Eine Photovoltaikanlage mit 16 kWp und passendem Speicher kann den Großteil Ihres Stromverbrauchs abdecken und Ihre Stromkosten deutlich senken. In diesem Beitrag zeigen wir, mit welchen Anschaffungskosten Sie aktuell rechnen müssen und ab wann sich die Investition wirklich lohnt.
Das Wichtigste zuerst
- Eine 16 kWp PV-Anlage mit Speicher kostet 18.000 bis 19.500 €.
- Die Kosten pro kWp Leistung betragen zwischen 1.100 und 1.200 €.
- Die Kosten für einen 16 kWh Speicher betragen durchschnittlich 5.350 €.
Was kostet eine 16 kWp PV-Anlage mit Speicher?
Eine 16 kWp PV-Anlage kostet 18.000 bis 19.500 €. Das entspricht einem Preis von 1.100 bis 1.200 € pro installiertem kWp. Die Kosten variieren je nach Installationsort und Hersteller. In den Kosten sind die Installations- und Montagekosten bereits enthalten, was bis zu 20% der Gesamtkosten ausmacht.
Alle Preise im Artikel stammen aus August 2025.
Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!
Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

| Komponente | Kosten | Anteil in Prozent |
|---|---|---|
| PV-Module | 3.520 € | 19% |
| Stromspeicher | 5.350 € | 28,5% |
| Wechselrichter | 1.760 € | 9,5% |
| Unterkonstruktion, Kabel und Zubehör | 2.000 € | 10,5% |
| Montage | 2.500 € | 13,5% |
| Elektrische Installation | 2.000 € | 10,5% |
| Planung | 1.500 € | 8,5% |
| Gesamt | 18.630 € | 100% |

Kostenanteil Komponenten – 16 kWp PV-Anlage mit Speicher (August 2025)
Der Stromspeicher ist mit 28,5% der mit Abstand größte Kostenfaktor. Die Solarmodule und die Montage decken mit 13,5 bis 19% nahezu den gesamten verbleibenden Anteil ab. Dagegen machen der Wechselrichter und das Zubehör sowie die Planung und Installation mit Anteilen von jeweils rund 10% und weniger nur einen geringen Teil der Gesamtkosten aus.
PV-Module
Für eine 16 kWp Photovoltaikanlage werden rund 36 Solarmodule mit jeweils 450 Watt Leistung benötigt. Der aktuelle Durchschnittspreis pro Modul liegt bei etwa 96 €, was einem Preis von rund 220 € pro kWp entspricht. Die Gesamtkosten für die PV-Module belaufen sich damit auf rund 3.520 €.
Abhängig von Modulqualität, Zelltechnologie und Herstellergarantien variieren die Preise deutlich. Günstige Solarmodule sind bereits ab etwa 2.700 € erhältlich, während hochwertige Premium-Module bis zu 4.400 € kosten können.
Die Preise für Solarmodule sind in den letzten Jahren stark gesunken: Während ein Mittelklasse-Modul im Jahr 2016 noch rund 500 € pro kWp kostete, liegt der Durchschnitt heute bei 220 € pro kWp. Das entspricht einem Rückgang von über 50%.

Preisentwicklung von Solarmodulen bis August 2025 (Quelle: pvxchange.com)
Die Preise für Solarmodule variieren auch je nach Hersteller. Große chinesische Produzenten können ihre Module zu niedrigeren Preisen anbieten, da die Herstellungskosten in China wesentlich niedriger sind als in Europa, zudem produzieren sie auch in größerer Masse.

Kosten deutsche vs. chinesische Module in Euro pro kWp (August 2025)
In der folgenden Tabelle haben wir einige Solarmodule mit aktuellen Durchschnittspreisen verschiedener Hersteller für Sie aufgelistet:
| Hersteller | Herkunftsland | Modul | Leistung | Preis pro Modul | Preis pro kWp |
|---|---|---|---|---|---|
| Bauer Solar | Deutschland | Glas GLas Performance | 450 Wp | 90 € | 200 € |
| Canadian Solar | China | TOPBiHiKu6 | 460 Wp | 79 € | 172 € |
| Ja Solar | China | Deepblue 4.0 | 455 Wp | 68 € | 150 € |
| Jinko Solar | China | Tiger Neo black | 455 Wp | 67 € | 148 € |
| Luxor | Deutschland | ECO Line HJT | 450 Wp | 101 € | 224 € |
| Qcells | Deutschland | Q.Tron M-G2+ | 435 Wp | 96 € | 220 € |
| REC | Norwegen | Alpha Pure-RX | 470 Wp | 165 € | 352 € |
| Solarwatt | Deutschland | Panel vision M 5.0 pure | 450 Wp | 100 € | 223 € |
| Suntech Power | China | Ultra V pro mini | 440 Wp | 89 € | 203 € |
| Trina Solar | China | Vertex S+ | 455 Wp | 67 € | 147 € |
Günstige Module zu kaufen, kann auf den ersten Blick sehr verlockend sein. Langfristig betrachtet lohnen sich die geringen Kostenersparnisse jedoch nicht – insbesondere wenn die Qualität darunter leidet. Bei hochwertigen Modulen ist die Lebensdauer nämlich oft höher. Informieren Sie sich dazu gerne in unserem umfassenden Test und Vergleich von Solarmodulen, in dem wir über 20 Modelle hinsichtlich ihrer Leistung, Zuverlässigkeit und Kosten geprüft haben.
Stromspeicher
Ein Stromspeicher mit 16 kWh ist die optimale Ergänzung zu einer 16 kWp Solaranlage. Er ermöglicht es, den tagsüber erzeugten Solarstrom zu speichern und genau dann zu nutzen, wenn der Verbrauch im Haushalt am höchsten ist, typischerweise in den Abendstunden oder am frühen Morgen. Auf diese Weise lässt sich der Eigenverbrauch deutlich steigern, die Stromkosten sinken und die Abhängigkeit vom Energieversorger wird spürbar reduziert.
Je nach Hersteller, Qualität und Funktionsumfang liegen die Anschaffungskosten für einen 16 kWh Speicher derzeit im Schnitt zwischen 5.000 und 5.700 €.
Seit der Markteinführung sind die Preise für Stromspeicher um rund 80% gefallen, ein wesentlicher Grund, warum sich die Investition inzwischen auch stark für Privathaushalte lohnt.

Preisentwicklung von Stromspeichern in Euro pro Kilowattstunde (August 2025)
Auch der Preis eines Stromspeichers variiert je nach Speicherkapazität und Hersteller. Dabei gilt: Je größer die Speicherkapazität, desto niedriger die Kosten pro kWh. So kostet ein 8 kWh Speicher etwa 70 € mehr pro kWh als ein 16 kWh Speicher.
Wussten Sie, dass Stromspeicher den Eigenverbrauch von Solarstrom von 30% auf bis zu 70% erhöhen? Im Gegensatz zu einer PV-Anlage ohne Speicher verdoppeln Sie dadurch Ihre Stromkostenersparnis.
Einige Beispiele der Stromspeichermodelle mit 16 kWh:
| Hersteller | Herkunftsland | Modell | Preis |
|---|---|---|---|
| BYD | China | Premium HVM 16.6 | 5.300 € |
| Deye | China | GB-L-16.32 | 3.800 € |
| SMA | Deutschland | Home Storage 16.4 | 6.200 € |
| Sungrow | China | SBR160 | 5.100 € |
| LG | Südkorea | LG RESU16H Prime | 7.700 € |
| Fox ESS | China | EQ3300-L5 | 5.700 € |
| SolaX | China | T-BAT SYS HS | 5.300 € |
Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!
Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Wechselrichter
Auch die Preise für Wechselrichter sind in den letzten Jahren deutlich gefallen, wenn auch nicht ganz so stark wie bei Modulen oder Speichern. Für eine 16 kWp Photovoltaikanlage liegt der aktuelle Durchschnittspreis für einen passenden Wechselrichter bei rund 1.760 €.
Im Jahr 2018 kosteten Geräte dieser Leistungsklasse noch etwa 4.000 €. Heute bewegen sich die Preise, je nach Hersteller, Effizienz und Ausstattung, zwischen 1.300 und 2.200 €.
Seit Anfang 2025 haben sich die Preise für Wechselrichter auf einem relativ stabilen Niveau von etwa 110 € pro kWp eingependelt.

Preisentwicklung von Wechselrichtern in Euro pro Kilowattpeak (August 2025)
Die Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Leistungsklassen von Wechselrichtern sind eher gering. Da Wechselrichter nur rund 9,5% der Gesamtkosten einer 16 kWp Photovoltaikanlage ausmachen, ist es sinnvoll, in ein hochwertiges Modell zu investieren. Unten finden Sie eine Tabelle mit einigen 16 kWp Modellen und ihren aktuellen Durchschnittspreisen.
Wechselrichter mit exakt 16 kW Leistung sind am Markt eher selten. Das liegt vor allem daran, dass die meisten Hersteller ihre Geräte in standardisierten Größen wie 10, 12 oder 15 kW anbieten. Für größere Anlagen wird daher oft auf zwei kleinere Wechselrichter, wie zwei 8 kW-Geräte, zurückgegriffen, was eine flexible Verschaltung ermöglicht. Die Auswahl an Wechselrichtern im Bereich ab 15 kW ist deshalb insgesamt begrenzter.
| Hersteller | Herkunftsland | Modell | Preis |
|---|---|---|---|
| SolarEdge | Israel | SE16K | 1.300 € |
| Deye | China | SUN-16K-SG05LP3 | 2.000 € |
| SMA | Deutschland | Home Storage 16,4 | 2.600 € |
In unserem umfangreichen Wechselrichter Test und Vergleich verraten wir Ihnen, welche aktuell die besten Modelle auf dem Markt sind.
Montage
Die Montage der 16 kWp PV-Anlage mit Speicher kostet im Durchschnitt etwa 2.500 €. Für die elektrische Installation und den Anschluss ans Netz kommen nochmals Kosten von gut 2.000 € hinzu. Die Gesamtkosten für die Anlage und Speicher inklusive Montage liegen zwischen 17.500 und 18.500 €.
Der Preisunterschied der Montage ist zwischen kleinen und großen Anlagen eher gering. Die Montage einer 5 kWp PV-Anlage liegt beispielsweise bei gut 1.750 €. Es ist deshalb oft sinnvoll, das gesamte Dach mit Solarmodulen zu belegen.
Regionale Unterschiede und die Art der Montage haben einen größeren Einfluss auf die Gesamtkosten. Eine PV-Anlage auf einem Flachdach benötigt ein spezielles Montagesystem, bei dem die Module aufgeständert und entweder durch Gewichte gesichert oder direkt im Dach verankert werden müssen.
Was ist ein guter Preis für eine Photovoltaikanlage mit 16 kWp und einem Speicher?
Ein guter Preis für eine Photovoltaikanlage mit 16 kWp und Speicher liegt derzeit bei 17.000 bis 18.000 €. Dieser Preis ist etwa 10% günstiger als der aktuelle Durchschnitt und wird durch günstige Solarmodule und ein günstiges Speichermodell erreicht. Die Kosten für die PV-Module sollten deshalb 2.900 € nicht überschreiten. Der Stromspeicher sollte ebenfalls preiswert sein und nicht mehr als 4.900 € kosten.
Preisrahmen für eine 16 kWp Anlage:
- gehobener Preis: 19.500 bis 21.000 €
- durchschnittlicher Preis: 18.000 bis 19.500 €
- günstiger Preis: 17.000 bis 18.000 €
Jetzt Photovoltaik-Angebote vergleichen und 30% sparen!
Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Was kostet eine 16 kWp Solaranlage mit Speicher bei überregionalen Anbietern?
Nachfolgend sind die ungefähren Kosten für eine 16 kWp Solaranlage mit Speicher bei einigen der führenden überregionalen Anbieter aufgeführt:
| Anbieter | Preis für 16 kWp mit Speicher |
|---|---|
| 1Komma5° | 30.000 bis 32.000 € |
| Enpal | 33.000 bis 39.000 € |
| E.ON | 24.000 bis 29.000 € |
| Solarwatt | 23.000 bis 29.000 € |
| Wegatech | 26.000 bis 30.000 € |
| Yello | 30.000 bis 33.000 € |
| Zolar | 28.000 bis 32.000 € |
Die Tabelle zeigt deutlich: Überregionale Anbieter verlangen meist deutlich höhere Preise als der Marktdurchschnitt. Das liegt unter anderem an den umfangreichen Servicepaketen, die oft Wartung, Überwachung und teils sogar Versicherungen beinhalten. Zusätzlich schlagen hohe Werbeausgaben, der Einsatz externer Subunternehmer mit eigenen Aufschlägen sowie standardisierte Anlagenlösungen zu Buche. Letztere sind häufig überdimensioniert und dadurch nicht optimal auf den tatsächlichen Bedarf der Kunden abgestimmt.
Wie hoch ist die Förderung für eine 16 kWp PV-Anlage?
Für eine 16 kWp PV-Anlage stehen verschiedene Förderungen zur Verfügung. Dazu zählen ein zinsgünstiger KfW-Kredit und die Einspeisevergütung, die bei 16 kWp über den festgeschriebenen Zeitraum von 20 Jahren bis zu 15.230 € betragen kann.
Zudem bieten zahlreiche Städte und Gemeinden lokale Förderprogramme für PV-Anlagen und Speicher an, die je nach Region zwischen 100 und 300 € pro kWp oder pro kWh Speicherkapazität ausmachen. Bei einer 16 kWp Anlage mit Speicher kann das zusätzliche Fördergeld daher zwischen 1.600 und 9.600 € liegen.
Die Einspeisevergütung für PV-Anlagen zwischen 10 und 40 kWp sieht aktuell (Stand August 2025) eine Vergütung von 6,8 Cent pro kWh für die Überschusseinspeisung vor, die für 20 Jahre garantiert wird.
Das KfW-Förderprogramm 270 bietet ein zinsgünstiges Darlehen zur Finanzierung von Photovoltaikanlagen. Es richtet sich an Privatpersonen und Unternehmen und deckt Installationskosten bis zu 150 Millionen Euro ab. Der Zinssatz startet derzeit bei mindestens 3,24%.
Wie viel kann ich mit einer 16 kWp Photovoltaik mit Speicher sparen?
Ein zusätzlicher Stromspeicher für Ihre PV-Anlage erhöht den Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms und senkt Ihre jährlichen Stromkosten weiter. Auch mit einem Speicher bleibt jedoch ein Teil des Solarstroms übrig, den Sie für eine Einspeisevergütung von derzeit 6,8 Cent pro kWh ins Netz einspeisen können. Dies reduziert Ihre Gesamtkosten zusätzlich.
Wie viel Sie tatsächlich sparen, hängt von Ihrem Stromverbrauch ab. Bei einem jährlichen Verbrauch von etwa 13.000 kWh haben Sie bei einem Strompreis von aktuell 27,5 Cent pro kWh (Stand August 2025) Stromkosten von 3.575 € jährlich. Mit einer 16 kWh PV-Anlage plus Speicher sinken diese Kosten auf etwa 500 € pro Jahr. Das ergibt im Vergleich zu keiner PV-Anlage eine Ersparnis von 3.075 € pro Jahr.
Die folgende Tabelle veranschaulicht unser Beispiel nochmals detailliert:
| Merkmal | Ohne PV-Anlage | 16 kWp Anlage ohne Speicher | 16 kWp Anlage mit Speicher |
|---|---|---|---|
| Stromverbrauch Haushalt | 13.000 kWh | 13.000 kWh | 13.000 kWh |
| Kosten PV-Anlage | – | 13.300 € | 18.650 € |
| Stromproduktion pro Jahr | – | 16.000 kWh | 16.000 kWh |
| Speicherkapazität | – | – | 16 kWh |
| Eigenverbrauchsanteil | – | 30% (4.800 kWh) | 60% (9.600 kWh) |
| Netzstromkosten | 3.575 € | 2.255 € | 935 € |
| Einspeiseanteil | – | 70% (11.200 kWh) | 40% (6.400 kWh) |
| Erhalt Einspeisevergütung | – | 762 € | 435 € |
| Stromkosten gesamt | 3.575 € | 1.493 € | 500 € |
| Ersparnis pro Jahr | – | 2.082 € | 3.075 € |
Wann amortisiert sich eine 16 kWp Photovoltaik mit Speicher?
Eine 15 kWp Photovoltaik mit Speicher hat eine Amortisationszeit von etwa 6 bis 10 Jahren. Während sich der Anschaffungspreis in unserem Beispiel nach 6 Jahren amortisiert, müssen auch die jährlichen Betriebskosten in die Berechnung einfließen. Für eine 16 kWp Anlage betragen diese realistisch betrachtet etwa 800 € jährlich. Nach Abzug dieser Kosten von den jährlichen Ersparnissen bleiben 2.275 € übrig, was die Amortisationszeit auf 8,5 Jahre verlängert.
Wie hoch sind die Betriebskosten einer Solaranlage mit 16 kWp?
Die Betriebskosten einer 16 kWp Solaranlage mit Speicher umfassen jährlich grob 4% des Anschaffungspreises. Bei einer Investition von 18.650 € sind das 750 € pro Jahr.
| Kostenfaktor | Jährliche Kosten 16 kWp Anlage | Kategorie | Häufigkeit |
|---|---|---|---|
| Versicherung | 78 € | Fixkosten | jährlich |
| Stromzähler | 30 bis 40 € | Fixkosten | jährlich |
| Wartung | 35 € | variable Kosten | alle 2 bis 4 Jahre |
| Reinigung | 0 bis 70 € | variable Kosten | alle 1 bis 5 Jahre (optional) |
| Rücklage Reparatur | 30 € | variable Kosten | jährlich |
| Rücklage Wechselrichter und Stromspeicher Austausch | 650 € | variable Kosten | alle 15 bis 20 Jahre |
| Gesamtkosten | 750 bis 800 € | – | – |
Wie viel Ertrag bringt eine 16 kWp-Anlage?
Eine 16 kWp PV-Anlage erzielt einen Ertrag von 12.800 bis 19.200 kWh Solarstrom im Jahr. Die durchschnittliche Leistung liegt je nach Standort zwischen 800 und 1.200 kWh pro installierten kWp. Die Solaranlage erzeugt im Frühjahr und Sommer aufgrund erhöhter Sonnenstunden mehr Energie als im Herbst oder Winter.
PV-Angebote vergleichen und bis zu 30% sparen
Füllen Sie das untere Formular aus und erhalten bis zu fünf Angebote von qualifizierten und geprüften Fachunternehmen für Photovoltaik aus Ihrer Region – kostenlos und unverbindlich. Es dauert nur zwei Minuten. Durch den Vergleich sparen Sie beim Kauf bis zu 30%.
