Stromspeicher mieten: Lohnt es sich in 2025?

Anna Vöpel
Zuletzt aktualisiert: 01/07/2025
Kategorie: Stromspeicher

Ein Stromspeicher speichert den Solarstrom der eigenen Photovoltaikanlage, damit dieser auch am Abend oder in der Nacht genutzt werden kann. So steigern Sie nicht nur Ihre Autarkie, sondern sparen auch mehr Stromkosten. Aber lohnt sich ein Speicher im Jahr 2025 überhaupt noch und wenn ja, sollten Sie diesen mieten oder doch lieber selbst kaufen?

Lohnt sich ein Stromspeicher? 

Ein Stromspeicher lohnt sich, wenn der gespeicherte Strom günstiger als der Strom aus dem Netz ist. Im Prinzip hängt dies von der Höhe des Eigenverbrauchs und des Anschaffungspreises des Stromspeichers ab. Aber auch die niedrige Einspeisevergütung und die steigenden Strompreise machen einen Stromspeicher immer rentabler und attraktiver. 

Wir klären genauer auf.

Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!

Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Niedrige Einspeisevergütung und hohe Strompreise

Eine PV-Anlage erzeugt den meisten Strom um die Mittagszeit. Ein kleiner Teil davon wird direkt im Haushalt verbraucht, der Rest ins Netz eingespeist. Der Anteil des eingespeisten Stroms beträgt im Schnitt rund 70%. Das bedeutet, für 70% Ihres erzeugten Solarstroms erhalten Sie eine Einspeisevergütung, die aktuell bei 7,94 Cent pro kWh liegt. Eine Kilowattstunde aus dem Netz dagegen kostet aktuell (Juli 2025) im Schnitt 27 Cent

Erhöhter Eigenverbrauch spart Stromkosten

Mit einem Stromspeicher erhöhen Sie den Eigenverbrauch Ihres Solarstroms im Schnitt auf 60 bis 70 %. Das bedeutet, Sie speisen weniger Solarstrom ein und verbrauchen den größten Anteil selbst. Demnach müssen Sie auch weniger des teuren Netzstroms dazukaufen und sparen somit Stromkosten. 

Die genaue Einsparung haben wir anhand einer Beispielrechnung dargestellt. Dabei gehen wir von einem durchschnittlichen 4-Personenhaushalt in einem Einfamilienhaus aus. Der jährliche Stromverbrauch beträgt 4.000 kWh. Geplant sind eine 5-kWp-Photovoltaikanlage mit einer jährlichen Stromerzeugung von 5.000 kWh und ein 5 kWh Stromspeicher. 

  • Stromerzeugungskosten mit Photovoltaik: 10 Cent 
  • Stromerzeugungskosten Photovoltaik plus Speicher: 14 Cent 
  • Kosten Netzstrom: 27 Cent pro kWh (Juli 2025)
  • Einspeisevergütung: 7,94 Cent pro kWh (Juli 2025)
VariabelSolaranlage ohne SpeicherSolaranlage mit SpeicherStrombezug ohne PV
Eigenverbrauch30%70%100%
Zukauf Netzstrom675 €135 €1.080 €
Kosten eigener Stromerzeugung150 €490 €
Erhalt Einspeisevergütung278 €119 €
Ersparnis Stromkosten pro Jahr533 €574 €0 €

Mit einem zusätzlichen Stromspeicher lassen sich also rund 574 € pro Jahr an Stromkosten einsparen. Das sind rund 40 € mehr gegenüber einer PV-Anlage ohne Speicher. 

Solarspeicher kaufen oder mieten?

Die Anschaffungskosten für Solarspeicher sinken zwar jedes Jahr, dennoch sind sie mit 5.000 € bis 15.000 € relativ hoch. Pro kWh Speicherkapazität sollten Sie mit Kosten von 800 € bis 1.200 € rechnen. Das ist eine Menge Geld. Wem dies zu teuer ist, der kann einen Stromspeicher samt PV-Anlage alternativ mieten. 

-> Mehr zum Thema: Solaranlage mieten - Anbieter, Kosten, Vor- & Nachteile

Beim Mietmodell entfallen die Anschaffungskosten für den Mieter komplett. Zudem kümmert sich der Vermieter um die Planung, Wartungen und Reparaturen. Der Mieter trägt also kein Risiko und zahlt nur seine monatliche Miete. 

Von Nachteil ist, dass die Mietkosten über die Jahre hinweg etwas höher als die eigentlichen Anschaffungskosten sind. Die Miete eines Stromspeichers inklusive einer PV-Anlage kostet monatlich im Schnitt etwa 115 €.  

Stromspeicher mieten: Anbieter im Vergleich

Möchten Sie einen Stromspeicher zu Ihrer PV-Anlage bzw. gleich eine PV-Anlage mit Stromspeicher mieten, bieten verschiedene Anbieter mehrere Optionen an. Im Schnitt beträgt der monatliche Mietpreis einer PV-Anlage rund 60 € bis 90 €. Ein zusätzlicher Stromspeicher kostet zusätzlich 50 € bis 75 € mehr.

Enpal

Enpal ist ein deutsches Unternehmen und wurde 2017 in Berlin gegründet. Heute gilt Enpal als einer der Marktführer in der Vermietung von Solaranlagen, verkauft diese aber mittlerweile auch. Enpal erstellt individuelle Angebote für PV-Anlagen mit und ohne Stromspeicher. Die monatliche Miete beginnt bei 114 € für eine Photovoltaik ohne Speicher und reicht bis 160 € für eine Anlage mit Speicher. Die Vertragslaufzeit beträgt 20 Jahre.  

Zolar

Ein weiteres Berliner Unternehmen heißt Zolar. Gegründet wurde es im Jahr 2016. Zolar stellt nur individuelle Angebote persönlich auf Sie zugeschnitten bereit. Der Preis variiert deshalb je nach Bedarf. Ab 59 € im Monat gibt es aber schon eine Photovoltaikanlage. Die Vertragslaufzeit beträgt auch bei Zolar 20 Jahre. Nach Ablauf der 20 Jahre können Sie die Anlage kaufen. 

Viessmann Strom

Viessmann Strom ist der Miettarif für Solaranlagen und PV-Speicher der Unternehmensgruppe Viessmann. Bekannt ist es hauptsächlich für seine Heiztechnik-Produkte sowie für Klima- und Kühlsysteme. Mit Viessmann Strom haben Sie die Möglichkeit, eine PV-Anlage mit oder ohne Stromspeicher zu mieten. Die Höhe der Miete hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab und wird mit einem Angebot erstellt. Die Vertragslaufzeit beträgt 20 Jahre

Younicos

Younicos ist deutsch-amerikanisches Unternehmen und gehört zur Aggreko. Gegründet wurde es 2005. Hauptstandort in Deutschland ist Berlin. Younicos bietet nur ein Mietangebot für Solarspeicher an. Das Angebot heißt “Energie-Storage-as-a-service”. Der Service ist eher kurzfristig gedacht, weshalb die Mietdauer nur 2 bis 4 Jahre beträgt. Die Batteriespeichersysteme sind eher für Großanlagen ausgelegt und haben deshalb hohe Speicherkapazitäten. 

Zeppelin Rental

Zeppelin Rental ist ein Online-Mietshop, der hauptsächlich Großgeräte für den Bau anbietet. Die Stromspeicher sind dementsprechend groß dimensioniert. Die Miete verläuft tageweise. Ein Stromspeicher mit einer Leistung von 12 kVA kostet zum Beispiel 80 € bis 90 € pro Arbeitstag. Für den privaten Bereich sind diese Angebote deshalb eher unpassend. 

Fazit

Die Miete eines Stromspeichers kann eine gute Ergänzung zu einer bestehenden PV-Anlage sein, wenn man die hohen Investitionskosten nicht tragen möchte. Die Kosten der Miete sind zwar über einen Zeitraum von 20 Jahren gesehen höher als die Anschaffungskosten, doch mit einem gemieteten Speicher hat man kein finanzielles Risiko und langjährigen Service bei Reparaturen oder dem Austausch des Speichers und kann gleichzeitig Stromkosten sparen.

Die meisten Miet-Anbieter bieten jedoch direkt die PV-Anlage mit oder ohne Stromspeicher an. Den Service, nur einen Stromspeicher zu mieten, gibt es eher selten. Dennoch kann man individuelle Angebote anfordern und aushandeln. Der Preis monatliche Mietpreis hängt dann vom Anbieter und der Größe des Solarspeichers ab.

PV-Angebote vergleichen und bis zu 30% sparen 

Füllen Sie das untere Formular aus und erhalten bis zu fünf Angebote von qualifizierten und geprüften Fachunternehmen für Photovoltaik aus Ihrer Region - kostenlos und unverbindlich. Es dauert nur zwei Minuten. Durch den Vergleich sparen Sie beim Kauf bis zu 30%.