Eine typische Solaranlage auf einem Einfamilienhaus hat eine Leistung von 5 bis 10 kWp und kostet inklusive Montage zwischen 10.000 und 20.000 € (netto). Das sind 2.000 € pro kWp (Kilowatt-Peak) installierter Solarleistung. Ein Stromspeicher erhöht den Preis je nach Größe nochmals um 5.000 bis 15.000 €.
Und darauf geht der Artikel ein:
- Welche Faktoren beeinflussen die Kosten einer Solaranlage?
- Kosten für Photovoltaik je nach Leistung der Anlage
- Was kostet eine Solaranlage mit Speicher?
- Kosten der einzelnen Komponenten
- Kosten für die Montage einer Solaranlage
- Was kostet eine Solaranlage (mit und ohne Speicher) für ein Einfamilienhaus - ein Beispiel
- Betriebskosten einer PV-Anlage
- Lohnt sich Photovoltaik im Jahr 2022?
- Kosten einer Solaranlage mit Förderungen senken
- Solaranlage mieten: eine Alternative zum Kauf ohne hohe Anschaffungskosten
- Häufig gestellte Fragen
Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!
Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten einer Solaranlage?
Die Kosten für Photovoltaik können nicht so einfach pauschalisiert werden.
So sind die Fixkosten sowohl bei einer kleinen als auch großen Photovoltaikanlage nahezu identisch. Diese umfassen beispielsweise die Planung und Organisation sowie Kosten für die Anfahrt zum Installationsstandort.
Und die Installationskosten sinken in Relation mit jedem zusätzlich angebrachten Solarmodul. Das Anbringen von zwanzig PV-Paneelen ist nicht doppelt so teuer wie von zehn. Viele Schritte werden unabhängig von der Anzahl der zu installierenden Solarmodule ausgeführt.
Ist die Montage schwierig, weil das Dach schwer zugänglich oder das Aufstellen eines Gerüstes nicht möglich ist, werden wesentlich mehr Arbeitsstunden benötigt. Ungeeignete Dachziegel wie Schieferzeigel oder Blechdächer können die typische Arbeitszeit obendrein schnell verdoppeln. Eventuell wird sogar ein Lastenaufzug benötigt, um die Materialien aufs Dach zu befördern. Dieser kostet zusätzlich Geld.
Einen enormen Einfluss auf den Preis hat darüber hinaus die Qualität der Komponenten. Geräte renommierter Solarmodul-Hersteller sind teurer in der Anschaffung. So kosten die PV-Module von Meyer Burger in der Ausführung black im Großhandel etwa 225 € pro Stück und sind fast doppelt so teuer wie ein Modul des chinesischen Herstellers Trina Solar. Ähnlich verhält es sich bei Preisen verschiedener Wechselrichter-Hersteller. Spitzenqualität hat auch bei Photovoltaik ihren Preis.
Last but not least: je mehr zusätzliche Komponenten, desto höher auch der Gesamtpreis. Teile wie der Wechselrichter und der Stromzähler sind unumgänglich. Einen Stromspeicher, eine Wallbox oder einen Energiemanager können Sie dagegen optional installieren.
Deshalb gilt: Eine PV-Anlage mit 10 kWp ist nicht automatisch doppelt so teuer wie eine Solaranlage mit 5 kWp Leistung. Das veranschaulicht die folgende Tabelle:
Billige PV-Anlage (5 kWp) | Hochwertige P-Anlage (10 kWp) | |
---|---|---|
Unterkonstruktion | 1.200 € | 1.400 € |
Montage | 1.800 € | 2.400 € |
Elektrotechnische Installation | 3.350 € | 3.700 € |
Solarmodule | 15 x 150 € | 30 x 220 € |
Optionaler Stromspeicher | 3 kWh - 3.500 € | 7 kWh - 6.700 € |
Kosten ohne Speicher | 8.600 € | 14.100 € |
Pries pro kWp | 1.720 € | 1.410 € |
Es handelt sich um eine unverbindliche Beispielberechnung mit Bruttopreisen. Die tatsächlichen Kosten können in Ihrem Angebot davon abweichen.
Kosten für Photovoltaik je nach Leistung der Anlage
Grundsätzlich gilt jedoch: je mehr Photovoltaik-Leistung, desto niedriger die Kosten pro installiertem kWp (Kilowatt-Peak). Ein Beispiel: Eine 5-kWp-Anlage hat einen Preis von rund 1.800 € pro kWp. Bei 20 kWp sinkt der Preis jedoch auf knapp 1.200 €. Das Preis-Leistungs-Verhältnis von größeren Anlagen ist deshalb oft erheblich besser.
Leistung der Solaranlage | Jährliche Stromproduktion | Benötigte Dachfläche | Preis pro kWp | Gesamtkosten (inkl. Montage) |
---|---|---|---|---|
5 kWp | 4.500 kWh | 25 m² | 1.800 €/kWp | 9.000 - 11.000 € |
6 kWp | 5.400 kWh | 30 m² | 1.750 €/kWp | 10.500 - 13.000 € |
7 kWp | 6.300 kWh | 34 m² | 1.700 €/kWp | 12.000 - 15.000 € |
8 kWp | 7.200 kWh | 40 m² | 1.600 €/kWp | 13.000 - 16.000 € |
10 kWp | 9.000 kWh | 48 m² | 1.450 €/kWp | 14.00 - 18.000 € |
12 kWp | 10.800 kWh | 57 m² | 1.400 €/kWp | 17.000 - 20.000 € |
15 kWp | 13.500 kWh | 73 m² | 1.350 €/kWp | 20.000 - 24.000 € |
20 kWp | 17.200 kWh | 95 m² | 1.200 €/kWp | 24.000 - 30.000 € |
Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Kosten um Bruttopreise handelt.
Was kostet eine Solaranlage mit Speicher?
Eine Solaranlage mit Speicher für ein Einfamilienhaus kostet im Schnitt rund 20.000 €. Für die Photovoltaik fallen Kosten von 10.000 bis 15.000 € an. Hinzu kommen Kosten für den Stromspeicher. Diese liegen bei etwa 5.000 bis 15.000 €.
Auch bei Stromspeichern gilt das Prinzip, dass der Preis pro kWh Speicherkapazität mit steigender Leistung sinkt. Kleinere Speicher sind deshalb verhältnismäßig teurer als große.
Die Faustformel für die individuelle Kostenberechnung lautet:
- 1000 € - 1800 € je kWp installierter Anlagenleistung
- 1000 € - 1200 € je kWh installierter Speicherkapazität
Kosten der einzelnen Komponenten
Die Anschaffungskosten einer Solaranlage bestehen nicht nur aus dem Preis für die PV-Module und den Stromspeicher. Komponenten wie der Wechselrichter, die Solarkabel, das Montagesystem, sowie die tatsächliche Montage und Installation gehören ebenfalls zum Preis einer Photovoltaikanlage.
Komponenten | Durchschnittliche Preise |
---|---|
Gerüst | 1.000 - 1.200 € |
Solarmodule (300-400 Watt) | 150 - 350 € (pro Modul) |
Wechselrichter | 1.200 - 3.000 € |
Solarkabel und Zubehör | 500 - 1.000 € |
Montagesystem | 500 - 1.300 € |
Montage | 1.500 - 3.000 € |
Speicher | 5.000 - 15.000 € |
Elektrische Installation, Netzanschluss und Abnahme | 2.800 - 3.200 € |
Solarzellen: Kosten und Preise 2022
Die aktuellen Preise für Solarzellen liegen im Großhandel zwischen 100 und 300 €. Dabei sind monokristalline Solarmodule mit 180 bis 300 € am teuersten, gefolgt von polykristallinen Solarzellen (120 bis 180 €) und Dünnschichtzellen (100 bis 160 €). Grundsätzlich gilt: je höher der Wirkungsgrad, desto höher der Preis.
Der Wirkungsgrad beschreibt die Effizienz, mit der Solarzellen Sonnenstrahlen in Strom umwandeln. Er besteht dabei aus dem Verhältnis von einstrahlender Lichtenergie zu abgegebener elektrischer Energie. Je näher der Wert an 1 (100 %) ist, desto höher ist der Wirkungsgrad. Ein Wert von über 1 ist dabei jedoch nicht möglich.
Solarmodulart | Kosten pro kWp (netto) | Kosten pro Modul (ausgehend von einem Standard 370 Wp Modul) |
---|---|---|
Monokristallin | 350 - 650 € | 180 - 300 € |
Polykristallin | 230 - 450 € | 120 - 180 € |
Dünnschicht | 240 - 410 € | 110 - 160 € |
-> Lesen Sie mehr: Preise und Preisentwicklung von Solarmodulen
Stromspeicher: Kosten und Preise 2022
Die aktuellen Kosten für einen Stromspeicher liegen bei 5.000 bis 15.000 € (Stand Ende Oktober 2022). Der Preis hängt dabei maßgeblich von der Speicherkapazität und der Qualität des Speichers ab. Pro kWh kann man mit 700 bis 1.200 € rechnen.
Die Preise für Stromspeicher sinken seit über 20 Jahren. Im Durchschnitt sind es fast 7% pro Jahr. Im Jahr 2012 betrugen die Kosten noch rund 2.700 € pro kWh Speicherkapazität. 2022 sind es etwa 1.150 €.
Jahr | Durchschnittskosten |
---|---|
2010 | 3.500 € pro kWp |
2011 | 2.900 € pro kWp |
2012 | 2.700 € pro kWp |
2013 | 2.500 € pro kWp |
2014 | 2.200 € pro kWp |
2015 | 1.900 € pro kWp |
2016 | 1.700 € pro kWp |
2017 | 1.500 € pro kWp |
2018 | 1.400 € pro kWp |
2019 | 1.300 € pro kWp |
2020 | 1.200 € pro kWp |
2021 | 1.100 € pro kWp |
2022 | 1.150 € pro kWp |
Im Jahr 2022 sind die Preise wieder leicht angestiegen. Das liegt zum einen an der Inflation und zum anderen an dem aktuellen Weltgeschehen. Die Nachfrage an Speichern ist hoch, weshalb es zu eventuellen Lieferverzögerungen kommen kann.
Wechselrichter: Kosten und Preise 2022
Die Kosten für einen Wechselrichter betragen pauschal 10 bis 15% der gesamten Anschaffungskosten der Photovoltaik. Für PV-Anlagen auf Einfamilienhäusern sind es 1.000 bis 2.500 €. Auch bei Wechselrichtern richtet sich der Preis nach der Größe, der Qualität und der Marke.
2010 kostete ein durchschnittlicher Wechselrichter etwa 450 € pro kW. 2015 waren es nur noch knapp 250 € je kW. Derzeit liegen die Wechselrichter Preise bei 200 € pro kW.
Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!
Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Kosten für Montagesystem, Kabel, Leitungen, Schrauben
Mit den sinkenden Kosten für Solarmodule sind auch die Preise für die Unterkonstruktion und das Zubehör gesunken - auch wenn nicht so deutlich wie bei Solarzellen oder Stromspeichern. Für das Montagesystem sollten Sie je nach Montageart mit 500 bis 1.300 € rechnen. Die Kosten für die Verkabelung liegen bei 500 bis 1.000 €.
Kosten für die Montage einer Solaranlage
Die Montage einer Solaranlage kostet in der Regel zwischen 1.500 und 3.000 €. Hier kommt es vorrangig auf den Zustand Ihres Daches an. Ein schwer zugängliches Dach oder eine aufwendige Kabelverlegung erhöhen den Preis. Die Montageart der PV-Anlage wirkt sich ebenfalls auf den Preis aus.
Bei Einfamilienhäusern wird am häufigsten die Aufdach-Montage gewählt. Hier wird die Photovoltaik einfach auf das bestehende Hausdach aufgesetzt. Eine Indach-Montage ist aber auch möglich. In diesem Fall ersetzt die Photovoltaik die Dacheindeckung ganz oder in Teilen. Ein Solardach als Indach-Montage ist 10 bis 20% teurer als Aufdach-Photovoltaik.
Was kostet eine Solaranlage (mit und ohne Speicher) für ein Einfamilienhaus - ein Beispiel
Eine günstige 5 kWp Anlage kostet als Komplettpaket etwa 10.000 €. Mit einem kleinen Speicher sind es 15.000 €. Eine hochwertige Photovoltaik mit 10 kWp kostet rund 17.000 €. Mit einem größeren Speicher 24.000 €. Die Kosten einer Solaranlage für ein Einfamilienhaus werden von der Qualität und Leistung bestimmt.
Kostenpunkt | Günstige 5 kWp Anlage | Hochwertige 10 kWp Anlage |
---|---|---|
Gerüst | 1.000 € | 1.200 € |
Solarmodule | 15 x 180 € (340 Wp Module) | 30 x 220 € (340 Wp Module) |
Unterkonstruktion, Zubehör | 1.000 € | 1.800 € |
Montage | 1.500 € | 2.200 € |
Wechselrichter | 1.200 € | 2.000 € |
Speicher (optional) | 5.000 € (5 kWh) | 7.000 € (7 kWh) |
Elektrische Installation | 2.800 € | 3.200 € |
Summe Solaranlage ohne Speicher | 10.200 € | 17.000 € |
Summe Solaranlage mit Speicher | 15.200 € | 24.000 € |
In dieser Beispielrechnung haben wir mit Nettopreisen gerechnet.
Die Kosten für das Gerüst, die Montage und die Installation sind in beiden Fällen fast identisch. Die Anzahl der Solarmodule und deren Qualität sind preislich jedoch große Einflussfaktoren. Das Gleiche gilt für den Wechselrichter und den Stromspeicher. Hier steigt der Preis mit zunehmender Leistung.
Betriebskosten einer PV-Anlage
Neben dem Anschaffungspreis kommen auch Kosten für den Betrieb einer Solaranlage hinzu. Pauschal betragen diese jährlich 1 bis 2 % des Investitionspreises. Bei einer PV-Anlage für ein Einfamilienhaus handelt es sich um 100 bis 200 € im Jahr.
Die Betriebskosten setzen sich aus den Kosten für Versicherung, Wartung und Reinigung, sowie der Miete für den Stromzähler und Rücklagen für eventuelle Reparaturen zusammen. Bei den Betriebskosten handelt es sich um variable Kosten. Lediglich für die Versicherung und die Miete des Zählers ist der Betrag konstant. Eine Wartung der PV-Anlage kann beispielsweise alle 2 bis 4 Jahre und die Reinigung kann häufig sogar selbst erledigt werden.
Lesen Sie mehr: Betriebskosten PV-Anlage: Höhe und Optimierungstipps (2022)
Lohnt sich Photovoltaik im Jahr 2022?
Die Kosten einer Photovoltaik sind nur eine Seite der Medaille. Entscheidend ist der Gewinn und die Einsparungen, die Sie mit einer PV-Anlage erwirtschaften können. Dabei gilt:
- Gewinn pro kWh = Ertrag pro kWh - Kosten pro kWh
Um den Gewinn zu ermitteln, sollten Sie den PV-Ertrag und die Gesamtkosten über die komplette Laufzeit der PV-Anlage kennen.
Schauen wir uns zwei konkrete Beispiele an (einmal mit und ohne Speicher)
Lohnt sich Photovoltaik ohne Stromspeicher in 2022?
Unsere Annahmen:
- Kapazität der PV-Anlage: 5,5 kWp (Nennleistung)
- Energieleistung: 5.000 kWh
- Jährlicher Stromverbrauch: 4.000 kWh
- Eigenverbrauch: 30%
- Einspeisung: 70%
- Betriebsdauer: 20 Jahre
- Durchschnittlich geschätzter Strompreis über 20 Jahre: 38 Cent pro kWh.
Ertragsschwankungen, Finanzierung und Förderung, Steuern und Inflationsrate wurden nicht berücksichtigt.
Kosten / Einnahmen | Betrag |
---|---|
Anschaffungskosten | -€7.700 |
Netzanschluss | -€700 |
= Investitionskosten | -€8.400 |
Laufende Kosten (Betrieb, Versicherung; Reparatur, Reinigung, etc.) p.a. | -€250 |
Strombezug (2.500 kWh * 38ct) p.a. | -€950 |
Gesamtkosten über 20 Jahre (Investitionskosten + Laufende Kosten + Strombezug) | €32.400 |
+ Einspeisevergütung (3.500 kWh * 6,83ct) p.a. | €239 |
+ Geschätzte Stromkostenersparnis durch Solaranlage p.a. (38ct * 4000 kWh) | €1.520 |
= Gesamteinnahmen über 20 Jahre | €35.180 |
Gewinn / Verlust nach 20 Jahren | €2.780 |
Im Vergleich zum reinen Netzbezug sparen sie über die Laufzeit von 20 Jahre knapp 2.800 €.
Lohnt sich Photovoltaik mit Stromspeicher in 2022?
Unsere Annahmen:
- Kapazität der PV-Anlage: 5,5 kWp (Nennleistung)
- Energieleistung: 5.000 kWh
- Stromspeicher: 5 kWh
- Jährlicher Stromverbrauch: 4.500 kWh
- Eigenverbrauch: 70%
- Einspeisung: 30%
- Betriebsdauer: 20 Jahre
- Durchschnittlich geschätzter Strompreis über 20 Jahre: 38 Cent pro kWh
Ertragsschwankungen, Finanzierung und Förderung, Steuern und Inflationsrate wurden nicht berücksichtigt.
Kosten / Einnahmen | Betrag |
---|---|
Anschaffungskosten | -€7.700 |
Stromspeicher | -€5.500 |
Netzanschluss | -€700 |
= Investitionskosten | -€13.900 |
Laufende Kosten (Betrieb, Versicherung; Reparatur, Reinigung, etc.) p.a. | -€300 |
Strombezug (500 kWh * 38ct) p.a. | -€190 |
= Gesamtkosten über 20 Jahre (Investitionskosten + Laufende Kosten + Strombezug) | €23.700 |
+ Einspeisevergütung (3.500 kWh * 6,83ct) p.a. | €102 |
+ Geschätzte Stromkostenersparnis durch Solaranlage p.a. (38ct * 4000 kWh) | €1.520 |
= Gesamteinnahmen über 20 Jahre | €32.440 |
Gewinn / Verlust nach 20 Jahren | €8.740 |
Wie Sie sehen können, ist eine Photovoltaik mit Speicher noch rentabler. Innerhalb von 20 Jahren sparen Sie gegenüber dem Strombezug aus dem Netz knapp 9.000 €.
Der Schlüssel zu einer hohen Rentabilität von PV-Anlagen ist der Eigenverbrauch. Je höher Ihr Eigenverbrauchsanteil am Solarstrom, desto schneller rentiert sich die PV-Anlage. Bei einer einfachen Photovoltaik ohne Stromspeicher beträgt der Eigenverbrauch knapp 30 %. Mit einem Speicher können Sie ihn auf bis zu 70 % steigern. Mit dem Einsatz eines Energiemanagers oder einer Wallbox zum Laden des E-Autos können Sie den PV-Eigenverbrauch zusätzlich erhöhen.
Kosten einer Solaranlage mit Förderungen senken
Um die Kosten einer Solaranlage zu senken, können Förderungen in Anspruch genommen werden. Mit dem Förderprogramm 270 "Erneuerbare Energien - Standard" der KfW, kann seit April 2022 ein zinsgünstiger Kredit für die Anschaffung einer PV-Anlage beantragt werden. Außerdem geben Bundesländer und Städte Zuschüsse von 200 bis 400 € pro kWh Speicherkapazität für Stromspeicher.
Solaranlage mieten: eine Alternative zum Kauf ohne hohe Anschaffungskosten
Wem die Anschaffungskosten einer eigenen Photovoltaik zu hoch sind, der hat vielleicht Interesse an einem Mietmodell. Bei der PV-Miete ist der Aufwand extrem gering. Der Vermieter übernimmt die Planung, Montage, Installation und Versicherung für die Anlage auf Ihrem eigenen Hausdach. Die monatlichen Mietpreise reichen von 50 bis 120 €, je nach Größe der Solaranlage.
Alles zum Thema Photovoltaik Miete können Sie hier nachlesen: Solaranlage mieten: Anbieter, Kosten, Vor- & Nachteile
Häufig gestellte Fragen
Kosten einer Solaranlage pro qm
Die Kosten einer Solaranlage reichen von 250 bis 450 € pro Quadratmeter. Mit einem zusätzlichen Stromspeicher für die Photovoltaik reichen die Kosten pro Quadratmeter von 500 bis 800 €. Die Größe der Anlage und die Art der Module sind ausschlaggebend für den Preis.
Was kostet eine 10 kWp PV-Anlage mit Speicher?
Eine 10 kWp PV-Anlage mit Speicher kostet zwischen 23.000 und 26.000 €. Die Solaranlage allein kostet knapp 17.000 €. Ein zusätzlich installierter 7 kWh Stromspeicher kostet etwa 7.000 €. Je nach Marke und Hersteller kommt es zu Preisdifferenzen.
Was kostet eine 20qm große Photovoltaik?
Die Kosten einer 20 qm großen Photovoltaik betragen zwischen 28.000 und 34.000 €. Die Art und Qualität der Module sind ausschlaggebend für den tatsächlichen Preis.
Was kostet eine 30 kWp PV-Anlage mit Speicher?
Eine 30 kWp PV-Anlage kostet mit Speicher etwa 46.000-56.000 €. Die Kosten für die Photovoltaik liegen bei 40.000 €, das sind 1.300 € pro kWh. Die Kosten des Speichers betragen knapp 1.000 pro kWh Speicherkapazität. Je nach Leistung sind es etwa 10.000-15.000 €.
Was kostet eine Photovoltaikanlage im Komplettpaket?
Im Durchschnitt liegt der Preis einer Photovoltaikanlage im Komplettpaket bei 10.000 bis 16.000 €. Für eine Photovoltaik mit Speicher beträgt der Preis knapp 15.000 bis 24.000 €. Im Komplettpaket sind alle Anlagenkomponenten, die Installation, Montage und Abnahme der Anlage enthalten.