Preise Solarmodule: Preis-Leistungs-Sieger + Preisentwicklung (2023)

Stefano Fonseca
Zuletzt aktualisiert: 17/09/2023
Kategorie: Solarpanel

Solarmodule sind Hauptbestandteil jeder Photovoltaikanlage und gleichzeitig der größte Kostenfaktor bei ihrer Anschaffung. Modulpreise variieren je nach Modultyp, Hersteller und verwendete Technologie. Damit sich die eigene Photovoltaikanlage wirtschaftlich rentiert, lohnt es sich, einen sorgfältigen Preisvergleich zu machen. Wir klären auf!

Und das ist der Inhalt des Artikels:

Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!

Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Grafik Angebote

Was sind die aktuellen Preise für Solarmodule?

Die Preise für Solarmodule liegen im Großhandel aktuell zwischen 350 und 650 € netto pro kWp. Bei einer 5 kWp PV-Anlage auf einem Einfamilienhaus kosten die Solarmodule rund 1.750 bis 3.250 € netto (Stand: September 2022). 

Das Beispiel bezieht sich auf die am häufigsten verwendeten monokristallinen PV-Module. Dünn- und polykristalline Module sind rund 25-50 % günstiger, wie die folgende Tabelle veranschaulicht. 

SolarmodulartKosten pro kWp (netto)Kosten pro Modul (ausgehend von einem Standard 370 Wp Modul)
Monokristallin350 - 650 €180 - 300 €
Polykristallin230 - 450 €120 - 180 €
Dünnschicht240 - 410 €110 - 160 €

Bedenken Sie, dass es sich bei diesen Kosten um Großhandelspreise handelt. Im Einzel- und Onlinehandel können sie deutlich höher sein. Die angegebenen Preise sind zudem Durchschnittswerte und dienen der Orientierung.  

-> Auch interessant: Preisentwicklung Photovoltaik - Preise & Daten im Überblick

Preise: monokristalline Solarmodule

Die Preise für monokristalline Solarmodule sind am höchsten. Das liegt daran, dass der Herstellungsprozess monokristalliner Solarmodule technisch aufwändiger ist. Dafür ist der Wirkungsgrad der Solarmodule mit 19 bis 23 % ebenfalls am höchsten. Die Preise für monokristalline Module liegen bei 350 bis 650 € pro kWp. 

Preise: polykristalline Solarmodule

Die Preise polykristalliner Solarzellen sind etwas günstiger als der monokristallinen Module. Dafür ist ihr Wirkungsgrad mit 17 bis 20 % geringer. Pro Kilowatt-Peak liegt der Modulpreis bei 230 bis 450 € pro kWp. Immer weniger Hersteller bieten jedoch polykristalline Solarmodule an und der Trend geht klar zu monokristallinen Modulen. 

Preise: Dünnschicht-Solarzellen

Die Wirkungsgrade von Dünnschicht-Solarmodulen sind mit 8 bis 18 % im Vergleich zu kristallinen Modulen am niedrigsten. Die PV-Module haben aber auch nur Preise von 240 bis 410 € pro kWp Leistung. Dünnschichtmodule werden aufgrund ihres schlanken Aufbaus gewählt und nicht wegen ihrer Leistung.

Preisentwicklung von PV-Modulen bis 2022 

Die Preisentwicklung von Solarmodulen ist für Endverbraucher erfreulich. Im Jahr 2015 kostete ein Mittelklasse-Solarmodul knapp 0,5 €, 2022 sind es hingegen 0,3 € pro Wp. Die Preise sanken seit der Einführung des EEG im Jahr 2000, sowie dank der Massenproduktion der PV-Module. Langfristig ist zu erwarten, dass sich dieser Trend fortsetzen wird. 

Seit letztem Jahr sind die Preise für Mittelklasse- und Premium-Module angestiegen. Das liegt zum einen an der Inflation und zum anderen an der deutlich höheren Nachfrage an nachhaltigen Energien im privaten Bereich. Dennoch sind die Preise für Solarmodule wesentlich niedriger als noch vor ein paar Jahren. Mittlerweile sind Photovoltaikanlagen auch ohne Kredit erschwinglich.

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Preisentwicklung von PV-Modulen seit 2016. 

Preisentwicklung von PV-Modulen in Cent_kWp

Preise von Solarpaneelen vs. Kosten der gesamten PV-Anlage

Die Preise von Solarpaneelen machen rund 20 bis 30 % der gesamten Kosten einer PV-Anlage aus. Jeweils weitere 10 bis 15 % nehmen die Montage, der Wechselrichter, die Solarkabel und die Unterkonstruktion ein. Der restliche Anteil sind die Planungskosten.

Eine Beispielschätzung für eine 6 kWp Anlage:

KostenpunktPreis für 6 kWp AnlageProzentualer Anteil
Solarmodule1.900€27%
Wechselrichter960€14%
Unterkonstruktion900€13%
Solarkabel600€9%
Montage1.200€17%
Planung1.440€20%
Gesamt7.000€100%

Welche Faktoren beeinflussen die Preise der Solarzellen? 

Die Preise von PV-Modulen werden von mehreren Faktoren beeinflusst. 

EinflussfaktorBeschreibung
Nennleistung, Wirkungsgrad, Technologie- Module werden immer leistungsstärker - es entstehen neue Technologien - hohe Anschaffungskosten
Herstellergrößere Hersteller und asiatische Unternehmen können in der Regel zu günstigeren Preisen produzieren
Modulgrößegrößere Module verringern leicht die Herstellungskosten
Design und ÄsthetikAll-Black-Module sind mitunter teurer, da die Käufer bereit sind, einen höheren Preis für die Ästhetik zu zahlen
Stückzahl der Moduledie meisten Hersteller bieten Mengenrabatte für eine größere Stückzahl beim Kauf an
Leistungsoptimierereingebaute Bypassdioden erhöhen die Leistung bei Verschattung, kosten aber auch zusätzlich
Nachfrageaufgrund der hohen Nachfrage können die Hersteller höhere Preise verlangen

So viel kosten Solarmodule pro kWp

Photovoltaikplatten haben einen Preis von 200 bis 450 € pro kWp (Kilowatt Peak). Bei 200 € Modulen handelt es sich um günstige Module. Diese kommen in der Regel aus China. Mittelklassige PV-Module kosten zwischen 300 und 350 € pro KWp. Diese werden am häufigsten im privaten Bereich eingesetzt. Premium Solarmodule kosten rund 450 € pro kWp. Pro Wp Modulleistung entspricht dies Preisen von 0,2 (günstig) bis 0,43 € (Premium). 

So viel kosten Solarzellen / Solarmodule in der Herstellung 

Die genauen Herstellungskosten von Solarmodulen und Solarzellen lassen sich nur schätzen. Laut einer Studie von Greentech Media lagen diese im Jahr 2014 bei etwa 50 bis 70 Cent pro Watt. Seitdem sind die Produktionskosten jedoch um etwa 50 bis 70 % gefallen. Chinesische Hersteller produzieren erwartungsgemäß am günstigsten und können diese Preise an Endkunden weitergeben. 

Preise von Solarmodulen je Hersteller

Wir haben uns die aktuellen Preise für Solarmodule aus verschiedenen Segmenten bei einem großen deutschen Großhändler angeschaut (Stand: September 2022). Premium-Module von Meyer Burger und Sunpower sind dabei deutlich teurer als ihre chinesischen Konkurrenten von Trina oder Jinko. 

HerstellerModellLeistungPreisPreis pro W
Meyer BurgerGlas/Glas375 W250€0,67€
Meyer Burgerblack375 W225€0,60€
JinkoJKM370N-6TL3-V370 W120€0,32€
LongiLR4-60HIH-370M370 W115€0,31€
SolarEdgeSPV370-R60DWMG-6M4C50370 W210€0,57€
SunPowerSPR-P3-375-BLK375 W190€0,51€
TrinaTSM-375 DE08.M.08(II)375 W110€0,29€

Die Preise berücksichtigen keine Mengen- oder sonstigen Rabatte und dienen lediglich zur Orientierung. 

Solarmodule mit dem gutem Preis-Leistungs-Verhältnis

Wenn Sie auf der Suche nach Solarmodulen mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis sind, dann machen Sie mit PV-Modulen aus China nichts falsch. Mittlerweile ist die Qualität aus Fernost wirklich gut und die niedrigen Produktionskosten wirken sich auf die Preise aus. 

Entscheiden Sie sich keinesfalls für No-Name-Hersteller mit zweifelhaften Garantiebedingungen, die Sie im schlimmsten Fall gar nicht in Anspruch nehmen können. Hier eine Auswahl von chinesischen Solarherstellern, die vertrauenswürdig sind. 

  • JA Solar
  • LONGi
  • GCL Systems
  • Canadian Solar (jawohl, sie werden in China produziert)
  • Trina Solar
  • Jinko Solar
  • ZNShine Solar
  • Talesun
  • Risen Energy

In unserem Top-Ranking finden Sie weitere Informationen und Testergebnisse. Dabei befinden sich in der Auflistung viele PV-Anbieter aus China. 

Lohnen sich gebrauchte Solarmodule? 

Der Kauf von gebrauchten Solarmodulen lohnt sich nicht. In verschiedenen Online-Shops gibt es PV-Module zu einem Fünftel des ursprünglichen Preises. Die Leistung dieser Module hat aber durch die Degradation bereits nachgelassen und ihre Lebenszeit ist verkürzt.  Außerdem gibt es keinen Garantieanspruch mehr und es ist nicht auszuschließen, dass einige Solarmodule beschädigt sind. 

Zusätzlich ist die Einspeisevergütung an die PV-Module gebunden. Das heißt, wenn diese schon 10 Jahre verwendet wurden, erhalten Sie die Einspeisevergütung nur noch für weitere 10 Jahre. Sie sparen also nur an den Modulen. Die Kosten der anderen PV-Komponenten und der Montage haben Sie trotzdem. Investieren Sie deshalb lieber in eine neue Photovoltaikanlage, die auch mindestens 25 Jahre hält und einen Garantieanspruch hat.

So finden Sie die günstigsten Preise für Solarmodule

Um den günstigsten Preis für Solarmodule zu finden, sollten Sie immer mehrere Angebote für die komplette PV-Anlage einholen und vergleichen. In der Regel sind regionale Anbieter günstiger als internationale. Zudem arbeiten Installateure mit Großhandelspreisen und erhalten die Komponenten günstiger im Paket. 

Wenn Sie das untenstehende Formular ausfüllen, verbinden wir Sie kostenlos und unverbindlich mit qualifizierten Solarteuren und Photovoltaik-Fachfirmen aus Ihrer Region. So können Sie mehrere Angebote vergleichen uns sparen dabei bis zu 30 %.