Solarmodul 400 Watt: Test, Preise & Kaufratgeber (2025)

Anna Vöpel
Zuletzt aktualisiert: 24/01/2025
Kategorie: Solarpanel

Solarmodule mit 400 Watt haben sich zum Standard für Einfamilienhäuser entwickelt. Sie sind leistungsstark und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Doch welche PV-Module sollten Sie kaufen? In diesem Kaufratgeber erhalten Sie wertvolle Tipps zu Solarpanels mit 400 Watt und erfahren, welche die besten sind.

Was kostet ein Solarmodul mit 400 Watt?

Ein Solarmodul mit 400 Watt kostet aktuell zwischen 175 und 265 € pro installiertem kWp. Der Preis pro Solarmodul liegt je nach Hersteller zwischen 70 und 180 €. 

Um die Kosten zu ermitteln, haben wir die Preise von 49 Großhändlern und Online-Shops für über 70 Solarmodule verschiedener Hersteller analysiert. Die untere Tabelle zeigt eine Auswahl von zehn ausgesuchten 400-W-Modulen mit den dazugehörigen Preisen.

HerstellerModellNennleistung in WattPreis pro ModulPreis pro kWp
Trina SolarVertex S+425 – 440 Wp68 €149,45 €
Q CELLSQ.Tron M-G2+410 – 435 Wp91 €209,20 €
ViessmannVitovolt 300 DG435 – 445 Wp89,20 €200,45 €
Ja SolarJAM54D40 LB430 – 455 Wp61,00 €134,07 €
LuxorEco Line N-type HJT430 – 450 Wp101,50 €225,56 €
LONGiHi-MO X6 white415 – 440 Wp78 €177,27 €
Canadian SolarTOP BiHiKu6430 – 460 Wp79,50 €172,83 €
Jinko SolarTiger neo435 – 460 Wp79,11 €171,98 €
Heckert SolarZeus 1.0445 Wp98,90 €222,25 €
RECAlpha Pure-RX450 – 470 Wp209,50 €445,74 €

Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!

Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Test: Was sind die besten PV-Module mit 400 Watt?

Wir haben über 70 Solarpanels mit 400 Watt miteinander verglichen. Dabei haben wir ihre Leistung, ihre Zuverlässigkeit und das Preis-Leistungs-Verhältnis getestet. Die besten zehn Solarmodule mit 400 Watt sind:

Platz

Hersteller

Herkunft

Gesamtwertung

Leistung

Zuverlässigkeit

Preis-Leistung

1

Deutschland Flagge

4.47

4.29

4.54

4.77

2

china flagge

4.43

4.05

4.65

4.98

3

china flagge

4.37

4.01

4.51

4.96

4

china flagge

4.36

3.92

4.69

4.91

5

china flagge

4.35

4.44

4.41

4.10

6

Südkorea Flagge

4.32

4.00

4.62

4.65

7

Deutschland Flagge

4.27

3.84

4.72

4.69

8

china flagge

4.26

3.81

4.43

4.98

9

Deutschland Flagge

4.24

3.76

4.54

4.91

10

china flagge

4.20

3.80

4.40

4.81

Die komplette Übersicht aller von uns getesteten Solarmodule erhalten Sie in unserem ausführlichen Solarpanel-Test und -Vergleich.

Testsieger der Solarmodule mit 400 Watt: Luxor ECO Line HJT

Das Luxor ECO Line HJT hat einen hervorragenden Wirkungsgrad von 23,39%. Die Leistungstoleranz beträgt 0 bis +1%, die Temperaturbeständigkeit erzielt einen Spitzenwert von −0,26% pro °C. Darüber hinaus bietet Luxor eine Produkt- und Leistungsgarantie von 30 Jahren mit einer garantierten Leistung von 93% nach 25 Jahren. 

Luxor ECO Line HJT Modul

Der Preis für das Solarpanel liegt zudem aktuell (Stand: Januar 2025) bei rund 100 € pro Modul und 225 € pro kWp. Beides Werte, die deutlich unter dem Marktdurchschnitt von 115 € pro Modul und 260 € pro kWp sind. 

So testen und vergleichen wir Solarmodule

Um unsere Bestenlisten zu erstellen, haben wir alle Solarmodule in drei Kategorien bewertet: Leistung, Zuverlässigkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Gewichtung liegt dabei bei 50% - 25% - 25%. 

In der Kategorie Leistung haben wir folgende Punkte bewertet und wie folgt gewichtet:

  • Wirkungsgrad mit 40%
  • Leistungsgarantie mit 20%
  • Leistungsdifferenz STC zu NOCT mit 20%
  • Temperaturbeständigkeit mit 10%
  • Leistungstoleranz mit 10%

In der Kategorie Zuverlässigkeit haben wir folgende Punkte bewertet:

  • Produktgarantie mit 70%
  • Mechanische Belastbarkeit mit 20%
  • eine eventuelle PVEL-Platzierung mit 10%

In der Kategorie Preis-Leistung haben wir den aktuellen Preis pro kWp durch die Gesamtnote (Leistung+Zuverlässigkeit) unseres Tests geteilt.  

In diesem Artikel beschreiben wir die einzelnen Kriterien und erklären ausführlicher unsere Vorgehensweise bei der Bewertung von Solarmodulen.

Welche Größe haben PV-Module mit 400 Watt?

Standardmäßig haben PV-Module mit 400 Watt eine Größe von 1722 x 1134 mm. Es gibt aber auch größere Module mit Maßen von 1762 x 1134 mm. Die größten Modelle erreichen eine Größe von 1728 x 1205 mm und 1872 x 1032 mm.

HerstellerModellNennleistungGröße
Q CELLSQ.Tron M-G2+410 – 435 Wp1722 x 1134 mm
HyundaiCE-BF Series440 – 460 Wp1762 x 1134 mm
LONGiHi-MO X6415 – 440 Wp1722 x 1134 mm
WinaicoWST-NGX-D3430 – 435 Wp1722 x 1134 mm
ViessmannVitovolt 300 DG435 – 445 Wp1762 x 1134 mm
LuxorEco Line HJT430 – 450 Wp1722 x 1134 mm
Canadian SolarTOPBiHiKu6430 – 460 Wp1800 x 1134 mm
JolywoodNiwa pro415 – 440 Wp1722 x 1134 mm
Heckert SolarZeus 1.0445 Wp1762 x 1134 mm
Suntech PowerUltra V pro mini420 – 440 Wp1722 x 1134 mm
RECAlpha Pure-RX450 – 470 Wp1728 x 1205 mm
Trina SolarVertex S+430 – 455 Wp1762 x 1134 mm
Ja SolarJAM54D40 LB430 – 455 Wp1762 x 1134 mm
Sunpower/MAXEONMAXEON 6 AC420 – 445 Wp1872 x 1032 mm
Jinko SolarTiger neo435 – 460 Wp1762 x 1134 mm
Aiko SolarNeostar 3S54460 – 485 Wp1762 x 1134 mm
AstronergyAstro N7s445 – 465 Wp1762 x 1134 mm

Wie viel Ertrag liefert ein Solarmodul mit 400 Watt? 

Ein Solarmodul mit 400 Watt liefert einen Ertrag zwischen 320 und 480 Kilowatt pro Jahr. Die Leistung eines Solarmoduls ist von der Neigung und Ausrichtung der PV-Module sowie der Stärke der Sonneneinstrahlung abhängig.

Ertrag-von-400-Watt-Solarmodulen-im-Jahr

Ertrag von 400 Watt Solarmodulen im Jahr

Wie viel Leistung und Ertrag liefern Solarmodule mit 400 Watt pro m²?

Solarmodule mit 400 Watt liefern einen Ertrag von durchschnittlich 225 Wp pro m². Sie benötigen also rund 4,5 m², um ein kWp zu erzeugen. Das entspricht einer Leistung von 2,5 PV-Modulen mit 400 Watt.

Solarmodul400 Wp
Flächenspezifische Leistung225 Wp pro m²
Fläche pro kWp4,50 m²

Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!

Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Wie viele 400 W Solarmodule brauche ich?

Wie viele 400 W Solarmodule Sie insgesamt benötigen, hängt von der Gesamtleistung der Photovoltaikanlage ab. Mit 10 Stück 400 Watt PV-Modulen erreichen Sie eine installierte Nennleistung von etwa 4 kWp. Das entspricht etwa 18 m² Installationsfläche. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus in Deutschland reichen 15 bis 25 PV-Module mit 400 W Leistung aus.

PV-LeistungAnzahl SolarmoduleBenötigte Fläche
4,40 kWp1120 m²
6,60 kWp1730 m²
8,80 kWp2240 m²
11,00 kWp2850 m²
13,20 kWp3360 m²

In welchen Ausführungen gibt es PV-Module mit 400 Watt?

Solarpanels mit 400 Watt gibt es in verschiedenen Ausführungen. Sie nutzen unterschiedliche Technologien.

Monokristalline Module

Monokristalline Solarmodule sind effizient, langlebig und platzsparend. Sie produzieren mehr Strom auf kleinerer Fläche, sind auch bei schlechten Lichtverhältnissen leistungsfähig und haben ein elegantes schwarzes Design. 

Glas-Glas-Module

Glas-Glas-Module sind Photovoltaik-Module mit Glas auf Vorder- und Rückseite. Sie bieten höhere Langlebigkeit und Schutz gegen Umwelteinflüsse im Vergleich zu Standardmodulen mit Kunststoffrückseite. Das doppelte Glas erhöht Robustheit und Lebensdauer, macht die Module jedoch schwerer und oft teurer.

Schindel-Solarmodule

Schindel-Solarmodule nutzen überlappende, rechteckige Solarzellen, ähnlich wie Dachschindeln. Durch diese Anordnung werden die Abstände zwischen den Zellen reduziert, was den Modulwirkungsgrad erhöht. Sie minimieren den elektrischen Widerstand und steigern die Energieerzeugung. Zudem sind sie weniger anfällig für Rissbildung und bieten eine ästhetisch ansprechende, homogene Oberfläche.

Bifaziale Module

Bifaziale Solarmodule können Sonnenlicht von beiden Seiten absorbieren. Sie nutzen durchsichtige Rückseiten oder spezielle Rückseitenfolien, um Lichtreflexionen von der Unterlage oder nahen Strukturen zu nutzen. Dadurch haben sie einen etwas höheren Energieertrag im Vergleich zu herkömmlichen Modulen. 

Bifaziale Module vs monofaziale Module

Full Black (schwarz)

Viele Hersteller von 400-Watt-Solarmodulen bieten diese auch in einer gänzlich schwarzen Ausführung. Sowohl die Solarzellen als auch die Rahmen und Zwischenräume sind in Schwarz gehalten. Dies verleiht ihnen eine einheitliche und ästhetisch ansprechende Optik. Der Nachteil ist, dass Full-Black-Module etwas schneller heißer werden. 

Welche Alternativen zu 400-Watt-Modulen gibt es? 

Früher waren 300-Watt-Module eine gängige Alternative zu 400-Watt-Panels, doch mittlerweile werden diese Modelle kaum noch produziert. Die meisten Hersteller konzentrieren sich auf leistungsstärkere Module mit 400 Watt oder mehr.

Lange Zeit galten 400-Watt-Module als ideal für private PV-Anlagen, da sie die maximal zulässige Größe von 2 m² pro Modul einhielten. Diese Regelung wurde jedoch Ende 2024 aufgehoben, sodass nun auch größere Module mit bis zu 3 m² zulässig sind. Dadurch sind leistungsstärkere Modelle, wie 500-Watt-Module, eine attraktive Option für Hausbesitzer geworden. Sie bieten eine höhere Leistung pro Modul, benötigen jedoch mehr Platz und sind schwerer. Besonders für Anlagen mit viel verfügbarer Fläche können Solarmodule mit 500-Watt eine sinnvolle Alternative sein.

PV-Angebote vergleichen und bis zu 30% sparen 

Füllen Sie das untere Formular aus und erhalten bis zu fünf Angebote von qualifizierten und geprüften Fachunternehmen für Photovoltaik aus Ihrer Region - kostenlos und unverbindlich. Es dauert nur zwei Minuten. Durch den Vergleich sparen Sie beim Kauf bis zu 30%.