Kosten und Preise für Photovoltaik im Jahr 2025

Anna Vöpel
Zuletzt aktualisiert: 05/06/2025

Die Kosten sind der entscheidende Faktor beim Kauf einer PV-Anlage. Wir haben daher für Sie über 100 PV-Angebote ausgewertet und geben Ihnen in diesem Artikel einen umfassenden Überblick über die Preise für Photovoltaik im Jahr 2025 (Stand Juni 2025).

Das Wichtigste zuerst

  • Eine Photovoltaikanlage in Deutschland kostet 2025 zwischen 6.000 und 10.000 €.
  • Das entspricht einem Preis von 840 bis 1.500 € pro kWp.
  • Der Preis für einen zusätzlichen Stromspeicher liegt bei 330 bis 450 € pro kWh.

Was kostet eine Photovoltaikanlage 2025?

Im Jahr 2025 liegen die Kosten für eine Photovoltaikanlage in Deutschland zwischen 6.000 und 10.000 €. Der durchschnittliche Preis pro kWp beträgt etwa 1.050 €, wobei die Gesamtkosten mit steigender Anlagenleistung tendenziell sinken. Im genannten Preis sind sowohl die Anschaffungskosten als auch die Installations- und Montagekosten bereits enthalten.

Entscheiden Sie sich zusätzlich für einen Stromspeicher, erhöht sich der Gesamtpreis auf 7.000 bis 14.500 €, abhängig von der Speicherkapazität. Die Kosten für Stromspeicher variieren je nach Leistung und liegen im Schnitt bei 1.900 bis 4.500 €.

Alle genannten Preise und Kosten basieren auf dem Stand von Juni 2025.

Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!

Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Was kostet eine Photovoltaik pro m²?

Pro Quadratmeter kostet eine Photovoltaikanlage zwischen 200 und 245 €. Bei einer PV-Anlage auf einem kleinen Dach mit 28 Quadratmetern Modulfläche liegt der Preis bei 243 € pro m², bei 45 Quadratmetern sind es rund 203 € pro Quadratmeter. Je größer die Fläche, desto geringer die Kosten pro m².

VariableKleines Dach (6 kWp)Mittleres Dach (8 kWp)Großes Dach (10 kWp)
Größe28 m²35 m²45 m²
Kosten pro m²243 €229 €203 €
Gesamtkosten (ohne Speicher)6.800 €8.000 €9.150 €

Was kostet eine Photovoltaikanlage pro kWp? 

Eine Photovoltaikanlage kostet 870 bis 1.500 € pro kWp (Kilowatt-Peak). Die Kosten sinken mit der Größe der PV-Anlage, weshalb eine kleinere Photovoltaik einen höheren Preis pro kWp als eine größere hat. Eine 5 kWp Photovoltaik kostet etwa rund 1.380 € pro kWp, während eine 10 kWp Solaranlage bei 950 € pro kWp liegt.

Größe PV-AnlageKosten pro kWpPreisspanne Gesamt⌀ Gesamtkosten
4 kWp1.465 €5.500 – 6.300 €5.860 €
5 kWp1.275 €6.000 – 6.700 €6.375 €
6 kWp1.130 €6.300 – 7.500 €6.780 €
7 kWp1.075 €7.000 – 8.000 €7.525 €
8 kWp1.000 €7.500 – 8.500 €8.000 €
9 kWp940 €8.000 – 9.000 €8.460 €
10 kWp915 €8.700 – 10.000 €9.150 €
11 kWp875 €9.000 – 10.500 €9.625 €
12 kWp840 €9.500 – 11.000 €10.080 €

Was kostet eine PV-Anlage mit Speicher? 

Die Kosten für eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher liegen im Juni 2025 bei 7.000 bis 14.000 € für ein Einfamilienhaus. Der durchschnittliche Preis für einen Stromspeicher beträgt derzeit etwa 400 € pro kWh Speicherkapazität. Eine 10 kWp PV-Anlage kombiniert mit einem passenden 10 kWh Speicher kostet somit rund 13.000 €.

Der Preis pro kWh Leistung sinkt mit zunehmender Größe der PV-Anlage und des Speichers. Dadurch sind kleinere Speicher im Verhältnis teurer als größere Modelle. Ein 6-kWh-Speicher kostet etwa 2.700 €, während ein doppelt so großer 12-kWh-Speicher bei rund 4.150 € liegt.

Größe PV-AnlageSpeicher in kWhKosten PV mit Speicher
3 kWp3 kWh6.400 €
4 kWp4 kWh7.210 €
5 kWp5 kWh8.575 €
6 kWp6 kWh9.500 €
7 kWp7 kWh10.400 €
8 kWp8 kWh11.325 €
9 kWp9 kWh12.200 €
10 kWp10 kWh12.850 €
11 kWp11 kWh13.570 €
12 kWp12 kWh14.250 €
13 kWp13 kWh15.650 €
14 kWp14 kWh16.700 €
15 kWp15 kWh17.800 €
16 kWp16 kWh18.600 €
17 kWp17 kWh19.000 €
18 kWp18 kWh20.000 €
19 kWp19 kWh21.500 €
20 kWp20 kWh22.200 €
30 kWp30 kWh31.000 €

Was kosten die einzelnen Baukomponenten einer PV-Anlage?

Wir haben die Kosten der einzelnen Baukomponenten einer PV-Anlage für Sie aufgelistet:

Komponenten⌀ KostenBsp. 10 kWp-AnlageAnteil an Gesamtkosten in %
PV-Module225 € pro kWp2.250 €21,50%
Wechselrichter115 € pro kW1.150 €11%
Unterkonstruktion125 € pro kWp1.250 €12%
Stromspeicher370 € pro kWh3.700 €35%
Leistungsoptimierer150 € pro kWp1.500 €14%
Energiemanager350 – 1.000 €700 €6,50%
Gesamtkosten/10.550 €100%

Was kosten PV-Module?

Die Preise für PV-Module liegen im Jahr 2025 bei 70 bis 120 € pro Modul. Das entspricht einem durchschnittlichen Preis von 225 € pro Kilowattpeak (kWp). Für eine 10-kWp-Anlage ergeben sich somit Modulkosten von rund 2.250 €.

Die Preisentwicklung von Solarmodulen zeigt seit Jahren einen klaren Abwärtstrend, was die folgende Grafik verdeutlicht (Stand Juni 2025).

Liniendiagramm: Preisentwicklung von Solarmodulen 2010 bis Juni 2025

Preisentwicklung von Solarmodulen bis Juni 2025 (Quelle: pvxchange.com)

Beachten Sie auch, dass die Kosten für PV-Module mit steigender PV-Leistung sinken. So lohnt es sich eventuell, das gesamte Dach Ihres Einfamilienhauses mit Solarmodulen zu belegen.

Was kostet ein Wechselrichter?

Ein Wechselrichter kostet im Jahr 2025 500 bis 1.500 € bei einer PV-Anlage auf einem Einfamilienhaus. Pro kW Leistung beträgt der Preis durchschnittlich 115 €. Der Wechselrichter macht somit 9 bis 13% der Gesamtkosten einer Photovoltaikanlage aus.

Die genauen Preise für Wechselrichter variieren je nach Anlagenleistung, wobei die Kosten pro kWh mit zunehmender Leistung sinken: Ein Einfamilienhaus mit einer 6-kWp-Anlage benötigt einen Wechselrichter mit 5 bis 6 kWh. Dieser liegt preislich bei 140 € pro kWp. Eine 10-kWp-Anlage benötigt einen Wechselrichter mit 8 bis 10 kWp, welcher bei 115 € pro kWp liegt.

Preise für PV-Wechselrichter verschiedener Hersteller im Juni 2025

Preise für PV-Wechselrichter verschiedener Hersteller (Juni 2025)

Was kostet ein Stromspeicher?

Ein Stromspeicher kostet im Juni 2025 etwa 400 € pro installierter kWh Speicherkapazität. Für einen Stromspeicher mit einer Speicherkapazität von 10 kWh beträgt der Preis im Schnitt 3.700 €. Kleinere Speicher sind im Verhältnis etwas teurer, da der Preis pro kWh mit steigender Leistung sinkt. Ein 5-kWh-Speicher kostet zum Beispiel zwischen 2.000 und 2.400 €.

Die tatsächlichen Ausgaben hängen von der Speicherkapazität und dem Hersteller ab. Auch die Kosten für PV-Speicher sinken pro kWp mit steigender Speicherkapazität.

Balkendiagramm: Preisentwicklung von Stromspeichern in € pro kWh 2010 bis Juni 2025

Preisentwicklung von Stromspeichern in Euro pro Kilowattstunde (Juni 2025)

Was kostet eine Unterkonstruktion?

Die Kosten für die Unterkonstruktion einer PV-Anlage variieren je nach Größe und Art des Daches. Eine durchschnittliche Unterkonstruktion einer Aufdach-Photovoltaik für ein Einfamilienhaus kostet zwischen 500 und 1.500 €. Bei einem Flachdach kostet die Aufständerung der Module etwa 200 € pro kWp. Dies gilt für Unterkonstruktionen mit Verankerung oder Gewichten.

Was kostet ein Leistungsoptimierer?

Leistungsoptimierer für Photovoltaik-Module kosten etwa 100 bis 200 € pro kWp inklusive Einbau. Bei einer 10 kWp-Anlage wäre das ein Mehraufwand von rund 1.500 €. 

Was kostet ein Energiemanager? 

Ein Energiemanager für eine PV-Anlage auf einem Einfamilienhaus kostet gut 1.000 €. Bei einigen Anbietern kommt es auch zu monatlichen Kosten für die Speicherung der Daten oder die Nutzung einer Cloud. Diese variieren je nach Umfang und Leistung. 

Wenn Sie eine Photovoltaik mit Stromspeicher wählen, ist ein Energiemanager häufig im Stromspeicher oder dem Wechselrichtersystem integriert. Hier können Sie sich die zusätzlichen Kosten für ein externes Gerät sparen.

Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!

Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Was kostet die Montage der Photovoltaikanlage? 

Die Installation und Montage einer PV-Anlage kostet 2.500 bis 3.500 €. Der Preis ist abhängig von der Größe der Anlage, dem Zustand des Daches, den Gegebenheiten vor Ort sowie dem beauftragten Unternehmen. Wird statt der klassischen Aufdach-Montage eine Indach-Photovoltaik gewählt, liegen die Kosten bei 4.000 bis 7.000 €.

Wie hoch sind die Betriebskosten von Photovoltaik? 

Die Betriebskosten einer Photovoltaikanlage liegen bei 350 bis 400 € im Jahr. Bei einer Photovoltaik für ein Einfamilienhaus entspricht das etwa 2% der Investitionskosten. Die Betriebskosten bestehen aus den Kosten für Wartung und Reinigung, der PV-Versicherung, dem Stromzähler sowie Rücklagen für eventuelle Reparaturen.

KostenfaktorKosten 10-kWp-AnlageKategorieHäufigkeit
Versicherung78 €Fixkostenjährlich
Stromzähler40 €Fixkostenjährlich
Wartung200 €variable Kostenalle 2 bis 4 Jahre
Reinigung50 bis 125 €variable Kostenalle 2 bis 4 Jahre (optional)
Rücklage Reparatur60 bis 70 €variable Kostenjährlich

Lohnt sich eine Photovoltaikanlage im Jahr 2025?

Eine eigene Photovoltaikanlage lohnt sich auch im Jahr 2025. Sie können auf diese Weise den Eigenverbrauch zu 30% decken und dadurch 30 bis 70% der Stromkosten pro Jahr sparen.

Wie sehr sich eine PV-Anlage wirklich lohnt, verdeutlicht das untere Beispiel. Dabei gehen wir von folgenden Annahmen aus:

  • Jahresverbrauch: 4.500 kWh
  • Leistung der Photovoltaik: 5 kWp 
  • Laufzeit: 20 Jahre 
  • Strompreis aus dem Netz: 27 Cent pro kWh (Stand Juni 2025 für Neukunden)
  • Jährliche Strompreissteigerung: 5%
  • Einspeisevergütung: 7,94 Cent pro kWh (Stand Juni 2025)
KostenstellePV-Anlage 30% EigenverbrauchKeine PV = Strombezug aus dem Netz
Anschaffungskosten6.400 €0 €
Netzstrom 27 ct. (inkl. 5% jährliche Preissteigerung)28.123 € (3.000 kWh)43.400 € (100% Netzbezug)
Betriebskosten für 20 Jahre6.000 €0 €
Erhalt Einspeisevergütung (Abzug von Kosten)5.558 € (3.500 kWh)0 €
Gesamtkosten34.965 €43.400 €
Gespart8.435 €0 €

Entscheiden Sie sich für eine Photovoltaik mit Stromspeicher, lohnt sich die Anschaffung sogar noch mehr, da Sie den Eigenverbrauch auf bis zu 70% erhöhen können:

KostenstellePV-Anlage 70% EigenverbrauchKeine PV = Strombezug aus dem Netz
Anschaffungskosten8.600 €0 €
Netzstrom (inkl. 5% jährlicher Preissteigerung)9.374 € (1.000 kWh)43.400 € (100% Netzbezug)
Betriebskosten für 20 Jahre8.000 €
Erhalt Einspeisevergütung (Abzug von Kosten)2.382 € (1.500 kWh)0 €
Gesamtkosten23.592 €43.400 €
Gespart19.808 €0 €

Mit einem Stromspeicher sind die Investitions- und Betriebskosten zwar höher, dafür sparen Sie aber fast 20.000 € im Verlauf der Jahre wieder ein.

Wie hat sich der Preis für Photovoltaik in den vergangenen Jahren entwickelt?

Die Preisentwicklung für Photovoltaik zeigt seit Jahren eine eindeutige Abwärtstendenz. Im Jahr 2006 kostete eine PV-Anlage noch rund 6.000 € pro kWp. Bis 2012 sank der Preis bereits auf etwa 2.300 € pro kWp. Heute, im Juni 2025, liegt der durchschnittliche Preis pro Kilowattpeak bei nur noch 1.050 €, was die kontinuierlich sinkenden Kosten für Photovoltaik deutlich unterstreicht. Insgesamt sind die Kosten damit seit 2006 um 82,5% gesunken.

Balkendiagramm: Preisentwicklung von Photovoltaik in Euro pro kwp 2006 bis Juni 2025

Preisentwicklung von Photovoltaik in €/kWp (Juni 2025)

Der Grund für die sinkende Preisentwicklung ist bedingt durch technologische Fortschritte, Massenproduktion und ein großes Angebot an Solarprodukten.

Kostenvergleich einer PV-Anlage 2022 und 2025

Jahr20222025
Anlagengröße10 kWp10 kWp
Ertrag im Jahr10.000 kWh10.000 kWh
Autarkie (Unabhängigkeit)70%70%
Erhalt Einspeisevergütung7.211 € (5.100 kWh)8.099 € (5.100 kWh)
Einsparung49.336 € (4.900 kWh)49.336 € (4.900 kWh)
Gesamtertrag56.547 €57.435 €
Rendite9,00%13,00%
Betriebskosten12.000 €12.000 €
Kosten PV Anlage (mit Speicher)20.000 €13.500 €
Investitionskosten32.000 €25.500 €
Gewinn24.547€31.935€

*Betrachtungszeitraum: 20 Jahre
**Jährliche Strompreissteigerung: 5%
***Stromverbrauch: 7.000 kWh

Welche Faktoren beeinflussen den Preis von Photovoltaik? 

  • Modulart und -qualität: Die Kosten sind je nach Hersteller, Art und verwendeter Technologien unterschiedlich. 
  • Anlagengröße: Größere Anlagen kosten zwar mehr, dafür sinken die Kosten pro kWp. Das liegt an Rabatten für eine größere Stückzahl und den reduzierten Installationskosten.
  • Technologische Entwicklungen: Fortschritte in der Photovoltaik-Technologie lassen die Preise sinken, zum Beispiel durch effizientere Module oder bessere Speicherlösungen, aber auch bessere Produktionsverfahren.
  • Nachfrage und Massenproduktion: Die allgemeine Nachfrage nach Photovoltaik kann Preisschwankungen auf dem Markt verursachen. Generell sorgt die hohe Nachfrage für sinkende Preise, da mehr Module und Stromspeicher in Massenproduktion hergestellt werden können. 
  • Installationsaufwand: Die Komplexität der Installation am Standort und eventuelle bauliche Anpassungen beeinflussen die Gesamtkosten.
  • Förderprogramme: Verfügbarkeit von staatlichen Förderungen und finanziellen Anreizen kann erhebliche Auswirkungen auf die Endkosten haben.
  • Regionale Unterschiede: Standortbedingte Faktoren wie Sonneneinstrahlung und klimatische Bedingungen beeinflussen die Rentabilität und somit auch die Kosten, beziehungsweise die Amortisationszeit.
  • Zusatzkomponenten: Die Integration von Speichern, Leistungsoptimierern oder Energiemanagern steigert die Kosten.

Welche Finanzierungen und Förderungen gibt es für Photovoltaik in 2025?

Der Bund fördert Photovoltaikanlagen auch im Jahr 2025 infolge von Sanierungsmaßnahmen mit der BAFA-Förderung. Finanzierungen in Form eines zinsgünstigen Kredits sind über die KfW-Bank im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Kredits 270 erhältlich. Auf Landesebene gibt es derzeit Förderungen in Berlin und Baden-Württemberg. Zusätzlich bieten viele Kommunen Kredite und Zuschüsse an. 

Art der FörderungWas wird gefördert?Wie viel wird gefördert?Konditionen
KfW 270: FörderkreditPV-Anlagen auf Dächern, an Fassaden oder auf Freiflächen und Stromspeicher & Wallboxenbis 150 Mio. pro Vorhaben; 100% der Investitionskostenab 3,77% eff. Jahreszins; Mindestlaufzeit 2 Jahre
BAFA-FörderungSanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden (Dachsanierung mit Photovoltaik)bis zu 15% der InvestitionskostenMindestinvestment 2.000 €

PV-Angebote vergleichen und bis zu 30% sparen 

Füllen Sie das untere Formular aus und erhalten bis zu fünf Angebote von qualifizierten und geprüften Fachunternehmen für Photovoltaik aus Ihrer Region - kostenlos und unverbindlich. Es dauert nur zwei Minuten. Durch den Vergleich sparen Sie beim Kauf bis zu 30%.