14.000 bis 22.000 €. Der Preis einer Luft-Luft-Wärmepumpe liegt durchschnittlich bei 8.000 bis 12.000 €. Für die Installation fallen 4.000 bis 6.000 € an, für Zubehör bis zu 4.000 €.
Luft-Luft-Wärmepumpe | Kosten |
---|---|
Anschaffungskosten | 8.000 - 12.000 € |
Installationskosten | 4.000 - 6.000 € |
Zubehör | 2.000 - 4.000 € |
Gesamtkosten | 14.000 - 22.000 € |
Lohnt sich eine Luft-Luft-Wärmepumpe?
Luft-Luft-Wärmepumpen lohnen sich nur in Einfamilienhäusern mit sehr geringem Wärmebedarf. Solche Häuser benötigen aufgrund der dichten Gebäudehülle eine luftgeführte Heizung. Ansonsten lohnen sich Luft-Luft-Wärmepumpen nicht. Denn anders als andere Arten der Wärmepumpe werden sie nicht gefördert.
Ein Vergleich zwischen einer Luft-Luft-Wärmepumpe und einem herkömmlichen Heizsystem ist kaum möglich, da es sich um zwei verschiedene Arten von Heizungsanlagen handelt. Dennoch zeigt das folgende Beispiel, dass die hohen Anschaffungskosten sich erst nach 20 Jahren ausgleichen.
Variable | Luft-Luft-Wärmepumpe | Gasheizung |
---|---|---|
Anschaffungskosten | 18.000 € | 10.000 € |
Wirkungsgrad | 300 % | 90 % |
Wärmebedarf | 20.000 kWh | 20.000 kWh |
Jährliche Heizkosten | (20.000 kWh / 3) * 0,30 €/kWh = 2.000 € | (20.000 kWh / 0,9) * 0,10 €/kWh = 2.200 € |
Jährliche Wartungskosten | 150 € | 350 € |
Jährliche Betriebskosten | 2.150 € | 2.550 € |
Gesamtkosten nach 1 Jahren | 20.150 € | 12.550 € |
Gesamtkosten nach 2 Jahren | 22.300 € | 15.100 € |
Gesamtkosten nach 3 Jahren | 24.450 € | 17.050 € |
Gesamtkosten nach 5 Jahren | 28.750 € | 21.750 € |
Gesamtkosten nach 10 Jahren | 39.500 € | 35.500 € |
Gesamtkosten nach 20 Jahren | 61.000 € | 61.000 € |
Werden Luft-Luft-Wärmepumpen gefördert?
Für Luft-Luft-Wärmepumpen sind keine direkten Förderungen erhältlich. Wärmepumpen werden derzeit nur beim Heizungstausch gefördert. Sie können die Kosten jedoch im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude – Klimafreundlicher Neubau (BEG KFN) indirekt fördern. Sie erhalten einen zinsgünstigen Kredit von der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Dafür müssen Sie jedoch den Standard Effizienzhaus 40 und bestimmte Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen.
Was sind die Vor- und Nachteile einer Luft-Luft-Wärmepumpe?
Luft-Luft-Wärmepumpen punkten durch ihre Flexibilität. Sie bieten viele Aufstellmöglichkeiten, entweder als Monoblock- oder als Split-Gerät. Dafür müssen Sie allerdings Kältemittelleitungen verlegen. Diese Arbeiten erfordern ein Kältemittelschein. Außerdem ist keine Warmwasserbereitung möglich.
Vorteile einer Luft-Luft-Wärmepumpe | Nachteile einer Luft-Luft-Wärmepumpe |
---|---|
zahlreiche Aufstellmöglichkeiten | keine Förderung möglich |
einfache und schnelle Installation | keine Warmwasserbereitung |
niedrige Betriebskosten | Leistung von Außentemperatur abhängig |
umweltfreundlich | wartungsintensiv (jährliche Dichtheitsprüfung der Kälteleitungen notwendig) |
bessere Raumluftqualität | Lärmbelästigung möglich |
Fachfirma für Wärmepumpen gesucht?
Jetzt den passenden Anbieter finden und bis zu 30% sparen!
Wie funktioniert eine Luft-Luft-Wärmepumpe?
Die Luft-Luft-Wärmepumpe saugt die Außenluft über einen Ventilator an. Die in der Umgebungsluft vorhandene Wärmeenergie wird an einen Kältemittelkreislauf übergeben. Das Kältemittel wird von einem strombetriebenen Verdichter komprimiert und erhitzt. Der Verflüssiger überträgt diese Wärmeenergie an ein Verteilungssystem. Ein Expansionsventil sorgt für die Regeneration des Kältemittels.
Anstelle von Heizkörper nutzt die Luft-Luft-Wärmepumpe Gebläsekonvektoren. Wärmepumpe und Konvektoren sind über Kälteleitungen verbunden. Sie sind wesentlich kleiner als herkömmliche wassergeführte Rohrleitungen. Allerdings sind die meisten Kältemittel umweltschädlich, da sie beim Austreten klimaschädliche Treibhausgase freisetzen. Aus diesem Grund unterliegen Luft-Luft-Wärmepumpen einer jährliche Dichtheitsprüfung. Diese muss ein zertifizierter Kälteinstallateur durchführen.
Wie effizient ist eine Luft-Luft-Wärmepumpe?
Die Luft-Luft-Wärmepumpe erreicht eine Jahresarbeitszahl (JAZ) von rund 3,0. Das ist die Mindestanforderung, die derzeit an die Effizienz von Wärmepumpen gestellt ist. Das bedeutet, dass die Luftwärmepumpe anhand einer Kilowattstunde Strom bis zu 3 kWh Wärmeenergie erzeugt.
Sie können die Effizienz der Luft-Luft-Wärmepumpe anhand eines Luftbrunnens erhöhen. Dabei handelt es sich um ein im Erdreich verlegtes Kunststoffrohr. Durch die Erdwärme erwärmt sich die Außenluft, was die Energiebilanz verbessert. Andersherum kühlt die Außenluft im Sommer ab, bevor sie zur Wärmepumpe gelangt. Infolgedessen verbrauchen Sie weniger Strom.
Wie viel Strom verbraucht eine Luft-Luft-Wärmepumpe?
Luft-Luft-Wärmepumpen verbrauchen zwischen 4.000 und 7.000 kWh Strom pro Jahr. Der Stromverbrauch hängt von der Heizleistung, der Effizienz und den jährlichen Heizstunden ab. Damit liegen die jährlichen Stromkosten bei rund 1.200 bis 2.100 €.
Heizleistung | jährlicher Stromverbrauch | jährliche Stromkosten |
---|---|---|
4 kW | 4.000 kWh | 1.200 € / Jahr |
5 kW | 4.500 kWh | 1.350 € / Jahr |
6 kW | 5.000 kWh | 1.500 € / Jahr |
7 kW | 5.500 kWh | 1.650 € / Jahr |
8 kW | 6.000 kWh | 1.800 € / Jahr |
9 kW | 6.500 kWh | 1.950 € / Jahr |
10 kW | 7.000 kWh | 2.100 € / Jahr |
Eignet sich eine Luft-Luft-Wärmepumpe für den Altbau?
Luft-Luft-Wärmepumpen eignen sich leider nicht für den Altbau. In Bestandsgebäuden sind meist wassergeführte Heizsysteme verbaut. Somit können Sie die Wärmepumpe nicht an das vorhandene Wärmeverteilsystem anbinden.
Eignet sich eine Luft-Luft-Wärmepumpe als Klimaanlage?
Mit einer Luft-Luft-Wärmepumpe können Sie nicht nur heizen, sondern auch kühlen. Dies ist durch die Umkehrung des Wärmepumpenkreislaufs möglich. Sie müssen allerdings darauf achten, dass die Wärmepumpe über diese Funktion verfügt. Ansonsten ist die Nachrüstung auch möglich.
Was sind die Voraussetzungen für den Betrieb einer Luft-Luft-Wärmepumpe?
Für den effizienten Betrieb einer Luft-Luft-Wärmepumpe eignen sich nur Niedrigenergiehäuser, da das Heizen über die Luft weniger effektiv als etwa über Wasser als Wärmequelle ist. Daher benötigen diese Wärmepumpen einen geringen Wärmebedarf.
Welche Hersteller von Luft-Luft-Wärmepumpen gibt es?
Auf dem deutschen Markt finden Sie unter anderem folgende Hersteller von Luft-Luft-Wärmepumpen.
Hersteller von Luft-Luft-Wärmepumpen | Herkunftsland |
---|---|
Alpha Innotec | Deutschland |
Buderus | Deutschland |
Bosch | Deutschland |
Daikin | Japan |
Dimplex | Irland |
IDM | Österreich |
Mitsubishi Electric | Japan |
Nibe | Schweden |
Novelan | Deutschland |
Ochsner | Deutschland |
Stiebel Eltron | Deutschland |
Vaillant | Deutschland |
Viessmann | Deutschland |
Weishaupt | Deutschland |
Waterkotte | Deutschland |
Wolf | Deutschland |
Welche Alternativen gibt es zu einer Luft-Luft-Wärmepumpe?
Die Luft-Luft-Wärmepumpe ist die einzige Wärmepumpe, die Wärmeenergie über die Luft verteilt. Wenn Sie eine herkömmliche Heizungsanlage installieren oder sanieren, sollten Sie auf eine der folgenden Wärmepumpen zurückgreifen.
Eigenschaft | Luft-Wasser-Wärmepumpe | Sole-Wasser-Wärmepumpe | Wasser-Wasser-Wärmepumpe |
---|---|---|---|
Wärmequelle | Umgebungsluft | Erdreich | Grundwasser |
Nutzung | Heizung und Warmwasser | Heizung und Warmwasser | Heizung und Warmwasser |
am häufigsten im ... eingesetzt | Altbau | Neubau | Neubau |
Aufstellort Wärmepumpe | Innen, Außen oder Split | Innen | Innen |
Erschließung der Wärmequelle | einfach und kostengünstig | aufwendig und kostenintensiv | aufwendig und kostenintensiv |
Flächenbedarf Wärmequelle | keine zusätzliche Fläche notwendig | Erdkollektor: 1,5- bis 2,5-mal die Wohnfläche, Kollektoren in 1,5 m Tiefe außen, keine Überbauung der Fläche möglich; Erdsonde: Sonden 30 - 100 m tief gebohrt; 1 bis 3 Sonden notwendig. | Brunnenanlage in 10 - 20 m Tiefe |
Effizienz | mittelmäßig | hoch | sehr hoch |
Jahresarbeitszahl | 3 | 4 - 4,5 | 5 |
Vorteile | günstigere Anschaffung, einfach und schnell installierbar, aktive Kühlung | niedrige Stromkosten, äußerst effizient, passive Kühlung | niedrige Stromkosten, sehr effizient, gut für hohe Heizleistung, passive Kühlung |
Nachteile | höhere Stromkosten, eventueller Lärmpegel | Bohrung für Erdsonde oder Graben für Erdkollektoren, keine Versiegelung des Bodens möglich | Es müssen 2 Brunnen gebohrt werden, standortabhängig |
Angebote für Wärmepumpe vergleichen und 30% sparen
Füllen Sie das untere Formular aus und erhalten bis zu fünf Angebote von qualifizierten und geprüften Fachunternehmen für Wärmepumpen aus Ihrer Region - kostenlos und unverbindlich. Es dauert nur zwei Minuten. Durch den Vergleich sparen Sie bis zu 30%.