Der Kauf einer Wärmepumpe ist kostenintensiv. Kombinieren Sie diese mit einer PV-Anlage, schießt der Preis in die Höhe. Dafür sparen Sie einiges an Stromkosten. Ob sich eine Wärmepumpe mit Photovoltaik lohnt, erfahren Sie in diesem Artikel. Wir vergleichen die Kosten und rechnen genau nach, ab wann eine Investition in beide Systeme sinnvoll ist.
Fachfirma für Wärmepumpen gesucht?
Jetzt den passenden Anbieter finden und bis zu 30% sparen!
Schauen wir uns zunächst die Kosten von Wärmepumpen und PV-Anlagen an. Erst dann können wir berechnen, ob sich die Kombination der beiden Systeme lohnt.
Was kostet eine Wärmepumpe mit Photovoltaik?
Eine Wärmepumpe mit Photovoltaik kostet 20.000 bis 45.500 €. Die Kosten für die Wärmepumpe liegen bei 8.000 bis 28.000 €. Der Preis für Photovoltaik beträgt zwischen 10.000 und 20.000 € und hängt vom Stromverbrauch ab.
Wärmepumpe | Kosten Wärmepumpe | Kosten Photovoltaik | Gesamtkosten Wärmepumpe + Photovoltaik |
---|---|---|---|
Luft-Wasser-Wärmepumpe | 8.000 - 16.000 € | 12.000 - 20.000 € | 20.000 - 36.000 € |
Sole-Wasser-Wärmepumpe | 14.000 - 28.000 € | 10.000 - 17.500 € | 24.000 - 45.500 € |
Wasser-Wasser-Wärmepumpe | 15.000 - 21.000 € | 10.000 - 17.500 € | 25.000 - 38.500 € |
Was kostet eine Wärmepumpe?
Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus betragen die Kosten für eine Wärmepumpe 8.000 bis 28.000 €. Der Kaufpreis einer Wärmepumpe liegt zwischen 8.000 und 16.000 €. Er enthält meist die Installationskosten. Für die Erschließung des Erdreichs bzw. des Grundwassers entstehen weitere Kosten von bis zu 13.000 €.
Wärmepumpe | Kosten der Wärmepumpe | Kosten der Erschließung der Wärmequelle | Gesamtkosten |
---|---|---|---|
Luft-Wasser-Wärmepumpe | 8.000 - 16.000 € | 0 € | 8.000 - 16.000 € |
Sole-Wasser-Wärmepumpe | 12.000 - 15.000 € | 2.000 - 13.000 € | 14.000 - 28.000 € |
Wasser-Wasser-Wärmepumpe | 10.000 - 13.000 € | 5.000 - 8.000 € | 15.000 - 21.000 € |
Was kostet eine Photovoltaikanlage?
Eine Photovoltaikanlage kostet 1.500 bis 2.500 € pro kWp. Zur Deckung des Strombedarfs für eine Wärmepumpe und einen Haushalt eines durchschnittlichen Einfamilienhauses fallen Kosten von 10.000 bis 20.000 € an. Die Installationskosten sind meist in den Kaufangeboten enthalten und machen 10 bis 20% der Gesamtkosten aus.
Wärmepumpe | Nennleistung PV-Anlage | Gesamtkosten |
---|---|---|
Luft-Wasser-Wärmepumpe | 8 kWp | 12.000 - 20.000 € |
Sole-Wasser-Wärmepumpe | 7 kWp | 10.000 - 17.500 € |
Wasser-Wasser-Wärmepumpe | 7 kWp | 10.000 - 17.500 € |
Was kostet ein PV-Speicher?
Die Kosten für eine Photovoltaikanlage mit Speicher liegen zwischen 1.500 und 2.500 € pro installiertem kWp, wobei zusätzlich 1.000 € pro kWh Speicherkapazität anfallen. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus wird ein Stromspeicher mit etwa 5 bis 15 kWh Speicherkapazität empfohlen. Die Gesamtkosten liegen somit zwischen 12.500 € und 50.000 €.
Was kostet eine Wärmepumpe mit Photovoltaik und Speicher?
Eine Wärmepumpe mit Photovoltaik und Speicher kostet zwischen 28.000 und 55.000 €. Konkret liegen die Kosten für die Wärmepumpe zwischen 8.000 und 28.000 € und für eine Photovoltaikanlage mit Speicher zwischen 15.000 und 32.000 €.
Luft-Wasser-Wärmepumpe | Sole-Wasser-Wärmepumpe | Wasser-Wasser-Wärmepumpe | |
---|---|---|---|
Kosten Wärmepumpe | 8.000 - 16.000 € | 14.000 - 28.000 € | 15.000 - 21.000 € |
Nennleistung PV-Anlage | 8 kWp | 7 kWp | 7 kWp |
Kosten Photovoltaik | 12.000 - 20.000 € | 10.000 - 17.500 € | 10.000 - 17.500 € |
Speicherkapazität | 10 kWh | 8 kWh | 6 kWh |
Kosten Speicher | 8.000 - 12.000 € | 6.400 - 9.600 € | 4.800 - 7.200 € |
Gesamtkosten | 28.000 - 48.000 € | 30.400 - 55.100 € | 29.800 - 45.700 € |
Lohnt sich eine Wärmepumpe mit Photovoltaik?
Eine Wärmepumpe mit Photovoltaik lohnt sich allemal. Zwar fallen die Investitionskosten höher aus, dafür sparen Sie langfristig sehr viel an Stromkosten an. Die Anschaffung rechnet sich innerhalb von 10 bis 15 Jahren.
Wie sinnvoll eine Wärmepumpe mit Photovoltaik ist, rechnen wir unten nach. Dabei vergleichen wir die Kosten mit denen einer Gasheizung.
Variable | Wärmepumpe mit Photovoltaik | Gasheizung |
---|---|---|
Anschaffungskosten Wärmepumpe | 20.000 € | 10.000 € |
Anschaffungskosten Wärmepumpe mit 30% Förderung | 14.000 € | - |
Anschaffungskosten PV-Anlage | 10.000 € | - |
Wirkungsgrad Wärmepumpe | 400 % | 90 % |
Wärmebedarf | 20.000 kWh | 20.000 kWh |
jährlicher Energieverbrauch | 20.000 kWh / 4 = 5.000 kWh (Strom) | 20.000 kWh / 0,9 = 22.220 kWh (Gas) |
Verbrauch durch PV-Anlage gedeckt | 1.500 kWh (30 %) | - |
Heizkosten pro Jahr | 3.500 kWh * 0,30 €/kWh = 1.050 € | (20.000 kWh / 0,9) * 0,10 €/kWh = 2.220 € |
Wartungskosten pro Jahr | 150 € | 350 € |
Betriebskosten pro Jahr | 1.200 € | 2.550 € |
Gesamtkosten nach 5 Jahren | 14.000 € + 10.000 € + (1.200 * 5) = 30.000 € | 10.000 € + (2.550 * 5) = 21.750 € |
Gesamtkosten nach 10 Jahren | 36.000 € | 35.500 € |
Gesamtkosten nach 15 Jahren | 42.000 € | 48.250 € |
Gesamtkosten nach 20 Jahren | 48.000 € | 61.000 € |
Gesamtkosten nach 25 Jahren | 54.000 € | 73.750 € |
Lohnt sich eine Wärmepumpe mit Photovoltaik und Speicher?
Eine Wärmepumpe mit Photovoltaik und Speicher ist eine sinnvolle Investition. Damit können Sie bis zu 80% des Stromverbrauchs der Wärmepumpe mit Solarstrom decken. Anfangs sind die Anschaffungskosten zwar hoch, dafür betreiben Sie die Wärmepumpe fast kostenlos. Die Amortisationszeit beträgt 15 bis 20 Jahre.
Variable | Wärmepumpe mit Photovoltaik | Gasheizung |
---|---|---|
Anschaffungskosten Wärmepumpe | 20.000 € | 10.000 € |
Anschaffungskosten Wärmepumpe, mit 30% Förderung | 14.000 € | - |
Anschaffungskosten PV-Anlage mit Speicher | 22.000 € | - |
Wirkungsgrad Wärmepumpe | 400 % | 90 % |
Wärmebedarf | 20.000 kWh | 20.000 kWh |
jährlicher Energieverbrauch | 20.000 kWh / 4 = 5.000 kWh (Strom) | 20.000 kWh / 0,9 = 22.220 kWh (Gas) |
Verbrauch durch PV-Anlage gedeckt | 3.500 kWh (70 %) | - |
Heizkosten pro Jahr | 1.500 kWh * 0,30 €/kWh = 450 € | (20.000 kWh / 0,9) * 0,10 €/kWh = 2.220 € |
Wartungskosten pro Jahr | 150 € | 350 € |
Betriebskosten pro Jahr | 600 € | 2.550 € |
Gesamtkosten nach 5 Jahren | 14.000 € + 22.000 € + (600 * 5) = 39.000 € | 10.000 € + (2.550 * 5) = 21.750 € |
Gesamtkosten nach 10 Jahren | 42.000 € | 35.500 € |
Gesamtkosten nach 15 Jahren | 45.000 € | 48.250 € |
Gesamtkosten nach 20 Jahren | 48.000 € | 61.000 € |
Gesamtkosten nach 25 Jahren | 51.000 € | 73.750 € |
Wie viel Photovoltaik brauche ich für eine Wärmepumpe?
Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit Wärmepumpe benötigen Sie eine Photovoltaikanlage mit einer Nennleistung zwischen 7 und 15 kWp. Mit 5 und 8 kWp decken Sie den Stromverbrauch des Haushaltes. Für die Wärmepumpe benötigen Sie eine zusätzliche Leistung von 2 bis 7 kWp.
Heizleistung Wärmepumpe | Stromverbrauch pro Jahr | Benötigte Nennleistung der Photovoltaik |
---|---|---|
5 kW | 1.800 - 3.333 kWh | 2 - 4 kWp |
6 kW | 2.160 - 4.000 kWh | 3 - 5 kWp |
7 kW | 2.520 - 4.667 kWh | 3 - 6 kWp |
8 kW | 2.880 - 5.333 kWh | 4 - 6 kWp |
9 kW | 3.240 - 6.000 kWh | 4 - 7 kWp |
10 kW | 3.600 - 6.667 kWh | 4 - 8 kWp |
Ist eine Wärmepumpe auch ohne Photovoltaik sinnvoll?
Eine Wärmepumpe ist auch ohne Photovoltaik eine sinnvolle Investition. Mit einer Wärmepumpe reduzieren Sie bereits die Heizkosten um bis zu 50 %, vergleichsweise zu herkömmlichen Heizsystemen. Fügen Sie eine Photovoltaikanlage hinzu und decken Sie den Großteil des Stromverbrauchs der Wärmepumpe mit selbst erzeugtem Solar ab. Somit reduzieren Sie die Heiz- bzw. Stromkosten auf bis zu 80 %.
Eine Wärmepumpe amortisiert sich in den meisten Fällen schnell, da sie staatlich gefördert wird und die Betriebskosten niedrig ausfallen.
Welche Förderungen gibt es für Wärmepumpen mit Photovoltaik?
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bietet zwei Fördermöglichkeiten für Wärmepumpen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bezuschusst bis zu 40 % der Investitionskosten. Alternativ können Sie ein zinsgünstiges Darlehen von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beanspruchen. Diese Förderungen sind nicht kombinierbar.
Wenn Sie Ihre PV-Anlage an das öffentliche Stromnetz anschließen, können Sie bei Ihrer Hausbank einen zinsgünstigen KfW-Kredit für Photovoltaik erhalten. Dieser kann mit dem bereits erwähnten KfW-Kredit kombiniert werden. Sie können auch die Einspeisevergütung in Anspruch nehmen. Ihr Stromversorger zahlt Ihnen bei Überschusseinspeisung 5,8 bis 8,2 Cent pro kWh.
Förderprogramm | Fördersatz |
---|---|
BAFA | Bis zu 40 % der Investitionskosten |
KfW-Kredit 261 | Bis zu 150.000 € Kredit je Wohneinheit für ein Effizienzhaus - für Sanierung und Kauf. Tilgungszuschuss zwischen 5 % und 45 % |
KfW-Kredit 270 | Kredit ab 4,75 % effektivem Jahreszins |
Einspeisevergütung | Überschusseinspeisung: 0,058 bis 0,082 €/kWh |
Zudem bieten auch einige Bundesländer und manche Kommunen eigene Förderprogramme für Wärmepumpe und Photovoltaik.
Vor- und Nachteile einer Wärmepumpe mit Photovoltaik
Eine Wärmepumpe mit Photovoltaik zu ist teuer, dafür reduzieren Sie Ihre Betriebskosten erheblich. Insgesamt erhöht es die Wirtschaftlichkeit beider Elemente und führt langfristig zu beachtlichen Energieeinsparungen. Alle Vor- und Nachteile im Überblick:
Vorteile Wärmepumpe mit Photovoltaik | Nachteile Wärmepumpe mit Photovoltaik |
---|---|
niedrigere Betriebskosten | hohe Investitionskosten |
höhere Wirtschaftlichkeit | günstiger Wärmepumpenstrom entfällt |
stabiler Strompreis für die nächsten 20 Jahre (Einspeisevergütung) | |
Fördermittel verfügbar |
Wärmepumpe mit Photovoltaik von lokalen Fachbetrieben kaufen und installieren lassen
Sie interessieren sich für eine Wärmepumpe mit Photovoltaik?
Füllen Sie das untere Formular aus und erhalten bis zu fünf Angebote von qualifizierten und geprüften Fachunternehmen aus Ihrer Region - kostenlos und unverbindlich. Es dauert nur zwei Minuten. Durch den Vergleich sparen Sie bis zu 30 %.