Lithium-Ionen-Speicher gibt es wahlweise als AC- oder DC-Speicher. AC-Speicher werden an den Wechselstromkreis des PV-Systems angeschlossen, während DC-Speicher auf der Gleichstromseite eingebunden werden. DC wird bei Neuanschaffung von Photovoltaik empfohlen, AC eignet sich für bestehende Systeme.
Darauf genau geht der Artikel ein:
Jetzt Stromspeicher-Angebote vergleichen und 30% sparen!
Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

AC oder DC - das sind die Unterschiede
Die Abkürzungen AC und DC stehen für Alternating Current (Wechselstrom) und Direct Current (Gleichstrom).
AC-Speicher | DC-Speicher |
---|---|
einfache Nachrüstung | Gleichstrom der PV-Module kann direkt ohne Umwandlungsverluste gespeichert werden |
funktioniert unabhängig vom bestehenden PV-System | notstromfähig |
hat eigenen Batteriewechselrichter | weitere Verbraucher, wie z.B. eine Wallbox lassen sich problemlos hinzufügen |
durch das mehrfache Umwandeln entstehen größere Umwandlungsverluste | das ganze System muss gut geplant werden, um richtig zu funktionieren |
Anschluss und Installation sind günstiger | hybrider Wechselrichter ist notwendig |
kein neuer Wechselrichter notwendig | Nachrüstung ist aufwendiger |
PV-Module erzeugen Gleichstrom und eine Lithium-Ionen-Batterie speichert den Solarstrom auch in Form von Gleichstrom. Das Stromnetz besteht jedoch aus Wechselstrom, weshalb auch im Haushalt nur Wechselstrom ankommt. Deshalb benötigen sowohl AC- als auch DC-Systeme einen oder mehrere Wechselrichter, die unterschiedlich integriert sind.
Wie funktioniert ein AC-Speicher?
Ein AC-Stromspeicher wird nach dem Wechselrichter angeschlossen. Der Strom kann folglich entweder vom Wechselrichter direkt in den Hausstromkreislauf fließen oder in die Batterie. Damit der Strom gespeichert werden kann, hat der AC-Speicher einen eigenen Batterie-Wechselrichter, der den Strom zum Laden und Entladen der Batterie umwandeln kann.
Da AC-Speicher auf der Wechselstromseite angeschlossen werden, funktionieren sie unabhängig vom bestehenden PV-System. Sie eignen sich deshalb gut für die Nachrüstung der PV-Anlage, bieten aber auch bei neuen Systemen Flexibilität.
Nachteil von AC-Speicher ist jedoch, dass der Strom dreimal umgewandelt werden muss. Mit jeder Umwandlung entsteht ein Stromverlust von rund 2 %. Darüber hinaus sind AC-Speicher teurer in der Anschaffung, da ein zusätzlicher Wechselrichter benötigt wird.
Wie funktioniert ein DC-Speicher
Ein DC-Speicher wird zwischen den PV-Modulen und dem Wechselrichter, also auf der Gleichstromseite, angeschlossen. DC-Systeme benötigen einen Hybrid-Wechselrichter. Dieser kann sowohl den Strom der Solarmodule, als auch den Strom aus der Batterie in den im Haushalt nutzbaren Wechselstrom umwandeln.
DC-Systeme eignen sich deshalb besser für weitere Verbraucher und Smart-Home-Lösungen.
Welche AC- und DC-Speicher gibt es?
Zu den größten und empfehlenswerten Herstellern für Stromspeicher für den deutschen Markt zählen sonnen, BYD, RCT, SENEC, Fenecon, Heckert und E3/DC. Die Hersteller bieten AC- und DC-Systeme an. In der Tabelle finden Sie eine Übersicht der gängigsten AC- und DC-Speicher:
Speicher | Hersteller | AC / DC | Speicherkapazität | Garantie | Zusätze |
sonnenBatterie 10 | sonnen | AC | 5 - 180 kWh | 10 Jahre / 10.000 Ladezyklen | Wallbox / Stromcloud |
sonnenBatterie 10 Performance | sonnen | AC | 5 - 450 kWh | 10 Jahre / 10.000 Ladezyklen | Wallbox / Stromcloud |
SENEC.Home V3 hybrid | SENEC | DC | 2,5 - 10 kWh | 10 Jahre / 12.000 Ladezyklen | Wallbox / Stromcloud |
SENEC.Home V2.1 | SENEC | AC | 2,5 - 10 kWh | 10 Jahre | Wallbox / Stromcloud |
SENEC.Home 4 | SENEC | AC | 4,2 - 25,2 kWh | 10 Jahre | Wallbox / Stromcloud |
RCT Power Storage | RCT | AC/DC | 3,46 - 10,37 kWh | 10 Jahre / 5.000 Ladezyklen | Notstrom Powerswitch |
E3/DC Hauskraftwerk | E3/DC | AC/DC | 8,2 - 82,4 kWh | 10 Jahre | Wallbox, Wärmepumpen Modul |
Fenecon Home | Fenecon | AC/DC | 8,8 - 66 kWh | 5 Jahre (Option auf 10) | Notstrom Powerswitch |
Heckert Symphon E | Heckert Solar | AC | 8,8 - 66 kWh | 10 Jahre | Notstrom Powerswitch |
SOLARWATT Battery flex AC | Solarwatt | AC | 4,8 - 19,2 kWh | 10 Jahre | Energiemanager / Komplettschutz |
Neoom KJUUBE | Neoom Group | DC | 8,6 - 44,7 kWh | 10 Jahre | Wallbox / Notstrom |
BYD-B-Box HVS | BYD | AC | 5 - 12,8 kWh | 10 Jahre | Nachträgliche Speichererweiterung |
BYD-B-Box HVM | BYD | AC | 5 - 22,1 kWh | 10 Jahre | Nachträgliche Speichererweiterung |
Welcher Speicher eignet sich besser zum Nachrüsten?
Eine bestehende PV-Anlage kann sowohl mit einem AC-, als auch mit einem DC-Speichersystem nachgerüstet werden. Am einfachsten ist eine Nachrüstung mit einem AC-Speicher, da dieser unabhängig vom bestehenden PV-System funktioniert. Der Stromspeicher wird einfach in den Wechselstromkreis eingebunden. Die Installation und der Anschluss verlaufen daher unkompliziert und sind dementsprechend kostengünstiger.
Da AC-Systeme jedoch bereits mit Wechselstrom arbeiten, wird ein separater Batteriewechselrichter benötigt, der den Strom zum Laden und Entladen umwandelt. AC-Speicher haben deshalb größere Verluste beim Speichern des Stroms.
Eine Nachrüstung mit einem DC-Speicher ist etwas kostspieliger, da der bestehende Wechselrichter komplett ausgetauscht werden muss. Das hat aber auch den Vorteil, dass der Solarstrom nur einmal umgewandelt werden muss. Die Verluste sind dementsprechend geringer. Außerdem lassen sie bei DC-Speichern später noch problemlos weitere elektrische Verbraucher wie eine Wallbox hinzufügen.
Bei der Nachrüstung kommt es stark darauf an, wie Ihr bestehendes PV-System aussieht und wie alt es ist. Eventuell müssen mehrere Komponenten erneuert oder angepasst werden, wodurch eine Nachrüstung teurer wird.
Fazit
DC-Speicher werden gerne bei neuen Photovoltaikanlagen verbaut, da sie nur geringe Umwandlungsverluste erzeugen. Abgesehen davon sind die Systeme kompakt und lassen die Option auf ein problemloses Hinzufügen weiterer Verbraucher. AC-Speicher werden gerne zum Nachrüsten verwendet. Sie sind dank ihrer Flexibilität des Aufstellortes und ihrer Unabhängigkeit zum PV-System ebenfalls beliebt.
Interessieren Sie sich für die Anschaffung einer eigenen PV-Anlage oder wollen Sie Ihre Photovoltaik um einen Stromspeicher ergänzen, können Sie gerne unser Formular ausfüllen. Wir verbinden Sie kostenlos und unverbindlich mit bis zu fünf qualifizierten Unternehmen aus Ihrer Region. Vergleichen Sie die Angebote und sparen bis zu 30 %!