Wärmepumpe nachrüsten: Kosten und Preise im Überblick

Stefano Fonseca
Zuletzt aktualisiert: 29/04/2025
Kategorie: Wärmepumpe

Sie wollen einen Heizungstausch vornehmen und denken über die Nachrüstung einer Wärmepumpe nach? In den meisten Fällen lohnt sich diese Umstellung. In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick über alle Kosten, die beim Nachrüsten entstehen und welche Förderungen Sie nutzen können.

Das Wichtigste zuerst

  • Die Nachrüstung einer Wärmepumpe kostet insgesamt zwischen 14.000 und 24.000 €.
  • Bei einer Erdwärmepumpe oder Wasser-Wasser-Wärmepumpe entstehen zusätzliche Kosten von bis zu 20.000 € für die Erschließung der Wärmequelle.
  • Im Altbau können durch Anpassungen des Wärmeverteilsystems und den Austausch der Heizkörper weitere Kosten bis zu 10.000 € hinzukommen.
  • Für eine Wärmepumpe mit Fußbodenheizung fallen Gesamtkosten von etwa 20.000 bis 36.000 € an.
  • Bei Nachrüstung erhalten Sie im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude bis zu 70% der förderfähigen Kosten erstattet.

Was kostet die Nachrüstung einer Wärmepumpe?

Die Nachrüstung einer Wärmepumpe kostet zwischen 14.000 und 24.000 €, abhängig vom Wärmepumpentyp. Für die Anschaffung und den Einbau der Wärmepumpe zahlen Sie 12.000 bis 22.000 €. Zusätzlich müssen Sie mit rund 2.000 € für die Demontage und Entsorgung des alten Brennwertkessels rechnen.

Wenn Sie sich für eine Erdwärmepumpe oder Grundwasserwärmepumpe entscheiden, kommen zusätzliche Kosten von bis zu 20.000 € für die Erschließung der Wärmequelle hinzu.

KostenstelleKosten
Anschaffungskosten10.000 – 19.000 €
Installationskosten2.000 – 3.000 €
Entsorgung alter Brennwertkessel2.000 €
Erschließung Wärmequelle (optional)4.000 – 20.000 €
Gesamtkosten14.000 – 24.000 €

Fachfirma für Wärmepumpen gesucht? 

Jetzt den passenden Anbieter finden und bis zu 30% sparen!

Was kostet die Nachrüstung einer Luftwärmepumpe? 

Wenn Sie eine Luftwärmepumpe nachrüsten, entstehen Kosten von 14.000 bis 24.000 €. Der Preis der Wärmepumpe liegt zwischen 10.000 und 19.000 €, je nach Leistung und Größe. Für die Installation zahlen Sie 2.000 bis 3.000 € und für die Entsorgung des alten Brennwertkessels circa 2.000 €.

KostenstelleKosten
Anschaffungskosten10.000 – 19.000 €
Installationskosten2.000 – 3.000 €
Entsorgung alter Brennwertkessel2.000 €
Gesamtkosten14.000 – 24.000 €

Was kostet die Nachrüstung einer Erdwärmepumpe?

Rüsten Sie eine Erdwärmepumpe nach, liegen die Kosten zwischen 18.000 und 44.000 €. Die Anschaffung und Installation kosten zusammen 12.000 bis 22.000 € und die Entsorgung der alten Heizung um die 2.000 €. Der Großteil der Kosten entsteht durch die Erschließung des Erdreichs und beträgt bis zu 20.000 €.

KostenstelleKosten
Anschaffungskosten10.000 – 19.000 €
Installationskosten2.000 – 3.000 €
Entsorgung alter Brennwertkessel2.000 €
Erschließung Wärmequelle4.000 – 20.000 €
Gesamtkosten18.000 – 44.000 €

Was kostet die Nachrüstung einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe?

Für die Nachrüstung einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe müssen Sie mit Kosten zwischen 20.000 und 40.000 € rechnen. Die Anschaffung und Installation der Wärmepumpe kostet 12.000 bis 22.000 €. Die Entsorgung der alten Heizung beträgt rund 2.000 €. Für die Erstellung einer Brunnenanlage fallen Kosten von bis zu 16.000 € an.

KostenstelleKosten
Anschaffungskosten10.000 – 19.000 €
Installationskosten2.000 – 3.000 €
Entsorgung alter Brennwertkessel2.000 €
Erschließung Wärmequelle6.000 – 16.000 €
Gesamtkosten20.000 – 40.000 €

Was kostet die Nachrüstung einer Wärmepumpe im Altbau?

Die Kosten für die Nachrüstung einer Wärmepumpe in einem Altbau liegen zwischen 14.000 und 24.000 €. Darin enthalten sind der Kauf und die Installation der Wärmepumpe, die zusammen bei 12.000 bis 22.000 € liegen. Zudem müssen Sie mit circa 2.000 € für die Entsorgung des alten Brennwertkessels rechnen.

KostenstelleKosten
Anschaffungskosten10.000 – 19.000 €
Installationskosten2.000 – 3.000 €
Entsorgung alter Brennwertkessel2.000 €
Anpassung Wärmeverteilsystem (optional)500 – 2.000 €
Austausch Heizkörper (optional)500 – 1.000 € je Heizkörper
Erschließung Wärmequelle (optional)4.000 – 20.000 €
Gesamtkosten14.000 – 24.000 €

Im Altbau kann zudem die Anpassung des Wärmeverteilsystems und der Austausch von Heizkörpern notwendig sein. Dafür entstehen weitere Kosten von bis zu 10.000 €.

Was kostet die Nachrüstung einer Wärmepumpe mit Fußbodenheizung?

Wenn Sie eine Wärmepumpe mit Fußbodenheizung nachrüsten möchten, liegen die Gesamtkosten für die Wärmepumpe bei 14.000 bis 24.000 €. Zudem müssen Sie mit 60 bis 120 € pro m2 für den Abriss des Estrichs sowie den Einbau der Fußbodenheizung rechnen. Für ein Einfamilienhaus mit 100 mentstehen Nachrüstungskosten von circa 20.000 bis 36.000 €.

KostenstelleKosten
Anschaffungskosten10.000 – 19.000 €
Installationskosten2.000 – 3.000 €
Entsorgung alter Brennwertkessel2.000 €
Fußbodenheizung60 – 120 €/m2
Gesamtkosten14.000 – 24.000 €

Was kostet die Nachrüstung der Kühlung einer Wärmepumpe?

Sind alle technischen Voraussetzungen geschaffen, kostet die Nachrüstung einer Kühlung bei der Wärmepumpe 500 bis 3.500 €. Rüsten Sie eine Luftwärmepumpe zur aktiven Kühlung nach, entstehen Kosten von 500 bis 1.000 €. Für die Nachrüstung der passiven Kühlung bei Erdwärme- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen entstehen Kosten bis zu 3.500 €.

WärmepumpentypArt der KühlungKosten
LuftwärmepumpeAktive Kühlung500 - 1.000 €
ErdwärmepumpePassive Kühlung2.500 - 3.500 €
Wasser-Wasser-WärmepumpePassive Kühlung2.500 - 3.500 €

Was kostet das Umrüsten einer Gasheizung auf eine Wärmepumpe?

Für die Umrüstung einer Gasheizung auf eine Wärmepumpe zahlen Sie 14.000 bis 24.000 €. Meistens kommen Luftwärmepumpe zum Einsatz, deren Preis bei 10.000 bis 19.000 € liegt. Für die Installation und Entsorgung des Gas-Brennwertkessels zahlen Sie 4.000 bis 5.000 €.

KostenstelleKosten
Anschaffungskosten10.000 – 19.000 €
Installationskosten2.000 – 3.000 €
Entsorgung alter Brennwertkessel2.000 €
Gesamtkosten14.000 – 24.000 €

Welche Förderungen gibt es für die Nachrüstung einer Wärmepumpe?

Wenn Sie eine Wärmepumpe nachrüsten, erhalten Sie im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) einen Zuschuss von bis zu 70%. Die Förderung erfolgt über den KfW-Zuschuss 458. Für Einfamilienhäuser werden bis zu 30.000 € förderfähige Kosten berücksichtigt. Demnach werden bis zu 21.000 € der Kosten bezuschusst.

Der Zuschuss setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen. Neben der Grundförderung von 30% können Sie zusätzliche Boni erhalten, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Der Höchstfördersatz ist bei 70% gedeckelt.

FörderungFördersatzBedeutung
Grundförderung30%Mindestzuschuss für den Einbau einer Wärmepumpe
Effizienzbonus5%wenn die Wärmepumpe eine besonders hohe Effizienz erreicht
Klimageschwindigkeitsbonus20%für den Austausch einer funktionstüchtigen fossilen Heizung, die min. 20 Jahre alt ist
Einkommensbonus30%für Haushalte mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von bis zu 40.000 €

Angebote für Wärmepumpe vergleichen und 30% sparen

Füllen Sie das untere Formular aus und erhalten bis zu fünf Angebote von qualifizierten und geprüften Fachunternehmen für Wärmepumpen aus Ihrer Region - kostenlos und unverbindlich. Es dauert nur zwei Minuten. Durch den Vergleich sparen Sie bis zu 30%.