Kosten und Preise von Solarmodulen 2025

Stefano Fonseca
Zuletzt aktualisiert: 01/04/2025
Kategorie: Solarpanel

In diesem Artikel finden Sie eine Übersicht der aktuellen Kosten und Preise von Solarmodulen. Die Preisangaben beruhen auf den Daten vom April 2025. Um diese zu ermitteln, haben wir die Preise von über 70 PV-Modulen von 49 Großhändlern und Online-Shops für Photovoltaik ausgewertet.

Das Wichtigste zuerst

  • Solarmodule kosten derzeit im Schnitt 105 € pro Modul und durchschnittlich 53 € pro m².
  • PV-Module haben aktuell einen Preis von 140 bis 270 € pro kWp Leistung.
  • Die derzeitigen Preise von PV-Modulen sind die günstigsten seit 2010.

Was kosten Solarmodule im April 2025?

Ein Solarmodul kostet aktuell zwischen 65 und 130 €. Das entspricht einem Preis von durchschnittlich 240 € pro kWp Leistung. Die exakten Kosten variieren je nach Leistung, Größe, Art und Hersteller des Moduls.

Solarmodule haben seit Januar 2025 einen Tiefpunkt bei den Preisen erreicht, der sich auch im April hält. Mehr dazu erfahren Sie weiter unten im Unterpunkt über die Preisentwicklung.

Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!

Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Was kosten Solarmodule pro m²? 

Solarmodule kosten pro m² durchschnittlich 53 €. Bei einer Dachfläche von 50 m² betragen die Modulkosten daher etwa 2.650 €. Bei 75 m² sind es 3.975 € und bei einer Fläche von 100 Quadratmetern liegen die Kosten bei etwa 5.300 €.

Da die Modulgröße auch von der Leistung abhängt (und umgekehrt), haben Solarmodule mit 300 Watt, 400 Watt und 500 Watt unterschiedliche Preise pro m². PV-Module mit 300 Watt kosten im Schnitt 74 € pro Quadratmeter, während 400-Watt-Module bei durchschnittlich 53 € und 500-Watt-Module bei 50 € liegen.

Balkendiagramm zu Kosten von Solarmodulen pro m² im April 2025

Kosten Solarmodule pro m² (April 2025)

Was kosten Solarmodule pro kWp Leistung?

Solarmodule kosten derzeit durchschnittlich 240 € pro kWp Leistung, wobei die Spanne von 135 bis 300 € pro kWp reicht. Solarpanels mit 300 Watt sind mit einem Preis von durchschnittlich 320 € am teuersten. 400-Watt-Module kosten durchschnittlich 240 € pro kWp. Der Preis von PV-Modulen mit 500 Watt liegt bei 210 €.

Balkendiagramm mit Kosten von Solarmodulen pro kWp im April 2025

Kosten Solarmodule pro kWp (April 2025)

Beim Preisvergleich von Solarmodulen sind die Kosten pro Kilowatt-Peak (kWp) am aussagekräftigsten. Dieser Wert ermöglicht eine präzisere Berechnung der Größe, Effizienz und Gesamtkosten der Solaranlage. Die Verwendung von Preisen pro Modul oder Quadratmeter führt hingegen oft zu ungenauen Rentabilitätsberechnungen.

Was kosten Solarmodule verschiedener Hersteller? 

Die Preise von Solarpanels unterscheiden sich stark je nach Hersteller. Zu den günstigeren Herstellern von PV-Modulen mit Preisen von unter 85 € pro Modul gehören Astronergy, Canadian Solar, JA Solar, Jinko Solar, LONGi und Trina Solar. Unternehmen wie Bauer Solar, Heckert Solar, Hyundai, Luxor, Q.Cells und Viessmann liegen mit Preisen von unter 100 € im Mittelfeld. Solarpanels westlicher Hersteller wie Aiko Solar, Meyer Burger, REC, Solarwatt und Sunpower sind deutlich teurer, wie die untere Grafik zeigt.

Balkendiagramm mit Kosten für Solarmodule nach Hersteller im April 2025

Solarmodule Kosten pro Hersteller (April 2025)

Insgesamt sind Solarmodule chinesischer Hersteller günstiger als deutsche. 

Was kosten deutsche Solarmodule im Vergleich zu chinesischen? 

Chinesische PV-Module kosten im Schnitt 189 € pro kWp Leistung. Im Vergleich dazu sind deutsche Solarmodule etwa 15% teurer und kosten 217 € pro kWp. In den vergangenen Monaten lag der Kostenunterschied im Februar bei 18%, im Dezember bei 9%, im November bei 13% und im August ebenfalls bei 18%. Das bedeutet, der Preis von deutschen Solarmodulen ist im April etwas mehr gesunken als der von chinesischen Modulen.

Tortendiagramm mit Kosten deutscher vs. chinesischer PV-Module im April 2025

Kosten deutsche vs. chinesische Module in €/kWp (April 2025)

Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!

Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Welche Solarmodule haben das beste Preis-Leistungs-Verhältnis? 

Das Preis-Leistungs-Verhältnis von Solarmodulen kann man am Preis pro kWp ablesen. Je geringer der Preis pro kWp ist, desto besser ist das Preis-Leistungs-Verhältnis.

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis aus den von uns analysierten Herstellern mit Kosten von unter 175 € pro kWp haben die Solarpanels von Astronergy, Canadian Solar, JA Solar, Jinko Solar und Trina Solar.

Balkendiagramm zum Preis-Leistungsverhältnis von Solarmodulen verschiedener Hersteller im April 2025

Solarmodule Preis-Leistungs-Verhältnis (April 2025)

Beachten Sie jedoch, dass die Leistung eines Solarpanels weit mehr als nur der Watt-Peak-Wert ist. Eine entscheidende Rolle bei der Bewertung der Leistungsfähigkeit eines Solarmoduls spielen ebenfalls Faktoren wie der Wirkungsgrad, die Leistungstoleranz und die Temperaturbeständigkeit. Diese Indikatoren beeinflussen, wie effizient ein Modul Sonnenenergie in Strom umwandelt und wie stabil es unter verschiedenen Bedingungen arbeitet. 

Für eine detaillierte Erklärung dieser Zusammenhänge empfehlen wir einen Blick in unseren umfassenden Test und Vergleich von PV-Modulen. Hier gehen wir auf alle wichtigen Aspekte ein, damit Sie eine fundierte Entscheidung vor dem Kauf treffen können.

Was kosten monokristalline Solarzellen im Vergleich zu polykristallinen PV-Modulen?

Monokristalline Solarzellen sind im Vergleich zu polykristallinen Modulen teurer. Das liegt hauptsächlich am höheren Wirkungsgrad der Solarzellen.

Monokristalline Module kosten durchschnittlich 240 € pro kWp Leistung. Polykristalline Module sind etwa 10 bis 20% günstiger und kosten 200 bis 220 € pro kWp Leistung.

Balkendiagramm mit Kosten monokristalliner vs. polykristalliner PV-Module im April 2025

Kosten monokristalline vs. polykristalline Module (April 2025)

Was kosten Full-Black-Module im Vergleich? 

Full-Black-Solarmodule kosten 261 € pro Kilowatt-Peak. Damit kosten sie rund 8,5% mehr als die Standardausführungen der 400-Watt-Module, die bei gut 240 € pro kWp liegen.

Kosten Full-Black-Module pro kWp – April 2025

Kosten Solarmodule pro kWp (April 2025)

Was kosten HJT und PERC-Solarmodule im Vergleich? 

Solarmodule mit der PERC-Technologie kosten im Schnitt 210 € pro kWp. HJT-Module haben einen Preis von 270 € pro kWp.

Balkendiagramm mit den Kosten für HJT- vs. PERC-Solarmodulen im April 2025

Kosten HJT- vs. PERC-Solarmodule (April 2025)

Was kosten Glas-Glas-Module im Vergleich? 

Glas-Glas-Module kosten aktuell 210 € pro kWp Leistung. Die Preise für Glas-Folie-Module liegen bei 250 € pro kWp. Damit sind die Kosten für Glas-Glas-Module auch im April 2025 günstiger als die für Glas-Folie-Module. Zuletzt waren die Preise im August noch ungefähr gleich. Dafür ist die Preisspanne bei Doppelglasmodulen aber auch höher.

Die Preissenkung für Glas-Glas-Module könnte zum einen an der hohen Nachfrage und demnach auch an der erhöhten Produktion der stabilen Module liegen. Zum anderen setzen die meisten Hersteller mittlerweile nur noch auf Glas-Glas-Module, weshalb Glas-Folie-Module zu Ausläufern werden.

Balkendiagramm mit den Kosten für Glas- Glas vs. Glas-Folie-Modulen im April 2025

Kosten Glas-Glas- vs. Glas-Folie-Module (April 2025)

Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!

Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Wie ist die Preisentwicklung von Solarmodulen bis 2025? 

Die Solarmodulpreise stagnieren im April 2025, das bedeutet, sie bleiben am Tiefpunkt. 

Premium-Module haben 2010 noch 129 Cent pro Wp gekostet. Im April 2025 liegt der Preis bei 13 Cent. Mittelklasse-Module lagen 2010 bei 92 Cent und haben aktuell einen Preis von 11 Cent. Günstige Solarmodule sind von 63 Cent pro Wp im Jahr 2010 auf 7 Cent in 2025 gefallen.

Liniendiagramm zur Preisentwicklung von Solarmodulen im April 2025

Preisentwicklung von Solarmodulen bis April 2025 (Quelle: pvxchange.com)

Die Preisentwicklung von Photovoltaik zeigt seit Jahren nach unten. Dabei fallen die Preise von Solarmodulen im Vergleich zu den Kosten für Wechselrichter und Stromspeicher am schnellsten.

Welchen Anteil haben Solarmodule an den Gesamtkosten einer PV-Anlage? 

Solarmodule machen einen Anteil von etwa 25,8% der Kosten einer PV-Anlage aus. Sie sind somit der größte Kostenfaktor bei der Anschaffung von Photovoltaik. Wechselrichter und Unterkonstruktion machen jeweils etwa 12 bis 13% der Gesamtkosten aus. Die Kosten für die Montage und die elektrische Installation liegen bei jeweils 16 bis 21%.

Tortendiagramm mit dem Anteil von Solarmodulen an den Gesamtkosten einer PV-Anlage im April 2025

Anteil von Solarmodulen an den Gesamtkosten einer PV-Anlage (April 2025)

Was kosten gebrauchte Solarmodule? 

Gebrauchte Solarmodule kosten zwischen 50 und 150 € pro Modul. Der genaue Preis hängt vom Alter des Moduls, sowie dem Hersteller, der Leistung und der verwendeten Solarzellen ab. So kosten auch gebrauchte monokristalline Solarmodule, Glas-Glas-Module und Full-Black-Module im Schnitt etwas mehr.

Jetzt bis zu 30% beim Kauf von Solarmodulen sparen

Füllen Sie das untere Formular aus und erhalten bis zu fünf Angebote von qualifizierten und geprüften Fachunternehmen für Photovoltaik aus Ihrer Region - kostenlos und unverbindlich. Es dauert nur zwei Minuten. Durch den Vergleich sparen Sie bis zu 30%.