Die richtigen Solarmodule für das eigene Haus auszuwählen, kann überfordern. In unserem Artikel vergleichen wir daher Solarpanele mit 300 Watt miteinander. Wir erklären, was 300 W Module sind und gehen auf Ertrag, Preise, Hersteller und Größe ein.
Das erwartet Sie im Artikel:
- Was ist ein 300-Watt-Solarmodul?
- Die besten Solarmodule mit 300 Watt im Test
- Wie viel Ertrag wird ein 300 Watt PV-Modul tatsächlich errreichen?
- Welche Technologie wird eingesetzt?
- Was kosten PV-Module mit 300 Watt Leistung?
- Welche Größe hat ein 300-Watt-Solarmodul?
- Eignen sich 300W Solarmodule für Einfamilienhäuser?
- Wie viele 300W Solar Panels benötige ich?
- 300 Wp Solarmodule kaufen - diese bekanntesten Shops
Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!
Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Was ist ein 300-Watt-Solarmodul?
Es ist ganz einfach: Ein Solarmodul mit 300 Watt hat eine Nennleistung von 300 Watt-Peak. Es ist die höchste Leistung, die ein Solarpanel unter standardisierten Testbedingungen (STC) erreichen kann. Das bedeutet konkret, bei einer Temperatur von 25 °C und der Sonneneinstrahlung 1.000 W pro Quadratmeter. Unter realen Bedingungen werden solche Werte allerdings nur selten erreicht.
Die besten Solarmodule mit 300 Watt im Test
Wir haben zahlreiche Hersteller von 300-Watt-Solarmodulen unter die Lupe genommen und diese in unserem großen PV-Modul Test und Vergleich für Sie zusammengestellt.
Platz | Hersteller | Herkunft | Wertung | Zuverlässig-keit | Leistungs-Fähigkeit | Glaubwürdigkeit | Rentabilität |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 4,7 | 5,0 | 4,8 | 4,7 | 4,2 | ||
1 | 4,7 | 4,9 | 4,9 | 4,9 | 4,0 | ||
2 | 4,5 | 3,6 | 4,5 | 5,0 | 4,9 | ||
3 | 4,5 | 5,0 | 5,0 | 4,2 | 3,8 | ||
4 | 4,5 | 4,5 | 4,7 | 4,2 | 4,4 | ||
5 | 4,4 | 4,1 | 4,6 | 4,6 | 4,4 | ||
6 | 4,4 | 3,9 | 4,7 | 4,1 | 5,0 | ||
7 | 4,4 | 4,0 | 4,4 | 4,3 | 5,0 | ||
8 | ZNShine | 4,4 | 3,7 | 4,9 | 4,1 | 5,0 | |
9 | Seraphim | 4,4 | 3,9 | 4,4 | 4,3 | 4,9 | |
10 | Astronergy | 4,3 | 3,9 | 4,7 | 3,9 | 4,7 | |
11 | 4,3 | 3,8 | 4,7 | 3,8 | 4,9 | ||
12 | Winaico | 4,3 | 4,5 | 4,4 | 4,0 | 4,3 | |
13 | BYD | 4,3 | 3,3 | 4,6 | 4,4 | 4,8 | |
14 | REC | 4,3 | 4,5 | 4,9 | 3,7 | 3,9 | |
15 | 4,3 | 4,0 | 4,3 | 3,8 | 4,8 | ||
16 | Sunport | 4,2 | 3,6 | 4,7 | 4,0 | 4,1 | |
17 | Canadian Solar | 4,0 | 3,5 | 4,4 | 3,7 | 4,6 |
300-Watt-Solarmodule Wirkungsgrad Bestenliste
Und hier sehen Sie die eine Auswahl der Solarmodule mit 300 Watt sortiert nach Ihrem Wirkungsgrad.
Platz | Hersteller | PV-Modul | Wirkungsgrad | Modulart | Nennleistung | Datenblatt |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | SunPower | MAXEON 3 | 22,6% | Monokristallin | 390-400 Wp | |
2 | LG Solar | Neon R | 22,1% | Monokristallin | 390-400 Wp | |
3 | Meyer Burger | White | 21,7% | Monokristallin | 380-400 Wp | |
4 | REC | Alpha Series | 21,7% | Monokristallin | 360-380 Wp | |
5 | JinkoSolar | Tiger Pro 60HC | 21,32% | Monokristallin | 440-460 Wp | |
6 | Energetica | e.Prime M HC | 21,09% | Monokristallin | 365-390 Wp | |
7 | Trina Solar | HoneyM TSM-DE08M.08(II) | 21,0% | Monokristallin | 360-385 Wp | |
8 | Q CELLS | Q.PEAK DUO-G9 | 20,9% | Monokristallin | 335-355 Wp | |
9 | Axitec | AXIpremium XL HC | 20,86% | Monokristallin | 360-380 Wp | |
10 | Hyundai | VG SERIES - HiE | 20,7% | Monokristallin | 385-405 Wp |
Wie viel Ertrag wird ein 300 Watt PV-Modul tatsächlich erreichen?
Wie viel Ertrag das Modul wirklich erzielt, hängt größtenteils vom Standort, der Dachneigung und Ausrichtung ab. Im Norden Deutschlands ist die Sonneneinstrahlung nicht so intensiv wie im Süden. Außerdem ist die Betriebstemperatur des Moduls im Sommer wesentlich höher als 25 °C, wodurch es weniger Leistung erzielt. Ganz grob kann man daher sagen, dass ein 300 W Modul einen Stromertrag zwischen 200 kWh und 350 kWh pro Jahr erzielt.
Mehr zur Leistung von Solarmodulen können Sie hier lesen:
-> Solarpanel-Leistung: darauf sollten Sie achten in 2022
Welche Technologie wird eingesetzt?
300 W Solarmodule gibt es sowohl als polykristalline als auch monokristalline Ausführungen. Dabei kommen immer mehr monokristalline Module auf den Markt, da polykristalline aufgrund ihres geringeren Wirkungsgrades zunehmend an Bedeutung verlieren.
In der Regel handelt es sich um Standard-Module ohne aufwendige Beschichtungen oder Reflexionsschicht wie bei der PERC-Technologie oder bei Bifacial-Modulen. Diese werden eher bei Hochleistung-Modulen ab 400 W oder 500 W eingesetzt. Sie machen nämlich das Herstellungsverfahren komplizierter und dementsprechend teurer.
Was kosten PV-Module mit 300 Watt Leistung?
Solarmodule mit 300 Watt Leistung haben im Großhandel einen durchschnittlichen Preis von rund 100 € netto. Das sind 0,33 € pro Wattpeak Leistung. Dieser Preis liegt im mittleren bis unteren Preisspektrum von Solarmodulen.
Kaufen Sie die Module im Einzelhandel oder in Onlineshops, müssen Sie mit Mehrkosten von 30% bis 40% rechnen.
Lesen Sie auch:
-> Solarmodul 400 Watt: Test, Preise, Hersteller
-> Solarmodul 500 Watt: Test, Preise, Hersteller
-> Preise Solarmodule: Preis-Leistungs-Sieger + Preisentwicklung
Welche Größe hat ein 300-Watt-Solarmodul?
Die Größe eines Solarmoduls hängt von der Anzahl der Solarzellen und deren Wirkungsgrad ab. Ein 300 Watt Solarmodul hat eine Größe von 1755 mm x 1040 mm, also knapp 1,8 m². Je nach Hersteller variiert diese Größe um etwa 3%. Es ist dabei nebensächlich, ob es sich um Halbzellen oder herkömmliche Solarzellen handelt.
Eignen sich 300W Solarmodule für Einfamilienhäuser?
300W-Solarmodule werden am häufigsten für private Photovoltaikanlagen auf Ein- oder Mehrfamilienhäusern eingesetzt. Das liegt an dem vergleichsweise günstigen Preis. Die eigene PV-Anlage rentiert sich somit schneller. Außerdem ist die Montage der PV-Module einfacher, weil sie nicht so groß sind und dementsprechend einfacher zu handhaben.
Wie viele 300W Solar Panels benötige ich?
Wie viel Solarpenels Sie für die PV-Anlage benötigen, hängt von Ihrem individuellen Stromverbrauch und Ihrem Standort ab. In der Regel reicht eine 5-7 kWp Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus und eine 7-10 kWp Photovoltaik für Mehrfamilienhäuser. Wir haben einmal ein Beispiel mit drei unterschiedlichen Anlagengrößen für Sie erstellt. Jeweils für die Standorte Hamburg und München.
In Hamburg beträgt die durchschnittliche Globalstrahlung knapp 9.000 kWh pro m². In München sind es satte 1.200 kWh/m². Gerechnet wird also wie folgt:
300 W Modul x 1,2 kWh/Wp Sonneneinstrahlung für München = 360 kWh Strom pro Jahr
300 W Modul x 0,9 kWh/Wp Sonneneinstrahlung für Hamburg = 270 kWh Strom pro Jahr
Die Anzahl der Paneele mal 1,8 m² ergibt die benötigte Dachfläche.
Hamburg | München | |
---|---|---|
5 kWp | 33 m² = 19 Paneele | 25 m² = 14 Paneele |
8 kWp | 53 m² = 30 Paneele | 40 m² = 22 Paneele |
10 kWp | 67 m² = 37 Paneele | 50 m² = 28 Paneele |
Im Norden Deutschlands brauchen Sie also 5 - 11 Panels mehr als im Süden.
300 Wp Solarmodule kaufen - diese bekanntesten Shops
Solarmodule beziehen Sie am günstigsten von einem Fachbetrieb, der diese auch gleich montiert und installiert. Der Fachbetrieb bekommt diese nämlich zu Großhandelskonditionen. Wollen Sie die Solarmodule jedoch selbst kaufen, können Sie einen Blick auf die folgenden Shops werfen.
Fazit
300 Watt Module gehören seit Langem zum Standard für private PV-Anlagen. Die Leistung ist gut und der Preis nachvollziehbar. Bereits 14 - 20 Solar Paneele reichen für eine kleinere Anlage auf dem eigenen Hausdach. Der Stromertrag ist jedoch auch von Ihrem Standort und der Ausrichtung und Neigung Ihres Daches abhängig. Lassen Sie sich deshalb von einem Fachbetrieb beraten.
Wenn Sie das untere Formular ausfüllen, bekommen Sie kostenlos Angebote von qualifizierten Photovoltaik-Fachbetrieben aus Ihrer Region.