Photovoltaik-Hersteller aus Deutschland werden weltweit geschätzt. Deutsche Solarmodule sind robust und von hoher Qualität. In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten deutschen Solarhersteller vor und schauen auf die Preise von Solarmodulen „Made in Germany“.
Deutsche Solarhersteller und Solarmodule im Überblick
Die größten deutschen Solarhersteller 2025 sind Qcells, SENEC.Solar, IBC Solar, AxSun, Luxor Solar und Solarwatt. Qcells führt mit einem Umsatz von 9,3 Milliarden € und einer Produktionskapazität von 12,4 GW. Viele Hersteller wie AxSun, Heckert Solar oder Solarwatt produzieren „Made in Germany“, während andere wie IBC Solar oder Aleo Solar im Ausland fertigen und nur die Entwicklung und Prüfung in Deutschland stattfindet.
Die deutsche Photovoltaikindustrie erlebte ihren Aufschwung am Anfang dieses Jahrhunderts und war zeitweise global führend. Ab 2010 stieg der Wettbewerbsdruck durch asiatische Hersteller massiv an. Infolge niedrigerer Produktionskosten und aggressiver Preispolitik verließen viele deutsche Unternehmen den Markt oder gingen insolvent.
Heute ist die Zahl deutscher PV-Hersteller überschaubar, dafür fokussieren sich verbliebene Marken zunehmend auf Qualität, Nachhaltigkeit und Regionalität. Gleichzeitig entsteht eine neue Generation deutscher Produzenten, die auf High-End-Technologie, kurze Lieferwege und transparente Fertigungsketten setzt. Der Trend geht klar zu Glas-Glas-Modulen, höherem Wirkungsgrad und langfristigen Garantien.
Nachfolgend finden Sie eine Liste von ausgewählten deutschen Solarmodul-Herstellern und solchen, die in Deutschland produzieren.
Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!
Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

1. Axitec Energy
Axitec Energy ist ein deutscher Solarhersteller mit Sitz in Böblingen (Baden-Württemberg), der seit seiner Gründung im Jahr 2004 auf die Entwicklung hochwertiger Solarmodule spezialisiert ist. Ursprünglich wurde ausschließlich in Deutschland produziert. Ab 2010 verlagerte Axitec Teile der Fertigung nach Osteuropa und in die Türkei, um den Modulen noch das Label „Made in Europe“ geben zu können. Zusätzlich hat Axitec seit 2011 Produktionsstätten in Asien, unter anderem in China und Taiwan, um auch international wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Forschung, Entwicklung und Qualitätskontrolle erfolgen weiterhin in Deutschland.
Axitec bietet sowohl monokristalline als auch bifaziale Hochleistungsmodule an und zählt zu den etablierten PV-Marken auf dem deutschen Markt.
Axitec Energy hat aktuell folgende Solarmodule im Produktportfolio:
Axitec Energy Solarmodule | Leistung | Technologie |
---|---|---|
AXIbiperfect GL WB | 445 – 460 Wp | monokristallin, N-Type, TOPCon, bifacial, Glas-Glas |
AXIbiperfect GR WB | 445 – 460 Wp | monokristallin, N-Type, TOPCon, bifacial, Glas-Glas |
AXIblackbiperfect GL | 440 – 455 Wp | monokristallin, N-Type, TOPCon, bifacial, Glas-Glas |
AXIbiperfect GXXL TS | 570 – 590 Wp | monokristallin, N-Type, TOPCon, bifacial, Glas-Glas |
AXIbiperfect GXXL TB Alpine | 570 – 585 Wp | monokristallin, N-Type, TOPCon, bifacial, Glas-Glas |
AXIbiperfect GXQ TS | 690 – 710 Wp | monokristallin, N-Type, TOPCon, bifacial, Glas-Glas |
2. AxSun Solar
AxSun Solar wurde 2004 gegründet und hat seinen Firmensitz in Laupheim-Baustetten, nahe Ulm. Der Name des Unternehmens leitet sich vom Mitgründer Axel Skuthan ab. AxSun entwickelt und fertigt seine Solarmodule laut eigenen Angaben vollständig in Deutschland und vertreibt sie unter dem Label „Made in Germany“. Die Produktion erfolgt direkt am Standort in Laupheim, wodurch kurze Lieferwege und hohe Qualitätsstandards sichergestellt werden.
Unklar bleibt allerdings, ob auch die Solarzellen selbst in Deutschland gefertigt oder aus dem Ausland zugekauft werden. Hierzu macht das Unternehmen keine Angaben. AxSun konzentriert sich vor allem auf monokristalline Glas-Glas-Module und bietet Lösungen für private und gewerbliche PV-Anlagen an. Besonders hervorzuheben sind die speziell für den Denkmalschutz entwickelten roten Solarmodule der Serie AX M-108 premium ensemble. Diese Module verfügen über ein kupferfarbenes Glas und einen pulverbeschichteten Aluminiumrahmen in passender Farbe.
AxSun Solar bietet aktuell vier PV-Modul-Serien an:
AxSun Solar Solarmodule | Leistung | Technologie |
---|---|---|
AX M-64 GG 2.0 ² infinity RE | 260 Wp | monokristallin, N-Type, TOPCon, bifacial, Glas-Glas |
AX M-132 GG 2.0 ² infinity RE | 620 Wp | Monokristallin, N-Type, TOPCon, bifacial, Glas-Glas |
AX M-108 GG 2.0 ² infinity | 450 – 455 Wp | monokristallin, N-Type, TOPCon, bifacial, Glas-Glas |
AX M-108 premium | 445 – 450 Wp | monokristallin, N-Type, TOPCon (full-black) |
AX M-108 premium ensemble | 350 Wp | monokristallin, N-Type, TOPCon, kupferfarben |
3. Meyer Burger
Die Meyer Burger Technologies AG, ein ursprünglich 1953 in der Schweiz gegründetes Solarenergie-Unternehmen, hat sich auf die Herstellung von Hochleistungs-Solarmodulen spezialisiert. Obwohl der Hauptsitz in Thun liegt, erfolgte die Produktion bis 2024 vollständig in Deutschland: Solarzellen wurden in Bitterfeld-Wolfen gefertigt, während die Modulfertigung in Freiberg stattfand.
Die Module von Meyer Burger zeichnen sich durch die innovative Heterojunction-Technologie (HJT) und SmartWire-Verbindungstechnologie aus, die hohe Wirkungsgrade und Langlebigkeit gewährleisten.
2024 sah sich Meyer Burger mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Die Kündigung eines Großauftrags durch den US-Projektierer DESRI, der bis zu 90% der erwarteten Verkäufe für 2025 und 2026 ausmachte, führte zu einem drastischen Kursverfall des Unternehmens. Infolgedessen wurde die Modulfertigung in Freiberg im April 2024 eingestellt.
Trotz dieser Rückschläge bleibt die Solarzellenproduktion in Thalheim bestehen. Das Unternehmen plant, seine Aktivitäten auf den US-Markt zu verlagern, insbesondere durch den Ausbau der Produktionsstätte in Arizona. Meyer Burger erhielt zudem eine Brückenfinanzierung in Höhe von 72,8 Millionen US-Dollar, um den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten und die Umstrukturierung voranzutreiben. Der Fortbestand des Unternehmens ist derzeit jedoch noch ungewiss.
Die Photovoltaikmodule von Meyer Burger gibt es in drei Ausführungen:
Meyer Burger Solarmodule | Leistung | Technologie |
---|---|---|
Black | 375 – 395 Wp | monokristallin, HJT |
White | 380 – 400 Wp | monokristallin, HJT |
Glass | 370 – 390 Wp | monokristallin, Glas-Glas, HJT |
4. Heckert Solar
Heckert Solar wurde 2001 gegründet und zählt heute zu den etablierten Solarhestellern in Deutschland. Das Unternehmen produziert seine Solarmodule vollständig an zwei Standorten in Deutschland: im sächsischen Chemnitz und im thüringischen Langenwetzendorf.
Durch die Fertigung in Deutschland garantiert Heckert Solar hohe Qualitätsstandards, kurze Lieferwege und faire Arbeitsbedingungen. Diese Qualitätsvorteile spiegeln sich allerdings auch im Preis wider: Die Module sind meist etwas teurer als vergleichbare Produkte internationaler Anbieter. Dafür bieten sie eine hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit und beinhalten sehr gute Garantieleistungen.
Heckert Solar konzentriert sich auf monokristalline Glas-Folien-Module für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen und zählt zu den wenigen Herstellern, die konsequent auf „100% Made in Germany“ setzen.
Aktuell hat Heckert Solar folgende Module im Sortiment:
Heckert Solar Solarmodule | Leistung | Technologie |
---|---|---|
ZEUS 2.2 132 M Transparent | 710 – 715 Wp | monokristallin, TOPCon, bifacial, Glas-Glas |
ZEUS 2.1 132 M Transparent | 620 – 630 Wp | monokristallin, TOPCon, bifacial, Glas-Glas |
ZEUS 1.0 108 M BLACK FRAME | 445 – 450 Wp | monokristallin, TOPCon, bifacial, Glas-Glas |
ZEUS 1.1 96 M BLACK FRAME | 445 Wp | monokristallin, TOPCon, bifacial, Glas-Glas |
ZEUS 1.1 96 M | 450 Wp | monokristallin, TOPCon, bifacial, Glas-Glas |
NEMO® 4.2 80 M BLACK FRAME | 395 – 405Wp | monokristallin |
NEMO® 4.2 80 M BLACK | 395 – 405Wp | monokristallin |
NEMO® 3.0 120 M | 375 – 385 Wp | monokristallin |
NEMO® 2.0 60 M BLACK | 335 Wp | monokristallin, full-black |
Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!
Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

5. Luxor Solar
Luxor Solar ist ein Solarhersteller mit Sitz in Stuttgart, der seit seiner Gründung im Jahr 2007 Solarmodule für verschiedene Anwendungen anbietet. Die Produkte reichen von leistungsstarken Glas-Glas-Modulen für private und gewerbliche Solaranlagen bis hin zu sehr kleinen PV-Modulen für komplizierte Sondermaßnahmen.
Besonders hervorzuheben ist die lange Produktgarantie bei Luxor. Je nach Modellreihe gibt es bis zu 30 Jahre Garantie, was deutlich über dem Branchendurchschnitt liegt. Die Fertigung der Module erfolgt an mehreren internationalen Standorten, darunter Deutschland, Japan und die USA.
Luxor Solar bietet aktuell folgende PV-Modul-Serien an:
Luxor Solar Solarmodule | Leistung | Technologie |
---|---|---|
ECO LINE N-TYPE HJT GLAS-GLAS BIFACIAL | 420 – 720 Wp | monokristallin, HJT, bifacial, Glas-Glas (transparent) |
ECO LINE N-TYPE HJT GLAS-GLAS | 430 – 620 Wp | monokristallin, HJT, bifacial (transparent) |
ECO LINE N-TYPE TOPCON GLAS-GLAS BIFACIAL | 410 – 725 Wp | monokristallin, TOPCon, bifacial, Glas-Glas |
ECO LINE P-TYPE GLAS-GLAS BIFACIAL | 395 – 420 Wp | monokristallin, bifacial, Glas-Glas |
ECO LINE SECURE GLAS-GLAS BIFACIAL | 395 – 415 Wp | monokristallin, TOPCon, bifacial, Glas-Glas, transparent |
6. Solarwatt
Solarwatt mit Hauptsitz in Dresden zählt zu den bekanntesten deutschen Solarherstellern. Das Unternehmen wurde 1993 gegründet und beschäftigt heute über 600 Mitarbeitende. Der Fokus liegt auf hochwertigen Komplettlösungen für Eigenheime und gewerbliche Anlagen.
Spezialisiert hat sich Solarwatt auf langlebige Glas-Glas-Module, die sich durch eine außergewöhnliche Robustheit und langanhaltend stabile Leistung auszeichnen. Solarwatt gewährt auf fast alle Module eine Produkt- und Leistungsgarantie von bis zu 30 Jahren. Produziert wird ausschließlich in Deutschland, was nicht nur für hohe Fertigungsstandards sorgt, sondern auch kurze Lieferwege garantiert.
Aktuell bietet Solarwatt folgende Module an:
Solarwatt Solarmodule | Leistung | Technologie |
---|---|---|
PANEL VISION M 5.0 pure | 440 – 455 Wp | monokristallin, TOPCon, bifacial, Glas-Glas |
PANEL VISION M 5.0 black | 440 – 455 Wp | monokristallin, TOPCon, bifacial, Glas-Glas, full-black |
PANEL VISION GM 3.0 style | 360 – 370 Wp | monokristallin, PERC, bifacial, Glas-Glas |
PANEL VISION GM 3.0 pure | 370 – 385 Wp | monokristallin, PERC, bifacial, Glas-Glas |
7. Qcells
Qcells wurde 1999 in Deutschland gegründet und zählt heute zu den weltweit bekanntesten Marken im Bereich Photovoltaik. Seit der Übernahme durch den südkoreanischen Konzern Hanwha Solutions im Jahr 2012 firmiert das Unternehmen unter dem Namen Hanwha Qcells.
Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung sowie das europäische Headquarter befinden sich weiterhin in Thalheim in Sachsen-Anhalt. Dort betreibt Qcells auch eine der modernsten Forschungsstätten für Solarzellen weltweit. Die eigentliche Modulproduktion erfolgt heute größtenteils in Asien, insbesondere in Südkorea, Malaysia und China. Qcells beschäftigt weltweit mehr als 10.000 Mitarbeitende und gehört zu den größten Solarmodulherstellern nach ausgelieferter Leistung.
Dennoch betont Qcells seine deutsche Technologiekompetenz („Engineered in Germany“) und setzt auf hohe Qualitätsstandards. In Deutschland werden vorrangig Premium-Serien für private Haushalte und Gewerbebetriebe vertrieben.
Die aktuelle Produktpalette von Qcells besteht aus folgenden Modulen:
Qcells Solarmodule | Leistung | Technologie |
---|---|---|
Q.TRON BLK M-G2+ | 405 – 435 Wp | monokristallin, Q.ANTUM NEO Zellen, TOPCon, full-black |
Q.TRON M-G2+ | 410 – 435 Wp | monokristallin, Q.ANTUM NEO Zellen, TOPCon |
Q.PEAK DUO BLK M-G11S | 390 – 410 Wp | monokristallin, Q.ANTUM Zellen, full-black |
Q.PEAK DUO M-G11A | 390 – 410 Wp | monokristallin, Q.ANTUM Zellen |
Q.PEAK DUO M-G11S+ | 400 – 420 Wp | monokristallin, Q.ANTUM Zellen |
Q.PEAK DUO ML-G11 | 480 – 500 Wp | monokristallin, Q.ANTUM Zellen |
Q.PEAK DUO ML-G11S+ | 490 – 510 Wp | monokristallin, Q.ANTUM Zellen |
Q.PEAK DUO BLK M-G11+ | 380 – 400 Wp | monokristallin, Q.ANTUM Zellen, full-black |
8. Aleo Solar
Aleo Solar wurde im Jahr 2001 gegründet und hat seinen Hauptsitz sowie die gesamte Modulproduktion in Prenzlau, Brandenburg. Bis 2013 war die Bosch-Gruppe Mehrheitsaktionär, bevor Aleo von der taiwanesischen Sino-American Silicon Products Inc. (SAS) übernommen wurde.
SAS zählt zu den führenden Herstellern von Solarzellen weltweit. Die Solarzellen für Aleo-Module stammen somit aus dem eigenen Mutterkonzern und werden außerhalb Deutschlands produziert, meist in Asien.
Aleo fokussiert sich auf hochwertige monokristalline Glas-Folie- und Glas-Glas-Module im Premiumsegment und richtet sich besonders an private Haushalte sowie anspruchsvolle gewerbliche Kunden.
Aktuell hat Aleo Solar folgende PV-Module im Sortiment:
Aleo Solar Solarmodule | Leistung | Technologie |
---|---|---|
LEO-N Sol | 370 – 380 Wp | monokristallin, TOPCon, full-black |
LEO-N Sol | 420 – 430 Wp | monokristallin, TOPCon, full-black |
LEO-N Black | 370 – 380 Wp | monokristallin, TOPCon, full-black |
LEO-N Black | 420 – 430 Wp | monokristallin, TOPCon, full-black |
LEO-N | 380 – 390 Wp | monokristallin, TOPCon |
LEO-N | 430 – 440 Wp | monokristallin, TOPCon |
Elegante | 210 Wp | monokristallin, PERC, transparent |
Isolante | 210 Wp | monokristallin, PERC, transparent, isolierend |
9. Solar Fabrik
Die Solar Fabrik ist ein Familienunternehmen mit Sitz in Aschaffenburg, wurde 1996 gegründet und zählt zu den ältesten Marken der deutschen Solarbranche. Gegründet wurde sie von Georg Salvamoser, einem Pionier von Photovoltaik in Deutschland.
Die Solar-Fabrik wurde mehrfach mit dem „Top Brand PV“-Siegel von EUPD Research ausgezeichnet. Während früher sämtliche Module in Deutschland gefertigt wurden, wird aktuell nur noch die hochwertige „Premium N“-Serie am Standort Aschaffenburg produziert. Die übrigen Modulserien stammen aus internationalen Fertigungen, konkrete Produktionsstandorte werden vom Unternehmen nicht veröffentlicht.
Folgende Module sind bei der Solar Fabrik im Sortiment:
Solar Fabrik Module | Leistung | Technologie |
---|---|---|
Mono S4 Trend White | 445 – 455 Wp | monokristallin, TOPCon, bifacial, Glas-Glas |
Mono S4 Trend Full Black | 445 – 450 Wp | monokristallin, TOPCon, bifacial, Glas-Glas, full-black |
Mono S4 Trend Black | 445 – 450 Wp | monokristallin, TOPCon, bifacial, Glas-Glas |
Mono S4 Innovation Powerline | 425 Wp | monokristallin, TOPCon, bifacial, Glas-Glas |
Mono S5 Installer Series | 315 Wp | monokristallin, TOPCon, bifacial, Glas-Glas |
Mono S4 Black-White | 410 – 415 Wp | monokristallin, TOPCon, bifacial, Glas-Glas |
10. Sonnenstromfabrik
Die Sonnenstromfabrik mit Sitz in Wismar (Mecklenburg-Vorpommern) zählt zu den technologisch führenden Solarherstellern in Europa. Ursprünglich wurde das Unternehmen 2005 als Teil der Centrosolar-Gruppe gegründet. Nach deren Insolvenz im Jahr 2014 wurde der Standort übernommen und unter dem neuen Namen Sonnenstromfabrik erfolgreich weitergeführt.
Heute produziert der europäische Solarmodulhersteller nicht nur für die eigene Marke, sondern auch im Auftrag anderer Hersteller. Die Produktionsstätte in Wismar ist besonders umweltfreundlich und gehört zu den CO₂-ärmsten Solarfertigungen Europas.
Das Portfolio umfasst neben klassischen Aufdachmodulen auch Lösungen für die Gebäudeintegration (BIPV), etwa in Fassaden oder als Indach-Systeme. Die Produkt- und Leistungsgarantien reichen bis zu 30 Jahre. Die Module sind damit ideal für anspruchsvolle Privat- und Gewerbekunden.
Die Sonnenstromfabrik hat aktuell folgende PV-Module im Sortiment:
Sonnenstromfabrik Module | Leistung | Technologie |
---|---|---|
DIAMOND | 350 – 415 Wp | monokristallin, Glas-Glas |
DIAMOND fullblack | 350 – 415 Wp | monokristallin, Glas-Glas, full-black |
SAPPHIRE | 350 – 490 Wp | monokristallin |
SAPPHIRE fullblack | 350 – 490 Wp | monokristallin, full-black |
DIBt | 165 – 330 Wp | monokristallin, frameless, transparent |
Brilliant | 165 – 295 Wp | monokristallin, frameless, transparent |
Integration | 255 – 330 Wp | monokristallin, black |
Excellent Low Carbon | 270 – 315 Wp | monokristallin |
Excellent Glass/Glass | 285 – 330 Wp | monokristallin, Glas-Glas (transparent und black) |
Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!
Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

11. Bauer Solar
Bauer Solar ist ein Familienunternehmen mit Sitz in Selzen, Rheinland-Pfalz und seit 2003 in der Photovoltaik-Branche aktiv. Das Unternehmen hat sich auf den Vertrieb leistungsstarker PV-Module spezialisiert und verfügt über eine Produktionskapazität von mehr als 5 Gigawatt, was eine der höchsten im deutschsprachigen Raum ist.
Die Solarmodule von Bauer Solar werden in Asien produziert, unterliegen jedoch einer strengen Qualitätskontrolle in Deutschland. Jedes Modul wird vor der Auslieferung geprüft und nach den Vorgaben der DIN EN ISO 9001 zertifiziert.
Ein großer Vorteil für Installateure und Endkunden ist das moderne Logistikzentrum in Selzen, das eine schnelle und flexible Auslieferung in ganz Europa ermöglicht. Bauer Solar bietet sowohl Glas-Folie- als auch Glas-Glas-Module an und richtet sich sowohl an private als auch gewerbliche PV-Projekte.
Das Produktsortiment von Bauer Solar besteht aktuell aus folgenden Modulen:
Bauer Solar Module | Leistung | Technologie |
---|---|---|
GLAS-GLAS PURE | 440 – 450 Wp | monokristallin, bifacial, Glas-Glas, transparent |
GLAS-GLAS BLACK | 440 – 450 Wp | monokristallin, TOPCon, bifacial, Glas-Glas, full-black |
GLAS-GLAS PERFORMANCE | 450 – 460 Wp | monokristallin, TOPCon, bifacial, Glas-Glas |
12. IBC Solar
IBC Solar ist ein familiengeführtes Unternehmen mit Sitz in Oberfranken. Gegründet wurde die Solarfirma bereits 1982 und ist seitdem kontinuierlich gewachsen. Heute ist IBC Solar ein international tätiger Systemanbieter für Photovoltaik- und Energielösungen.
IBC Solar bietet nicht nur Solarmodule unter eigener Marke an, sondern plant, installiert und betreibt auch große Solarparks sowie dezentrale Energiesysteme inklusive Speichersystemen und Energiemanagement. Die PV-Module der Eigenmarke werden nach IBC-Standards in Asien produziert, bevor sie in Deutschland streng kontrolliert und zertifiziert werden.
Der Solarhersteller legt großen Wert auf Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Partnernetzwerke, deshalb arbeitet das Unternehmen mit Installationsbetrieben in ganz Deutschland zusammen. Neben Photovoltaik für Eigenheime bietet IBC auch maßgeschneiderte Lösungen für Industrie und Gewerbe.
IBC Solar bietet aktuell folgende eigene Modulreihen an:
IBC Solar Module | Leistung | Technologie |
---|---|---|
IBC Module Black | 450 – 455 Wp | monokristallin, bifacial, Glas-Glas |
IBC Module Bifacial | 430 Wp | monokristallin, bifacial, Glas-Glas |
IBC Module Transparent | 445 – 450 Wp | monokristallin, bifacial, Glas-Glas |
13. SENEC.Solar
SENEC ist ein deutscher Anbieter von Komplettlösungen im Bereich Photovoltaik und gehört seit 2018 zur EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Das Unternehmen mit Sitz in Leipzig vertreibt neben PV-Modulen auch Stromspeicher, Wallboxen und Lösungen für intelligentes Energiemanagement.
SENEC bietet derzeit zwei hochwertige Modulserien (SENEC.Solar Pure und SENEC.Solar Advanced) an, die sich vor allem an Eigenheimbesitzer richten. Produziert werden die Solarmodule laut Angaben von SENEC in Asien nach deutschen Qualitätsstandards. Die Speicherlösungen werden hingegen in Deutschland entwickelt und gefertigt.
Seit der Übernahme durch die EnBW hat sich SENEC zu einem der bekanntesten Anbieter für PV-Komplettsysteme im Privatkundenbereich entwickelt – trotz zwischenzeitlicher Herausforderungen, wie etwa Rückrufaktionen von Batteriespeichern.
SENEC.Solar Module | Leistung | Technologie |
---|---|---|
SENEC.Solar All Black | 440 – 450 Wp | monokristallin, TOPCon, bifacial, Glas-Glas, full-black |
SENEC.Solar Hochleistungsmodule | 405 – 415 Wp | monokristallin, PERC, schwarzer Rahmen |
14. Solyco
Solyco ist ein junger Solarhersteller mit Sitz in Hannover, der 2020 gegründet wurde. Hinter dem Namen steht ein erfahrenes Team, das bereits seit 1996 in der Solarbranche tätig ist und seit 2007 erfolgreich Forschungs- und Beratungsprojekte im Bereich erneuerbarer Energien umsetzt.
Solyco versteht sich als Technologie- und Systemanbieter, produziert jedoch keine eigenen Komponenten. Stattdessen arbeitet das Unternehmen mit sorgfältig ausgewählten internationalen Lieferanten zusammen. Alle Komponenten werden unter der Marke SOLYCO vertrieben, inklusive Modulen, Montagesystemen und Wechselrichtern.
Besonderen Fokus legt Solyco auf integrierte Komplettlösungen für Eigenheime, darunter auch innovative Konzepte wie das modulare SOLYCO SUNDOCK-System, das Solarmodule, Dachintegration und Montagesystem vereint.
Aktuelle PV-Module von Solyco:
Solyco Solarmodule | Leistung | Technologie |
---|---|---|
SOLYCO Pro R-TG 96h.5 | 450 Wp | monokristallin, HJT, bifacial, Glas-Glas, full-black |
SOLYCO Design R-BG 108h.5 | 500 Wp | monokristallin, HJT, bifacial, Glas-Glas, full-black |
SOLYCO Design R-BG 108n.4 | 450 Wp | monokristallin, TOPCon, bifacial, Glas-Glas, full-black |
SOLYCO Smart R-TG 108n.4 | 445 Wp | monokristallin, TOPCon, bifacial, Glas-Glas, full-black |
SOLYCO Smart R-TG 108n.3 EU | 430 Wp | monokristallin, TOPCon, bifacial, Glas-Glas, full-black |
SOLYCO Boost R-WG 108n.4 | 455 Wp | monokristallin, TOPCon, bifacial, Glas-Glas |
SOLYCO Boost R-WF 108n.4 | 450 Wp | monokristallin, TOPCon, bifacial |
15. Viessmann
Die Viessmann Group wurde bereits 1917 gegründet und zählt heute zu den führenden Unternehmen in den Bereichen Heiz-, Kühl- und Klimatechnik. Im Zuge der Energiewende hat Viessmann sein Portfolio konsequent erweitert und ist auch im Bereich Photovoltaik und Stromspeicher aktiv.
Das Unternehmen bietet ganzheitliche PV-Komplettsysteme an, inklusive Beratung, Planung, Lieferung und Installation. Die Photovoltaiklösungen von Viessmann sind vor allem auf die Kombination mit Wärmepumpen und Stromspeichern abgestimmt, um den Eigenverbrauch und die Energieeffizienz in Wohngebäuden zu maximieren.
Die PV-Module werden nicht in Deutschland, sondern in Asien gefertigt. Dennoch legt Viessmann bei der Auswahl seiner Lieferanten großen Wert auf Zertifizierungen, Qualitätssicherung und Langlebigkeit der Module. Das Unternehmen bietet zudem einen umfassenden Kundenservice und integrierte Energiemanagementsysteme zur optimalen Steuerung des Eigenverbrauchs.
Viessmann Solarmodule | Leistung | Technologie |
---|---|---|
Viessmann Vitovolt 300-DG | 440 – 450 Wp | monokristallin, TOPCon, bifacial, Glas-Glas, Blackframe |
Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!
Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Welche Solarfirma ist Marktführer für Solaranlagen in Deutschland?
Wir haben die Umsätze aus dem Jahr 2023 und die aktuellen Produktionskapazitäten der deutschen Solarhersteller analysiert. In beiden Kategorien liegt Q-Cells weit vorn.
Der größte Photovoltaik-Hersteller in Deutschland ist Q-Cells mit einem Umsatz von 9,3 Milliarden Euro. Auf dem zweiten Platz liegt SENEC.Solar mit 750 Millionen Euro weit abgeschlagen. Der drittgrößte Hersteller mit einem Umsatz von 700 Millionen ist IBC Solar und auf Platz 4 ist AxSun mit geschätzten 600 Millionen. Alle anderen Hersteller haben Umsätze von 40 bis 300 Millionen Euro.
Umsatz deutscher Solarhersteller in Prozent (2023)
Q-Cells ist auch bei der Produktionskapazität von PV-Modulen unantastbar. Diese lag im Jahr 2024 bei 12,4 GW. Auf dem zweiten Platz liegt Luxor mit 6,8 GW Produktionskapazität. Der drittgrößte Produzent ist Bauer Solar mit 5 GW, wobei das Unternehmen sogar noch Erweiterungen angekündigt hat. Den vierten Platz belegt Axitec mit 1,2 GW. Alle anderen Hersteller haben Produktionskapazitäten von 100 bis 800 Megawatt.
Produktionskapazität deutscher Solarhersteller in Prozent (2024)
Was kosten Solarmodule deutscher Solarhersteller?
PV-Module deutscher Solarhersteller kosten im Schnitt etwa 218 € pro kWp installierter Leistung. Besonders teuer sind dabei die Module von Meyer Burger und AxSun. Dagegen zählen Axitec, IBC Solar, Luxor und Qcells zu den günstigeren deutschen Anbietern.
Für die Ermittlung der Kosten haben wir die Preise von 49 Großhändlern und Shops für PV-Module ausgewertet.
Solarmodulpreise deutscher Hersteller pro kWp (2025)
Wie gut sind deutsche Solarmodule im Vergleich?
In unserem großen Vergleich und Test von PV-Modulen haben sich in Deutschland produzierende Hersteller sehr gut geschlagen. Gleich drei deutsche Hersteller sind unter den Top 10 und der erste Platz wird sogar von dem deutschen Hersteller Luxor belegt. Deutsche Solarmodule zeichnen sich besonders durch ihre hohe Zuverlässigkeit aus.
Platz | Hersteller | Herkunft | Gesamtwertung | Leistung | Zuverlässigkeit | Preis-Leistung |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 4.47 | 4.29 | 4.54 | 4.77 | ||
2 | 4.43 | 4.05 | 4.65 | 4.98 | ||
3 | 4.37 | 4.01 | 4.51 | 4.96 | ||
4 | 4.36 | 3.92 | 4.69 | 4.91 | ||
5 | 4.35 | 4.44 | 4.41 | 4.10 | ||
6 | 4.32 | 4.00 | 4.62 | 4.65 | ||
7 | 4.27 | 3.84 | 4.72 | 4.69 | ||
8 | 4.26 | 3.81 | 4.43 | 4.98 | ||
9 | 4.24 | 3.76 | 4.54 | 4.91 | ||
10 | 4.20 | 3.80 | 4.40 | 4.81 | ||
11 | 4.19 | 3.73 | 4.54 | 4.77 | ||
12 | 4.18 | 3.69 | 4.55 | 4.77 | ||
12 | 4.18 | 3.82 | 4.74 | 4.33 | ||
13 | 4.17 | 3.71 | 4.35 | 4.90 | ||
14 | 4.16 | 3.72 | 4.35 | 4.86 | ||
15 | 4.15 | 3.66 | 4.54 | 4.75 | ||
16 | 4.09 | 3.56 | 4.54 | 4.71 | ||
17 | 4.04 | 3.68 | 4.52 | 4.27 | ||
18 | 4.00 | 4.04 | 3.92 | 4.02 | ||
19 | 3.98 | 4.14 | 4.75 | 2.89 | ||
20 | 3.95 | 3.82 | 3.30 | 4.84 | ||
21 | 3.94 | 3.93 | 3.18 | 4.73 |
Welche deutschen Hersteller produzieren Glas-Glas-Module?
Mittlerweile konzentrieren sich die meisten deutschen Hersteller auf Glas-Glas-Module. Einzige Ausnahme sind die Hersteller Aleo Solar und Qcells, die aktuell nur Glas-Folien-Module im Sortiment haben.
Hersteller | Modell | Ausführung |
---|---|---|
Axitec | AXIbiperfect GL WB | Glas-Glas |
AuxSun | AX M-64 GG 2.0 ² infinity RE | Glas-Glas |
Meyer Burger | Glass | Glas-Glas |
Heckert Solar | ZEUS 1.1 96 M | Glas-Glas |
Luxor | ECO LINE N-TYPE HJT BIFACIAL | Glas-Glas |
Solarwatt | PANEL VISION M 5.0 pure | Glas-Glas |
Solar Fabrik | Mono S4 Trend White | Glas-Glas |
Sonnenstromfabrik | DIAMOND | Glas-Glas |
Bauer Solar | GLAS-GLAS PURE | Glas-Glas |
IBC Solar | IBC Module Bifacial | Glas-Glas |
SENEC.Solar | SENEC.Solar All Black | Glas-Glas |
Solyco | SOLYCO Pro R-TG 96h.5 | Glas-Glas |
Viessmann | Vitovolt 300-DG | Glas-Glas |
Was zeichnet deutsche Photovoltaik-Hersteller aus?
Deutsche Photovoltaik-Hersteller zeichnen sich durch ihre besonders hochwertigen Solarmodule aus. Die Qualität spiegelt sich in der vergleichsweise langen Produktgarantie wider, die im Durchschnitt bei 30 Jahren liegt. Viele Hersteller bieten dazu sogar noch Leistungsgarantien von ebenfalls 30 Jahren an. Zum Vergleich: Internationale Hersteller gewähren im Schnitt nur 25 Jahre Produktgarantie und Leistungsgarantie.
Diese Daten stammen aus einer internen Analyse von über 70 Solarmodulen.
Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!
Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Vor welchen Herausforderungen stehen deutsche Solarmodulhersteller?
Auch im Jahr 2025 sehen sich deutsche Solarmodulhersteller weiterhin mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Diese wurden durch globale Marktveränderungen und politische Entwicklungen nochmals verstärkt.
- Anhaltender Preisdruck aus Asien: Besonders chinesische Hersteller dominieren weiterhin den Weltmarkt mit massiv subventionierten Modulen zu Tiefstpreisen. Dieser Preisdruck macht es deutschen Herstellern schwer, wettbewerbsfähig zu bleiben.
- Hohe Produktionskosten in Deutschland: Lohn-, Energie- und Rohstoffkosten sind nach wie vor deutlich höher als in Asien. Trotz leicht sinkender Energiepreise durch den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland bleibt die Produktion teurer. Unternehmen wie Meyer Burger mussten 2024 Teile ihrer Produktion ins Ausland verlagern, um bestehen zu können.
- Regulatorische Belastungen und ESG-Vorgaben: Neue EU-Richtlinien wie der „Net-Zero Industry Act“ setzen zwar auf mehr europäische Produktion, setzen aber gleichzeitig verschärfte Umwelt- und Sozialstandards voraus. Diese treiben die Produktionskosten zusätzlich in die Höhe, auch wenn sie langfristig auf Nachhaltigkeit zielen.
- Technologischer Wandel: Der Markt verlangt zunehmend nach hocheffizienten N-Typ- und TOPCon-Modulen sowie innovativen Speicherlösungen. Für deutsche Hersteller bedeutet das, massiv in die Forschung und in neue Fertigungstechnologien investieren zu müssen, um technologisch mithalten zu können.
- Kapitalbedarf für neue Produktionsstätten: Trotz staatlicher Förderinitiativen besteht ein enormer Investitionsbedarf. Deutsche Hersteller können nur mit großen Investitionen auf internationalem Niveau produzieren.
- Politische Unsicherheiten: Unklare Förderbedingungen und Verzögerungen bei nationalen Solarpakten erschweren die Planbarkeit für Solar-Unternehmen. Zudem beeinflusst der globale Handelskonflikt, etwa durch angedrohte Strafzölle, die Marktbedingungen zunehmend.
Diese Herausforderungen verlangen 2025 mehr denn je nach klaren Strategien, Innovationskraft und politischer Unterstützung, damit deutsche Hersteller eine zukunftsfähige Rolle im Solarmarkt einnehmen können.
Solarmodule aus Europa
Neben Deutschland produzieren auch andere europäische Länder Solarmodule. Zu den bekanntesten zählt der Solarhersteller REC aus Norwegen. Seine Module sind hochwertig, aber vergleichsweise teuer. Solarpanels werden auch in Polen hergestellt. Die bekanntesten Hersteller heißen Bruk-Bet, Selfa und Ulica Solar. Der Vertrieb beschränkt sich jedoch größtenteils auf Polen. Zusätzlich gibt es noch den PV-Hersteller Metsolar aus Litauen, spezialisiert auf gebäudeintegrierte PV, und 3Sun aus Italien. 3Sun baut derzeit in Sizilien eine der größten Produktionsstätten für Solarmodule in Europa.
PV-Module aus China
PV-Module aus Fernost werden oft mit niedrigen Preisen und schlechter Qualität in Verbindung gebracht. Dies trifft jedoch nur bedingt auf Solarmodule aus China zu. Einige der größten und angesehensten Hersteller weltweit sind chinesisch. Dazu gehören beispielsweise Jinko Solar, Trina Solar, Suntech, Ja Solar sowie Canadian Solar oder LONGi.
Im Vergleich zu deutschen Solarmodulen sind chinesische Panels günstiger.
Kosten deutsche vs. chinesische Module in €/kWp (2025)
Die größten Photovoltaik-Hersteller weltweit
Der größte Solarzellenhersteller weltweit ist das chinesische Unternehmen Tongwei. Der Absatz betrug im Jahr 2023 65,5 Gigawatt, damit hat sich der Absatz von Tongwei im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. Auf Platz zwei folgt Jinko Solar mit 60,2 GW. Das Unternehmen hat seinen Absatz sogar verdreifacht. Den dritten Platz belegt LONGi mit 58,4 GW, die ebenfalls ihren Absatz verdoppelt haben.
Die größten Solarzellenhersteller weltweit 2023 (Quelle: statista.com)
PV-Angebote vergleichen und bis zu 30% sparen
Füllen Sie das untere Formular aus und erhalten bis zu fünf Angebote von qualifizierten und geprüften Fachunternehmen für Photovoltaik aus Ihrer Region – kostenlos und unverbindlich. Es dauert nur zwei Minuten. Durch den Vergleich sparen Sie beim Kauf bis zu 30%.