Wie viel Strom produziert eine PV-Anlage in Deutschland?

Stefano Fonseca
Zuletzt aktualisiert: 10/09/2024

Photovoltaik ist eine nachhaltige Möglichkeit der Stromerzeugung. In diesem Artikel zeigen wir auf, wie viel Strom eine PV-Anlage in Deutschland tatsächlich produziert.

Das Wichtigste zuerst

  • Eine PV-Anlage in Deutschland produziert jährlich zwischen 900 und 1.200 kWh pro kWp.
  • Durchschnittlich erzeugt eine Anlage 2,74 kWh pro Tag und 3 kWh pro Stunde je installiertem kWp.
  • Der Standort, die Ausrichtung, der Neigungswinkel und die Jahreszeit beeinflussen die Erträge.

Wie viel Strom produziert eine PV-Anlage?

Eine PV-Anlage erzeugt in Deutschland 900 bis 1.200 kWh pro Jahr. Das sind etwa 2,74 kWh pro Tag und 3 kWh pro Stunde pro installiertem kWp PV-Leistung. Eine Solaranlage mit 10 kWp Leistung produziert demnach 9.000 bis 12.000 kWh jährlich.

LeistungStromproduktion pro TagStromproduktion pro Jahr
5 kWp13,7 kWh4.500 – 6.000 kWh
6 kWp16,4 kWh5.400 – 7.200 kWh
7 kWp19,2 kWh6.300 – 8.400 kWh
8 kWp21,9 kWh7.200 – 9.600 kWh
9 kWp24,7 kWh8.100 – 10.800 kWh
10 kWp27,4 kWh9.000 – 12.000 kWh
11 kWp30,1 kWh9.900 – 13.200 kWh
12 kWp32,9 kWh10.800 – 14.400 kWh

Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!

Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Welche Faktoren beeinflussen die Stromproduktion einer PV-Anlage?

Faktoren wie die Tages- und Jahreszeit, das Wetter, der Standort sowie die Ausrichtung und Neigung beeinflussen den erzeugten Ertrag einer PV-Anlage.

Tageszeit

Der Ertrag einer PV-Anlage variiert im Laufe des Tages. Die höchste Stromproduktion wird in der Regel um die Mittagszeit erreicht. Wenn die Sonne am höchsten steht, werden die Module optimal bestrahlt. Morgens und abends fällt die Erzeugung aufgrund des niedrigeren Sonnenstands geringer aus.

Ertrag und Verbrauch im Tagesverlauf

Solarstromertrag und Stromverbrauch im Tagesverlauf

Jahreszeit

Die Jahreszeiten beeinflussen die Sonneneinstrahlung maßgeblich. Im Sommer, wenn die Tage länger und die Sonne intensiver ist, produzieren PV-Anlagen deutlich mehr Strom. Im Winter hingegen, wenn die Sonne tiefer steht und die Tage kürzer sind, reduziert sich der Ertrag erheblich.

MonatDurchschnittlicher Ertrag einer 5 kWp PV Anlage in Deutschland
Januar125 kWh
Februar290 kWh
März360 kWh
April620 kWh
Mai635 kWh
Juni775 kWh
Juli655 kWh
August615 kWh
September445 kWh
Oktober310 kWh
November135 kWh
Dezember105 kWh

Wetterbedingungen

Das Wetter spielt eine zentrale Rolle bei der Stromerzeugung. Sonnige Tage maximieren den Ertrag, während bewölkte oder regnerische Tage die Stromproduktion durch diffuse Strahlung vermindern. Eine dichte Wolkendecke kann die direkte Sonneneinstrahlung blockieren und somit den Ertrag deutlich reduzieren.

WetterGlobalstrahlungLeistung
Sonnig1000 W/qm1000 Watt
Leicht wolkig400 W/qm400 Watt
Stark wolkig150 W/qm150 Watt
Regnerisch50 W/qm50 Watt

Standort

Der geografische Standort der PV-Anlage beeinflusst die Menge an Sonnenenergie, die die Module erreichen. In südlicheren Regionen Deutschlands ist die Globalstrahlung höher, wodurch die Stromproduktion steigt. Lokale Gegebenheiten wie Schatten durch umliegende Gebäude oder Bäume können den Ertrag mindern.

Bundeslandspezifischer Ertrag
Baden-Württemberg1.070 kWh/kWp
Bayern1.060 kWh/kWp
Berlin910 kWh/kWp
Brandenburg990 kWh/kWp
Bremen930 kWh/kWp
Hamburg959 kWh/kWp
Hessen1.018 kWh/kWp
Mecklenburg-Vorpommern1.014 kWh/kWp
Niedersachsen985 kWh/kWp
Nordrhein-Westfalen987 kWh/kWp
Rheinland-Pfalz1.037 kWh/kWp
Saarland1.063 kWh/kWp
Sachsen1.035 kWh/kWp
Sachsen-Anhalt1.004 kWh/kWp
Schleswig-Holstein1.002 kWh/kWp
Thüringen1.021 kWh/kWp

Ausrichtung und Neigung

Die Ausrichtung der Photovoltaik beeinflusst direkt die Menge der eingefangenen Sonnenstrahlen. Eine Südausrichtung gilt als optimal, da sie die meiste direkte Sonneneinstrahlung einfängt. Eine Ost-West-Ausrichtung kann jedoch ebenfalls sinnvoll sein, besonders wenn Ihr Stromverbrauch gleichmäßig über den Tag verteilt ist.

Der Neigungswinkel der Solarmodule bestimmt, wie direkt die Sonnenstrahlen auf die Module treffen. Ein Winkel von etwa 30 bis 40 Grad gilt als ideal. 

PV-Angebote vergleichen und bis zu 30% sparen 

Füllen Sie das untere Formular aus und erhalten bis zu fünf Angebote von qualifizierten und geprüften Fachunternehmen für Photovoltaik aus Ihrer Region - kostenlos und unverbindlich. Es dauert nur zwei Minuten. Durch den Vergleich sparen Sie beim Kauf bis zu 30%.