Höhe der Stromkosten einer Wärmpumpe 2025

Stefano Fonseca
Zuletzt aktualisiert: 12/06/2025
Kategorie: Wärmepumpe

Wärmepumpen gelten als sparsame Heizsysteme – doch ganz ohne Stromkosten kommen sie nicht aus. Wie viel Strom eine Wärmepumpe verbraucht, hängt von mehreren Faktoren ab. In diesem Artikel erfahren Sie, wie hoch die Stromkosten 2025 tatsächlich sind, wie Sie sparen können und worauf es beim Wärmepumpenstrom ankommt.

Das Wichtigste zuerst

  • Die Stromkosten einer Wärmepumpe liegen aktuell je nach Typ bei 600 bis 2.400 € pro Jahr.
  • Luftwärmepumpen verursachen höhere Stromkosten als Erd- oder Wasser-Wärmepumpen.
  • Mit einem Wärmepumpenstromtarif lassen sich jährlich bis zu 25% der Heizkosten sparen.
  • Der Strompreis für Wärmepumpen liegt zurzeit bei rund 27 ct/kWh und ist etwa 7 bis 12 Cent günstiger als Haushaltsstrom.
  • Der Verbrauch hängt vom Wärmebedarf, von der Vorlauftemperatur und der Jahresarbeitszahl ab.

Wie hoch sind die Stromkosten einer Wärmepumpe?

Die Stromkosten einer Wärmepumpe im Einfamilienhaus liegen im Durchschnitt bei 600 bis 2.400 € pro Jahr. Das entspricht monatlichen Stromkosten von circa 85 bis 200 €. Die Stromkosten hängen von der Leistung und Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe ab.

WärmepumpentypDurchsch. Stromkosten
Luft-Luft-Wärmepumpe1.000 – 1.400 € / Jahr
Luft-Wasser-Wärmepumpe1.200 – 1.600 € / Jahr
Sole-Wasser-Wärmepumpe800 – 1.200 € / Jahr
Wasser-Wasser-Wärmepumpe600 – 900 € / Jahr
Warmwasser-Wärmepumpe250 – 500 € / Jahr
Hochtemperatur-Wärmepumpe1.800 – 2.400 € / Jahr

Die Stromkosten machen einen Großteil der Betriebskosten einer Wärmepumpe aus. Für die Wartung und Versicherung entstehen nur einmalige Kosten im Jahr.

Fachfirma für Wärmepumpen gesucht? 

Jetzt den passenden Anbieter finden und bis zu 30% sparen!

Wie hoch sind die Stromkosten einer Luftwärmepumpe?

Die Stromkosten einer Luft-Wasser-Wärmepumpe im Einfamilienhaus liegen im Durchschnitt bei 1.200 bis 1.600 € pro Jahr. Das entspricht monatlichen Stromkosten zwischen 100 und 135 €. Die Stromkosten hängen von der Wärmepumpenleistung und dem Wärmebedarf ab. Sie steigen, wenn Sie die Wärmepumpe auch zur Kühlung nutzen.

Heizleistung LuftwärmepumpeJährlicher StromverbrauchJährliche Stromkosten
3 kW2.000 kWh600 € / Jahr
4 kW2.667 kWh800 € / Jahr
5 kW3.333 kWh1.000 € / Jahr
6 kW4.000 kWh1.200 € / Jahr
7 kW4.667 kWh1.400 € / Jahr
8 kW5.333 kWh1.600 € / Jahr
9 kW6.000 kWh1.800 € / Jahr
10 kW6.667 kWh2.000 € / Jahr

Wie hoch sind die Stromkosten einer Erdwärmepumpe?

Die Stromkosten einer Erdwärmepumpe im Einfamilienhaus liegen im Durchschnitt bei 810 bis 1.080 € pro Jahr. Das entspricht monatlichen Stromkosten zwischen 68 und 90 €. Die Stromkosten variieren je nach Leistung der Wärmepumpe, die vom Gesamtwärmebedarf und von der Vorlauftemperatur abhängt.

Auch die Art des Erdwärmetauschers und die Bodenbeschaffenheit beeinflussen die Stromkosten. Zum Beispiel sind Erdsonden effizienter als Flächenkollektoren und grundsätzlich mit niedrigeren Stromkosten verbunden.

Heizleistung ErdwärmepumpeJährlicher StromverbrauchJährliche Stromkosten
3 kW1.350 kWh405 € / Jahr
4 kW1.800 kWh540 € / Jahr
5 kW2.250 kWh675 € / Jahr
6 kW2.700 kWh810 € / Jahr
7 kW3.150 kWh945 € / Jahr
8 kW3.600 kWh1.080 € / Jahr
9 kW4.050 kWh1.215 € / Jahr
10 kW4.500 kWh1.350 € / Jahr

Wie hoch sind die Stromkosten einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe?

Die Stromkosten einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe im Einfamilienhaus liegen im Durchschnitt bei 650 bis 900 € pro Jahr. Das entspricht monatlichen Stromkosten zwischen 55 und 75 €. Die Stromkosten variieren je nach Leistung der Wärmepumpe. Diese wiederum fällt je nach Gesamtwärmebedarf und Vorlauftemperatur unterschiedlich aus.

Heizleistung Wasser-Wasser-WärmepumpeJährlicher StromverbrauchJährliche Stromkosten
3 kW1.080 kWh324 € / Jahr
4 kW1.440 kWh432 € / Jahr
5 kW1.800 kWh540 € / Jahr
6 kW2.160 kWh648 € / Jahr
7 kW2.520 kWh756 € / Jahr
8 kW2.880 kWh864 € / Jahr
9 kW3.240 kWh972 € / Jahr
10 kW3.600 kWh1.080 € / Jahr

Wie hoch sind die Stromkosten einer Wärmepumpe im Altbau?

Die Stromkosten einer Wärmepumpe im Altbau liegen im Durchschnitt bei 1.380 bis 1.710 € pro Jahr. Das entspricht monatlichen Stromkosten zwischen 115 und 143 €. Die Stromkosten hängen vom Dämmstandard, der Vorlauftemperatur und der Art der Wärmepumpe ab. 

Die folgende Kostenübersicht basiert auf teilmodernisierten Altbauten mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe und einer Jahresarbeitszahl von 3,5.

Heizleistung AltbauGeschätzter StromverbrauchJährliche Stromkosten
6 kW3.400 kWh1.020 € / Jahr
7 kW4.000 kWh1.200 € / Jahr
8 kW4.600 kWh1.380 € / Jahr
9 kW5.100 kWh1.530 € / Jahr
10 kW5.700 kWh1.710 € / Jahr
11 kW6.300 kWh1.890 € / Jahr
12 kW6.900 kWh2.070 € / Jahr

Wie berechne ich die Stromkosten einer Wärmepumpe?

Um die Stromkosten zu berechnen, multiplizieren Sie den Stromverbrauch durch den Strompreis, in € pro kWh. Den Stromverbrauch einer Wärmepumpe errechnen Sie, indem Sie die Heizleistung durch die Heizstunden multiplizieren und anschließend durch die Jahresarbeitszahl teilen.

Anbei die Formeln:

  • Stromkosten = Stromverbrauch (in Kilowattstunde) x Strompreis (in € pro Kilowattstunde)
  • Stromverbrauch (in Kilowattstunde) = Heizleistung (in Kilowatt) x jährliche Heizstunden (Stunden) / Jahresarbeitszahl

Wie viel Strom verbraucht eine Wärmepumpe? 

Der Stromverbrauch einer Wärmepumpe liegt bei 27 bis 42 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr und Quadratmeter. 

WärmepumpenartJahresarbeitszahlStromverbrauch (Heizleistung = 5 kW)
Luft-Luft-Wärmepumpe2,54.000 kWh
Luft-Wasser-Wärmepumpe33.333 kWh
Sole-Wasser-Wärmepumpe42.500 kWh
Wasser-Wasser-Wärmepumpe52.000 kWh
Warmwasser-Wärmepumpe2,52.000 kWh
Hochtemperatur-Wärmepumpe25.000 kWh

Stromkosten sparen mit einem Stromtarif für Wärmepumpen?

Mit einem Wärmepumpenstromtarif können Betreiber einer Wärmepumpe jährlich bis zu 800 € an Stromkosten sparen. Das entspricht einer Ersparnis von bis zu 25% bei den Heizstromkosten. Ein Wärmepumpentarif ist ein vergünstigter Stromtarif, der ausschließlich für den Betrieb der Wärmepumpe gilt und einen separaten Stromzähler erfordert.

Wo liegt der Strompreis für Wärmepumpen 2025?

Aktuell (Stand Juni 2025) liegt der Strompreis für Wärmepumpen liegt meist bei 27 bis 32 ct/kWh. Je nach Anbieter und Region kann der Preis variieren. Wärmepumpenstromtarife sind damit deutlich günstiger als reguläre Haushaltsstromtarife.

Liniendiagramm zu Preisen für Haushaltsstrom und Wärmepumpenstrom 2015 bis 2025

Preisentwicklung von Wärmepumpenstrom vs. Haushaltsstrom (2015–2025)

Wärmepumpenstrom ist 7 bis 12 Cent pro Kilowattstunde günstiger als ein normaler Haushaltsstromtarif. Die Ersparnis kann sogar noch größer ausfallen, wenn ein Smart Meter installiert ist.

Mit einem Smart Meter können Sie sogenannte dynamische Stromtarife nutzen und noch mehr Stromkosten sparen. Diese Tarife orientieren sich am aktuellen Börsenstrompreis, der stündlich schwankt. Ist der Strom besonders günstig – nachts oder bei überschüssigem Angebot an Strom aus erneuerbaren Energien – sinken Ihre Wärmepumpenkosten automatisch. Voraussetzung sind ein digitaler Zähler, die Kommunikationseinheit, den sogenannten Smart Meter Gateway, sowie eine stabile Internetverbindung.

Wie hoch sind die Stromkosten einer Wärmepumpe im Altbau?

Die Stromkosten einer Wärmepumpe im Altbau liegen zwischen 80 und 160 € im Monat, was jährlich 1.000 und 2.000 € ausmacht. Einen erheblichen Einfluss auf die Stromkosten hat der energetische Zustand Ihres Einfamilienhauses. Je besser die Isolierung ist, desto geringer ist der Wärmebedarf und somit fallen die Stromkosten niedriger aus. 

Fachfirma für Wärmepumpen gesucht? 

Jetzt den passenden Anbieter finden und bis zu 30% sparen!

Wie kann ich die Stromkosten der Wärmepumpe senken?

Sie senken die Stromkosten Ihrer Wärmepumpe, indem Sie den Stromverbrauch reduzieren. Weniger Stromverbrauch bedeutet automatisch geringere laufende Kosten.

Der Stromverbrauch hängt von mehreren Faktoren ab. Besonders wichtig sind der Wärmebedarf Ihres Gebäudes, die Vorlauftemperatur und die Effizienz Ihrer Wärmepumpe. Auch die richtige Dimensionierung und die Kombination mit anderen erneuerbaren Energien beeinflussen die Kosten deutlich.

Wärmebedarf

Der Stromverbrauch wird durch den Wärmebedarf beeinflusst, der ein entscheidender Faktor für die Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe ist. Für einen geringen Wärmebedarf sollte das Haus gut gedämmt sein. Dadurch geht weniger Wärmeenergie durch die Gebäudehülle verloren und Ihr Wärmebedarf sinkt.

Vorlauftemperatur

Die optimale Vorlauftemperatur der Wärmepumpe liegt bei 35 °C. Je höher sie ist, desto höher der Stromverbrauch und die Stromkosten. Bei Vorlauftemperaturen über 55 °C sind Wärmepumpen nicht mehr wirtschaftlich. Am besten ist es, die Wärmepumpe mit einer Fußbodenheizung oder Niedertemperatur-Heizkörpern zu kombinieren. Alternativ eignen sich großflächige Heizkörper.

Jahresarbeitszahl

Die Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpe misst die Menge der erzeugten Wärmeenergie pro Kilowattstunde Strom. Beträgt die Jahresarbeitszahl beispielsweise 3, so erzeugt die Wärmepumpe für jede verbrauchte Kilowattstunde Strom bis zu 3 Kilowattstunden Wärmeenergie. Eine höhere Jahresarbeitszahl bedeutet weniger Stromverbrauch und geringere Stromkosten der Wärmepumpe.

Dimensionierung des Wärmepumpensystems

Die richtige Dimensionierung ist entscheidend für die Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe. Eine Überdimensionierung führt zu einem ineffizienten Zyklusbetrieb, erhöhtem Verschleiß und höheren Kosten. Eine Unterdimensionierung überlastet die Wärmepumpe, verkürzt ihre Lebensdauer und macht zusätzliche Heizsysteme erforderlich. Beide Szenarien wirken sich auf die Wirtschaftlichkeit und Effizienz aus.

Kombination mit anderen erneuerbaren Energie

Sie können die Effizienz Ihrer Wärmepumpe verbessern, indem Sie sie zusammen mit erneuerbaren Energien wie Solarthermie oder Photovoltaik einsetzen. Solarthermie erwärmt das Wasser und reduziert auf diese Weise den Strombedarf der Wärmepumpe für die Warmwasserbereitung. Mit einer PV-Anlage können Sie kostenlosen Strom für die Wärmepumpe erzeugen. Außerdem können Sie überschüssigen Strom zur Warmwasserbereitung verwenden oder mittels Einspeisevergütung verkaufen.

Wie hoch sind die Kosten einer Wärmepumpe?

Die Kosten für eine Wärmepumpe im Einfamilienhaus liegen je nach System zwischen 15.000 und 50.000 €. Am günstigsten ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Gesamtkosten ab 12.000 €. Erd- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen sind deutlich teurer, da sie aufwändige Bohrungen oder Erschließungen benötigen.

KostenstelleLuftwärmepumpeErdwärmepumpeWasser-Wasser-Wärmepumpe
Anschaffungskosten10.000 – 18.000 €12.000 – 20.000 €14.000 – 22.000 €
Installationskosten4.000 – 6.000 €2.000 – 3.000 €2.000 – 3.000 €
Erschließungskosten1.000 – 2.000 €10.000 – 27.000 €6.000 – 20.000 €
Gesamtkosten15.000 – 26.000 €34.000 – 50.000 €22.000 – 45.000 €

Angebote für Wärmepumpe vergleichen und 30% sparen

Füllen Sie das untere Formular aus und erhalten Sie bis zu fünf Angebote von qualifizierten und geprüften Fachunternehmen für Wärmepumpen aus Ihrer Region – kostenlos und unverbindlich. Es dauert nur zwei Minuten. Durch den Vergleich sparen Sie bis zu 30%.