Schwarze Solarmodule, auch Full-Black-Module genannt, werden immer beliebter. Aber sind sie auch besser als herkömmliche Solarpanels? Wir klären über die Unterschiede sowie über Vor- und Nachteile von PV-Modulen in Full Black auf.
Das Wichtigste zuerst
- Alle Bauteile in Full-Black-Modulen sind komplett schwarz. Das betrifft die Zellen, den Rahmen und die Rückseitenfolie.
- Der Wirkungsgrad von schwarzen Solarmodulen ist um 0,25% geringer als bei herkömmlichen Solarpanels.
- Schwarze PV-Module in Full Black sehen besonders auf dunklen Dächern besser aus.
- Solarmodule in Full Black sind etwa 7% teurer als PV-Module in normaler Ausführung.
Was sind schwarze Full-Black-Module?
Full-Black-Module sind Solarmodule mit komplett schwarzer Optik. Alle Bauelemente inklusive der Solarzellen, der Rückseitenfolie und des Rahmens sind schwarz. Dadurch sehen sie ästhetischer und ansprechender aus und fügen sich nahtlos in dunkle Solardächer.
Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!
Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Neben der schöneren Optik haben Full-Black-Module weitere Vorteile, aber auch einige Nachteile gegenüber herkömmlichen Solarpanels. Schauen wir uns diese an. Wir haben dafür zehn Solarmodule verschiedener Hersteller in normaler und schwarzer Ausführung miteinander verglichen.
Vorteile von Full-Black-Modulen
Die Vorteile von schwarzen PV-Modulen sind:
1. Besseres Aussehen
Der größte Vorteil und maßgebliche Entscheidungsgrund für den Kauf von Full-Black-Modulen ist ihr ästhetisches Aussehen. Das schwarze Design bietet ein harmonisches Gesamtbild auf dem Dach. Die Module fügen sich unauffälliger auf dunklen Hausdächern ein und sehen moderner aus.
Full-Black-Module auf dem Hausdach (Fokke Baarssen - stock.adobe.com)
2. Verringerte Reflexion
Die schwarze Rückseitenfolie und der schwarze Rahmen sorgen dafür, dass die Sonnenstrahlen nicht so stark reflektiert werden. Das ist besonders in dicht bebauten Gebieten vorteilhaft, da die Nachbarn von der Reflexion nicht gestört oder geblendet werden.
3. Höhere Lichtabsorption
Die full black monokristallinen Solarzellen absorbieren die Sonnenstrahlen besser als die blauen polykristallinen Zellen. Außerdem sind die Solarzellen mit einer schwarzen statt silbernen oder grauen Reflexionsschicht bezogen. Diese sorgt ebenfalls für eine bessere Lichtabsorption.
Nachteile von Full-Black-Modulen
Zu den größten Nachteilen von Full Black PV-Modulen gehören:
1. Geringerer Wirkungsgrad
Im Schnitt liegt der Wirkungsgrad von schwarzen Modulen bei 22,4%, während die normale Variante 22,65% erreicht. Somit haben Full-Black-Module einen etwas niedrigeren Wirkungsgrad als herkömmliche Solarmodule.
Wirkungsgrad von Full-Black-Modulen im Vergleich
2. Geringere Leistung
Aufgrund des geringeren Wirkungsgrades ist auch die Leistung der Solarmodule in All Black etwas niedriger. Bei unserer Analyse war diese im Schnitt um 6 Watt niedriger als bei Modulen in normaler Ausführung. Die tatsächliche Größe der Solarmodule war dabei gleich.
Leistung von Full-Black-Modulen im Vergleich
Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!
Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

3. Höhere Kosten
Full-Black-Module kosten aktuell etwa 278 € pro kWp Photovoltaikleistung und sind damit rund 7% teurer als die Standardausführungen. Die normale Variante der Module hat einen Preis von 260 € pro kWp. Die genauen Preise unterscheiden sich jedoch je nach Hersteller und reichen von 160 bis 500 € pro kWp.
Kosten Full-Black-Module pro kWp (Januar 2025)
Vor- und Nachteile von Full-Black-Modulen im Überblick
In der folgenden Tabelle können Sie alle Vor- und Nachteile von Full-Black-Modulen nachlesen:
Vorteile Full-Black-Module | Nachteile Full-Black-Module |
---|---|
ästhetische Optik | niedrigerer Wirkungsgrad |
bessere Lichtabsorption | geringere Leistung |
verringerte Reflexion | höhere Kosten pro Modul und kWp |
kein störendes Blenden | schnelleres Erwärmen |
Sind schwarze Full Black PV-Module besser oder schlechter als herkömmliche Module?
Full Black PV-Module sind nicht wirklich besser oder schlechter als herkömmliche Solarmodule. Die einzigen Unterschiede bestehen in der besseren Optik, der minimal niedrigeren Leistung und dem etwas teureren Preis. Identisch sind sie sich in den anderen Punkten:
- Temperaturbeständigkeit
- Länge und Höhe der Leistungsgarantie
- Produktgarantie
- Mechanische Belastbarkeit
- Größe und Gewicht
- Leistungstoleranz
Eignen sich Full-Black-Module für Balkonkraftwerke?
Full-Black-Module sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch ideal für Balkonkraftwerke, da sie sich harmonisch in Balkone, Fassaden oder Gärten einfügen. Die ästhetische schwarze Optik fügt sich besonders in moderne Architektur ein und bietet eine Alternative zu herkömmlichen Designs.
Von der Leistung her macht es keinen signifikanten Unterschied, ob für ein Balkonkraftwerk schwarze oder traditionelle Solarmodule verwendet werden. Der Leistungsunterschied zwischen diesen Modulen ist minimal, zumal die Leistung von Balkonkraftwerken aktuell auf maximal 600 Watt limitiert ist. Die geplante Erhöhung der Leistungsgrenze auf 800 Watt, die eigentlich im Mai 2024 in Kraft treten sollte, aber aktuell noch nicht gilt, wird daran auch nichts ändern.
Wie sieht es mit der 800-Watt-Grenze aus?
Das im Mai 2024 verabschiedete Solarpaket I sieht eine Erhöhung der Einspeiseleistung von 600 auf 800 Watt vor. Allerdings ist diese Obergrenze aufgrund einer fehlenden Normierung durch den Verband der Elektrotechnik (VDE) derzeit noch nicht umgesetzt. Aktuell dürfen Wechselrichter weiterhin nur maximal 600 Watt Einspeiseleistung haben. Es wird erwartet, dass die Normierung zeitnah abgeschlossen sein wird, sodass dann auch 800-Watt-Wechselrichter offiziell zugelassen sind.
Bis dahin haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Ein Balkonkraftwerk mit einem Wechselrichter kaufen, der auf 600 Watt begrenzt ist.
- Ein System mit einem 800-Watt-Wechselrichter wählen, der derzeit manuell oder per App auf 600 Watt gedrosselt werden kann.
Was ist der Unterschied zwischen Black Frame und Full Black?
Black Frame Module haben lediglich einen schwarzen Rahmen, Full-Black-Module zusätzlich noch eine schwarze Rückseitenfolie und schwarze Antireflexionsbeschichtung. Dadurch sind auch die Abstände zwischen den einzelnen Solarzellen schwarz statt weiß.
Warum sind die Solarzellen schwarz?
Die Solarzellen von Full-Black-PV-Modulen sind schwarz, weil es sich um monokristalline Zellen handelt. Die schwarzen Solarzellen werden aufwendig aus einem einzelnen Siliziumkristall gezüchtet. Ihre Oberflächenstruktur ist dadurch homogener und wirkt deshalb dunkel bis schwarz.
Welche Hersteller bieten Full Black PV-Module an?
Mittlerweile bieten die meisten Solarhersteller Module in schwarzer Ausführung an. Zu den bekanntesten gehören unter anderem Astronergy, Axitec, Bauer Solar, Canadian Solar, Heckert Solar, IBC Solar, Ja Solar, Jinko Solar, Jolywood, LONGi, Luxor, Meyer Burger, Qcells, Risen Energy, Solar Fabrik, Solarwatt, Suntech Power, Trina Solar und Winaico.
PV-Angebote vergleichen und bis zu 30% sparen
Füllen Sie das untere Formular aus und erhalten bis zu fünf Angebote von qualifizierten und geprüften Fachunternehmen für Photovoltaik aus Ihrer Region - kostenlos und unverbindlich. Es dauert nur zwei Minuten. Durch den Vergleich sparen Sie beim Kauf bis zu 30%.