Eine Wärmepumpe verspricht niedrige Heizkosten und Unabhängigkeit von Gas oder Öl. Doch mit welchen Kosten müssen Eigentümer rechnen und lohnt sich die Investition? In diesem Artikel erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Kosten und Preise von Wärmepumpen im Jahr 2025.
Das Wichtigste zuerst
- Eine Wärmepumpe kostet je nach System und Gebäudegröße zwischen 12.000 und 90.000 €.
- Luft-Wasser-Wärmepumpen sind am günstigsten und daher die meist gewählte Lösung.
- Die jährlichen Betriebskosten liegen im Einfamilienhaus bei etwa 750 bis 1.800 €.
- Eine Wärmepumpe amortisiert sich meist nach 8 bis 14 Jahren, mit einer Förderung oft früher.
- Beim Heizungstausch im Bestand gibt es über das KfW-Programm 458 bis zu 70% der Kosten als Zuschuss.
- Die Preisentwicklung von Wärmepumpen zeigt in den letzten Jahren eine Stabilisierung, mittelfristig sind leichte Preisrückgänge möglich.
Was kostet eine Wärmepumpe?
Im Einfamilienhaus betragen die Kosten für eine Wärmepumpe 12.000 bis 50.000 €, je nach Wärmequelle und Leistung. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind mit Gesamtkosten von 12.000 bis 25.000 € die günstigste und deswegen bevorzugte Lösung. Erdwärmepumpen und Grundwasserwärmepumpen sind aufgrund der zusätzlichen Erschließungskosten deutlich kostspieliger.
Die folgende Tabelle liefert einen detaillierten Überblick über die Investitionskosten je nach Wärmepumpenart:
Wärmepumpe | Anschaffungskosten | Installationskosten | Erschließungskosten | Gesamtkosten |
---|---|---|---|---|
Luft-Luft-Wärmepumpe | 6.000 – 12.000 € | 4.000 – 6.000 € | 1.000 – 2.000 € | 11.000 – 20.000 € |
Luft-Wasser-Wärmepumpe | 10.000 – 20.000 € | 2.000 – 3.000 € | 0 – 2.000 € | 12.000 – 25.000 € |
Erdwärmepumpe mit Kollektoren | 12.000 – 20.000 € | 2.000 – 3.000 € | 6.000 – 12.000 € | 20.000 – 35.000 € |
Erdwärmepumpe mit Erdsonde | 12.000 – 20.000 € | 2.000 – 3.000 € | 10.000 – 27.000 € | 34.000 – 50.000 € |
Wasser-Wasser-Wärmepumpe | 14.000 – 22.000 € | 2.000 – 3.000 € | 6.000 – 20.000 € | 22.000 – 45.000 € |
Fachfirma für Wärmepumpen gesucht?
Jetzt den passenden Anbieter finden und bis zu 30% sparen!
Wie hoch sind die Betriebskosten?
Die jährlichen Betriebskosten einer Wärmepumpe liegen bei etwa 750 bis 1.800 €, abhängig von Verbrauch, Wirkungsgrad und Wartung. Die niedrigsten laufenden Stromkosten entstehen bei Wasser-Wasser-Wärmepumpen und Sole-Wasser-Wärmepumpen, da sie die höchste Effizienz erreichen. Luft-Wasser-Wärmepumpen haben leicht höhere Betriebskosten, sind aber in der Anschaffung günstiger.
Wärmepumpenart | Jährlicher Stromverbrauch | Jährliche Stromkosten (bei 30 ct/kWh) |
---|---|---|
Luft-Luft-Wärmepumpe | 2.000 – 3.000 kWh | 600 – 900 € |
Luft-Wasser-Wärmepumpe | 3.000 – 5.000 kWh | 900 – 1.500 € |
Sole-Wasser-Wärmepumpe | 2.500 – 4.000 kWh | 750 – 1.200 € |
Wasser-Wasser-Wärmepumpe | 2.200 – 3.800 kWh | 660 – 1.140 € |
Die jährlichen Betriebskosten sind nicht nur von der Wärmepumpenart, sondern auch vom Zustand des Hauses und dem Stromtarif abhängig. Ein neues bzw. ein gut gedämmtes saniertes Haus hat einen geringeren Wärmebedarf als ein unsanierter Altbau. Demnach sind die Stromkosten auch geringer. Mit einem Wärmepumpen-Stromtarif kann der Preis pro Kilowattstunde Strom noch weiter reduziert werden.
Was kostet eine Erdwärmepumpe?
Die Kosten für eine Erdwärmepumpe betragen 20.000 bis 50.000 €. Die Sole-Wasser-Wärmepumpe selbst kostet 12.000 bis 20.000 €. Für die Installation fallen 2.000 bis 3.000 € an. Für die Erschließung der Erdwärme können Sie mit 6.000 bis 27.000 € rechnen, je nach System.
Wärmepumpe | Anschaffungskosten | Installationskosten | Erschließungskosten | Gesamtkosten |
---|---|---|---|---|
Erdwärmepumpe mit Kollektoren | 12.000 – 20.000 € | 2.000 – 3.000 € | 6.000 – 12.000 € | 20.000 – 35.000 € |
Erdwärmepumpe mit Erdsonde | 12.000 – 20.000 € | 2.000 – 3.000 € | 10.000 – 27.000 € | 24.000 – 50.000 € |
Was kostet eine Luftwärmepumpe?
Die Kosten einer Luftwärmepumpe betragen im Durchschnitt 15.000 bis 25.000 €. Darin enthalten sind die Anschaffungskosten von 10.000 bis 20.000 € und Installationskosten zwischen 2.000 und 8.000 €.
Wärmepumpe | Anschaffungskosten | Installationskosten | Gesamtkosten |
---|---|---|---|
Luft-Luft-Wärmepumpen | 6.000 – 12.000 € | 5.000 – 8.000 € | 11.000 – 20.000 € |
Luft-Wasser-Wärmepumpen | 10.000 – 20.000 € | 2.000 – 5.000 € | 12.000 – 25.000 € |
Was kostet eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe?
Die Kosten einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe betragen etwa 22.000 bis 45.000 € für ein Einfamilienhaus. Darin enthalten sind die Anschaffungskosten von rund 14.000 bis 22.000 €, Installationskosten von 2.000 bis 3.000 € und die Erschließung des Grundwasser mit 6.000 bis 20.000 €.
Wärmepumpe | Anschaffungskosten | Installationskosten | Erschließungskosten | Gesamtkosten |
---|---|---|---|---|
Wasser-Wasser-Wärmepumpe | 14.000 – 22.000 € | 2.000 – 3.000 € | 6.000 – 20.000 € | 22.000 – 45.000 € |
Die Installationskosten einer Wasserwärmepumpe sind höher als die einer Luftwärmepumpe. Das liegt daran, dass tiefe Bohrungen für einen Saug- und einen Schluckbrunnen durchgeführt werden müssen. Außerdem muss ein Grundwassergutachten durchgeführt und eine Genehmigung der Wasserschutzbehörde eingeholt werden. Dies erhöht ebenfalls die Kosten.
Was kostet eine Hochtemperatur-Wärmepumpe?
Die Kosten einer Wärmepumpe mit Vorlauftemperaturen von 70 Grad (Hochtemperatur-Wärmepumpe) liegen zwischen 15.000 und 25.000 €. Dazu kommen die Installationskosten von bis zu 30.000 €, je nach Art der Wärmequelle.
Fachfirma für Wärmepumpen gesucht?
Jetzt den passenden Anbieter finden und bis zu 30% sparen!
Was kostet eine Wärmepumpe pro Jahr?
Die jährlichen Betriebskosten einer Wärmepumpe betragen 800 bis 1.900 €. Die Stromkosten machen mit 600 bis 1.500 pro Jahr den größten Teil aus. Zusätzlich kommen Wartungskosten von 150 bis 300 € pro Jahr hinzu. Je nach Wärmepumpentyp und Aufstellungsort ist eine zusätzliche Versicherung notwendig. Die Kosten betragen 50 bis 100 € im Jahr.
Was kostet eine Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus?
Für ein Einfamilienhaus kostet eine Wärmepumpe meist zwischen 15.000 und 50.000 €, abhängig von der Art der Wärmepumpe und der benötigten Heizleistung. Am günstigsten sind Luft-Wasser-Wärmepumpen mit Gesamtkosten zwischen 15.000 und 25.000 €. Erdwärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen sind deutlich teurer, da zusätzliche Erschließungskosten für Erdarbeiten oder Brunnen hinzukommen. Im Schnitt sollten Sie mit 100 bis 200 € pro Quadratmeter beheizter Wohnfläche rechnen.
Wohnfläche | Gesamtkosten |
---|---|
120 m² | 12.000 – 24.000 € |
150 m² | 15.000 – 30.000 € |
200 m² | 20.000 – 40.000 € |
300 m² | 30.000 – 60.000 € |
Was kostet eine Wärmepumpe für ein Zweifamilienhaus?
Für ein Zweifamilienhaus oder eine Doppelhaushälfte liegen die Kosten für eine Wärmepumpe meist zwischen 25.000 und 60.000 €, je nach Heizleistung, Wohnfläche und Art der Wärmepumpe. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind auch hier die günstigste Lösung und kosten zwischen 20.000 und 35.000 €.
Wohnfläche | Gesamtkosten |
---|---|
160 m² | 16.000 – 32.000 € |
200 m² | 20.000 – 40.000 € |
250 m² | 25.000 – 50.000 € |
300 m² | 30.000 – 60.000 € |
350 m² | 35.000 – 70.000 € |
Was sind die Kosten einer Wärmepumpe in einem Mehrfamilienhaus?
Für ein 3- oder 4-Familienhaus liegen die Kosten meist zwischen 20.000 und 40.000 €. Bei größeren Gebäuden mit sechs oder mehr Wohneinheiten steigen die Investitionskosten auf bis zu 90.000 €, insbesondere bei Erd- oder Wasser-Wärmepumpen mit mehreren Heizkreisen.
Die Kosten einer Wärmepumpe in einem Mehrfamilienhaus hängen stark von der Anzahl der Wohneinheiten, dem Wärmebedarf und der technischen Auslegung ab. Je mehr Parteien versorgt werden sollen, desto leistungsstärker und größer muss die Wärmepumpe dimensioniert werden. Auch die Erschließungskosten steigen mit der Gebäudekomplexität.
Gebäudetyp | Gesamtkosten Wärmepumpe |
---|---|
3-Familienhaus | 20.000 – 35.000 € |
4-Familienhaus | 25.000 – 40.000 € |
5-Familienhaus | 28.000 – 45.000 € |
6-Familienhaus | 30.000 – 50.000 € |
8-Familienhaus | 40.000 – 60.000 € |
10-Familienhaus | 50.000 – 75.000 € |
12-Familienhaus | 60.000 – 90.000 € |
Wann amortisiert sich eine Wärmepumpe?
Eine Wärmepumpe amortisiert sich in der Regel nach 8 bis 14 Jahren. Die genaue Dauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, die die Wirtschaftlichkeit beeinflussen. Dazu gehören:
- die Anschaffungskosten und Förderhöhe,
- der individuelle Wärmebedarf des Gebäudes,
- die Vorlauftemperatur im Heizsystem,
- die Jahresarbeitszahl (Effizienz der Wärmepumpe),
- und die korrekte Dimensionierung der Anlage.
Stellen wir eine Beispielrechnung auf: Angenommen, die Anschaffung und Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe kostet 20.000 €. Bei einer Förderung von 50% reduzieren sich die Investitionskosten auf 10.000 €. Die laufenden Betriebskosten betragen etwa 1.500 € pro Jahr. Über 20 Jahre ergibt sich folgende Rechnung:
- Wärmepumpe: 10.000 € (Investition) + (20 Jahre × 1.500 € (Betrieb)) = 40.000 € Gesamtkosten
- Gasheizung: 8.000 € (Investition) + (20 × 2.000 € (Betrieb inkl. CO₂-Abgabe)) = 48.000 € Gesamtkosten
- Amortisationszeit: Mehrkosten Investition / Ersparnis = (10.000 € − 8.000 €) / (2.000 € − 1.500 €) = 2.000 € / 500 € = 4 Jahre
Die Investition in die Wärmepumpe aus unserem Beispiel hat sich dank dem Zuschuss bereits nach 4 Jahren amortisiert.
Fachfirma für Wärmepumpen gesucht?
Jetzt den passenden Anbieter finden und bis zu 30% sparen!
Kosten senken mit einer Wärmepumpen-Förderung
Mit dem Förderprogramm KfW-Zuschuss 458 können Eigentümer beim Austausch einer alten Heizung gegen eine Wärmepumpe bis zu 70% der Kosten erstattet bekommen. Die maximale Fördersumme liegt bei 21.000 €. Vor der Antragstellung muss ein Vertrag mit aufschiebender Wirkung mit einem Fachunternehmen geschlossen werden.
Im Neubau gibt es keine direkte Wärmepumpenförderung, jedoch profitieren Baufamilien über das KfW-Programm Klimafreundlicher Neubau (KFN) indirekt. Hier sind Wärmepumpen Voraussetzung für die Förderung. Erfüllt das Gebäude die Effizienzhaus-Stufe 40 sowie weitere Kriterien, stehen zinsgünstige Kredite von bis zu 150.000 € je Wohneinheit zur Verfügung.
Lohnt sich eine Wärmepumpe?
Eine Wärmepumpe lohnt sich vor allem in gut gedämmten Häusern mit niedrigem Wärmebedarf. Entscheidend für die Wirtschaftlichkeit ist eine Jahresarbeitszahl (JAZ) von mindestens 3. In Kombination mit einer staatlichen Förderung und dem günstigeren Wärmepumpenstrom können Sie langfristig deutliche Einsparungen erzielen. Besonders bei konstantem Betrieb und niedrigem Verbrauch arbeitet die Wärmepumpe effizienter als fossile Heizsysteme.
Das folgende Beispiel zeigt die Wirtschaftlichkeit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe im Vergleich zu einer Gasheizung bei einem Wärmebedarf von 15.000 kWh pro Jahr.
Parameter | Wärmepumpe | Gasheizung |
---|---|---|
Anschaffungskosten | 20.000 € | 8.000 € |
Förderung (50%) | 10.000 € | – |
Anschaffungskosten nach Förderung | 10.000 € | 8.000 € |
Wirkungsgrad | 350% (JAZ 3,5) | 1 € |
Energiepreis | 0,27 €/kWh (Wärmepumpenstrom) | 0,10 €/kWh (Gas) |
Heizkosten im Jahr | (15.000 kWh / 3,5) × 0,27 € = ca. 1.160 € | (15.000 kWh / 0,99) × 0,10 € = ca. 1.515 € |
Wartungskosten im Jahr | 250 € | 200 € |
Betriebskosten im Jahr | 1.410 € | 1.715 € |
Gesamtkosten nach 1 Jahr | 11.410 € | 9.715 € |
Gesamtkosten nach 5 Jahren | 17.050 € | 16.575 € |
Gesamtkosten nach 10 Jahren | 24.100 € | 25.150 € |
Gesamtkosten nach 15 Jahren | 31.150 € | 33.725 € |
Gesamtkosten nach 20 Jahren | 38.200 € | 42.300 € |
Obwohl die Wärmepumpe in der Anschaffung teurer ist, holen sich die Investitionskosten mit der Zeit wieder rein. Schon nach etwa 10 Jahren liegen die Gesamtkosten auf dem Niveau der Gasheizung. Ab diesem Zeitpunkt sparen Sie jährlich an Heizkosten. Mit staatlicher Förderung reduziert sich die Anfangsinvestition deutlich, sodass sich eine Wärmepumpe oft bereits nach wenigen Jahren rechnet.
Preisentwicklung von Wärmepumpen
In den letzten Jahren sind die Preise für Wärmepumpen deutlich gestiegen – vor allem durch hohe Nachfrage, Materialengpässe und steigende Handwerkerkosten. Seit Ende 2023 hat sich der Markt jedoch stabilisiert.
2024 zeigte die Preisentwicklung von Wärmepumpen eine leichte Entspannung: Hersteller gewähren wieder häufiger Rabatte und Lieferzeiten verkürzen sich. Mittelfristig könnten die Preise weiter sinken, vor allem durch mehr Wettbewerb, Serienfertigung und optimierter staatlicher Förderung. Ein starker Preisrückgang ist jedoch nicht zu erwarten, da die Kosten für Fachkräfte und die Montage weiterhin hoch bleiben.
Angebote für Wärmepumpe vergleichen und 30% sparen
Füllen Sie das untere Formular aus und erhalten Sie bis zu fünf Angebote von qualifizierten und geprüften Fachunternehmen für Wärmepumpen aus Ihrer Region – kostenlos und unverbindlich. Es dauert nur zwei Minuten. Durch den Vergleich sparen Sie bis zu 30%.