Die Kosten einer PV-Anlage mit Speicher sind hoch. Sie erhöhen damit allerdings Ihren Eigenverbrauch und können Stromkosten sparen. Ob und wann sich der Kauf von Photovoltaik mit Stromspeicher finanziell lohnt, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Zusätzlich lernen Sie, welche Faktoren die Rentabilität eines solchen Systems beeinflussen.
Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!
Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Ab wann lohnt sich Photovoltaik mit Speicher?
Photovoltaik mit Speicher lohnt sich, wenn die Produktionskosten für eigenen Solarstrom günstiger sind, also der Strombezug aus dem Netz.
Die Produktionskosten liegen aktuell zwischen 8,33 und 19,72 Cent pro kWh, während der Strompreis bei Netzbezug bei etwa 30 Cent pro kWh liegt.
Am folgenden Beispiel zeigen wir genauer, ab wann sich eine PV-Anlage mit einem Speicher lohnt.
Nehmen wir ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit einem jährlichen Stromverbrauch von 5.000 an. Eine 5 kWp-Anlage erzeugt im Schnitt 5.000 kWh im Jahr und deckt somit den kompletten Strombedarf. Davon werden rund 30 % zum Eigenverbrauch genutzt. Mit einem Speicher mit einer Speicherkapazität von 8 kWh erhöht sich der Eigenverbrauch auf 70 %.
Variable | ohne PV-Anlage | PV-Anlage ohne Speicher | PV-Anlage mit Speicher |
---|---|---|---|
Jährlicher Stromverbrauch | 5.000 kWh | 5.000 kWh | 5.000 kWh |
Nennleistung PV-Anlage | - | 5 kWp | 5 kWp |
Jährliche Stromerzeugung | - | 5.000 kWh | 5.000 kWh |
Nennleistung PV-Speicher | - | - | 8 kWh |
Anschaffungskosten PV-Anlage | - | 10.000€ | 16.400€ |
Stromgestehungskosten PV-Anlage | 10 Cent/kWh | 10 Cent/kWh | 16,4 Cent/kWh |
Netzbezug | 100 % | 70 % | 30 % |
Strompreis | 30 Cent/kWh | 30 Cent/kWh | 30 Cent/kWh |
Netzeinspeisung | - | 70 % | 30 % |
Einspeisevergütung | - | 8,2 Cent/kWh | 8,2 Cent/kWh |
Eigenverbrauch | - | 30 % | 70 % |
Stromkosten, Stromanbieter | 1.500 €/Jahr | 1.050 €/Jahr | 450 €/Jahr |
Einspeisevergütung | - | 310 €/Jahr | 180 €/Jahr |
Stromkosten, Gesamt | 1.500 €/Jahr | 740 €/Jahr | 270 €/Jahr |
Kosteneinsparung | - | 760 €/Jahr | 1.230 €/Jahr |
Obwohl Sie für einen kWh mit Speicher mehr bezahlen, ist die Einsparung aufgrund des hohen Eigenverbrauchs größer als ohne Speicher. Dies ergibt sich, weil der Strompreis deutlich über den Stromgestehungskosten liegt.
Eine Photovoltaikanlage mit Speicher ist zwar teurer als ohne Speicher, dafür ist das Einsparungspotenzial deutlich größer. Beide Anlagen amortisieren sich fast gleichzeitig, allerdings sparen sie fast doppelt so viel an Stromkosten mit Speicher als ohne.
Wie Sie sehen können, lohnt sich Photovoltaik - egal, ob mit oder ohne Speicher.
Welche Faktoren entscheiden, ob sich Photovoltaik mit Speicher lohnt?
Die Rentabilität von Photovoltaik mit Speicher hängt von verschiedenen Faktoren wie Kosten, Stromverbrauch, Lebensdauer des Speicher, Stromkosten ab. Unten gehen wir auf diese ausführlicher ein.
Kosten für Stromspeicher
Die Kosten für einen Stromspeicher liegen zwischen 800 € und 1.200 € pro kWh Speicherkapazität. Für ein typisches Einfamilienhaus wird ein Speicher mit einer Kapazität von etwa 5 bis 15 kWh benötigt, was zu Gesamtkosten zwischen 4.000 und 18.000 € führt.
Speicherkapazität Stromspeicher | Kosten Stromspeicher |
---|---|
5 kWh | 4.000 - 6.000 € |
6 kWh | 4.800 - 7.200 € |
7 kWh | 5.600 - 8.400 € |
8 kWh | 6.400 - 9.600 € |
9 kWh | 7.200 - 10.800 € |
10 kWh | 8.000 - 12.000 € |
11 kWh | 8.800 - 13.200 € |
12 kWh | 9.600 - 14.400 € |
13 kWh | 10.400 - 15.600 € |
14 kWh | 11.200 - 16.800 € |
15 kWh | 12.000 - 18.000 € |
Der individuelle Stromverbrauch
Die Anzahl der Personen im Haushalt sowie die Art und Menge der Stromverbraucher beeinflussen den Strombedarf. Berücksichtigen Sie auch zukünftige Erweiterungen und nicht nur den aktuellen Stromverbrauch. Wenn Sie die Anschaffung einer Wärmepumpe oder einer Wallbox planen, lohnt es sich, diesen Strombedarf vorab zu decken.
Lebensdauer des Speichers
Moderne Stromspeichersysteme verwenden Lithium-Ionen-Batterien. Diese Batteriespeicher können bis zu 10.000 Ladezyklen bewältigen, bevor sie an Leistung verlieren. In einem typischen Haushalt werden pro Jahr etwa 200-250 Zyklen durchgeführt. Das bedeutet, dass die Batterie über 30 Jahre lang halten kann. Wenn alle Zyklen verbraucht sind, nimmt die Leistung allmählich ab.
Die Stromkosten
Die Strompreise sind seit 2000 durchschnittlich um 6 % pro Jahr gestiegen. Das macht Batteriespeicher für selbst erzeugten Solarstrom attraktiver. Es ist nicht zu erwarten, dass die Energiepreise in naher Zukunft sinken werden. Daher lohnt es sich, über die Erzeugung von eigenem Solarstrom nachzudenken und so viel wie möglich für den Eigenverbrauch zu nutzen.
Die richtige Speichergröße
Damit sich ein Speicher lohnt, ist die richtige Dimensionierung des Speichers entscheidend. Um die Hälfte Ihres Strombedarfs zu decken, benötigen Sie 1 bis 1,5 kWh Speicherkapazität für jeden installiertem kWp der PV-Anlage. Ein durchschnittliches Einfamilienhaus in Deutschland hat einen jährlichen Stromverbrauch von 3.000 bis 5.000 kWh. Dafür benötigen Sie eine PV-Anlage mit 3 bis 5 kWp und ein Speichersystem mit bis zu 7,5 kWh Kapazität.
Strombedarf | PV-Leistung | Speicherkapazität | Eigenverbrauch |
---|---|---|---|
3.000 kWh/Jahr | 3 kWp | 2 kWh | 50 % |
3.000 kWh/Jahr | 3 kWp | 3 kWh | 60 % |
3.000 kWh/Jahr | 3 kWp | 4 kWh | 65 % |
3.000 kWh/Jahr | 3 kWp | 5 kWh | 70 % |
4.000 kWh/Jahr | 4 kWp | 3 kWh | 50 % |
4.000 kWh/Jahr | 4 kWp | 4 kWh | 60 % |
4.000 kWh/Jahr | 4 kWp | 5 kWh | 65 % |
4.000 kWh/Jahr | 4 kWp | 6 kWh | 70 % |
5.000 kWh/Jahr | 5 kWp | 5 kWh | 50 % |
5.000 kWh/Jahr | 5 kWp | 6 kWh | 60 % |
5.000 kWh/Jahr | 5 kWp | 7 kWh | 65 % |
5.000 kWh/Jahr | 5 kWp | 8 kWh | 70 % |
Was sind die Vor- und Nachteile eines Speichers?
Stromspeicher haben viele Vorteile und nur wenige Nachteile. Sie verdoppeln den Eigenverbrauch und führen zu langfristigen Einsparungen der Stromkosten. Dafür müssen Sie allerdings eine hohe Anfangsinvestition tätig.
Alle Vor- und Nachteile im Überblick:
Vorteile Speicher | Nachteile Speicher |
---|---|
Steigerung des Eigenverbrauchs | Anschaffungskosten |
Senkung der Stromkosten | Platzbedarf |
Steigerung der Autarkie | Recycling und Entsorgung von Batterien |
Notstrom möglich | |
Reduktion des CO₂-Ausstoßes |
Lohnt sich Photovoltaik ohne Speicher?
Eine Photovoltaikanlage ohne Speicher lohnt sich aufgrund der hohen Strompreise ebenfalls. Im Durchschnitt wird ein Eigenverbrauch von circa 30 % erreicht, höhere Werte sind jedoch möglich. Je mehr Strom Sie tagsüber während der Produktionszeiten nutzen, desto höher fällt der Eigenverbrauch aus.
Ab wann lohnt sich Photovoltaik mit Speicher - Rechner
Mit unserem Rechner erfahren Sie, wann sich eine Photovoltaik mit Speicher lohnt und wie viel Sie sparen können. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, Angebote von bis zu fünf regionalen Fachanbietern einzuholen. Durch den Vergleich sparen Sie beim Kauf einer PV-Anlage mit Speicher bis zu 30% Kosten.