In diesem Artikel lernen Sie fünf wertvolle Tipps kennen, die Ihnen auf der Suche nach einem qualifizierten und vertrauensvollen Solarteur helfen werden.
Grundsätzlich können Sie eine Solaranlage auch selber installieren - bei entsprechenden handwerklichen Fertigkeiten. Bei Fehlern droht nämlich der Ausfall der gesamten Photovoltaikanlage, sowie Garantieverlust. Eine Option ist es, eine Fachfirma zu finden, die die Arbeit für Sie übernimmt.
Wir haben daher fünf Tipps für Sie, wie Sie einen professionellen und zuverlässigen Solarteur finden.
1. Wählen Sie einen lokalen Anbieter
Ein Solarteur übernimmt nicht nur die Montage der PV-Anlage. Er ist auch Ihr erster Ansprechpartner, sollte es mal Probleme mit Ihrer Photovoltaik-Anlage geben. Daher ist es von Vorteil, wenn dieser aus Ihrer Region kommt.
Zum einen vermeiden Sie so lange Anfahrtswege. Dadurch sparen Sie nicht nur Anfahrtskosten, der Installateur ist auch schneller vor Ort, wenn es eine Störung gibt.
Ein weiterer Vorteil besteht in den kürzeren Kommunikationswegen. Lokale Anbieter sind in der Regel kleine bis mittelständische Fachunternehmen, mit schlanken Prozessen und schnelleren Entscheidungswegen. Zudem haben Sie hier meist nur einen oder wenige Ansprechpartner - das ist bei überregionalen Anbietern oft anders.
Nicht zuletzt arbeiten viele überregionale Anbieter mit regionalen Sub-Unternehmen zusammen und beauftragen diese in Ihrem Namen. Das ist meist teurer, da alle Beteiligten an der Installation verdienen wollen. Je mehr Unternehmen in diesem Prozess involviert sind, desto höher die Endkosten.
2. Vergleichen Sie mehrere Angebote
Finden Sie mindestens 4 bis 5 Anbieter und vergleichen Sie die Angebote.
Eine Solaranlage auf dem Dach ist eine große Investition und die Wahl der richtigen Installationsfirma ein sehr wichtiger Faktor. Investieren Sie an dieser Stelle ausreichend Zeit, um dann über die nächsten Jahre weniger Probleme zu haben.
Wissen Sie nicht, wo Sie anfangen sollen?
Dann haben wir gute Nachrichten für Sie. Nutzen Sie unser Formular unten und wir verbinden Sie mit bis zu fünf getesteten und vertrauenswürdigen Fachbetrieben aus Ihrer Umgebung. Das Ganze ist für Sie kostenlos und unverbindlich.
3. Überprüfen Sie die ausgesuchten Unternehmen
Sollten Sie sich alleine auf die Suche nach dem passenden Solaranlagen-Installateur machen, dann sollten Sie die zuvor ausgewählten Partner genauer unter die Lupe nehmen.
Die folgenden Schritte können Ihnen helfen, die Solarteur zu beurteilen:
Prüfen Sie, ob das Unternehmen tatsächlich existiert
Der einfachste Weg, um das herauszufinden, ist das Unternehmensregister des Bundesanzeiger Verlags. Hier können Sie zudem nachvollziehen, wie lange das Unternehmen bereits existiert, was ein weiterer wichtiger Anhaltspunkt bei der Beurteilung ist. Je älter eine Firma, desto mehr Erfahrung konnte sie sammeln - was bei Handwerksbetrieben ein wichtiger Aspekt ist.
Arbeitet das Unternehmen mit Subunternehmern?
Einige Installateure erledigen die Arbeit selbst, aber viele andere vergeben diese an Subunternehmer. Dies gilt oft für Anbieter, die beispielsweise schon seit Jahren im Bereich der erneuerbare Energien tätig sind und sich auf Sanierungsarbeiten oder Installationen von Wärmepumpen spezialisieren. Um sich im Bereich der Photovoltaik zu etablieren, nehmen sie es in ihr Angebot auf und vergeben die Arbeiten an Subunternehmen weiter.
Fragen Sie daher Ihren Installateur, wie er hier arbeitet. Wir empfehlen dringend, ein Unternehmen zu wählen, das die Installationen selbst erledigt.
Alle Unternehmen, mit denen wir Sie über das obige Formular verbinden, erfüllen diese Anforderung.
Fragen Sie nach Erfahrungen und Bewertungen
Kennen Sie jemanden, der bereits eine PV-Anlage auf dem Dach hat? Die beste Quelle für vertrauenswürdige Empfehlungen ist Ihr eigener Bekanntenkreis. Gute Erfahrungen werden gerne geteilt.
Wenn Sie so eine Personen können, dann könnten Sie folgende Fragen stellen:
- Verliefen die Arbeiten reibungslos? Wie viele Tage hat es gedauert, bis die Photovoltaikanlage installiert war?
- Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Kundendienst nach der Installation?
- Hält die Leistung der Solarmodule, was sie versprechen?
- Gab es jemals Probleme und wie wurden diese vom Solarteur gelöst?
- Mussten sie die Garantie in Anspruch nehmen? Wie war die Abwicklung?
Wenn es nicht möglich ist, schauen Sie sich die Bewertungen der jeweiligen Unternehmen im Internet an. Doch seine Sie jedoch vorsichtig - viele Unternehmen zahlen für falsche Bewertungen oder lassen negative Stimmen durch Anwälte löschen.
Überprüfen Sie sonstige Informationen
Zum Beispiel die Anzahl der Mitarbeiter, die Anzahl der Filialen, die aktuelle Website und die Profile in den sozialen Medien. All dies kann bei Ihrer Entscheidung hilfreich sein.
4. Ein Vor-Ort-Termin ist Pflicht
Gute Solarteure werden ein Angebot erst nach einem Vor-Ort-Termin erstellen. Bei diesem wird Ihr Dach bzw. die Nutzfläche begutachtet und Informationen gesammelt, die für eine fachgerechte Erstellung eines Angebots notwendig sind.
Erst in einem weiteren Schritt werden Schaltpläne entworfen, passende Komponente ausgewählt und die Wirtschaftlichkeit und Erträge berechnet.
Achten Sie besonders auf Anbieter, die Ihnen eine Solaranlage nur anhand von Fotos verkaufen wollen. Diese sind meistens unseriös.
Der Termin sollte zudem gratis sein. Das wird in der Branche üblicherweise so gehandhabt. Sollten Sie auf einen Anbieter stoßen, der für die Erstbegehung Gebühren verlangt, dann sollten Sie mit ihm nicht zusammenarbeiten.

Solarteur bei der Arbeit
5. Informieren Sie sich über Garantien
Alle Solarmodule und Wechselrichter werden standardmäßig mit einer Werksgarantie geliefert. Für viele Solarmodule liegt diese zwischen 10 und 25 Jahren.
Wechselrichter haben in der Regel eine kürzere Garantie als Solarmodule, da ihre Lebensdauer deutlich geringer ist. Sie beträgt meist 5 bis 10 Jahre. Einige Solarzellen-Hersteller gewähren zudem eine zusätzliche Garantie auf die Materialien.
Wichtig ist zudem die Gewährleistung. Grundsätzlich müssen alle Teile der Solaranlage fehlerfrei ausgeliefert werden. Die Dauer der Gewährleistung unterscheidet sich dabei je nach Einbausituation und beträgt zwischen zwei und fünf Jahren. In dieser Zeit haften Verkäufer des Produkts, also meist der Solarteur, für jegliche Sachmängel. Wenn die PV-Anlage kaputtgeht, trägt er sämtliche Kosten für Transport, Arbeitsleistung und Materialien.
Vorsicht bei Leistungsgarantien für Photovoltaikmodule
Viele Verkaufsvertreter werden Ihnen die lange Leistungsgarantie anpreisen. PV-Module verlieren mit dem Alter an Leistung. Die Leistungsgarantie bezieht sich auf eine garantierte Leistung, die die Module nach einem bestimmten Zeitraum noch erbringen müssen. In der Regel ist die Leistungsgarantie länger als die Produktgarantie.
Allerdings ist die Leistungsgarantie für Privatverbraucher irrelevant, denn:
- Sie schützt nicht vor Ausfällen
- Sie müssten das Modul ins Labor schicken, um die Garantie in Anspruch zu nehmen. Die abgesicherten Werte gelten nämlich meist nur bei bestimmten Bedingungen.
- Woher wollen Sie wissen, ob ein Modul etwas schlechter funktioniert als er sollte?
6. Setzen Sie auf Markenhersteller
Ein seriöser Solarteur verwendet hochwertige PV-Komponenten von renommierten Herstellern. Wichtig in diesem Zusammenhang: Chinesische Bauteile haben teilweise einen schlechten Ruf. Ja, es gibt auf dem Markt immer noch Billigprodukte aus Fernost. Allerdings gibt es mittlerweile auch viele chinesische Unternehmen, die Qualitätsprodukte bauen und günstiger sind als die von europäischen Herstellern.
Lesen Sie mehr:
Die Auswahl an Wechselrichtern ist riesig. Es gibt viele Hersteller, Modelle und Typen. Das sorgt für Verwirrung.
In diesem Artikel stellen wir die größten Wechselrichter-Hersteller der Welt vor.
Hier eine Liste der Fragen, die Sie den Solarteur fragen können:
- Von welchem Hersteller sind die Solarmodule?
- In welchem Land werden die Solarmodule hergestellt?
- Welche Art von Solarmodulen wird verwendet (monokristalline, polykristalline oder Dünnschicht-Solarmodule)?
- Wie viele Installationen dieser Art hat der ausgewählte Installateur bisher durchgeführt?
- Welcher Wechselrichter wird angeboten?
In diesem Schritt sollten Sie sich auch über die Marken von Solarmodulen und Wechselrichtern informieren. Es gibt Hunderte von Herstellern von PV-Komponenten, jeder mit seinen eigenen Vor- und Nachteilen. Auf unserer Website finden Sie auch einen Artikel, der beschreibt, worauf Sie bei der Auswahl von Wechselrichtern achten sollten.
Jetzt Photovoltaik Angebote vergleichen und 30% sparen!
Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.
Unser Fazit zum Thema Solarteur finden
Einen guten Solarteur zu finden kann schwierig sein. Dabei ist die Wahl des richtigen Installateurs die Grundlage einer über Jahre reibungslos funktionierenden PV-Anlage.
Das bestätigt auch TÜV Rheinland in einer Studie, in der eine falsche Installation die häufigste Ursache von Störungen bei Photovoltaikanlagen ist.
Nehmen Sie sich daher ausreichend Zeit bei der Wahl des richtigen Solarteurs. Dieser wird die Anlage nämlich nicht nur installieren, sondern ist auch Ihr erster Ansprechpartner bei Störungen jeglicher Art - und das über Jahre.
Wenn Sie auf Nummer Sicher gehen möchten, dann nutzen Sie unser Formular und wir verbinden Sie mit bis zu fünf von der DAA geprüften Handwerksbetrieb aus Ihrer Region.